DE1148757B - Elektrolytische Zelle, insbesondere zur Herstellung von Titan durch Schmelzflusselektrolyse - Google Patents

Elektrolytische Zelle, insbesondere zur Herstellung von Titan durch Schmelzflusselektrolyse

Info

Publication number
DE1148757B
DE1148757B DEN19624A DEN0019624A DE1148757B DE 1148757 B DE1148757 B DE 1148757B DE N19624 A DEN19624 A DE N19624A DE N0019624 A DEN0019624 A DE N0019624A DE 1148757 B DE1148757 B DE 1148757B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
cell
chamber
flange
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN19624A
Other languages
English (en)
Inventor
George Ellis Snow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New Jersey Zinc Co
Original Assignee
New Jersey Zinc Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by New Jersey Zinc Co filed Critical New Jersey Zinc Co
Publication of DE1148757B publication Critical patent/DE1148757B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/26Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of titanium, zirconium, hafnium, tantalum or vanadium
    • C25C3/28Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of titanium, zirconium, hafnium, tantalum or vanadium of titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/005Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells of cells for the electrolysis of melts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Titan und insbesondere auf den Betrieb einer elektrolytischen Zelle, in der Titan aus einer Salzschmelze elektrolytisch abgeschieden wird.
Bei manchen Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Titan in einer Salzschmelze ist es vorteilhaft oder sogar wesentlich, unterschiedliche Bedingungen der Salzschmelze auf den entgegengesetzten Seiten der Abscheidüngskathode aufrechtzuerhalten. Solche Bedingungen sind im Betrieb einer Zelle erforderlich, in der das Titan auf der anodenfernen Oberfläche der Kathode abgeschieden wird. Für einen solchen Betrieb ist eine gefäßartige Kathode geeignet, die mit einer Bodenwand versehen ist, jedoch oben offen ist. Dies ermöglicht das Einsetzen einer Anode in der Mitte innerhalb der Begrenzungen der Kathodenwände. Die metallische Titanabscheidüng auf der Kathode kann dann entweder an Ort und Stelle im Bad gewonnen werden, oder es können die Kathode und die Anode aus der Salzschmelze zur Gewinnung der Kathodenabscheidung herausgenommen werden. Eine besonders günstige Form besteht aus einer unten offenen zylindrischen Kathode, welche während des Betriebes der Zelle auf oder benachbart dem Boden der Zelle so angeordnet ist, daß ein Kontakt zwischen den beiden Teilen der Salzschmelze auf den entgegengesetzten Seiten der Berührungsstelle der Kathode und des Zellenbodens verhindert wird. Bei einer solchen Kathode ist das Herausnehmen der Anode zur Gewinnung der Kathodenabscheidung nicht erforderlich.
Im Verlauf der Elektrolyse hat bei Verwendung einer unten offenen Kathode eine verhältnismäßig geringe Menge metallisches Titan die Neigung, sich benachbart der Berührungsstelle zwischen dem unteren Ende der Kathodenseitenwände und dem Zellenboden abzuscheiden. Obwohl dieser Niederschlag anfänglich verhältnismäßig unbedeutend ist, reicht er bald aus, die Kathode mit dem Zellenboden mit einer solchen Festigkeit zu verbinden, daß die Kathode vor dem Herausnehmen losgebrochen werden muß. Beim erneuten Einsetzen der Kathode in ihre Betriebsstellung verhindert dann das Vorhandensein des restlichen Titanniederschlags am Boden der Zelle die gewünschte Berührung zwischen dem unteren Ende der Kathode und dem Boden der Zelle. Dadurch wird eine weitere Ablagerung von Titan an der Berührungsstelle der Kathode mit dem Zellenboden beschleunigt, so daß nach wenigen Arbeitsperioden der Betrieb unterbrochen werden muß, damit die Salzschmelze aus der Zelle abgelassen und die Titanabscheidüng entfernt werden kann.
Elektrolytische Zelle,
insbesondere zur Herstellung von Titan
durch Schmelzflußelektrolyse
Anmelder:
The New Jersey Zinc Company,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. E. Maier, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 4
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 19. Februar 1960 (Nr. 9764)
George Ellis Snow, Palmerton, Pa. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
Das Erstarrenlassen des Salzschmelzelektrolyten an der Berührungsstelle zwischen Kathode und Zellenboden hat sich als Teillösung dieses Problems erwiesen. Die erforderliche Wasserkühlung für das Erstarren der Salzschmelze führt jedoch zu übermäßigen Spannungen im Zellenboden, so daß auch in einer Zelle aus Metall Risse auftreten können, und die erstarrte Salzschmelze am unteren Ende der Kathode erfordert Zeit für das Aufschmelzen, bevor die Kathode zum Herausnehmen frei ist.
Im Rahmen der Erfindung wurde festgestellt, daß es möglich ist, eine unten offene Kathode so zu verwenden, daß die Abscheidung von Titan an der Berührungsstelle zwischen der Kathode und dem Zellenboden so wirksam verhindert wird, daß die Gewinnung an der Kathode wiederholt durchgeführt werden kann, ohne daß eine wesentliche Verschlechterung des gewünschten engen Kontakts zwischen dem unteren Ende der Kathodfenseitenwände und dem Boden der Zelle stattfindet. Die erfindungsgemäße Anordnung ist daher besonders auf eine elektrolytische Zelle anwendbar, in welcher eine Titanverbindung in Lösung in einer Salzschmelze unter Verwendung einer in der Mitte der Zelle angeordneten Anode und einer diese umgebenden, jedoch unten offenen Kathode unter Abscheidung des metallischen Titans auf der abgekehrten Seite der Kathode elektrolysiert wird.
Die erfindungsgemäße Kathodenanordnung ermöglicht es, eine Berührung des Anolyts und Katholyts der Schmelze auf den entgegengesetzten Seiten der
309 580/324

