DE1146470B - Krumpf-Vorrichtung - Google Patents

Krumpf-Vorrichtung

Info

Publication number
DE1146470B
DE1146470B DEL33195A DEL0033195A DE1146470B DE 1146470 B DE1146470 B DE 1146470B DE L33195 A DEL33195 A DE L33195A DE L0033195 A DEL0033195 A DE L0033195A DE 1146470 B DE1146470 B DE 1146470B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
photocell
weft threads
weft
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL33195A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Leimer
Ludwig Zerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL33195A priority Critical patent/DE1146470B/de
Publication of DE1146470B publication Critical patent/DE1146470B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • D06C7/02Setting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Krumpf -Vorrichtung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Steuern des Zulaufes von Geweben u. dgl. für zum Krumpfen geeignete Trockenmaschinen, insbesondere Nadelketten-Spannrahmen, zwecks Erzielung eines vorbestimmbaren Krampfbetrages.
  • Die Erfindung zielt also darauf ab, eine gewählt vorbestimmte Krampfrate mit Sicherheit während des gesamten Durchlaufes der Gewebebahn od. dgl. genau einzuhalten.
  • Die Erfindung erzielt die angestrebte Wirkung dadurch, daß ein an sich bekanntes, mit Fotozelle arbeitendes Schußfadenzählgerät vorzugsweise vor jedem Zulaufrad angeordnet ist und der Zählwert den Antrieb des zugehörigen Zulaufrades steuert.
  • Ferner schlägt die Erfindung vor, daß die Impulse einer Fotozelle od. dgl. in einem Differenzbildner eingehen, in den eine Vergleichsimpulsfrequenz eingeführt wird, und die Frequenzdifferenz die Steuerung bewirkt.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß die Vergleichsimpulsfrequenz ein von der Nadelkettengeschwindigkeit gelieferter Vergleichswert ist.
  • Ferner ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß in den elektrischen Stromkreis zwischen die fotoelektrischen Abtasteinrichtungen und den Differenzbildner zur Unterdrückung der durch Farbaufdrucke od. dgl. periodisch erzeugten Impulse, deren Frequenz von der durch die Schußfäden hervorgerufenen Frequenz verschieden ist, ein elektrisches Filter eingeschaltet ist.
  • Besonders zweckmäßig ist erfindungsgemäß die Maßnahme, daß der Durchlaßbereich des elektrischen Filters gegebenenfalls automatisch in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der laufenden Gewebebahn einstellbar ist.
  • Besonders im Zusammenhang hiermit ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, daß in an sich bekannter Weise die Stärke der Schußfäden mit Hilfe von Zylinderlinsen vergrößert auf der Fotozelle zur Abbildung kommt.
  • Schließlich kann erfindungsgemäß noch vorgesehen sein die Anordnung einer weiteren Zylinderlinse, durch die die Kettfäden verkleinert abgebildet werden.
  • Insbesondere an Spannrahmen ist bislang die erzielbare Krampfgenauigkeit relativ gering.
  • Es bestehen nämlich störende Einflüsse, wie z. B. Schlupf der Ware an den Krampfwalzen, verschiedene Warenspannung, so daß sich Abweichungen von durchschnittlich ±3 bis 4% vom tatsächlich gewünschten Wert, d. h. der vorbestimmten Krampfrate, ergeben.
  • Wenn, wie erfindungsgemäß vorgesehen ist, die Zählung der Krumpfwalzengeschwindigkeit durch lichtelektronische Schußfadenzählung bewirkt wird, dann tritt ein weiteres Problem auf, nämlich die Möglichkeit der Verfälschung der Zählung durch bestimmte Eigenschaften der Ware, von denen insbesondere Buntdruck der Ware und Rauhang der Ware genannt seien. Diese Einflüsse können ausgemerzt werden durch die Anwendung eines oder mehrerer der schon erwähnten Merkmale gemäß der Erfindung.
