DE1149307B - Hydraulisch betaetigter Loeffelbagger - Google Patents

Hydraulisch betaetigter Loeffelbagger

Info

Publication number
DE1149307B
DE1149307B DEB35881A DEB0035881A DE1149307B DE 1149307 B DE1149307 B DE 1149307B DE B35881 A DEB35881 A DE B35881A DE B0035881 A DEB0035881 A DE B0035881A DE 1149307 B DE1149307 B DE 1149307B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
hydraulic cylinder
dipperstick
base
supported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB35881A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Cyril Bamford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEPH CYRIL BAMFORD
Original Assignee
JOSEPH CYRIL BAMFORD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEPH CYRIL BAMFORD filed Critical JOSEPH CYRIL BAMFORD
Priority to DEB35881A priority Critical patent/DE1149307B/de
Publication of DE1149307B publication Critical patent/DE1149307B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/38Cantilever beams, i.e. booms;, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for booms; Dipper-arms, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for dipper-arms; Bucket-arms
    • E02F3/382Connections to the frame; Supports for booms or arms
    • E02F3/384Connections to the frame; Supports for booms or arms the boom being pivotable relative to the frame about a vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/425Drive systems for dipper-arms, backhoes or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)

Description

  • Hydraulisch betätigter Löffelbagger Die Erfindung betrifft einen hydraulisch betätigten Löffelbagger, dessen Ausleger am unteren Ende eines um eine lotrechte Achse drehbaren Ständers in lotrechter Ebene schwenkbar gelagert und mittels eines sich am oberen Ende des Ständers abstützenden hydraulischen Zylinders heb- und senkbar ist- und bei dem der am freien Ende des Auslegers schwenkbar angelenkte Löffelstiel durch hydraulische Mittel betätigt wird, die sich einerseits am Ausleger abstützen und andererseits an dem über den Anlenkpunkt am Ausleger hinaus verlängerten Ende des Löffelstieles angreifen.
  • Bei einem bekannten Löffelstiel dieser Art ist der Ausleger als einfacher gerader Schwenkarm ausgebildet, an dem in der Nähe seines freien Endes der zum Heben und Senken des Auslegers dienende hydraulische Zylinder angreift, während die hydraulischen Mittel zum Schwenken des am Ausleger angelenkten Löffelstieles aus zwei hydraulischen Zylindern bestehen, die beiderseits am Ausleger abgestützt sind und das vordere Ende des zum Heben und Senken des Auslegers dienenden hydraulischen Zylinders zwischen sich einschließen. Ganz abgesehen davon, daß die Verwendung von zwei hydraulischen Zylindern zum Schwenken des Löffelstiels teuer und damit unwirtschaftlich ist, ist bei einer derartigen Anordnung der hydraulischen Zylinder auch der Kraftangriff am Löffelstiel sehr ungünstig, da die hydraulischen Zylinder bei der Stellung des Löffelstieles, die während des Baggerbetriebes den größten Kraftaufwand erfordert, d. h. bei der Stellung, in der die Längsachse des Löffelstieles und die Längsachse des Auslegers einen rechten Winkel bilden, bereits unter einem spitzen Winkel am Löffelstiel angreifen. Außerdem sind die hydraulischen Zylinder zum Schwenken des Löffelstieles infolge ihrer seitlichen Anordnung am Ausleger, beispielsweise beim Ausheben eines Grabens, in erhöhtem Maß der Verschmutzung sowie der Gefahr einer Beschädigung durch herabfallendes Gestein ausgesetzt.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile des bekannten Löffelbaggers zu vermeiden, und besteht darin, daß der Ausleger aus zwei parallel zueinander und mit Abstand voneinander angeordneten dreieckförmigen Rahmen besteht, deren Spitze bei horizontaler Einstellung des Auslegers oberhalb der Basis liegt, und daß der hydraulische Zylinder zum Heben und Senken des Auslegers zwischen den dreieckförmigen Rahmen angeordnet ist und am vorderen Ende der Basis angreift, während ein hydraulischer Zylinder zum Schwenken des Löffelstieles sich zwischen den dreieckförmigen Rahmen an der Spitze des Dreiecks abstützt, wobei die Höhe der dreieckförmigen Rahmen bzw. die Länge des über den Anlenkpunkt am Ausleger hinaus verlängerten Endes des Löffelstieles so gewählt ist, daß die Längsachse des hydraulischen Zylinders wenigstens annähernd parallel zur Basis verläuft.
  • Hierdurch wird erreicht, daß zum Schwenken des Löffelstieles nur ein hydraulischer Zylinder angeordnet werden kann und dieser hydraulische Zylinder bei einer Stellung des Löffelstieles, in der die Längsachse des Löffelstieles und die Längsachse des Auslegers einen rechten Winkel bilden, wenigstens annähernd unter einem rechten Winkel am Löffelstiel angreift und somit in der den größten Kraftaufwand erfordernden Stellung des Löffelstieles die größtmögliche Kraftwirkung auf den Löffelstiel ausüben kann. Außerdem haben sowohl der hydraulische Zylinder zum Heben und Senken des Auslegers als auch der hydraulische Zylinder zum Schwenken des Löffelstieles beim Ausheben eines Grabens von den Grabenwänden einen solchen Abstand, daß sie vor Verschmutzung und Beschädigung weitestgehend geschützt sind.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel ein Löffelbagger nach der Erfindung in Seitenansicht schematisch dargestellt.
