DE1147197B - Vorrichtung zum Reinigen von bei der Schmelztemperatur den elektrischen Strom nicht- oder schlecht-leitenden Stoffen durch Zonenschmelzen - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von bei der Schmelztemperatur den elektrischen Strom nicht- oder schlecht-leitenden Stoffen durch Zonenschmelzen

Info

Publication number
DE1147197B
DE1147197B DEK43183A DEK0043183A DE1147197B DE 1147197 B DE1147197 B DE 1147197B DE K43183 A DEK43183 A DE K43183A DE K0043183 A DEK0043183 A DE K0043183A DE 1147197 B DE1147197 B DE 1147197B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
melting
ferromagnetic
iron
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK43183A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Joseph Cremer
Dr Rer Nat Harri Kribbe
Dipl-Chem Dr Franz Rodis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapsack AG
Original Assignee
Knapsack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR1317646D priority Critical patent/FR1317646A/fr
Priority to NL275885D priority patent/NL275885A/xx
Priority to NL122355D priority patent/NL122355C/xx
Application filed by Knapsack AG filed Critical Knapsack AG
Priority to DEK43183A priority patent/DE1147197B/de
Priority to GB9883/62A priority patent/GB994475A/en
Priority to US179641A priority patent/US3238024A/en
Priority to BE615104A priority patent/BE615104A/fr
Publication of DE1147197B publication Critical patent/DE1147197B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/16Heating of the molten zone
    • C30B13/18Heating of the molten zone the heating element being in contact with, or immersed in, the molten zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/04Purification of phosphorus
    • C01B25/047Purification of phosphorus of yellow phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1076Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state having means for producing a moving solid-liquid-solid zone
    • Y10T117/1088Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state having means for producing a moving solid-liquid-solid zone including heating or cooling details

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Es ist bereits bekannt, Stoffe, die den elektrischen Strom sehr gut oder gut leiten, wie Legierungen und sogenannte Halbleiter, im Zonenschmelzverfahren dadurch zu reinigen, daß man sie in ein senkrecht stehendes Rohr füllt und eine induktiv erzeugte Schmelzzone entlang der Rohrachse bewegt. Dieses Verfahren läßt sich nach naturgemäßer Weise nicht bei Stoffen anwenden, die den elektrischen Strom bei der Schmelztemperatur nicht oder nur schlecht leiten.
Um solche Stoffe zonenzuschmelzen, wurde ein Ring aus leitendem Material, beispielsweise ein Graphitring, zwischen der Induktionsspule und dem umzuschmelzenden Stab angebracht und die Schmelzzone durch Strahlung erzeugt.
Die hierzu verwendeten Vorrichtungen haben den Nachteil, daß sie nur mit relativ kleinen Substanzmengen zu arbeiten gestatten und eine Vergrößerung der Kapazität nur schwer zulassen. Eine Erhöhung des Durchsatzes ist nur dadurch möglich, daß man ao mehrere Einheiten nebeneinander laufen läßt, da sich ja die Wandergeschwindigkeit der Schmelzzone nicht willkürlich erhöhen läßt. Bei Vergrößerung der Kapazität durch Vergrößerung des Rohrquerschnittes ist es mit den bisher beschriebenen Vorrichtungen nicht möglich, eine scharf begrenzte Schmelzzone konstanter Breite über den ganzen Querschnitt zu erzeugen.
Diese Nachteile werden vermieden, wenn eine Vorrichtung zum Reinigen von bei der Schmelztemperatur den elektrischen Strom nicht oder schlecht leitenden Stoffen durch Zonenschmelzen, bestehend aus einem senkrechten, den zu reinigenden Stoff enthaltenden Rohr, das von einer nach oben und unten bewegbaren Induktionsspule umgeben ist, verwendet wird, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß in dem Rohr ein ferromagnetischer Körper vorgesehen und außerhalb des Rohres ein mit der Induktionsspule verschiebbares magnetisches oder elektromagnetisches Haltesystem angeordnet ist.
