DE961906C - Hochspannungs-Druckgasschalter - Google Patents

Hochspannungs-Druckgasschalter

Info

Publication number
DE961906C
DE961906C DEL16410A DEL0016410A DE961906C DE 961906 C DE961906 C DE 961906C DE L16410 A DEL16410 A DE L16410A DE L0016410 A DEL0016410 A DE L0016410A DE 961906 C DE961906 C DE 961906C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
pressure gas
arc
extinguishing agent
gas switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL16410A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Otto Mayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL16410A priority Critical patent/DE961906C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE961906C publication Critical patent/DE961906C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7038Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by a conducting tubular gas flow enhancing nozzle
    • H01H33/7046Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by a conducting tubular gas flow enhancing nozzle having special gas flow directing elements, e.g. grooves, extensions

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 11. APRIL 1957
L 16410 VIIIb/ 21 c
Für Hochspannungs-Druckgasschalter mit trichterförmigen Kontakten ist bereits vorgeschlagen worden, unter geeigneter Bemessung des Abströmquerschnitts für das Druckgas vor der Eintrittsöffnung in den Düsenkontakt zu erreichen, daß sich der Lichtbogen an die trichterförmige Düsenfläche anlegt. Dadurch soll die in den Düsenkontakt hineingetriebene Lichtbogenschleife sich selbst kurzschließen und so die Löschung des Lichtbogens beim Stromnulldurchgang gefördert werden. Diese Anweisung hat jedoch die Bildung langgestreckter Lichtbogenschleifen nicht wirksam verhindern können.
Wie Versuche gezeigt haben, bildet sich bei axialer, vor allem aber bei radialer Beblasung des Lichtbogens in dem trichterförmigen Düsenkontakt ein Wirbelring mit von innen nach außen gerichteter Rotationsströmung, wie dies in Abb. 2 schematisch dargestellt ist. Der im Innern des Ringes auftretende Sog fördert geradezu einen a° Durchbruch des Lichtbogens und damit die Bildung einer langgestreckten Schleife.
Um zu einer höchst wirkungsvollen Kurzhaltung des Lichtbogens zu gelangen, ist der Schalter erfindungsgemäß so ausgebildet, daß das Löschmittel »5 etwa in Richtung einer Tangente des den Querschnitt der Schaltkammer begrenzenden Kreises in die Schaltkammer eintritt. An sich sind Druckgasschalter mit tangential gerichtetem Eintritt des Löschmittels in die Schaltkammer bekannt. Jedoch
besitzen diese keine Schaltelektroden mit trichterförmigen Austrittsöffnungen, sondern Vollstifte, zwischen denen der Lichtbogen, ohne sich zu einer Schleife in axialer Richtung über die Ansatzpunkte hinaus zu verlängern, brennt. Außerdem handelt es sich hier um Schalter mit Luftführungen aus PreßstofE, die ohnehin keinen Ansatzpunkt für den Lichtbogen bieten.
Beim Schalter nach der Erfindung bildet sich
ίο eine spiralige Löschmittelströmung aus, welche in der Austrittsöffnung der Düse zur Bildung eines Wirbelringes mit einwärts gerichteter Rotationsrichtung führt. Dies zeigt die schematische Abb. i. Hierdurch wird, wie leicht einzusehen, ein Durchbruch des Lichtbogens in axialer Richtung verhindert, während durch die Saugwirkung der peripheren Teile des Wirbels der Lichtbogen sich längs der trichterförmigen Fläche des Düsenkontaktes ausbilden kann. Infolge der
so Bewegungen des Lichtbogens quer zu seiner Achse kommt es dauernd zu Kurzschlüssen innerhalb des nur wenig gelängten Lichtbogenfadens und damit zu einer wesentlichen Erleichterung der Lichtbogenlöschung . in Nähe des Nulldurchgangs.
Um auch eine unter ungewöhnlichen Verhältnissen verstärkte Neigung des Lichtbogens zur Längung auszuschließen, kann es zweckmäßig sein, den Düsenkontakt in axialer Strömungsrichtung durch eine mit Ringspalten für die Luft- abströmung versehene Metallkappe zu verschließen,
wobei die Ringspalte vorteilhaft so bemessen sind, daß der Strömungsquerschnitt unverändert bleibt.
Bei Kontaktanordnungen mit zwei einander