  • Die Funktion einer solchen Vorrichtung am Beispiel eines Spannrahmens ist also im Prinzip wie folgt: Jeder Schußfaden erzeugt beim Vorbeilaufen an einem der vorerwähnten fotoelektrischen Fühler einen elektrischen Impuls. Die Impulse eines Fühlers gelangen über eine elektrische Siebschaltung, einen Verstärker und einen Impulsformer in einen als bekannt vorausgesetzten Bausatz, der fortlaufend die Differenz zwischen zwei in ihn eingespeisten, voneinander unabhängigen Impulsquellen bildet. Dieser elektronische Bausatz sei hier im folgenden als Differenzbildner bezeichnet.
  • Die zweite, in den Differenzbildner eingespeiste Impulsquelle ist eine Vergleichsimpulsquelle. Sie kann z. B. im Falle der Steuerung einer Krampfeinrichtung durch einen Impulsgeber dargestellt werden, der von der Gewebebehandlungsmaschine angetrieben wird. Gelangen von den Impulsquellen ungleiche Mengen von Impulsen in den Differenzbildner, so gibt er je nach Größe und Vorzeichen der auftretenden Differenz ein entsprechendes Signal ab. Durch das verstärkte Signal des Differenzbildners kann die Krampfeinrichtung so beeinflußt werden, daß auf die Nadelkette des Spannrahmens eine bestimmte Schußfadenzahl pro Längeneinheit aufgekrumpft wird. Der Impulsgeber maß zu diesem Zweck mit einer derartigen Übersetzung an den Maschinenantrieb angeschlossen sein, daß er pro Zentimeter Nadelkettenvorschnb so viel Impulse abgibt, als Schußfäden pro Zentimeter auf der Nadelkette gewünscht werden. Das bedeutet, daß die Impulsfolgefrequenz des Impulsgebers der Nadelkettengeschwindigkeit direkt proportional ist. Die beiden Größen, Impulsfolgefrequenz des Impulsgebers und Nadelkettengeschwindigkeit des Spannrahmens, sind demnach nur um einen bestimmten Proportionalitätsfaktor voneinander verschieden. Der Proportionalitätsfaktor bestimmt, wieviel Schußfäden pro Zentimeter vom Impulsgeber zum Vergleich vorgegeben werden. Macht man die Übersetzung zwischen Maschinenantrieb und Impulsgeber z. B. durch ein regelbares Getriebe variabel, so kann man damit den vorerwähnten Proportionalitätsfaktor und damit die gewünschte Schußfadenzahl pro Zentimeter einstellen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 die schematische Darstellung einer automatischen Krumpfwalzensteuerung, Fig.2 den schematischen Aufbau eines lichtelektrischen Fühlers für die Schußfadenzählung, Fig. 3 das Bild des Gewebes, wie es an der Stelle der Fotozelle erscheint.
  • In Fig. 1 ist ein Fühler 20 zur Erfassung von Schußfäden am Einlauf einer Textilmaschine dargestellt. Die Warenbahn 21 wird an der Stelle des Fühlers 20 mit der Lichtquelle 22 von unten her beleuchtet bzw. durchleuchtet. Die an der Fotozelle des Fühlers 20 auftretende Wechselspannung gelangt in das Filter 23, das folgenden Zweck hat: Bei der Untersuchung verschiedener Webwaren hat sich herausgestellt, daß an der Fotozelle außer den durch die Schußfäden hervorgerufenen Lichtschwankungen noch andere störende Lichtschwankungen auftreten, die von verschiedenen Schußfadendichten oder aufgedruckten Mustern oder durch rauhe Ware verursacht werden. Die von diesen störenden Einflüssen erzeugten Spannungen können unter Umständen größer sein als derjenige Wechselspannungsteil, der von den Schußfäden herrührt. Jedoch haben die Störspannungen immer eine niedrigere Frequenz als die Nutzspannung von den Schußfäden. Ist die Warengeschwindigkeit und die niedrigste zu erwartende Schußfadenzahl bekannt, so kann damit die niedrigste zu erwartende Frequenz der Nutzspannung ermittelt werden. Das Filter 23 hat nun die Aufgabe, alle von der Fotozelle kommenden Wechselspannungskomponenten, deren Frequenz unterhalb der zu erwartenden niedrigsten Frequenz der Nutzspannung liegt, nicht an den nachfolgenden Verstärker 24 gelangen zu lassen. Das Filter 23 ist als Hochpaß ausgebildet, dessen Grenzfrequenz am Drehknopf 26 verstellbar ist. Die Grenzfrequenz dieses Hochpasses wird je nach Warenbahngeschwindigkeit eingestellt. Dazu ist die Skala 27 direkt in Einheiten der Warengeschwindigkeit, z. B. Meter pro Minute, eingeteilt. Es wäre technisch ohne weiteres denkbar, daß diese Einstellung automatisch vom Maschinenantrieb her geschehen kann.