Dabei ist vorteilhaft der ferromagnetische Körper, der Natur des jeweils zu reinigenden Stoffes entsprechend, mit einem Überzug aus einem jeweils chemisch nicht angreifbaren Metall oder einem chemisch und thermisch beständigen Kunststoff oder einer keramischen Masse überzogen. Er kann weiter mit parallel zu seiner Bewegungsrichtung eingearbeiteten Bohrungen versehen und nach Form und Ausbildung der jeweils gewünschten Form der Schmelzzone angepaßt sein. Zur Behandlung besonders wärmeempfindlicher Stoffe ist der Körper aus einem ferromagnetischen Werkstoff mit niedrigem Curie-Punkt angefertigt, beispielsweise aus einer Heusler-Vorrichtung zum Reinigen
von bei der Schmelztemperatur
den elektrischen Strom nicht- oder schlechtleitenden Stoffen durch Zonenschmelzen
Anmelder:
Knapsack-Griesheim Aktiengesellschaft,
Knapsack bei Köln
Dipl.-Chem. Dr. Joseph Cremer, Hermülheim,
Dr. rer. nat. Harri Kribbe
und Dipl.-Chem. Dr. Franz Rodis,
Knapsack bei Kohl,
sind als Erfinder genannt worden
Ein weiterer Miterfinder hat beantragt,
nicht genannt zu werden
sehen Legierung oder aus einer Nickel-Eisen-Legierung mit etwa 25 bis 35% Nickel.
Durch Anordnung von Dämpferringen, deren Ebenen senkrecht zur Richtung des hindurchtretenden elektromagnetischen Kraftflusses stehen, läßt sich die Temperaturverteilung innerhalb des ferromagnetischen Körpers ändern.
Zum Halten des ferromagnetischen Körpers in einer in bezug auf das elektromagnetische Erregersystem definierten Höhenlage kann zusätzlich ein permanentes oder ein mit Gleichstrom erregtes Magnetfeld vorgesehen werden.
Die auswechselbaren elektromagnetischen Erregersysteme sind für Frequenzen von 50 Hz bis 50 MHz ausgelegt.
Das zur Aufnahme des zu reinigenden Stoffes bestimmte Rohr ist aus einem elektrisch und magnetisch nichtleitenden Werkstoff hergestellt und an beiden Enden verschließbar.
Es ist am oberen Ende mit einer die Durchleitung eines Inertgases unter Ausschluß der Außenluft ermöglichenden Kappe versehen.
Für besondere Fälle kann es zweckmäßig sein, das Rohr mit einem Mantel zu umgeben, so daß durch
309 550/205
den Zwischenraum zwischen Mantel und Rohr ein Medium zu Kühl- oder auch Heizzwecken hindurchgeleitet werden kann.
Für eine kontinuierliche Betriebsweise kann in geeigneten Fällen die Anordnung so getroffen werden, daß unmittelbar an das Ende des seinen Durchlauf durch Erreger- und Haltesysteme abschließenden Rohres der Anfang eines neuen Rohres angefügt wird.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch die ganze Vorrichtung, wobei Teile, die im vorliegenden Zusammenhang vergleichsweise unwichtig sind,
durch den Luftspalt zwischen den Polschuhen 15 und 16 geführt. In dieser Substanz ist der ferromagnetische Körper 17 so eingebettet, daß er sich bei Beginn des Reinigungsverfahrens zwischen den beiden Polschuhen 15 und 16 befindet. Nach Einschalten des Erregerstromes erhitzt er sich durch die in ihm bei seiner fortgesetzten Ummagnetisierung entstehenden Hysterese- und Wirbelstromverluste und bringt dabei die in seiner unmittelbaren Nachbarschaft befindlichen Anteile der zu reinigenden Substanz zum Schmelzen. Durch den Längszug der magnetischen Kraftlinien wird er dabei in gleichbleibender Lage in bezug auf das Erregersystem gehalten. Dies gilt auch für den Fall des Vorliegens einer Relativbewegung
weggelassen oder nur angedeutet sind;
Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Längs- 15 zwischen Rohr 2 und dem Erregersystem, wobei dann schnitt durch den Teil der Vorrichtung, der den ferro- die Schmelzzone langsam durch das Rohr hindurchmagnetischen Körper nebst dem elektromagnetischen wandert. Es ist dabei grundsätzlich gleichgültig, ob Erregersystem enthält; das Rohr 2 feststeht und das Erregersystem bewegt
Fig. 3 ist ein hierzu senkrechter Schnitt, und wird oder ob bei stillstehendem Erregersystem das
Fig. 4 gibt eine Draufsicht auf eine Ausführungs- so Rohr bewegt wird,
form eines ferromagnetischen Körpers wieder. Wenn im kontinuierlichen Betrieb gearbeitet wer-
Gemäß Fig. 1 bis 3 ist die zu reinigende Substanz 1 den soll, so kann es zweckmäßig sein, das Rohr zur in das aus nichtleitendem Material, wie Glas, Quarz, Aufnahme des zu reinigenden Stoffes zum Anein-Keramik, Kunststoff, bestehende Rohr 2 eingefüllt. anderreihen weiterer Rohrlängen, die dann bereits Der Querschnitt des Rohres kann je nach der Menge 35 gefüllt sein können, einzurichten.
des zu reinigenden Stoffes einige Millimeter bis In den ferromagnetischen Körper 17 sind nach mehrere Dezimeter betragen. Dieses Rohr 2 ist am Fig. 2 bis 4 Bohrungen 18 parallel zu seiner Beunteren Ende mit einer verschließbaren öffnung 3 wegungsrichtung eingearbeitet, die das Durchtreten versehen, während auf dem oberen Ende eine Kappe 4 der Schmelze zum Beispiel von der Unterseite des luftdicht aufgesetzt ist, die zur Durchleitung eines 30 Körpers 17 nach der Oberseite, oder auch umgekehrt,
durch Rohrstutzen 5 eingeführten und durch Rohrstutzen 6 abgeführten Stromes eines Inertgases dient. Das Rohr 2 ist in dem gezeigten Beispiel an dem über die Rollen 7 und 8 geführten und auf die Seiltrommel 10 aufgewickelten Seil 9 aufgehängt. Die Seiltrommel 10 sei etwa durch einen (nicht dargestellten) auf der feststehenden Tischplatte 11 angeordneten Elektromotor mit stufenlos regelbarem Getriebe mit einstellbarer Drehgeschwindigkeit in der
ermöglichen sollen.
Das Rohr 2 kann von einem Heiz- oder Kühlmantel umgeben sein, so daß eine zusätzliche Beheizung oder Kühlung des Rohrinhaltes möglich ist.
Zieht man, nachdem der ferromagnetische Körper induktiv erhitzt wurde und sich um ihn herum in dem zu reinigenden Stoff eine scharf begrenzte Schmelzzone ausgebildet hat, das Rohr durch die Magnetspule hindurch, so wandert der Körper und damit die
einen oder anderen Richtung angetrieben. Dies hat 40 Schmelzzone durch das Material hindurch, da ja der dann auch das Heben bzw. Senken des Rohres 2 zur Körper durch das Magnetfeld immer innerhalb der Folge. Spule festgehalten wird. Bei größeren und ent-Ebenfalls auf der Tischplatte 11 ist das elektro- sprechend schweren Rohren wird man zweckmäßigermagnetische Erregersystem angebracht, das im weise das Magnetsystem mit einer geeigneten Vorwesentlichen aus dem Eisenkern 12 und den Erreger- 45 richtung auf und ab bewegen. Man kann natürlich wicklungen 13 und 14 besteht. Bei richtiger Polung mehrere Magnetspulen mit zugehörigen Magnetder mit dem gleichen Einphasen-Wechselstrom ge- körpern an demselben Rohr anbringen, um eine Verspeisten Erregerwicklungen 13 und 14 entstehen zwei vielfachung der Reinigungswirkung zu erzielen. Die elektromagnetische Teilflüsse Φ1 und Φ2, die in jedem Verunreinigungen, die sich in den meisten Fällen in Zeitelement einander entgegengesetzt sind und als 50 der Schmelze ansammeln, kann man beim Durchgang
resultierender Gesamtfluß abwechselnd beispielsweise von Polschuh 15 durch den Luftraum nach Polschuh 16, bzw. umgekehrt, verlaufen.