  • Am hinteren Ende des lediglich durch seine Hinterräder angedeuteten Baggerfahrzeuges ist ein Tragrahmen 11 angeordnet, der sich in der dargestellten Betriebsstellung des Löffelbaggers mittels einer Stützplatte 10 am Boden abstützt und mittels eines am Baggerfahrzeug angeordneten Lenkergestänges 12, 13, 14, sowie eines am Baggerfahrzeug abgestützten hydraulischen Zylinders 16, der mit seiner Kolbenstange 17 an dem Lenker 13 des Lenkergestänges 12, 13, 14 angreift, aus der Betriebsstellung in eine Transportstellung hochgeschwenkt werden kann.
  • An dem Tragrahmen 11 ist mittels Lagerböcke 19, 20 ein Ständer 18 um eine lotrechte Achse drehbar angeordnet. Zum Drehen des Ständers 18 dient ein an seinem unteren Ende angeordnetes Ritzel21, in das eine nicht dargestellte, hydraulisch betätigte Zahnstange eingreift. Unmittelbar oberhalb des Ritzels 21 ist der Ausleger des Löffelbaggers in einem am Ständer 18 angeordneten Lagerbock 27 in lotrechter Ebene schwenkbar gelagert. Zum Heben und Senken des Auslegers dient ein hydraulischer Zylinder 29, der am oberen Ende des Ständers 18 in einem Lagerbock 28 abgestützt ist.
  • Der Ausleger des Löffelbaggers besteht aus zwei parallel zueinander und mit Abstand voneinander angeordneten dreieckförmigen Rahmen 26, die so ausgebildet sind, daß ihre Spitze 33 bei horizontaler Einstellung des Auslegers oberhalb der Basis liegt. Der am oberen Ende des Ständers 18 abgestütze, zum Heben und Senken des Auslegers dienende hydraulische Zylinder 29 greift mit seiner Kolbenstange 30 zwischen den beiden dreieckförmigen Rahmen 26 am vorderen Ende der Basis an. Am freien Ende des Auslegers ist der den Baggerlöffel 35 tragende Löffelstiel 31 schwenkbar angelenkt. Zum Schwenken des Löffelstieles 31 dient ein hydraulischer Zylinder 32, der sich zwischen den dreieckförmigen Rahmen 26 an der Spitze 33 des Dreiecks abstützt und mit seiner Kolbenstange 34 an dem den Anlenkpunkt am Ausleger hinaus verlängerten Ende des Löffelstieles 31 angreift. Hierbei ist die Höhe der dreieckförmigen Rahmen 26 bzw. die Länge des über den Anlenkpunkt am Ausleger hinaus verlängerten Endes des Löffelstieles 31 so gewählt, daß die Längsachse des hydraulischen Zylinders 32 annähernd parallel zur Basis der dreieckförmigen Rahmen 26 verläuft.
  • Der am freien Ende des Löffelstieles 31 angeordnete Baggerlöffel 35 ist mittels eines hydraulischen Zylinder 40 schwenkbar, der in einem am Löffelstiel 31 angeordneten Lagerbock 41 abgestützt ist und mit seiner Kolbenstange 39 unter Zwischenschaltung eines Lenkers 37 an der Rückwand des Bagger-4 Löffels 35 angreift, wobei das mit dem Lenker 37 verbundene Ende der Kolbenstange 39 mittels eines am Löffelstiel 31 in einem Lagerbock 38 angelenkten weiteren Lenkers 36 geführt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 177 541; französische Patentschriften Nr. 1036 696, 1051801, 1089 496; britische Patentschriften Nr. 596 441, 686 946, 713 244; USA.-Patentschriften Nr. 2 538102, 2 678 741.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hydraulisch betätigter Löffelbagger, dessen Ausleger am unteren Ende eines um eine lotrechte Achse drehbaren Ständers in lotrechter Ebene schwenkbar gelagert und mittels eines sich am oberen Ende des Ständers abstützenden hydraulischen Zylinders heb- und senkbar ist und bei dem der am freien Ende des Auslegers schwenkbar angelenkte Löffelstiel durch hydraulische Mittel betätigt wird, die sich einerseits am Ausleger abstützen und andererseits an dem über den Anlenkpunkt am Ausleger hinaus verlängerten Ende des Löffelstieles angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger aus zwei parallel zueinander und mit Abstand voneinander angeordneten dreieckförmigen Rahmen (26) besteht, deren Spitze (33) bei horizontaler Einstellung des Auslegers oberhalb der Basis liegt, und daß der hydraulische Zylinder (29) zum Heben und Senken des Auslegers zwischen den dreieckförmigen Rahmen (26) am vorderen Ende der Basis angreift, während ein hydraulischer Zylinder (32) zum Schwenken des Löffelstieles (31) sich zwischen den dreieckförmigen Rahmen (26) an der Spitze (33) des Dreiecks abstützt, wobei die Höhe der dreieckförmigen Rahmen (26) bzw. die Länge des über den Anlenkpunkt am Ausleger hinaus verlängerten Endes des Löffelstieles (31) so gewählt ist, daß die Längsachse des hydraulischen Zylinders (32) wenigstens annähernd parallel zur Basis verläuft.
DEB35881A 1955-05-24 1955-05-24 Hydraulisch betaetigter Loeffelbagger Pending DE1149307B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB35881A DE1149307B (de) 1955-05-24 1955-05-24 Hydraulisch betaetigter Loeffelbagger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB35881A DE1149307B (de) 1955-05-24 1955-05-24 Hydraulisch betaetigter Loeffelbagger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1149307B true DE1149307B (de) 1963-05-22