  • Die gesiebte Spannung vom Fühler 20, die nur mehr die Signale von den Schußfäden enthält, wird im Verstärker 24 so weit verstärkt, daß damit der Impulsformer 25 ausgesteuert werden kann. Der Impulsformer 25 verwandelt die von den Schußfäden herrührenden unregelmäßig geformten und in ihrer Amplitude verschiedenen Impulse in Impulse von gleicher Form und Höhe, so daß damit der Differenzbildner 28 gespeist werden kann. Der Differenzbildner 28 ist ein als bekannt vorausgesetzter elektronischer oder elektromechanischer Bausatz, der zwei in ihn eingehende Impulsquellen zahlenmäßig miteinander vergleicht und beim Auftreten einer Differenz ein Signal abgibt, das die Größe und das Vorzeichen der Differenz, bezogen auf eine der beiden eingespeisten Impulsquellen, enthält.
  • Die zweiten in den Differenzbildner 28 eingehenden Impulse kommen vom Impulsgeber 29, der prö Umdrehung seiner Welle 30 eine bestimmte Anzahl von Impulsen abgibt. Der Impulsgeber 29 wird über das stetig regelbare Getriebe 31 z. B. von der Welle 32 des Nadelkettenrades 33 des Spannrahmens angetrieben. Das Nadelkettenrad 33 transportiert 'die Nadelkette 34 pro Sekunde eine bestimmte Länge und läßt den Impulsgeber 29 pro Sekunde eine gewisse Anzahl Impulse abgeben. Das bedeutet aber, daß pro Längeneinheit Nadelkettenvorschub vom Impulsgeber 29 eine bestimmte Anzahl Impulse !@ abgegeben wird. Die Drehzahlübersetzung von der Welle 32 des Nadelkettenrades 33 auf die Welle 30 des Impulsgebers 29 ist so gewählt, daß der Impulsgeber 29 bei 1 cm Spannkettenvorschub so viel Impulse abgibt, als Schußfäden pro Zentimeter der fertigen gespannten und getrockneten Waren gewünscht werden. Diese Drehzahlübersetzung kann am Hebel 39 des Getriebes 31 verändert werden. Damit können beliebige Werte für die Schußfadenzahl pro Zentimeter eiregestellt werden. Die Skala 40 ist daher. direkt in Schuß pro Zentimeter geeicht.
  • Tritt nun zwischen der Impulszahl des Impulsgebers 29 (Sollimpulsquelle) und dem vom Fühler 20 gesteuerten Impulsformer 25 (Istimpulsgeber) eine Differenz auf, so gelangt vom Differenzbildner 28 ein entsprechendes Signal an den als bekannt vorausgesetzten Verstärker- und Steuersatz 35. Letzterer kann durch Einwirkung auf das regelbare Getriebe 36 die Umfangsgeschwindigkeit der Krumpfwalze 37 in gewissen Grenzen beeinflussen. Der Antrieb der Krumpfwalze 37 geschieht vom Motor 38, der z. B. Teil einer elektrischen Welle sein kann. Gibt der Differenzbildner 28 ein Signal ab, so läuft die Krumpfwalze entsprechend schneller oder langsamer und bringt damit mehr bzw. weniger Ware auf die Nadelketten, bis das Differenzsignal wieder Null wird.