gegenüberliegenden trichterförmigen Düsenkon-
takten, die sich nach entgegengesetzten Richtungen öffnen, wird erfindungsgemäß die öffnung für die tangentiale Einführung des Löschmittels in die Mitte zwischen die beiden Düsenkontakte gelegt. Auch bei einer derartigen Doppeldüsen-
anordnung kann es zweckmäßig sein, an die Düsenöffnungen mit Ringspalten für den Austritt des Löschmittels versehene Abschlußkappen, wie oben beschrieben, anzuschließen.
In den Abbildungen sind einige Ausführungsformen eines Druckgasschalters mit tangentialer Beblasung nach der Erfindung schematisch dargestellt. Die .schon erwähnte Abb. ι zeigt einen Schalter mit einem rohrförmigen Isoliergehäuse i, einem Düsenkontakt 2 und einem in axialer Richtung beweglichen Stiftkontakt 3. Das zur Löschung des Lichtbogens bestimmte Druckgas wird, wie angedeutet, durch das Einführungsrohr 4 unterhalb des Düsenkontaktes 2 tangential eingeblasen und strömt' unter Ausbildung einer spiraligen Strömung durch den Düsenkontakt bei der Kontakttrennung nach außen, wobei der Lichtbogen gegen die trichterförmige öffnung des Düsenkontaktes getrieben und unter Kurzschlußbildung an der Fläche des Düsenkontaktes in Nähe des Stromnulldurchgangs gelöscht wird.
Abb. 3 zeigt eine ähnliche Anordnung mit zwei feststehenden Düsenkontakten 2a und 26, welche durch den axial beweglichen Metallstift 3 im Einschaltzustand überbrückt werden. Bei der Kontakttrennung springt der Lichtbogen auf den Kontakt 20 über und wird durch den im Zwischenraum zwischen 20 und 26 tangential eingeblasenen Luftstrom in der angedeuteten Weise unter nur geringer Längung an den Wandungen der Düsenkontakte entlang getrieben, so daß er unter innerer Kurzschlußbildung in Nähe des Stromnulldurchgangs leicht gelöscht wird.
Abb, 4 zeigt im Querschnitt die tangentiale Einblasung des Druckluftstromes und die sich dabei ausbildende spiralige Luftströmung.
Abb. 5 zeigt den Mittelteil eines Druckgasschalters mit zwei in entgegengesetzter Richtung axial beweglichen Düsenkontakten 2C und 2d. Wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 wird das Druckgas in den Zwischenraum zwischen beide Kontakte tangential eingeblasen,
Abb. 6 schließlich zeigt eine ähnliche Anordnung wie Abb. 1 mit einer dem Düsenkontakt aufsitzenden metallenen Abschlußkappe 5 mit von Kühlblechen eingefaßten Ringschlitzen 6 für den Austritt der Lichtbogengase und des Löschmittels. Dabei ist die wirksame Austrittsfläche der Ringspalte mindestens annähernd gleich der Eintrittsöffnung des Düsenkontaktes 2 gehalten, so daß der Strömungsquerschnitt der austretenden Gase unverändert bleibt.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Hoehspannungs-Druckgasschalter mit mindestens einer trichterförmigen Düsenelektrode g5 und mit einer Löschmittelzuführung, vorzugsweise unmittelbar unterhalb des Düsenkörpers quer zur Lichtbogenachse, dadurch gekennzeichnet, daß das Löschmittel in an sich bekannter Weise etwa in Richtung einer Tangente des den Querschnitt der Schaltkammer begrenzenden Kreises in die Schaltkammer eintritt.
2. Hochspannungs-Druckgasschalter nach Anspruch 1 mit zwei einander gegenüberliegenden trichterförmigen Düsenkontakten (2B, 2b bzw.
2C, 2d), dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung für die tangentiale Einführung des Löschmittels in der Mitte zwischen den beiden Düsenkontakten liegt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 753*447, 747995.
716 051, 695395, 686577, 677214, 602649;
schweizerische Patentschriften Nr. 280015,
296 565.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
© 609 659/361 10.56 (609 855 4. 57)
DEL16410A 1953-08-22 1953-08-22 Hochspannungs-Druckgasschalter Expired DE961906C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL16410A DE961906C (de) 1953-08-22 1953-08-22 Hochspannungs-Druckgasschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL16410A DE961906C (de) 1953-08-22 1953-08-22 Hochspannungs-Druckgasschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961906C true DE961906C (de) 1957-04-11

