DE114848C - - Google Patents

Info

Publication number
DE114848C
DE114848C DENDAT114848D DE114848DA DE114848C DE 114848 C DE114848 C DE 114848C DE NDAT114848 D DENDAT114848 D DE NDAT114848D DE 114848D A DE114848D A DE 114848DA DE 114848 C DE114848 C DE 114848C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
holding
attached
rod
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT114848D
Other languages
English (en)
Publication of DE114848C publication Critical patent/DE114848C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H7/00Devices for putting-up and removing curtain rods
    • A47H7/02Curtain rods, capable of being lowered

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Erfindungsgegenstand ist eine Aufzugs- und Haltevorrichtung für Gardinenstangen zwecks Ermöglichung bequemen Befestigens, sowie Abnehmens der Gardinen. Die Vorrichtung kennzeichnet sich durch zwei an Stelle der bisherigen Gardinenstangenhaken in der Wand zu befestigende I I-förmig gestaltete Halteeisen, von denen jedes mit einem unter Feder- oder Gewichtswirkung stehenden Klinkhebel ausgestattet ist. In jedes der Halteeisen ragt ein von der Gardinenstange abstehender Ansatz hinein, unter welchen eine an den Klinkhebeln vorgesehene Abbiegung fafst, wodurch die Stange mit der daran befestigten Gardine an ihrem Platze festgehalten wird.
An jedem der Gardinenstangenansätze ist eine Kette oder Schnur befestigt, welche nach unten herabhängt. Ebenso hängt von jedem der Klinkhebel eine Schnur oder Kette herab, mittels welcher jeder der Klinkhebel von unten ausgelöst werden kann. Infolge dessen geben die Klinkhebel die Gardinenstange frei und dieselbe kann nun mittels der an ihr befestigten Schnüre zwecks Abnahme der Gardine herabgelassen werden. Durch entsprechendes Anziehen der Schnüre wird die Gardinenstange mit der neu daran befestigten Gardine wieder in die Höhe gezogen und durch Freigabe der Klinkhebel von letzteren in den Halteeisen festgehalten.
Diese Vorrichtung ist auf beiliegender Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 die Vorrichtung in Ansicht von oben, Fig. 2 in Ansicht von vorn, Fig. 3 in gleicher Ansicht mit gegen Fig. 2 veränderter Stellung der Theile.
α α sind die Gardinenstangen - Halteeisen, welche, wie üblich, in der Wand befestigt werden. Diese Eisen sind I I-förmig gestaltet. In dieselben passen die von der Gardinenstange b abstehenden Ansätze c c. An jedem der Halteeisen α ist bei d ein Klinkhebel e schwingbar gelagert, welcher durch eine Feder/" oder ein Gewicht in der in Fig. 2 gezeichneten Ruhestellung gehalten wird. In dieser Stellung schliefst jeder der Klinkhebel e mittels einer Abbiegung g (Fig. 3) die untere offene Seite der Halteeisen α so ab, dafs die mit ihren Ansätzen c in die Halteeisen eingeführte Gardinenstange b gegen Herabfallen gesichert ist. In jedem der Ansätze c ist eine Oese h oder dergl. befestigt, welche durch .eine Durchbrechung in der wagerechten Wand des Halteeisens α hindurchragt, wodurch die Gardinenstange gegen Abrutschen nach vorn gesichert wird. An jeder Oese h ist eine genügend lange Kette oder Schnur i befestigt, welche über eine abgerundete Stelle oder ein Leitröllchen am Halteeisen α geführt ist und nach unten herabhängt. Ebenso ist an jedem der Klinkhebel e eine herabhängende Schnur oder Kette k befestigt.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende:
Durch Ziehen an den Ketten k werden die beiden Klinkhebel e in die in Fig. 3 ersichtliche
Stellung gebracht, in welcher sie durch Anhängen der Ketten k an in der Wand befestigte Haken u. s. w. erhalten werden können. Hierauf kann man durch entsprechendes Nachlassen der Schnüre i die Stange b, wie Fig. 3 zeigt, herunterlassen und, nach Befestigen einer Gardine an derselben, durch Ziehen an den Schnüren i wieder so weit in die Höhe bringen, bis die Ansätze c der Stange b in die Halteeisen α eingetreten sind, worauf man die Ketten k abhängt. Infolge dessen bringt die Feder f den Klinkhebel e an beiden Halteeisen α in die in Fi^. 2 ersichtliche Stellung zurück, wodurch die Stange b an ihrem Platz festgehalten wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Aufzugs- und Haltevorrichtung für Gardinenstangen, bei welcher ein bequemes Befestigen, sowie Abnehmen der Gardinen dadurch ermöglicht wird, dafs in jedes von zwei in der Wand befestigten | I-förmigen Halteeisen (a) je ein von der Gardinenstange abstehender Ansatz (c) hineinragt, unter welche je ein unter Feder- oder Gewichtswirkung stehender und mit Nase versehener Klinkhebel (e) eingreift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT114848D Active DE114848C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE114848C true DE114848C (de)

Family

ID=384316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT114848D Active DE114848C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE114848C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013104462U1 (de) Hängemattenaufhängungsvorrichtung
DE114848C (de)
DE102020111129B4 (de) Schlauchheber
DE102019109049A1 (de) Transportsystem- oder anordnung mit Transportanker und Anschlagmittel
DE100257C (de)
DE951079C (de) Einteiliger Kuebel fuer Schuettgueter, insbesondere Kohlen
DE93559C (de)
DE645151C (de) Aufhaengeschloss zum Einhaengen der Schafttragkette an Webstuehlen
DE8317C (de) Neuerungen an Hebeladen
DE78930C (de) Greifklaue für Hebezeuge
DE390535C (de) Ballfangschleuder
DE392711C (de) Abnehmbarer Sarggriff
DE419677C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Ofenrohres im Kaminloch
DE296919C (de)
DE24005C (de) In vertikaler Richtung beweglicher Sitz zur Vornahme von Arbeiten am Aeufseren von Gebäuden
DE111462C (de)
DE660202C (de) Kettenhaken
DE66529C (de) Zusammenklappbarer Scheerbaum
DE423970C (de) Einseil-Selbstgreifer
DE202019005544U1 (de) Transportsystem- oder anordnung mit Transportanker und Anschlagmittel
DE111878C (de)
DE283729C (de)
DE688688C (de) Rauchfangeinrichtung fuer Lokomotivschuppen
DE170489C (de)
DE160767C (de)