  • Erfindungsgemäß wird vorzugsweise eine lichtelektronische Zähl- bzw. Abtastvorrichtung gemäß Fig. 2 und 3 angewandt.
  • Die Gewebebahn 1 in Fig. 2 (entsprechend 21 in Fig. 1) wird von der Lampe 2 an einer Seite, z. B. an der Unterseite, beleuchtet. Die Lampe 2 liegt auf der Längsachse 3 eines optischen Linsensystems. Die walzenartige Linse 4 mit ihrer Längsachse 5 und ihrer Querachse 6 entwirft von dem Gewebe ein Bild, das in der Ebene der Achsen 7 und 8 entsteht. Die Achsen 5 und 6 sowie 7 und 8 stehen aufeinander senkrecht. Durch ihre Schnittpunkte geht ebenfalls die Längsachse. Die Längsachse 3 durchdringt die von den Achsenpaaren 5, 6 und 7, 8 gebildeten Ebenen unter einem Winkel von 90°. Das in der Ebene des Achsenkreuzes 7, 8 entstehende Bild gibt auf Grund der Wirkung der walzenartigen Linse 4 die Gewebebahn mit verzerrten Abmessungen wieder. Und zwar sind die Abmessungen in der Richtung der Achse 6 stark vergrößert, die Abmessungen in Richtung der Achse 5 1 : 1 abgebildet. Fällt nun die Richtung der Schußfäden mit der Richtung der Achse 5 zusammen, so erscheinen die Schußfäden in ihrem Durchmesser stark vergrößert, die Kettfäden des Gewebes jedoch in ihrem Durchmesser im Verhältnis 1 : 1. Man erhält damit von dem ursprünglich gitterförmigen Gewebebild eine Darstellung der Gewebebahn in Form eines gröberen Rasters. Die Schußfäden treten als dicke Balken hervor, die Kettfäden erscheinen als dünne Striche. Die Wirkung der Anordnung kann noch verbessert werden, wenn das in der Ebene des Achsenkreuzes 7, 8 entstehende Bild in der Richtung der Achse 7 noch verkleinert wird. Dies kann mit einer zweiten walzenartigen Linse 9 erreicht werden. Dabei werden also die Kettfäden in Durchmesser und Abstand verkleinert dargestellt.
  • Das neue Bild entsteht dann in der Ebene der Achsen 10 und 11, in der auch die Fotokathode 12 der Fotozelle (Fotodiode) 13 (entsprechend 20 in Fig. 1) angeordnet ist. Das Achsenkreuz 11, 12 liegt mit Abstand über den Achsenkreuzen 5, 6 und 7, B. In der Ebene des Achsenkreuzes 10, 11 entsteht ein Bild von dem Gewebe, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Die Schußfäden 14, 15 und 16 erscheinen als starke Balken, die Kettfäden 17, 18 und 19 als dünne Haarstriche. Die als starke Balken wiedergegebenen Schußfäden erzeugen an der Fotozelle jeweils eine Lichtänderung und damit in einem an die Fotozelle angeschlossenen Fotozellenkreis eine Spannungsänderung. Läuft die Gewebebahn an dem Fühler vorbei, so wird jeder Schußfaden, sofern die Richtung der Schußfäden mit der Achse 5 einigermaßen zusammenfällt, im obengenannten Fotozellenkreis einen Impuls erzeugen. Diese Impulse werden für die beschriebenen Steuervorgänge verwendet.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRGCHE: 1. Vorrichtung zum selbsttätigen Steuern des Zulaufes von Geweben u. dgl. für zum Krumpfen geeignete Trockenmaschinen, insbesondere Nadelketten-Spannrahmen, zwecks Erzielung eines vorbestimmbaren Krumpfbetrages, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekanntes, mit Fotozelle arbeitendes Schußfadenzählgerät vorzugsweise vor jedem Zulaufrad angeordnet ist und der Zählwert den Antrieb des zugehörigen Zulaufrades steuert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse einer Fotozelle od. dgl. in einen Differenzbildner eingehen, in den eine Vergleichsimpulsfrequenz eingeführt wird, und die Frequenzdiüerenz die Steuerung bewirkt.