DE114859C - - Google Patents

Info

Publication number
DE114859C
DE114859C DENDAT114859D DE114859DA DE114859C DE 114859 C DE114859 C DE 114859C DE NDAT114859 D DENDAT114859 D DE NDAT114859D DE 114859D A DE114859D A DE 114859DA DE 114859 C DE114859 C DE 114859C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
air supply
supply pipe
apparent death
awakening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT114859D
Other languages
English (en)
Publication of DE114859C publication Critical patent/DE114859C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B33/00Devices for allowing seemingly-dead persons to escape or draw attention; Breathing apparatus for accidentally buried persons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung an den bekannten Vorrichtungen zur Rettung scheintodt Begrabener, welche aufserhalb der Grabstätte bezw. des Sarges aufgestellt werden, und bei welchen ein Rohr bis zum Munde des Scheintodten führt. Der aus dem Scheintod Erwachende wird durch dieses Rohr Luft ansaugen und dadurch — und dies bildet das Wesen der Erfindung — eine Klappe öffnen, vermittelst deren die Verbindung mit der Aufsenwelt hergestellt wird. Hierbei tritt gleichzeitig in bekannter Weise ein Stift, welcher an der Klappe angeordnet ist, mit einem Contact in Verbindung und setzt ein elektrisches Läutewerk in Thätigkeit.
Fig. ι zeigt die Vorrichtung mit geschlossener Klappe und Fig. 2 dieselbe mit geöffneter Klappe im Schnitt.
Der Sarg steht durch ein Rohr b mit der Vorrichtung a, welche aufserhalb der Beerdigungsstätte aufgestellt ist, in Verbindung.
Die Vorrichtung α besteht aus einem Gehäuse c, in welchem eine Klappe d angeordnet ist, die einen Stift e .trägt, welcher beim Zurückschlagen der Klappe mit einem Contact f in Verbindung tritt und dadurch ein elektrisches Läutewerk in Thätigkeit setzt. Durch das Athmen des aus dem Scheintode Erwachenden wird durch das Rohr b Luft angesaugt, dadurch die Klappe d geöffnet (Fig. 2) und die Verbindung mit der Aufsenwelt hergestellt. Gleichzeitig tritt hierbei der Stift e der Klappe mit dem Contact f in Verbindung, wodurch in bekannter Weise ein elektrisches Läutewerk in Thätigkeit gesetzt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur Rettung scheintodt Begrabener mit einem bis zum Munde des Scheintodten führenden Luftzuführungsrohr, dadurch gekennzeichnet, dafs das Luftzuführungsrohr (b) mit seinem anderen Ende in einem Gehäuse (c) mündet, in dessen Wandung eine nach innen aufgehende Klappe (d) angebracht ist, die durch das Athmen des aus dem Scheintod Erwachenden geöffnet wird und so die Verbindung mit der Aufsenwelt herstellt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT114859D Active DE114859C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE114859C true DE114859C (de)

Family

ID=384327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT114859D Active DE114859C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE114859C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE114859C (de)
DE2607700A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrleitungsanschluessen o.dgl.
DE225617C (de)
DE426029C (de) Verfahren zum Ziehen von Stangen und Draehten
DE54722C (de) Vorrichtung zur photographischen Aufnahme innerer Körperfheile
DE562969C (de) Verfahren und Einrichtung zum Wenden von Daermen o. dgl.
DE427624C (de) Raeuchervorrichtung mit konisch gestalteter Ausstroemungsoeffnung zur Bekaempfung von Schaedlingen
DE3804974C1 (en) Method and device for reducing the workplace concentration of room air affected by mercury vapour
DE973783C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Duebelloechern
DE72367C (de) Rohrverbindung mit Vierwegehahn für Rohrpostgebläse
DE78335C (de) Vorrichtung zum Oeffnen des Objectiv verschlusses und Entzünden eines Blitzlichtes
DE43563C (de) Vorrichtung zum Anzeigen schädlicher Gase
CH269861A (de) Verfahren zur Verbindung eines Rohrstutzens mit einer Blechwand.
DE1624C (de) Urethroskop
DE350524C (de) Schallarmgelenk fuer Sprechmaschinen
DE183256C (de)
DE1117193B (de) Elektrische Presshuelsen-Verbindung und Vorrichtung zur Herstellung der Verbindung
DE122341C (de)
DE4320815A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von glattflächigen und rundlichen Objekten aus der Trachea (Luftröhre)
DE324398C (de) Aus einen spitzen Winkel miteinander bildenden Platten bestehende, mit klebender Fangflaeche versehene Vorrichtung zum Fangen von Ungeziefer
DE578766C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von zwei oder mehr Toenen, insbesondere bei Hupen fuer Kraftfahrzeuge
DE391867C (de) Einrichtung zur Herstellung von Gold- und Zinnzahnplomben
DE52244C (de) Verbindung von Röhren oder stangenförmigen Körpern mittelst getheilter Muffen und Ringflanschen
AT60653B (de) Vorrichtung zur Vertilgung von Schädlingen mit schwefeliger Säure.
DE111520C (de)