Ein permanentmagnetisches Haltesystem zur Unterstützung der Wirkung des elektromagnetischen Wechselstrom-Erregersystems in bezug auf das Halten des ferromagnetischen Körpers ergibt sich, wenn in Aussparungen, die in die Polbohrung von 15 und 16 eingearbeitet sind, Dauermagnete 19 und 20, vorzugs-
von oben nach unten einfach unten am Rohr ablaufen lassen. Bei umgekehrtem Durchgang muß die Schmelze am oberen Ende des Rohres durch eine entsprechende Vorrichtung abgesaugt werden.
Sollte die zum Heizen des Körpers erforderliche Stromstärke so klein werden, daß sie nicht mehr ausreicht, den Körper im Magnetfeld schwebend zu halten, kann dies durch ein zusätzliches Magnetfeld, das durch Gleichstromwicklungen oder Permanent-
weise solche keramischer Natur, etwa aus Barium- 60 magnete erzeugt wird, bewirkt werden.
ferrit bestehend, fest eingesetzt werden. Man hat es in der Hand, durch entsprechende
Ein elektromagnetisches Haltesystem kann dagegen Formgebung des ferromagnetischen Körpers die Ausaus Gleichstromwicklungen bestehen, die zusätzlich bildung der Schmelzzone zu beeinflussen. Beispielszu den Wechselstrom-Erregerwicklungen 13 und 14 weise kann man den Außenrand durch Anbringung neben, über oder unter denselben auf dem Eisenkern 65 von Dämpferringen aus gut leitendem Metall, etwa 12 angebracht werden. aus Kupfer, besonders stark erwärmen, wenn sich
Das mit der zu reinigenden Substanz gefüllte herausstellen sollte, daß die Abstrahlung nach außen
Rohr 2 ist senkrecht zur Ebene des Eisenkerns 12 zu stark sein sollte.

Claims (5)

  1. 5 6
    Ein weiterer Vorteil ist, daß in der beschriebenen aber eine Zeitersparnis, da dann weniger Durchgänge
    Vorrichtung besonders gut auch schwierig zu hand- notwendig sind,
    habende luft- oder feuchtigkeitsempfindliche orga- Beispiel 1
    nische oder anorganische Stoffe, wie beispielsweise
    gelber Phosphor, behandelt werden können. Das 5 a) In einem Glasrohr von 40 mm Durchmesser und
    Rohr kann nach dem Einbringen der Substanz und 800 mm Länge wurde gelber Phosphor unter Stick-
    der Magnetkörper unter Schutzgas, z. B. Wasserstoff, stoff als Schutzgas behandelt, wobei ein galvanisch
    Stickstoff, Argon, entweder ganz verschlossen werden. versilberter Weicheisenkörper von 10 mm Dicke, der
    oder der Oberteil des Rohres kann mit einem Schutz- neunzehn Bohrungen von 5 mm Durchmesser enthielt,
    gas durchspült werden. io verwendet wurde. Der Elektromagnet wurde mit
    Das Material des ferromagnetischen Körpers kann 50 Hz Wechselstrom erregt. Bei einmaligem Durch-
    der zu behandelnden Substanz angepaßt werden. So gang der Schmelzzone verringerte sich die Summe der
    können verwendet werden: Eisen und seine ferro- anorganischen Verunreinigungen, die größtenteils aus
    magnetischen Legierungen, Nickel, Kobalt und deren Arsen und Schwermetallphosphiden bestanden, von
    Legierungen sowie Ferrite (homogene Verbindungen 15 0,26 °/o im Ausgangsprodukt auf 0,01 .%> und die
    von Eisenoxyd mit einem oder mehreren Oxyden Summe der organischen Verunreinigungen, die sich
