DE1148445B - Photographisches Material - Google Patents
Photographisches MaterialInfo
- Publication number
- DE1148445B DE1148445B DEG36261A DEG0036261A DE1148445B DE 1148445 B DE1148445 B DE 1148445B DE G36261 A DEG36261 A DE G36261A DE G0036261 A DEG0036261 A DE G0036261A DE 1148445 B DE1148445 B DE 1148445B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- compounds
- photographic
- emulsion
- photographic material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/74—Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Während der Fabrikation von lichtempfindlichem Material ist es trotz der intensivsten Vorsichtsmaßnahmen
nicht zu verhüten, daß Teilchen von Schwermetallen, wie Eisenteilchen, oder von Verbindungen
von Schwermetallen, wie Rostteilchen, auf die eine oder andere Weise in oder auf das lichtempfindliche
Material gelangen. Diese Teilchen stammen meist von der Abnutzung und der Korrosion der Gießvorrichtungen.
Bisweilen aber enthalten die verwendeten Photochemikalien auch Spuren dieser Metalle oder Metallverbindungen;
weiter können sie sich noch in den verwendeten Papier-, Film- und Glasträgern befinden,
auf die die lichtempfindlichen Emulsionen vergossen werden.
Diese Metallteilchen oder Teilchen von Metallverbindungen sind besonders schädlich dadurch, daß sie
meistens chemisch aktiv sind, d. h. daß sie auf die lichtempfindliche Emulsion eine sekundäre Wirkung
ausüben und die durch ihre Anwesenheit entstandenen und meist nicht mit bloßen Augen sichtbaren
Fehler vergrößern, was je nach der Art des Teilchens und der verwendeten Emulsion die Bildung von hellen
und dunklen Fleckchen auf dem belichteten und behandelten photographischen Material hervorruft.
Die Metallteilchen können mehr oder weniger schnell in den photographischen Schichten angegriffen
werden, und die gebildeten Korrosionsprodukte können von dem Zentralkern wegdiffundieren. Diese
Produkte können entweder sensibilisierend oder desensibilisierend auf die Emulsion einwirken, was
nach der üblichen Badbehandlung des photographischen Materials die Bildung von schwarzen bzw.
weißen Flecken zur Folge hat.
Weiter üben die meisten Metalle oder ihre Verbindungen eine reduzierende Wirkung aus, was eine
spontane Entwickung und die Bildung von schwarzen Flecken zur Folge hat. Andere Einflüsse, wie das
Angreifen des latenten Bildes und die Entwicklungsverhinderung, veranlassen dahingegen die Bildung
von weißen Flecken. In allen Fällen ist der gebildete Fleck größer als der des Staubteilchens selbst, das für
diese Erscheinung verantwortlich ist. Dies läßt sich leicht zeigen, indem man beispielsweise in einem Material
mit schwarzen Flecken das Silber mit einem üblichen Oxydationsmittel ausbleicht. Meist verschwindet
das schwarze Fleckchen, aber im Zentrum bleibt ein sehr kleiner Kern zurück, der lediglich in
der Vergrößerung erkennbar ist.
Auch feine Teilchen oder Stäubchen aus Metallen oder Metallverbindungen, welche in einer benachbarten
unempfindlichen Schicht anwesend sind, üben Photographisches Material
Anmelder:
Gevaert Photo-Producten N. V.,
Mortsel, Antwerpen (Belgien)
Mortsel, Antwerpen (Belgien)
Vertreter: Dr. W. Müller-Bore
und Dipl.-Ing. H. Gralfs, Patentanwälte,
Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Beanspruchte Priorität:
Belgien vom 26. September 1962 (Nr. 41 992)
Belgien vom 26. September 1962 (Nr. 41 992)
Dr.-Chem. Jozef Frans Willems, Wilrijk, Antwerpen, und Dr.-Chem. Joseph Louis de Munck,
Beveren Waas (Belgien),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
eine praktisch ebenso nachteilige Wirkung auf die darüber- oder darunterliegende lichtempfindliche
Schicht aus, da die schädlichen Korrosionsprodukte des Metalls oder die aufgelösten Bestandteile der Metallverbindung
durch Diffusion die lichtempfindliche Schicht erreichen und die obenerwähnten Fehler verursachen
können.
