DE114913C - - Google Patents

Info

Publication number
DE114913C
DE114913C DENDAT114913D DE114913DA DE114913C DE 114913 C DE114913 C DE 114913C DE NDAT114913 D DENDAT114913 D DE NDAT114913D DE 114913D A DE114913D A DE 114913DA DE 114913 C DE114913 C DE 114913C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pipe
lever
container
burners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT114913D
Other languages
English (en)
Publication of DE114913C publication Critical patent/DE114913C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17BGAS-HOLDERS OF VARIABLE CAPACITY
    • F17B1/00Gas-holders of variable capacity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Infolge des grofsen Gasverbrauchs, der sogar bei der Anwendung von Gasglühlicht erforderlich ist, um photographische Bilder bei Gasbeleuchtung herzustellen und der die Anlage eines besonderen Gasleitungsrohres zur Nothwendigkeit machte, sind die Photographen bis jetzt abgehalten worden, sich derartiger Apparate zu bedienen, da dieselben für ihre Zwecke zu kostspielig wurden.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Apparat zum Herstellen photographischer Bilder bei einer mittels Gas erzeugten Beleuchtung, bei dem dieser Uebelstand vermieden ist, und der doch den Photographen in den Stand setzt, in. je zwei Minuten ein neues Bild aufzunehen, das den bei Tageslicht producirten Bildern vollkommen gleichwerthig ist.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist:
Fig. ι eine Seitenansicht des Apparates gemäfs vorliegender Erfindung, Fig. 2 eine Ansicht der Verbindung des biegsamen Zuleitungsrohres mit dem Rahmenständer, Fig. 3 ein Schnitt durch das Rohrventil.
Gemäfs der Erfindung besteht der Apparatrahmen aus dem Rohrständer α mit Füfsen e, die zur bequemen Fortbewegung des Apparates zweckmäfsig von Rollen getragen werden. An der Spitze des Rohrständers α ist ein Bund g mit Innenflantsch b vorgesehen (Fig. 2). An dem Zapfen c des Bundes g schwingt der mit Gegengewicht f versehene Traghebel h, an dessen anderem Ende an dem Zapfen i ein Kugelgelenk j vorgesehen ist, von dem ein Rohr k nach abwärts führt. An dem unteren Ende des Rohres k sind eine gröfsere Anzahl Brenner in der Weise angeordnet, dafs sie dem Brennpunkt eines parabolischen Reflectors I so nahe als möglich liegen. Die Zuführung des Gases zu den Brennern erfolgt von dem Rohre α aus durch den Gummischlauch η nach dem Rohre k. An dem unteren Ende steht das Rohr α mit dem Rohre 0 in Verbindung, dessen anderes Ende mit einem T- Stück ρ versehen ist. An das Rohr 0 ist eine Hülse r angeschlossen (Fig. 3), in welcher die Düsen 5 und t befestigt sind, von denen die Düse s mit einem aus Kautschuk hergestellten Ventil u versehen ist. Mittels einer geeigneten Kupplung ist das T-Stück ρ mit dem Kautschukgehäuse ν verbunden, welches in einen Behälter w eingeschlossen ist, dessen Deckel mit einem Längsschlitz versehen ist, so dafs der Arm χ des Hebels y hindurchtreten kann. Der Fufs des abwärts gebeugten Hebelarmes χ ruht auf einem zweiten gelenkig angeordneten Gehäusedeckel ^, der auf- und abwärts geschwungen werden kann.
Wenn nun durch das mit einem Gasbehälter verbundene Rohr 6 Gas eintritt, so fliefst dasselbe einestheils durch die Düsen t und s, das Ventil u und die Hülse r nach dem Gehäuse v, anderentheils durch das Rohr α aufwärts nach den Brennern, von denen so lange nur ein Brenner beständig brennt, bis der Photograph die lichtempfindliche Platte exponiren will, worauf sämmtliche Brenner angezündet werden. Bis zu diesem Zeitpunkte wird der Hebel y von einem Zapfen 7 getragen, so dafs auf das Kautschukgehäuse ν kein Druck ausgeübt wird. Wenn nun die Belichtung der Platte stattfinden soll und alle Brenner angezündet sind, so wird
der Hebely nach abwärts geschwungen, worauf durch den hierdurch entstehenden Gasdruck die abgeflachten Enden des Ventils u zusammengeprefst werden und die Gaszuführung unterbrochen wird. Das im Behälter ν angesammelte Gas wird unter Druck nach den Brennern geleitet, so dafs für diese eine hinreichende Gasmenge vorhanden ist. Sobald die Belichtung vor sich gegangen ist, wird der Hebelj/* wieder gehoben, wodurch durch die entstehende Druckverminderung im Behälter ν die abgeflachten Enden des Ventils u sich wieder öffnen, so dafs das Gas von Neuem eintreten kann, bis der Behälter ν wieder angefüllt ist. Hierbei wird jedoch ein Brenner in Wirksamkeit gelassen, dessen Licht auf die zu photographirende Person fällt.
Aus dem Vorstehenden geht hervor, dafs nur ein sehr kleines Gaszuführungsrohr noth-. wendig ist, um das für jede Belichtung aus dem Gehäuse ν entnommene Gas wieder nachzufüllen. Mit dem vorliegenden Apparat angestellte Versuche haben ergeben, dafs ein Behälter von 35 1 Inhalt, der von einem Zuleitungsrohr von 6 mm lichter Weite gespeist wurde, einen Photographen in den Stand setzt, in je zwei Minuten ein neues Bild herzustellen, wobei dasselbe die längste mit dem neuen Apparat erforderliche Zeit von 6 Secunden belichtet wurde. Die mit dem Apparat hergestellten Bilder entsprechen vollständig den bei Tageslicht erhaltenen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Sammeln und Bereithalten gröfserer Gasmengen für Augenblicke starken Verbrauchs, namentlich für photographische Aufnahmen bei künstlichem Lichte, bestehend in einem das Gas aufnehmenden und an die Verbrauchsstelle abgebenden elastischen Behälter (v) der mittels Rückschlagventils (u) an das Gaszuleitungsrohr (6) angeschlossen und mittels eines Hebels (y) und beweglicher Druckplatte fc) im gegebenen Augenblicke zusammengeprefst werden kann,
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT114913D Active DE114913C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE114913C true DE114913C (de)