Claims (4)

  1. 3 4
    Kathode benachbart der Berührungsstelle zu verhin- so daß sich das obere Ende des nach oben ragenden
    dem, so daß eine Abscheidung von Titan, entweder Flansches 12 über den Spiegel der Salzschmelze in
    auf elektrischem oder auf chemischem Wege, benach- der Kammer hinaus erstreckt. Diese Anordnung ver-
    bart der Berührungszone zwischen dem offenen unte- hindert, daß Anolyt und Katholyt auf den entgegen-
    ren Ende der Kathode und dem Boden der Zelle 5 gesetzten Seiten des nach oben abstehenden Flansches
    verhindert wird. Außerdem ist die Kathode sofort aus 12 miteinander in Verbindung kommen, wodurch
    der Zelle herausnehmbar und kann leicht wieder in eine Verbindung zwischen der Hauptmasse des Ano-
    ihre Betriebsstellung in der Zelle eingesetzt werden. lyten A und des Katholyten C auf den entgegen-
    Die erfindungsgemäße Kathodenanordnung weist eine gesetzten Seiten der Kathode am unteren Ende der
    durch einen Flansch und eine Verbindung mit dem io Kathode verhindert wird.
    offenen Ende der Kathode gebildete Ringkammer auf Wie sich aus Fig. 2 ergibt, kann das untere Ende
    sowie einen vom Boden der Zelle abstehenden der Kathode 8 oberhalb und ohne Berührung mit dem
    Flansch, der sich nach oben in die Kammer erstreckt. Zellenboden 7 aufgehängt werden, um gegebenenfalls
    Der Innenteil der Kammer, in den sich der Flansch eine elektrische Isolierung der Kathode und des
    erstreckt, dient zur Aufnahme eines gasförmigen 15 Zellenbodens aufrechtzuerhalten. Die Kathode kann
    Mediums, das gegenüber der Salzschmelze inert ist, auch auf dem Boden der Zelle ruhen, das heißt ent-
    so daß Anolyt und Katholyt des Bades auf den ent- weder auf der Bodenwand der Zelle oder auf dem
    gegengesetzten Seiten des Flansches durch das in der nach oben abstehenden Flansch, wenn die elektrische
    Kammer eingeschlossene Gas an einem Kontakt mit- Isolierung der Kathode und der Zelle voneinander
    einander gehindert werden. Es besteht daher kein 20 nicht erforderlich ist. Auch unter diesen Bedingungen
    Ionenkontakt zwischen dem Anolyt und dem Katholyt hat sich erwiesen, daß das Fehlen einer Verbindung
    in der Nähe des Flansches. zwischen Anolyt und Katholyt der Salzschmelze die
    Die vorstehenden und weitere Merkmale der Erfin- Bildung irgendwelcher wesentlicher Mengen von Titan
    dung ergeben sich aus der nachfolgenden näheren an der Berührungszone zwischen der Kathode und1
    Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen, 25 dem Zellenboden verhindert,
    und zwar zeigt Nachfolgend wird ein Beispiel für die Verwendung
    Fig. 1 eine Teilansicht im Schnitt, welche die der erfindungsgemäßen Kathodenanordnung gegeben.
    Kathode unmittelbar vor dem vollen Einsetzen in die Die Gasabdichtung wurde in einer Zelle mit einem
    Zelle darstellt, Durchmesser von etwa 183 cm und einer von unten
    Fig. 2 eine Teilansicht im Schnitt, welche die 30 in die Zelle eintretenden Anode mit einem DurchKathode in ihrer Betriebsstellung darstellt, und messer von etwa 102 cm sowie einer Kathode mit
    Fig. 3 im Aufriß eine Schnittansicht einer erfin- einem Durchmesser von etwa 112 cm verwendet. Die
    dungsgemäßen elektrolytischen Zelle. Kathode 8 war vom Zellendeckel 13 (Fig. 3) durch
    In der in Fig. 1 gezeigten elektrolytischen Zelle ist stromführende Stangen 14 aufgehängt, und die Zelleneine Anode 6 in der Mitte der Zelle angeordnet. Die 35 atmosphäre oberhalb des Bades war in einen Anoden-Anode kann oberhalb des Zellenbodens 7 aufgehängt und in einen Kathodenraum durch eine zylindrische sein oder sie kann sich, wie es bei anderen Zellen- Trennwand 15 getrennt, in welcher das sich aus der bauarten üblich ist, durch den Boden der Zelle nach Anode 6 entwickelnde Chlor gesammelt wurde, das oben erstrecken. Um die Anode herum ist eine aus der Zelle durch eine Abzugleitung 16 entfernt zylinderförmige Kathode 8 konzentrisch angeordnet, 40 wurde. Die umgekehrte trogförmige Kammer hatte welche die Salzschmelze innerhalb der Zelle 5 in einen eine Höhe von etwa 11 cm und einen Außendurch-Anodenraum A und in