Family

ID=6964721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB35881A Pending DE1149307B (de) 1955-05-24 1955-05-24 Hydraulisch betaetigter Loeffelbagger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1149307B (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB596441A (en) * 1945-02-26 1948-01-05 Lester William Wachter An improved loading device for use on vehicles
US2538102A (en) * 1947-02-25 1951-01-16 Carter Machine Company Inc Loader mechanism for tractors
GB686946A (en) * 1951-01-12 1953-02-04 Robert Douglas Ewen Improvements in or relating to excavating machines
FR1036696A (fr) * 1950-02-21 1953-09-10 Mandt Mfg Company Perfectionnements relatifs aux machines chargeuses
FR1051801A (fr) * 1953-06-22 1954-01-19 Poclain Atel Perfectionnements aux pelles ou grues mécaniques
AT177541B (de) * 1951-03-10 1954-02-10 Hinrich Weyhausen Maschinenfab Ladevorrichtung
US2678741A (en) * 1950-09-20 1954-05-18 John S Pilch Earth moving apparatus
GB713244A (en) * 1949-12-20 1954-08-11 William Hay Smith Improvements relating to load lifting apparatus for a tractor
FR1089496A (fr) * 1953-05-04 1955-03-17 Machine de chargement

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB596441A (en) * 1945-02-26 1948-01-05 Lester William Wachter An improved loading device for use on vehicles
US2538102A (en) * 1947-02-25 1951-01-16 Carter Machine Company Inc Loader mechanism for tractors
GB713244A (en) * 1949-12-20 1954-08-11 William Hay Smith Improvements relating to load lifting apparatus for a tractor
FR1036696A (fr) * 1950-02-21 1953-09-10 Mandt Mfg Company Perfectionnements relatifs aux machines chargeuses
US2678741A (en) * 1950-09-20 1954-05-18 John S Pilch Earth moving apparatus
GB686946A (en) * 1951-01-12 1953-02-04 Robert Douglas Ewen Improvements in or relating to excavating machines
AT177541B (de) * 1951-03-10 1954-02-10 Hinrich Weyhausen Maschinenfab Ladevorrichtung
FR1089496A (fr) * 1953-05-04 1955-03-17 Machine de chargement
FR1051801A (fr) * 1953-06-22 1954-01-19 Poclain Atel Perfectionnements aux pelles ou grues mécaniques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532453A1 (de) Umsetzbarer loeffelbagger
DE3705883C2 (de)
DE1957777B2 (de) Saugbagger
DE1634994B2 (de) Fahrbarer Löffelbagger
DE1634891C3 (de) Löffelbagger
DE2013849A1 (de) Anbaubagger
DE1142320B (de) Loeffelbagger
DE2153468A1 (de) Zweiteiliger ausleger fuer einen hydraulisch angetriebenen erdbagger
DE1149307B (de) Hydraulisch betaetigter Loeffelbagger
DE1756330A1 (de) An einem Schlepper montierte Beladevorrichtung
DE3546078A1 (de) Radlader mit loeffelbagger
DE1484606A1 (de) Bagger
DE2429659A1 (de) Loeffelbagger, insbesondere tiefloeffelbagger
AT147524B (de) Fahrbarer Bagger, Kran od. dgl.
DE919699C (de) Ladeschaufel mit hyderaulischem oder mechanischem Antrieb
DE3601905A1 (de) Arbeits-fahrzeug, insbesondere bergefahrzeug
DE1658025C3 (de) Bagger
DE974528C (de) Schaufelradtiefbagger zur wahlweisen Gewinnung von Kohle und Abraum
DE60007703T2 (de) Hydraulischer Bagger
DE1217885B (de) Als Vorsatzgeraet fuer einen Bagger ausgebildetes Rammgeruest, insbesondere fuer dieHerstellung von Ortbeton-Rammpfaehlen
DE1913236A1 (de) Vorrichtung bei Schaufeln fuer Verlademaschinen
DE2439967C2 (de) Löffelbagger zum Bearbeiten von Böschungen
DE1484752C (de) Tieflöffelbagger
DE19649826A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung der erforderlichen Hubkraft bei Hydraulikbaggern
DE1283163B (de) Planiergeraet