Es wurde nun gefunden, daß die Entstehung der oben beschriebenen Fleckchen praktisch vollkommen
unterdrückt werden kann, wenn man in mindestens eine wasserdurchlässige Schicht, die auf derselben
Seite des Trägers wie die lichtempfindliche Halogensilberemulsionsschicht liegt, und/oder in dem Träger
eines hchtempfindlichen Materials Sulfosahcylsäure und/oder mindestens ein wasserlösliches Salz von SuI-fosalicylsäure
einarbeitet.
Diese Verbindungen wirken außerdem als antistatische Mittel, d. h., sie verhüten z. B. durch Reibung
eine Anhäufung von elektrischen Ladungen auf dem photographischen Material und verhindern deshalb
unter anderem, daß Funken beim Auf- und Abwikkeln des photographischen Materials überschlagen
und daß das photographische Material Staubteilchen anzieht.
Besonders geeignete Salze von SuIfosalicylsäure zur
Verwendung in einem erfindungsgemäßen Material sind die Monosalze und Disalze, besonders die Monoalkalisalze
und Di-alkalisalze.
309 579/217
Claims (2)
- 3 4Je nach der gewählten Verbindung und der Schicht, aufgetragen, daß 10 g fester Stoff je 30 m2 photogra-in die die Verbindungen einverleibt werden, kann phisches Material anwesend ist. Darauf wird eineman die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen zweite Gelatineschicht derart aufgetragen, daß 7,5 gin verschiedenen Konzentrationen in den Träger, Gelatine je 35 m2 photographisches Material anwez. B. aus Papier, des lichtempfindlichen Materials 5 send ist, und auf diese Gelatineschicht wird eineund/oder in mindestens eine der wasserdurchlässigen Bromsilber-Röntgenemulsion vergossen. Diese HaIo-Schichten, die auf derselben Seite des Trägers wie die gensilberemulsionsschicht wird mit feinzerteiltenlichtempfindliche Halogensilberemulsionsschicht lie- Korrosionsprodukten der Gießvorrichtungen bestreut,gen, einverleiben. Die erfindungsgemäß verwendeten worauf noch eine dünne Gelatineschicht aufgetragen Verbindungen werden sehr oft in den verschiedensten io wird.Konzentrationen von einigen Milligramm bis 10 g Ein zweites photographisches Material wird wieund mehr je Quadratmeter lichtempfindliches Mate- das erste zusammengesetzt, jedoch nach Zusatz zurial der lichtempfindlichen Halogensilberemulsions- der Gießzusammensetzung, aus der die zweite GeIa-schicht selbst einverleibt. tineschicht gebildet wird, von 80 cm3 einer lOVoigenMan löst Sulfosalicylsäure und/oder lösliche Salze 15 wäßrigen Lösung des Mononatriumsalzes von Sulfo-von Sulfosalicylsäure gewöhnlich erst z. B. in Wasser salicylsäure pro Liter.auf. Wenn man die erfindungsgemäß angewandten Ein drittes photographisches Material wird wie dasVerbindungen dem Träger einverleiben will, kann zweite zusammengesetzt, jedoch nach Zusatz vonman den Träger mit solcher Lösung imprägnieren. einer doppelten Menge der genannten Lösung desWenn man diese Verbindungen aber in mindestens 20 Salzes von Sulfosalicylsäure.einer wasserdurchlässigen Schicht einverleiben möchte, Man entwickelt die drei Materialien in einem Entsetzt man ihre Lösung meistens der Gießzusammen- wicklungsbad folgender Zusammensetzung: setzung der diesbezüglichen Schicht oder Schichten Wasser 800 cm3 zu Man kann Sulfosalicylsäure und/oder lösliche Monomethyi-p^amin'ophenoisulfat".'.'. 4 gSulfosahcylate in einem photographischen Material 25 Wasserireies Natriumsulfit 65 gauch gemeinsam mit bekannten Verbindungen, wie Hydrochinon 10 g??o?if deu3sch.en Auslegeschriften 1121 467 und Wasserfreies Natriumcarbonat''.".'.'.'.'. 45 g1137 624 und in der deutschen Patentschrift Kaliumbromid 5 g1124353 beschriebenen Verbindungen, verwenden, Wasser '".'.' bis 1000cm3welche es verhüten, daß Schwermetalle, ihre Korro- 30sionsprodukte und ihre Verbindungen eine lichtemp- Das erste Material zeigt zahlreiche schwarzefindliche Halogensilberemulsionsschicht beeinträch- Fleckchen, das zweite nur einige, während das drittetigen sollten. Mit solcher Kombination erzielt man Material keine Heckchen aufweist.noch bessere Resultate hinsichtlich der Vermeidung . .von Fleckchen. 35 Beispiel 2Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen Man verfährt wie im Beispiel 1, setzt aber bei der zeigen den Vorteil, die photographischen Eigenschaf- Herstellung des zweiten und dritten Materials die ten des Materials, wie beispielsweise Kontrast, Emp- wäßrigen Lösungen des Natriumsalzes von Sulfosalifindlichkeit, Stabilität und Schleier, in keinerlei Weise cylsäure der Gießzusammensetzung zu, aus der die zu beeinträchtigen, weshalb sie ohne Gefahr den 40 lichtempfindliche Halogensilberemulsionsschicht ververschiedensten Emulsionssorten, wie hochempfind- gössen wird. Man mißt den Oberflächenwiderstand liehen und niedrigempfindlichen Emulsionen, kon- dieser Materialien bei 20° C und einer relativen trastarmen Emulsionen, sauren und alkalischen Feuchtigkeit von 5% mittels zweier Elektroden von Emulsionen usw., einverleibt werden können. 10 cm, die 1 cm voneinander auf der EmulsionsseiteEin weiterer Vorteil der erfindungsgemäß zu ver- 45 des photographischen Materials aufgestellt sind. Derwendenden Verbindungen liegt in deren unbeschränk- Widerstand des Materials ohne Sulfosalicylat beträgtten Anwendungsmöglichkeiten bzw. in der Tatsache, mehr als 1013 Ohm, während der Widerstand des sul-daß sie die anderen Emulsionsingredienzien, wie bei- fosalicylathaltigen Materials ungefähr 1011 Ohm be-spielsweise Dispergiermittel, Farbstoffbildner, ober- trägt. Hinsichtlich der schwarzen Fleckchen erhältflächenaktive Verbindungen, optische Bleichmittel, 50 man mit diesen Materialien ähnliche Resultate wieOxydationsschutzmittel, Sensibilisatoren, schleierver- mit den Materialien von Beispiel 1. hütende Mittel, Stabilisatoren, Härtemittel oderWeichmacher, nicht schädlich beeinflussen. PATENTANSPRÜCHE:Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindun- 1. Photographisches Material, das einen Träger gen finden also eine vielseitige Anwendung in dem 55 und mindestens eine lichtempfindliche Halogenüblichen Negativ- und Positivmaterial für Schwarz- silberemulsionsschicht umfaßt, dadurch gekennweiß- und Farbenphotographie, wie Kinofilm, Rönt- zeichnet, daß in mindestens einer wasserdurchläsgenfilm, graphisches Material und Material für das sigen Schicht, die auf derselben Seite des Trägers Silberkomplexdiffusionsübertragungsverfahren. wie die lichtempfindliche Halogensilberemulsions-Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung 60 schicht liegt, und/oder in dem Träger selbst SuI-der Erfindung. fosalicylsäure und/oder mindestens ein wasserlös-Beispiel 1 liehes Salz von Sulfosalicylsäure anwesend ist.
- 2. Photographisches Material nach Anspruch 1,Ein photographisches Material wird wie folgt zu- dadurch gekennzeichnet, daß es als photograzammengesetzt: Auf einen Träger aus Cellulosetriace- 6g phische Halogensilberemulsionsschicht eine hochtat wird aus einer Suspension von Gelatine in orga- empfindliche Bromjodsilberemulsionsschicht entnischen Lösungsmitteln eine Haftschicht derart hält.© 309 579/217 4.63
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE2041992 | 1962-09-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1148445B true DE1148445B (de) | 1963-05-09 |
Family
ID=3864785
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG36261A Pending DE1148445B (de) | 1962-09-26 | 1962-10-30 | Photographisches Material |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3300312A (de) |
BE (1) | BE622859A (de) |
DE (1) | DE1148445B (de) |
GB (1) | GB1053092A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5631126A (en) * | 1994-12-23 | 1997-05-20 | Eastman Kodak Company | Epitaxially sensitized tabular grain emulsions containing speed/fog sulfodihydroxy aryl enhancing addenda |
US5629144A (en) * | 1994-12-23 | 1997-05-13 | Eastman Kodak Company | Epitaxially sensitized tabular grain emulsions containing speed/fog mercaptotetrazole enhancing addenda |
EP0733940A1 (de) * | 1995-03-22 | 1996-09-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Verringerung von fleckenartigen, durch metallische Verunreinigungen hervorgerufenen Bilddefekten in photographischen Filmen |
US5576170A (en) * | 1995-04-28 | 1996-11-19 | Eastman Kodak Company | Photographic element and method of making a silver halide emulsion |
-
0
- GB GB1053092D patent/GB1053092A/en active Active
- BE BE622859D patent/BE622859A/xx unknown
-
1962
- 1962-10-30 DE DEG36261A patent/DE1148445B/de active Pending
-
1963
- 1963-09-16 US US309281A patent/US3300312A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE622859A (de) | |
GB1053092A (de) | |
US3300312A (en) | 1967-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2034064B2 (de) | Farbfotografisches Aufzeichenmaterial | |
DE1797387A1 (de) | Photographischer Silberhalogenidentwickler | |
DE1148445B (de) | Photographisches Material | |
DE1202638B (de) | Photographisches Entwicklungsverfahren zur Herstellung von Farbbildern nach dem Farbentwicklungsverfahren | |
DE19714614A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE3231820A1 (de) | Photographisches silberhalogenid-material | |
DE1622937C3 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2406515C3 (de) | Photographisches Material für die Herstellung von Direktpositiven | |
DE2112728C3 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE892553C (de) | Verfahren zur photographischen Herstellung von Kontrasten | |
DE2005300A1 (de) | Photographisches Verfahren zur Herstellung von Farbbildern nach dem Farbdiffus ions üb ertragungs verfahren | |
DE1597490C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven photographischen Bildes | |
DE2556689A1 (de) | Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenidmaterial | |
EP0023888A2 (de) | Verfahren zur Herstellung maskierter positiver Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren sowie das photographische Silberfarbbleichmaterial hierfür | |
DE69919275T2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung eines fotografischen Silberhalogenidmaterials mit hohem Kontrast | |
EP0361004B1 (de) | Fotografisches, bei Tageslicht verarbeitbares Aufzeichnungsmaterial mit Halbtongradation | |
DE1597509A1 (de) | Verfahren zur photographischen Herstellung von AEquidensiten | |
DE859711C (de) | Verfahren zur direkten Herstellung von positiven photographischen Bildern | |
DE1166000B (de) | Photographisches Aufnahme- und Bilduebertragungsverfahren | |
DE701047C (de) | Photographisches Mehrschichtenmaterial fuer Farbenphotographie | |
DE2449325C2 (de) | ||
DE1242095B (de) | Photographisches, ein Metallsalz eines Entwicklers enthaltendes Aufzeichnungsmaterial | |
DE2118115C3 (de) | Photographisches direktpositives silberhalogenidhaltiges Aufzeichnungsmaterial | |
DE1154347B (de) | Photographisches Umkehrverfahren | |
EP0016732A1 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Abbildungen und geeignetes photographisches Material |