einen Kathodenraum C unter- messer von etwa 124 cm. Der am Zellenboden angeteilt. Das offene Ende der Kathode 8 ist mit einem ordnete, nach oben abstehende ringförmige Flansch sich nach innen (oder nach außen) und unten 12 hatte eine Höhe von 9,5 cm. Vor Betriebsbeginn erstreckenden Flansch 10 versehen, der zusammen 45 wurde die Kathode fast bis zum Boden der Zelle mit dem offenen Ende der Kathode eine unten offene abgesenkt und Argon in die Kammer durch ein Ringkammer um den Umfang des offenen Endes der herausnehmbares Rohr, dessen unteres Ende nach Kathode herum bildet. oben gebogen war, eingeleitet. Die Argonspülung
    Wie sich ferner aus Fig. 1 ergibt, wird die Kathode wurde mit 21 je Minute 20 Minuten lang durchgeführt, in ihre Endstellung erst abgesenkt, nachdem ein Gas, 50 um die Entfernung aller eingeschlossenen Luft aus beispielsweise Argon, Helium od. dgl., das gegenüber der Kammer sicherzustellen. Hierauf wurde das Rohr der Salzschmelze inert ist, in Form von Blasen in die herausgenommen und die Kathode über den ringumgekehrte Ringkammer durch ein herausnehmbares förmigen Flansch ohne Berührung mit dem Zellen-Rohr 11 eingeleitet worden ist. Das Gas wird in die boden angeordnet. Die Elektrolyse wurde während Kammer in Form von Blasen während eines aus- 55 einer Dauer von 66 Stunden und einem mittleren reichenden Zeitraums eingeleitet nicht nur, damit sich Strom von 16 000 A durchgeführt, wobei 847 1 TiCl4 eine Gastasche im oberen Teil der Kammer bildet, zu Titan reduziert wurden. Am Ende des Versuches sondern auch um eine vollständige Verdrängung der konnte die Kathode ohne Schwierigkeit vom Boden anfänglich in der Kammer eingeschlossenen Luft der Zelle weggenommen werden, und es war keine sicherzustellen, wenn die Kathode vom oberen Ende 60 Titanabscheidung in der Nähe der Stelle vorhanden, der Zelle aus niedergebracht wird. Nachdem dies an der sich die Kathode und der Zellenboden einerreicht worden ist, wird die Kathode in ihre in Fig. 2 ander gegenüberliegen,
    gezeigte Endstellung so abgesenkt, daß die Kammer
    sich mit einem nach oben ragenden Flansch 12, der PATENTANSPRÜCHE:
    vom Boden 7 der Zelle absteht, in Ausfluchtung 65 1. Elektrolytische Zelle, insbesondere zur Herberindet. Das im oberen Teil der Ringkammer am stellung von Titan durch Schmelzflußelektrolyse, offenen Ende der Kathode eingeschlossene inerte Gas mit einer durchlässigen, unten offenen zylinderverhindert, daß die Salzschmelze die Kammer füllt, förmigen Kathode, welche die Zelle in einen
    Kathodenraum und in einen Anodenraum unterteilt, wobei Katholyt und Anolyt nur durch die durchlässige Kathode miteinander in Verbindung stehen, gekennzeichnet durch eine Dichtungsvorrichtung zur Verbindung der Kathode mit dem Zellenboden, bestehend aus einer durch einen Flansch (10) und eine Verbindung mit dem offenen Ende der Kathode (8) gebildeten unten offenen Ringkammer und einem vom Zellenboden abstehenden Flansch (12), der sich nach oben in die Kammer erstreckt, wobei der Innenteil der Ringkammer zur Aufnahme eines gasförmigen Mediums bestimmt ist, das gegenüber dem schmelzflüssigen Elektrolyten inert ist.
  2. 2. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsvorrichtung zur Verbindung der Kathode (8) mit dem Zellenboden (7) einen sich nach innen oder außen und nach unten erstreckenden Flansch (12) aufweist, der mit der Kathodenoberfläche an deren unterem Rand so verbunden ist, daß er die Ringkammer bildet.
  3. 3. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (8) so aufgehängt ist, daß ihr unteres Ende den Zellenboden (7) nicht berührt.
  4. 4. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Kathode (8) auf dem Zellenboden (7) ruht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN19624A 1960-02-19 1961-02-18 Elektrolytische Zelle, insbesondere zur Herstellung von Titan durch Schmelzflusselektrolyse Pending DE1148757B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9764A US2998373A (en) 1960-02-19 1960-02-19 Electrolytic cell for production of titanium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1148757B true DE1148757B (de) 1963-05-16