    anderer Metalle, z. B. Mangan, Nickel, Zink). Sollen hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen zusammen-
    besonders agressive Stoffe behandelt werden, so kann setzten, von 0,54 auf 0,1°/»·
    man die ferromagnetischen Körper mit einem Über- b) In einem zweiten Durchgang verringerte sich die zug aus einem geeigneten Metall, aus einem thermisch 20 Summe der anorganischen Verunreinigungen auf und chemisch resistenten Kunststoff, bei höheren weniger als 0,001 °/o und die Summe der organischen Temperaturen auch aus einem keramischen Material Verunreinigungen auf 0,02 °/o. Die Wanderungsversehen. Von Metallen können je nach Lage des geschwindigkeit der Schmelzzone betrug hier — wie einzelnen Falles beispielsweise Gold, Silber, Platin auch beim vorhergehenden Beispiel — 20 mm/Std. u. a. verwendet werden, von Kunststoffen z. B. Poly- 25
    vinylchlorid, Phenolharz, Polyäthylen, Polytetrafluor- Beispiel _
    äthylen u. a., von keramischen Stoffen beispielsweise In einem Rohr mit Kühlmantel von ebenfalls Glas, Email, Sinterkorund u. dgl. In jedem Fall richtet 40 mm Durchmesser wurde bei einer Füllhöhe von sich die spezielle Auswahl ganz nach der jeweils er- 500 mm Reinbenzol behandelt unter Verwendung forderlichen chemischen und thermischen Wider- 30 eines Körpers aus Weicheisen und 50 Hz Wechselstandsfähigkeit, strom. Als Kühlmittel diente eine Eis-Wasser-
    Man kann ferner die Eigenschaft der ferromagne- Mischung. Dabei wurde die Schmelzzone von unten
    tischen Stoffe, oberhalb des Curie-Punktes ihre ferro- nach oben bewegt. Nach jedem Durchgang wurde
    magnetischen Eigenschaften zu verlieren, ausnützen, oben eine Schicht von etwa 40 mm Höhe abgesaugt
    um gegen Überhitzung empfindliche Stoffe zu 35 und verworfen. In dem jeweils übrigbleibenden Teil
    schützen. Durch Wahl eines Körpers aus einem wurde der Fortgang der Reinigung durch Ermittlung
    Material entsprechend der Curie-Temperatur, bei- des Schmelzpunktes bestimmt. Der Schmelzpunkt der
    spielsweise der Heuslerschen Legierungen aus Kupfer, Ausgangsprobe sowie seine Erhöhung nach jedem
    Mangan und Aluminium oder von Nickel-Eisen- Durchgang ist in der folgenden Tabelle aufgeführt:
    Legierungen mit etwa 25 bis 35 % Nickel, wird der 4o Ausgangsprobe 5,06° C
    Korper bei Überschreitung dieser Temperatur von ^ Durchsang 5 19° C
    dem Magnetfeld nicht mehr bewegt und kühlt ab.
  2. 2 Durcheane 5 31° C
    Der Querschnitt des Rohres kann je nach der 3' £)U1-Chaang 542° C
    durchzusetzenden Menge frei gewählt werden. Er 4' Durcngang 5 50° C
    kann bis zu einigen Quadratdezimetern betragen. 45 5 Durchgang 550° C
    Außer den ferromagnetischen Körpern, die in den
    meisten Fällen aus Eisen sein können, sind nur eine Der Schmelzpunkt für reinstes Benzol liegt laut
    Vorschubvorrichtung, die Magnetspule mit dem Literaturangaben zwischen 5,49 und 5,52° C. Für die
    Eisenkern und das Rohr, das den Stoff aufnimmt. Reinigung genügen also vier Durchgänge.
    erforderlich. 50
    An das Rohr werden keine besonderen Anforde- Patentansprücherungen hinsichtlich Korrosionsbeständigkeit gestellt,
    da es — im Gegensatz zu den bekannten Vorrich- 1. Vorrichtung zum Reinigen von bei der tungen — immer kalter als die Schmelze bleibt. Die Schmelztemperatur den elektrischen Strom nicht Verwendung eines Rohres hat den großen Vorteil, 55 oder schlechtleitenden Stoffen durch Zonendaß unter Ausschluß von Sauerstoff und Feuchtigkeit schmelzen, bestehend aus einem senkrechten, den gearbeitet werden kann, was bei vielen Produkten er- zu reinigenden Stoff enthaltenden Rohr, das von forderlich ist. Weiterhin ist es leicht möglich, Stoffe einer nach oben und unten bewegbaren Indukmit Schmelzpunkten unterhalb Normaltemperatur zu tionsspule umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, behandeln, indem man das Rohr doppelwandig macht 60 daß in dem Rohr (2) ein ferromagnetischer und eine Kühlflüssigkeit hindurchleitet. Bei solchen Körper (17) vorgesehen und außerhalb des Rohres Stoffen mußte bisher die ganze Apparatur in einem ein mit der Induktionsspule (13,14) verschiebgroßen Thermostaten untergebracht werden. bares magnetisches oder elektromagnetisches
    Darüber hinaus werden bei der vorliegenden Vor- Haltesystem (19, 20) angeordnet ist.
    richtung die Kanäle des Magnetkörpers von der 65 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch geflüssigen Phase durchströmt, wodurch eine bessere kennzeichnet, daß der ferromagnetische Körper Durchmischung und somit eine gute Trennwirkung mit einem Überzug aus einem jeweils chemisch erreicht wird. Eine bessere Trennwirkung bedeutet nicht angreifbaren Metall, beispielsweise Silber,
    Gold oder Platin, oder einem chemisch und thermisch hinreichend beständigen Kunststoff, wie Polyvinylchlorid, Phenolharz oder Polytetrafluoräthylen, oder einer keramischen Masse, wie Email, Glas oder Sinterkorund, überzogen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ferromagnetische Körper mit parallel zu seiner Bewegungsrichtung eingearbeiteten Bohrungen (18) versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ferromagnetische Körper aus einem ferromagnetischen Werkstoff mit
    niedrigem Curie-Punkt, beispielsweise einer Heuslerschen Legierung oder aus einer Nickel-Eisen-Legierung mit etwa 25 bis 35% Nickel, angefertigt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des ferromagnetischen Körpers aus einem den elektrischen Strom gut leitenden Metall besteht.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1014 332;
    französische Patentschrift Nr. 1132 101.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK43183A 1961-03-14 1961-03-14 Vorrichtung zum Reinigen von bei der Schmelztemperatur den elektrischen Strom nicht- oder schlecht-leitenden Stoffen durch Zonenschmelzen Pending DE1147197B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1317646D FR1317646A (de) 1961-03-14
NL275885D NL275885A (de) 1961-03-14
NL122355D NL122355C (de) 1961-03-14
DEK43183A DE1147197B (de) 1961-03-14 1961-03-14 Vorrichtung zum Reinigen von bei der Schmelztemperatur den elektrischen Strom nicht- oder schlecht-leitenden Stoffen durch Zonenschmelzen
GB9883/62A GB994475A (en) 1961-03-14 1962-03-14 Method of apparatus for the zone-melting of non-conductive or poorly conductive substances
US179641A US3238024A (en) 1961-03-14 1962-03-14 Method and apparatus for the zonemelting of nonconductive or poorly conductive substances
BE615104A BE615104A (fr) 1961-03-14 1962-03-14 Procédé et dispositif pour la fusion en zones de substances non conductrices ou peu conductrices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK43183A DE1147197B (de) 1961-03-14 1961-03-14 Vorrichtung zum Reinigen von bei der Schmelztemperatur den elektrischen Strom nicht- oder schlecht-leitenden Stoffen durch Zonenschmelzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1147197B true DE1147197B (de) 1963-04-18

Family

ID=7223026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK43183A Pending DE1147197B (de) 1961-03-14 1961-03-14 Vorrichtung zum Reinigen von bei der Schmelztemperatur den elektrischen Strom nicht- oder schlecht-leitenden Stoffen durch Zonenschmelzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3238024A (de)
BE (1) BE615104A (de)
DE (1) DE1147197B (de)
FR (1) FR1317646A (de)
GB (1) GB994475A (de)
NL (2) NL122355C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945345A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-14 Hitachi Ltd Verfahren zur zuechtung von einkristallen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505032A (en) * 1965-11-09 1970-04-07 Westinghouse Electric Corp Heater immersed zone refined melt
NL128651C (de) * 1966-01-26
US3464812A (en) * 1966-03-29 1969-09-02 Massachusetts Inst Technology Process for making solids and products thereof
US3876388A (en) * 1968-10-30 1975-04-08 Siemens Ag Method of varying the crystalline structure of or the concentration of impurities contained in a tubular starting crystal or both using diagonal zone melting
BE759175A (nl) * 1969-11-21 1971-05-19 Philips Nv Werkwijze voor de bereiding van calcieteenkristallen
US3935058A (en) * 1971-07-15 1976-01-27 Preussag Aktiengesellschaft Zone melting process
DE2138359B2 (de) * 1971-07-31 1973-05-17 Preussag Ag, 3000 Hannover Vorrichtung zum ziehen eines stabes
US3844724A (en) * 1971-12-27 1974-10-29 Du Pont Zone-melting apparatus
US3933572A (en) * 1973-12-11 1976-01-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method for growing crystals
FR2526449B1 (fr) * 1982-05-04 1985-07-05 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de fabrication d'un monocristal, exempt de toute contrainte, d'un compose ferroelectrique a structure cristalline
JPS62205619A (ja) * 1986-03-06 1987-09-10 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 半導体の加熱方法及びその方法に使用されるサセプタ
US5436164A (en) * 1990-11-15 1995-07-25 Hemlock Semi-Conductor Corporation Analytical method for particulate silicon
US7755009B2 (en) * 2007-02-12 2010-07-13 Bernard Lasko Compounding thermoplastic materials in-situ
WO2011097961A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Dongying Jieda Chemical Technology Co., Ltd. Method for production of ultrapure phosphorus by zone melting and apparatus thereof
CN110078035B (zh) * 2019-05-07 2022-07-19 上海秦烯新材料科技有限公司 一种去除黄磷中硫的方法
CN111892029B (zh) * 2020-08-21 2021-12-24 江苏秦烯新材料有限公司 一种去除黄磷中混合杂质的方法
CN112391610B (zh) * 2021-01-21 2021-04-13 北京凯德石英股份有限公司 石英冷却管及其生产设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1132101A (fr) * 1954-06-30 1957-03-05 Siemens Ag Procédé pour la fabrication d'un corps fritté à partir d'une matière cristalline pulvérulente, en particulier d'une matière semi-conductrice
DE1014332B (de) * 1952-12-17 1957-08-22 Western Electric Co Verfahren und Vorrichtung zum fraktionierten Umkristallisieren von unter Mischkristallbildung erstarrenden Legierungen und Halbleiterausgangsstoffen durch Zonenschmelzen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1862120A (en) * 1929-09-03 1932-06-07 Ajax Electrothermic Corp Heater for traveling stock
US2601212A (en) * 1948-11-09 1952-06-17 Gen Aniline & Film Corp Heat resistant magnetic cores and method of making
NL103523C (de) * 1955-08-26
US2889240A (en) * 1956-03-01 1959-06-02 Rca Corp Method and apparatus for growing semi-conductive single crystals from a melt
US2887560A (en) * 1957-01-11 1959-05-19 Magnetic Heating Corp Welding of seams by high frequency resistance heating
US2890940A (en) * 1957-06-25 1959-06-16 Bell Telephone Labor Inc Electromagnetic stirring method
US2905798A (en) * 1958-09-15 1959-09-22 Lindberg Eng Co Induction heating apparatus
US3026188A (en) * 1960-04-11 1962-03-20 Clevite Corp Method and apparatus for growing single crystals
US3124633A (en) * 1960-09-15 1964-03-10 Certificate of correction

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014332B (de) * 1952-12-17 1957-08-22 Western Electric Co Verfahren und Vorrichtung zum fraktionierten Umkristallisieren von unter Mischkristallbildung erstarrenden Legierungen und Halbleiterausgangsstoffen durch Zonenschmelzen
FR1132101A (fr) * 1954-06-30 1957-03-05 Siemens Ag Procédé pour la fabrication d'un corps fritté à partir d'une matière cristalline pulvérulente, en particulier d'une matière semi-conductrice

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945345A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-14 Hitachi Ltd Verfahren zur zuechtung von einkristallen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1317646A (de) 1963-05-08
NL122355C (de)
NL275885A (de)
US3238024A (en) 1966-03-01
BE615104A (fr) 1962-07-02
GB994475A (en) 1965-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1147197B (de) Vorrichtung zum Reinigen von bei der Schmelztemperatur den elektrischen Strom nicht- oder schlecht-leitenden Stoffen durch Zonenschmelzen
DE944571C (de) Verfahren zur Beeinflussung DER elektrischen Eigenschaften von Halbleiterkoerpern bei deren Herstellung aus reinem Halbleitermaterial, welches nur sehr kleine Anteile an Geber- und Nehmerberunreinigung enthaelt
DE2323242C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer verschleißfesten Hartmetalischicht auf einem Metallgegenstand
EP3570993A1 (de) Giessverfahren
Mizutani et al. Electronic properties of icosahedral quasicrystals in Mg-Al-Ag, Mg-Al-Cu and Mg-Zn-Ga alloy systems
DE102010024883A1 (de) Vorrichtung zum Einschmelzen von Metallstücken
DE1293966B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Impraegnieren poroeser Koerper
DE2615580C2 (de) Magnetischer Abscheider zum Abscheiden magnetisierbarer Teilchen aus einem durchströmenden Fluid
DD299419A5 (de) Verfahren, gefaess und einrichtung zur kontinuierlichen oder intermittierenden beschichtung von gegenstaenden
DE1521494B1 (de) Vorrichtung zum Eindiffundieren von Fremdstoffen in Halbleiterkoerper
DE2850783A1 (de) Verfahren zur einstellung der dicke einer fluessigen metallbeschichtung auf einem metallsubstrat sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE102018117300B3 (de) Schwebeschmelzverfahren mit beweglichen Induktionseinheiten
DE626822C (de) Eisenloser Induktionsofen zum Erhitzen, Schmelzen oder metallurgischen Behandeln vonMetallen, Metalloxyden, Zuschlaegen oder Schlacke, bei dem der Badinhalt aus Schichten verschiedener elektrischer Leitfaehigkeit besteht
DE2344005C3 (de) Verfahren zum Schmelzen von magnetisch anziehbaren kleinen Metallteilchen
DE549709C (de) Verfahren zum Betrieb eisenloser Induktionsoefen
DE19809631C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergießen einer Schmelze sowie danach hergestellte Gussstücke
DE2143866A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines D auerm agnet Werkstoffes
DE630919C (de) Induktionsofen ohne Eisenkern
DE667070C (de) Verfahren zur Herstellung reinen Kupfers
DE972905C (de) Vorrichtung zum Richtungsmagnetisieren an Dauermagnetkoerpern
DE102017207940A1 (de) Rotor und elektrische Maschine
DE3033258A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung amorpher legierungsschichten
EP3260259B1 (de) Vorrichtung zum magnetischen gefriergiessen von keramiken sowie verfahren zum betreiben derselben
DE10328618B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schmelzmetallurgischen Herstellung von Magnetlegierungen auf Nd-Fe-B-Basis
DE483431C (de) Entfernen von Eisen aus eisenhaltigem Gut, insbesondere Legierungen