Family

ID=7260421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL16410A Expired DE961906C (de) 1953-08-22 1953-08-22 Hochspannungs-Druckgasschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961906C (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602649C (de) * 1931-05-23 1934-09-13 Sigwart Ruppel Dipl Ing Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE677214C (de) * 1932-05-24 1939-06-22 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zum Loeschen von Wechselstromhochleistungslichtboegen
DE686577C (de) * 1933-12-01 1940-01-12 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Lichtbogenloescheinrichtung fuer Schalter und aehnliche Stromunterbrechungsvorrichtungen
DE695395C (de) * 1933-12-31 1940-08-24 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Lichtbogenloescheinrichtung fuer Schalter und aehnliche Unterbrechungsvorrichtungen
DE716051C (de) * 1932-05-24 1942-01-31 Siemens Ag Eirnichtung zur Lichtbogenloeschung in Schaltern durch ein stroemendes gas- oder dampffoermiges Loeschmittel
DE747995C (de) * 1934-06-12 1944-10-23 Druckgasschalter
CH280015A (de) * 1948-09-21 1951-12-31 Ag Elor Verfahren zum Betriebe von Schaltern mit Lichtbogenlöschung durch eine vorbestimmte, unabhängig von der Höhe des abzuschaltenden Stromes erzeugte Löschmittelströmung, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE753447C (de) * 1933-10-11 1952-10-20 Voigt & Haeffner Ag Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen Druckgasstrom
CH296565A (de) * 1948-09-21 1954-02-15 Calor Emag Elektrizitaets Ag Verfahren zum Betrieb von Schaltern mit Lichtbogenlöschung durch eine vorbestimmte, unabhängig von der Höhe des abzuschaltenden Stromes erzeugte Löschmittelströmung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602649C (de) * 1931-05-23 1934-09-13 Sigwart Ruppel Dipl Ing Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE677214C (de) * 1932-05-24 1939-06-22 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zum Loeschen von Wechselstromhochleistungslichtboegen
DE716051C (de) * 1932-05-24 1942-01-31 Siemens Ag Eirnichtung zur Lichtbogenloeschung in Schaltern durch ein stroemendes gas- oder dampffoermiges Loeschmittel
DE753447C (de) * 1933-10-11 1952-10-20 Voigt & Haeffner Ag Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen Druckgasstrom
DE686577C (de) * 1933-12-01 1940-01-12 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Lichtbogenloescheinrichtung fuer Schalter und aehnliche Stromunterbrechungsvorrichtungen
DE695395C (de) * 1933-12-31 1940-08-24 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Lichtbogenloescheinrichtung fuer Schalter und aehnliche Unterbrechungsvorrichtungen
DE747995C (de) * 1934-06-12 1944-10-23 Druckgasschalter
CH280015A (de) * 1948-09-21 1951-12-31 Ag Elor Verfahren zum Betriebe von Schaltern mit Lichtbogenlöschung durch eine vorbestimmte, unabhängig von der Höhe des abzuschaltenden Stromes erzeugte Löschmittelströmung, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
CH296565A (de) * 1948-09-21 1954-02-15 Calor Emag Elektrizitaets Ag Verfahren zum Betrieb von Schaltern mit Lichtbogenlöschung durch eine vorbestimmte, unabhängig von der Höhe des abzuschaltenden Stromes erzeugte Löschmittelströmung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE687791C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE2030605B2 (de) Elektrischer Druckgasschalter mit einer Blaseinrichtung zur Erzeugung einer Löschgasströmung
DE2438017C3 (de) Druckgasschalter
DE961906C (de) Hochspannungs-Druckgasschalter
DE3341930A1 (de) Druckgasschalter
DE590943C (de) Druckgasschalter
DE2118166C3 (de) Unterbrecherkammer für einen elektrischen Druckgasschalter mit einer Blasdüse
DE2647643C2 (de) Druckgasschalter
DE2208035A1 (de) Druckgasschalter
DEL0016410MA (de)
DE884383C (de) Elektrischer Hochspannungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel und mit freier Lufttrennstrecke
DE732879C (de) Elektrischer Gasschalter mit Lichtbogenloeschung durch Loeschgas
DE2349187B2 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung von Stromkreisen
DE725314C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel
DE629420C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen Druckmittelstrom
DE649239C (de) Lichtbogenloeschvorrichtung
DE738526C (de) Blaskammer
DE910555C (de) Elektrischer Stromunterbrecher
DE761228C (de) Elektrischer Stromunterbrecher fuer hochgespannten Gleichstrom, insbesondere Schalter
DE698860C (de) Elektrischer Gasschalter mit Zusatzbeblasung
DE671240C (de) Gasschalter
DE102009043195A1 (de) Abbrandelement zur Anordnung an einem Schaltkontakt eines Leistungsschalters
DE2349193C2 (de) Elektrischer Schalter
DE642365C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas und Mehrfachunterbrechung
DE868939C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas