DE1147283B - Elektrisches Steckverbindungselement - Google Patents

Elektrisches Steckverbindungselement

Info

Publication number
DE1147283B
DE1147283B DEB58210A DEB0058210A DE1147283B DE 1147283 B DE1147283 B DE 1147283B DE B58210 A DEB58210 A DE B58210A DE B0058210 A DEB0058210 A DE B0058210A DE 1147283 B DE1147283 B DE 1147283B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
contact
plug
locking
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB58210A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph J Bertram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FCI USA LLC
Original Assignee
Burndy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burndy Corp filed Critical Burndy Corp
Publication of DE1147283B publication Critical patent/DE1147283B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Steckverbindungselement, wie Buchsen- oder Steckerkontakt, das in die mit einer Verengung versehene Bohrung einer Isolierstoffassung in einer Richtung einführbar, in der Fassung, deren verengter Bohrungsteil durch eine vordere und eine hintere Stirnfläche begrenzt ist, festlegbar und in der entgegengesetzten Richtung aus der Fassung herausziehbar ist.
Bei den bisher bekannten Steckverbindungselementen dieser Art mußte ein Teil des Kontakt- elementes aus der Isolierstoffassung vorstehen, damit im Bedarfsfalle das Steckverbindungselement aus der Fassung gelöst werden konnte. Sollte dieses Vorstehen eines metallischen Teiles aus Sicherheitsgründen vermieden werden, so war es bisher erforderlich, ein Spezialwerkzeug in die Fassung einzuführen, um die Verriegelung des Steckverbindungselementes zu lösen.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Steckverbindungselement zu entwickeln, das sich 2P selbsttätig in der Fassung verriegelt, wenn es vollständig in die Fassung eingeschoben ist, das sich jedoch anderseits ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen aus der Fassung lösen läßt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein sich selbst verriegelndes Steckverbindungselement mit einer zur Aufnahme in der Isolierstoffassung bestimmten nahtlosen Hülse zu entwickeln, das ohne die Gefahr einer bleibenden Verformung der kontaktgebenden Teile des Steckverbindungselementes die Anwendung hoher Kontaktdrücke und die Durchführung entsprechender Prüfungen gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
a) Das Steckverbindungselement besteht aus einem zur Kontaktgabe mit einem anderen Steckverbindungselement bestimmten inneren Kontaktkörper und einer äußeren Hülse;
b) die äußere Hülse ist mit einem flanschartigen Vorsprung versehen, der sich beim Einführen an die hintere Stirnfläche des verengten Bohrungsteiles anlegt;
c) der innere Kontaktkörper weist wenigstens einen federnden äußeren Vorsprung auf, der in der Befestigungslage durch einen Durchbruch der äußeren Kontakthülse hindurchgreift, an der vorderen Stirnfläche des verengten Bohrungsteiles anliegt und hierdurch das Steckverbindungselement in der Isolierstoffassung verriegelt;
d) der federnde Vorsprung enthält eine Führungsfläche, die den Vorsprung bei Anwendung eines Elektrisches Steckverbindungselement
Anmelder:
Burndy Corporation,
Norwalk, Conn. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. R. Beetz, Patentanwalt,
München 22, Steinsdorfstr. 10
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 16. Juni 1959 (Nr. 820 654)
Joseph J. Bertram, Norwalk, Conn. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
Druckes unter Aufhebung der Verriegelungsstellung nach innen bewegt.
Diese und weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles hervor. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das in einer Fassung befestigte buchsenförmige Steckverbindungselement,
Fig. 2 eine ähnliche Schnittansicht, die die selbstsperrenden Rastelemente außer Eingriff zeigt, so daß der Buchsenkontakt gelöst werden kann,
Fig. 3 einen Teilschnitt durch eine Fassung mit einem eingebauten Steckerkontakt.
Die Erfindung betrifft sowohl als Stecker- wie als Buchsenkontakte ausgebildete Steckverbindungselemente (vgl. Fig. 1 und 3). Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel stellt ein zweiteiliges Buchsen-Steckverbindungselement dar, das eine äußere Hülse 10 aufweist, in der vorzugsweise zwei Rastdurchbrüche 12 und zwei weitere Durchbrüche 14 vorgesehen sind. Das innere Ende der Hülse 10 weist einen umlaufenden Flansch 16 auf, der an der Stirnfläche 20 eines Ansatzes der Fassung 18 anliegt. Der durch den Ansatz der Fassung 18 gebildete verengte Teil 22 der Innenbohrung zentriert zugleich die Hülse 10 in ihrer Lage in der Fassung.
Das buchsenförmige Steckverbindungselement enthält ferner einen zur Aufnahme eines Steckerstiftes bestimmten Buchsenkörper 24, der verschiebbar in
309 550/277
der äußeren Hülse 10 angeordnet ist. Das eine Ende dieses Buchsenkörpers 24 ist geschlitzt und bildet vier federnde Zungen, von denen zwei, beispielsweise die Zungen 26, mit einem federnden Rastvorsprung 28 versehen sind, während die beiden anderen Zungen 30 als gewöhnliche Kontaktzungen ausgebildet und zur Kontaktberührung mit einem (nicht dargestellten) Steckerstift bestimmt sind. Es versteht sich, daß der Buchsenkörper 24 mit einer beliebigen Zahl derartiger Zungen versehen sein kann. Die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehenen vier Kontaktzungen setzen an der Buchsenöffnung 32 an, die ihrerseits mit einem Flansch 34 versehen ist. Dieser Flansch 34 dient als Anschlag für die Stirnfläche 35 der äußeren Hülse 10.
Die Rastvorsprünge 28 des Buchsenkontaktes 24 weisen eine schräg verlaufende Führungsfläche 36 auf, die beim Herausziehen des Buchsenkontaktes 24 aus der äußeren Hülse 10 an der gleichfalls abgeschrägten Fläche 37 der Hülse 10 entlanggleitet und ao hierbei die Sperrstellung aufhebt. Die Rastvorsprünge 28 liegen in der in Fig. 1 dargestellten Sperrstellung an der äußeren Stirnfläche 38 des verengten Teiles 22 der Bohrung in der Fassung an und sichern auf diese Weise die Lage der Buchsenteile in der Fassung. Die Zungen 26 münden beide in je einer Rastnase 29, die dann, wenn der Buchsenkontakt 24 in der Hülse 10 so bewegt wird, daß die Rastvorsprünge 28 ihre Sperrstellung verlassen, in Eingriff mit den Durchbrüchen 14 kommen (vgl. Fig. 2). Diese Rastnasen 29 bewirken somit, daß der ganze Steckverbindungskörper als Einheit aus der Fassung herausgezogen werden kann, wenn seine Sperrstellung erst einmal aufgehoben ist.
In dem an die federnden Zungen angrenzenden Bereich ist der Kontaktkörper 24 zu einem rohrförmigen Ansatz 40 erweitert, der einen Schlitz 42 aufweist und hierdurch bei geeigneter Bemessung in radialer Richtung einen federnden Klemmdruck erzeugen kann. In dem vor dem Flansch 16 der äußeren Hülse 10 liegenden Bereich sind am äußeren Umfang des Ansatzes 40 zwei als Reibglieder dienende Vorsprünge 44 — diametral einander gegenüberliegend — ausgeformt. Diese beiden Vorsprünge bilden einen Teil einer Sicherung, die eine zufällige Verschiebung des inneren Kontaktkörpers 24 in der äußeren Hülse 10 verhindert.
Der innere Kontaktkörper 24 mündet in eine zur Aufnahme des abisolierten Leiterdrahtes bzw. Kabels bestimmte Hülse 46. Zwischen der Hülse 46 und dem rohrförmigen Ansatz 40 ist ein Anschlag 48 vorgesehen, der ein zu weites Hineinschieben des anzuschließenden Leiterdrahtes bzw. Kabels verhindert. Die Hülse 46 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel an ihrem äußeren Ende mit einer Erweite- rung 50 versehen, die um die Isolation des Drahtes bzw. des Kabels herumgepreßt wird. Die Hülse 46 mit ihrem Ansatz 50 liegt im Innern einer Bohrung 52 der Fassung 18, die der entsprechenden Bohrung 54 zur Aufnahme der kontaktgebenden Buchsenteile entspricht. Aus Sicherheitsgründen wird die Anordnung so getroffen, daß die äußere Hülse 10 und der innere Buchsenkontakt 24 mit ihrer ganzen Länge vollständig im Innern der Fassung 18 liegen und nicht über die äußeren Begrenzungsflächen 56 bzw. 58 hinausragen.
Die Verbindung zwischen der Hülse 46 und dem anzuschließenden Leiterdraht erfolgt durch einfaches Aufpressen der Hülse, durch Eindrücken von Vertiefungen od. dgl. Ist diese Verbindung hergestellt, so wird der Buchsenkontakt in die Bohrung 52 der Fassung eingeschoben, wobei die Stirnfläche 20 des verengten Teiles 22 der Bohrung die Führungsfläche 36 der Rastvorspriinge 28 niederdrückt, bis die Ansätze 28 die Bohrung 54 erreicht haben und hinter der Stirnfläche 38 des verengten Teiles 22 der Bohrung einschnappen. Die Vorsprünge 44 am Ansatz 40 des inneren Buchsenkontaktes gewährleisten dabei, daß der Buchsenkontakt nicht über diese Sperrstellung hinaus weitergeschoben wird.
Soll der Buchsenkontakt aus der Fassung gelöst werden, so wird der innere Buchsenkontakt zustehst in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise so weit in der Fassung nach vorn geschoben, daß die Vorsprünge 44 unter die äußere Hülse 10 gelangen. Bei dieser Bewegung werden die Führungsflächen 36 des inneren Buchsenkontaktes 24 an der abgeschrägten Stirnfläche 37 der Hülse 10 nach innen gedruckt, so daß die Rastvorspriinge 28 ihre Sperrstellung verlassen. Die Rastnasen 29 schnappen schließlich in die Durchbrüche 14 der Hülse 10 ein und legen damit eine neue Raststellung fest. Ist diese Stellung erreicht, so wird nunmehr der mit dem Buchsenkontakt verbundene Leiterdraht bzw. das Kabel nach hinten gebogen, wobei der innere Buchsenkontakt 24 und die äußere Hülse 10 (die durch die Rastansätze 29 mitgenommen wird) aus der Fassung 18 herausgezogen werden. Die durch die Rastnasen 29 bewirkte Hilfsrastung kann dann mühelos von Hand gelöst werden, ehe der Buchsenkontakt erneut in die Fassung 18 eingesetzt wird.
Wenn ein Steckerstift in den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Buchsenkontakt eingeführt ist, so können die mit den Rastvorsprüngen 28 versehenen Zungen 26 ihre Sperrstellung nicht verlassen. Es ist daher erforderlich, einen eingeführten Steckerkontakt zunächst aus dem Buchsenkontakt herauszuziehen, ehe der Buchsenkontakt aus seiner Fassung gelöst werden kann.
Bei dem dargestellten Buchsenkontakt sind alle metallischen Teile der Verbindung von der äußeren Fassung umschlossen. Während der innere Buchsenkontakt vorteilhaft aus gewalztem Blech hergestellt ist, wird die äußere Hülse 10 vorzugsweise aus nahtlosem Rohmaterial gefertigt, um erhöhte Beanspruchungen aufnehmen zu können. Bemerkenswert ist insbesondere, daß das Lösen des Buchsenkontaktes aus seiner Fassung ohne Verwendung von Werkzeugen möglich ist. Dies gestattet einen sehr raschen Austausch schadhaft gewordener oder aus anderen Gründen zu ersetzender Buchsenkontakte.
In Fig. 3 ist ein Steckerkontakt 60 veranschaulicht. Dieser Kontakt besteht aus einem inneren Kontaktkörper 24 a, der ähnlich dem Kontaktkörper 24 des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Buchsenkontaktes ausgebildet ist. Die äußere Hülse 10 a ist in ähnlicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 in der Fassung 18 a festgelegt.
Gemäß der Erfindung werden die federnden Rastelemente (Rastvorspriinge 28) somit gleichzeitig zur Verbindung der beiden Teile des Steckverbindungselementes (Buchsenkontakt 24 bzw. Steckerkontakt 24 a und Hülse 10) und zur Festlegung dieser Teile in der Fassung 18 bzw. 18 a verwendet. Mit Hilfe der in die Durchbrüche 14 eingreifenden Rastansätze 29 lassen sich dabei die beiden Teile des Steckverbin-
dungsekmentes als Einheit aus der Fassung 18 herausziehen.
Durch eine entsprechende Anpassung der äußeren Hülse 10 in Form und Größe kann die erfindungsgemäße Steckverbindung bei Steckerfassungen beliebiger Art Verwendung finden.
Die Erfindung beschränkt sich keineswegs auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele; es sind vielmehr zahlreiche Abwandlungen im einzelnen möglich, insbesondere im Hinblick auf die konstruktive Ausbildung der äußeren Hülse, des Buchsenbzw. Steckerkontaktes und der äußeren Isolierstofffassung, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Elektrisches Steckverbindungselement, wie Buchsen- oder Steckerkontakt, das in die mit einer Verengung versehene Bohrung einer Isolierstoffassung in einer Richtung einführbar, in der Fassung, deren verengter Bohrungsteil durch eine vordere und eine hintere Stirnfläche begrenzt ist, festlegbar und in der entgegengesetzten Richtung aus der Fassung herausziehbar ist, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
a) Das Steckverbindungselement besteht aus einem zur Kontaktgabe mit einem anderen Steckverbindungselement bestimmten inneren Kontaktkörper (24 bzw. 24 α) und einer äußeren Hülse (10 bzw. 10 a);
b) die äußere Hülse ist mit einem flanschartigen Vorsprung (16) versehen, der sich beim Einführen an die hintere Stirnfläche (20) des verengten Bohrungsteiles (22) anlegt;
c) der innere Kontaktkörper weist wenigstens einen federnden äußeren Vorsprung (28) auf, der in der Befestigungslage durch einen Durchbruch (12) der äußeren Kontakthülse hindurchgreift, an der vorderen Stirnfläche (38) des verengten Bohrungsteiles anliegt und hierdurch das Steckverbindungselement in der Isolierstoffassung (18) verriegelt;
d) der federnde Vorsprung enthält eine Führungsfläche (36), die den Vorsprung bei Anwendung eines Druckes unter Aufhebung der Verriegelungsstellung nach innen bewegt.
2. Steckverbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Kontaktkörper (24) mehrere zur Kontaktberührung mit einem Gegenkontakt bestimmte federnde Zungen (26, 30) aufweist, von denen ein Teil (Zungen 26) die zur Verriegelung dienenden äußeren Vorsprünge (28) trägt.
3. Steckverbindungselement nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem zur Verriegelung dienenden äußeren Vorsprung (28) versehenen Federzungen (26) an ihrem freien Ende zusätzliche Sperrelemente (29) aufweisen, durch die die Federzungen beim Herausziehen des inneren Kontaktkörpers (24,24 α) aus der äußeren Hülse (10,10a) in der Nichtverriegelungsstellung gehalten werden.
4. Steckverbindungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Hülse (10,10 a) wenigstens einen Durchbruch (14) zur Aufnahme der an den federnden Zungen (26) des inneren Kontaktkörpers (24, 24 a) vorgesehenen zusätzlichen Sperrelemente (29) aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 550/277 4.63
DEB58210A 1959-06-16 1960-06-11 Elektrisches Steckverbindungselement Pending DE1147283B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82065459A 1959-06-16 1959-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1147283B true DE1147283B (de) 1963-04-18

Family

ID=25231387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB58210A Pending DE1147283B (de) 1959-06-16 1960-06-11 Elektrisches Steckverbindungselement

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE591756A (de)
CH (1) CH370827A (de)
DE (1) DE1147283B (de)
GB (1) GB898807A (de)
NL (1) NL109440C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019524A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Hosiden Electronics Co Elektrischer steckverbinder
DE4431997A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-21 Framatome Connectors Int Steckverbinder mit Verkippungsminimierung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019524A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Hosiden Electronics Co Elektrischer steckverbinder
DE4019524C2 (de) * 1989-06-21 1999-09-02 Hosiden Electronics Co Elektrischer Steckverbinder
DE4431997A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-21 Framatome Connectors Int Steckverbinder mit Verkippungsminimierung
DE4431997C2 (de) * 1994-09-08 2001-08-02 Framatome Connectors Int Leiterplatten-Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
NL109440C (de)
CH370827A (fr) 1963-07-31
GB898807A (en) 1962-06-14
BE591756A (fr) 1960-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1152497B1 (de) Rundsteckverbinder
DE2345365C3 (de) Elektrische Steckverbindung
DE19652838C2 (de) Stecker einer elektrischen Steckverbindung und elektrische Steckverbindung
DE2332427C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2957000B1 (de) Elektrischer rundsteckverbinder mit push-pull-verriegelung
DE1615644C3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3840249C2 (de)
DE2826456A1 (de) Elektrischer verbinder mit entstoerfilter
DE1465180A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2323180A1 (de) Verriegelung fuer einen elektrischen steckverbinder
DE2820226A1 (de) Elektrischer schnelltrenn-verbinder
DE1615823C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung mit einem Steck- und einem Dosenteil
DE1665644A1 (de) Steckverbinder,insbesondere fuer elektrische Stromkreise
DE2045384A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung mit blockierbarer Raste
DE3232125C2 (de)
DE1540212A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE1953301A1 (de) Steckerglied
DE1147283B (de) Elektrisches Steckverbindungselement
DE2006427A1 (de) Kontakthalter für Steckverbinder
DE734112C (de) Steckerbuchse mit einer oder mehreren auf den zugehoerigen federlosen Steckerstift wirkenden Federn
DE102022110197A1 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE1615642A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE69822925T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit verbessertem Sicherheitskontakt
DE102021104252A1 (de) Verbinder
DE3832326C2 (de)