Family

ID=21739567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN19624A Pending DE1148757B (de) 1960-02-19 1961-02-18 Elektrolytische Zelle, insbesondere zur Herstellung von Titan durch Schmelzflusselektrolyse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2998373A (de)
BE (1) BE600273A (de)
DE (1) DE1148757B (de)
GB (1) GB913477A (de)
LU (1) LU39791A1 (de)
NL (2) NL261315A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4521281A (en) * 1983-10-03 1985-06-04 Olin Corporation Process and apparatus for continuously producing multivalent metals
CN101235520B (zh) * 2008-03-05 2010-06-09 东北大学 TiCl4熔盐电解制取金属钛的方法与电解槽

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE539490A (de) * 1954-07-06
US2900318A (en) * 1955-11-29 1959-08-18 New Jersey Zinc Co Electrolyzing device
US2871178A (en) * 1957-02-14 1959-01-27 Titanium Metals Corp Electrode sealing and power connection apparatus
US2908619A (en) * 1958-08-01 1959-10-13 New Jersey Zinc Co Production of titanium

Also Published As

Publication number Publication date
NL261315A (de)
US2998373A (en) 1961-08-29
NL131349C (de)
BE600273A (fr) 1961-06-16
LU39791A1 (de) 1961-04-17
GB913477A (en) 1962-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611324C3 (de) Elektrolysezelle zum Herstellen von Fluor
DE3613583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung von saeurenebeln bei der elektrolyse
DE2523950A1 (de) Elektrochemische vorrichtung und ihre verwendung
DE2508094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen abscheiden von metallen
DE2445058A1 (de) Elektrolysezelle zur erzeugung von chlorgas
DE2404167C2 (de) Zelle zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen sowie Metallgewinnungsverfahren
DE3608855A1 (de) Verfahren zur entkupferung von raffinerieelektrolyten
DE2828892A1 (de) Monopolare diaphragma-elektrolysezelle
DE1148757B (de) Elektrolytische Zelle, insbesondere zur Herstellung von Titan durch Schmelzflusselektrolyse
DE3000738A1 (de) Innere gasabscheidungsvorrichtung fuer elektrolytische zellen mit hoher stromdichte
DE809110C (de) Verfahren zur Gewinnung von raffiniertem Aluminium aus Abfaellen von Aluminiumlegierungen
DE574434C (de) Elektrolytische Zelle zur Herstellung von Magnesium
DE384965C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferoxydul auf elektrolytischem Wege
DE184516C (de)
DE4318533A1 (de) Bipolare Elektrolysezelle
DE69720C (de) Elektrolytische Vorrichtung
DE182287C (de)
DE270657C (de)
DE54219C (de) Trennung von Gold und Antimon
DE1907523C3 (de) Verfahren zur extraktiven Elektrolyse von Zink aus seinen schwefelsauren Lösungen
DE916407C (de) Elektrolysiervorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Perschwefelsaeure und/oder deren Salzen
DE847285C (de) Elektrolyse von Metallsalzloesungen nach dem Amalgamverfahren
DE635029C (de) Verfahren zum Elektrolysieren von Bronzeabfaellen mit schwefelsaurem Elektrolyten unter Verwendung von Diaphragmen
DE1902723A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufloesung von Metallen
AT129031B (de) Elektrolytische Zelle für Halogenalkali- und -erdalkalielektrolyse nach dem Amalgam-Verfahren.