Family

ID=384373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT114913D Active DE114913C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE114913C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054388A1 (de) * 2009-11-24 2011-06-22 ITM Isotopen Technologien München AG, 85748 Applikationssystem für radioaktive Schichten in der Medizin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054388A1 (de) * 2009-11-24 2011-06-22 ITM Isotopen Technologien München AG, 85748 Applikationssystem für radioaktive Schichten in der Medizin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE114913C (de)
DE1597141A1 (de) Photographiergeraet
DE1297460B (de) Kameravorsatz fuer Nahbildaufnahmen
DE7234749U (de) Beleuchtungseinrichtung fuer augenhintergrundkameras
DE45669C (de) Neuerung an Dampfbrennern für flüssige Kohlenwasserstoffe
AT47505B (de) Vignettier-Apparat.
DE95650C (de)
DE6200C (de) Neuerungen an photographischen Objektiven
DE77992C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Erzeugung einer gröfseren Anzahl von Blitzlichtern
DE77289C (de) Hebevorrichtung für Flüssigkeiten mittelst durch Flamme erzeugter Luftleere
DE42811C (de) Zündvorrichtung und Schirm für Magnesium-Lampen
DE43454C (de) Neuerung an Speisevorrichtungen für Oelbrenner
DE2154063A1 (de) Fotokopiervorrichtung
AT65758B (de) Photographische Vorrichtung.
DE78551C (de) Magnesiumblitzlampe
AT100042B (de) Glühlichtlampe für flüssige Brennstoffe.
DE132637C (de)
DE1303710U (de)
DE113728C (de)
DE53959C (de) Vorrichtung zum Abmessen und Zuführen von flüssigem Kohlenwasserstoff bei Gasmaschinen
DE45470C (de) Heiz- und Löthapparat
DE186873C (de)
DE12227C (de) Apparat zur schnellen Erzeugung hoher Wärmegrade und dessen verschiedene Anwendungen
AT272079B (de) Gerät zur Herstellung von photographischen Vervielfältigungen, insbesondere bei gedämpftem Tages- und/oder Kunstlicht
AT67102B (de) An einem bellebigen Photographapparat verwendbare Vergrößerungsvorrichtung ohne Kondensor.