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsimpulsfrequenz ein von der Nadelkettengeschwindigkeit gelieferter Vergleichswert ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den elektrischen Stromkreis zwischen die fotoelektrischen Abtasteinrichtungen und den Differenzbildner zur Unterdrückung der durch Farbaufdrucke od. dgl. periodisch erzeugten Impulse, deren Frequenz von der durch die Schußfäden hervorgerufenen Frequenz verschieden ist, ein elektrisches Filter eingeschaltet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaßbereich des elektrischen Filters gegebenenfalls automatisch in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der laufenden Gewebebahn einstellbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Stärke der Schußfäden mit Hilfe von Zylinderlinsen vergrößert auf der Fotozelle zur Abbildung kommt.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, gekennzeichnet durch die Anordnung einer weiteren Zylinderlinse, durch die die Keafäden verkleinert abgebildet werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 672 608, 688 042; USA: Patentschrift Nr. 2 233 644.
DEL33195A 1957-04-02 1957-04-02 Krumpf-Vorrichtung Pending DE1146470B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL33195A DE1146470B (de) 1957-04-02 1957-04-02 Krumpf-Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL33195A DE1146470B (de) 1957-04-02 1957-04-02 Krumpf-Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1146470B true DE1146470B (de) 1963-04-04

Family

ID=7266201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL33195A Pending DE1146470B (de) 1957-04-02 1957-04-02 Krumpf-Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1146470B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE672608C (de) * 1935-03-07 1939-03-06 Krantz Soehne H Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen von Stoffbahnen bestimmter Fertiglaenge
DE688042C (de) * 1937-06-09 1940-02-10 Rudolf Jahr Fa M lung beim Einfuehren von Stoffbahnen in Gewebe-Spann- und Trockenmaschinen
US2233644A (en) * 1939-06-10 1941-03-04 R L Sjostrom Weft straightening device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE672608C (de) * 1935-03-07 1939-03-06 Krantz Soehne H Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen von Stoffbahnen bestimmter Fertiglaenge
DE688042C (de) * 1937-06-09 1940-02-10 Rudolf Jahr Fa M lung beim Einfuehren von Stoffbahnen in Gewebe-Spann- und Trockenmaschinen
US2233644A (en) * 1939-06-10 1941-03-04 R L Sjostrom Weft straightening device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031881B1 (de) Vorrichtung zur zonenweisen opto-elektronischen Messung der Flächendeckung einer Druckvorlage
DE3043003A1 (de) Verfahren zum transport eines schussfadens mittels eines stroemenden fluidums durch das webfach einer webmaschine, sowie zur anwendung dieses verfahrens eingerichtete webmaschine
DE1410869A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung und Ausrichtung fehlgerichteter Schussfaeden
DE102010037676B4 (de) Verfahren zur Verfolgung der Farbhomogenität der Garnoberfläche und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE1067401B (de) Vorrichtung zum Geraderichten von verzogenen Schußfäden in laufenden Gewebebahnen
DE2443692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des steigungswinkels von mit einer drehung versehenen garnen
DE1146470B (de) Krumpf-Vorrichtung
DE2436510B2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines gegenüber einer Skala beweglichen Bauteils
DE3335875C2 (de)
DE2011900A1 (de) Verfahren zur Messung der Länge des von einer Wirk- oder Strickmaschine verbrauchten Fadens, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE883512C (de) Einrichtung zum Einregeln eines umlaufenden Maschinenteils in eine synchrone Lage gegenueber einem anderen umlaufenden Maschinenteil
DE4300581C2 (de) Vorrichtung zur fotoelektrischen Überwachung
EP0380923A1 (de) Textilmaschine, insbesondere Spinnmaschine
DE943524C (de) Lichtelektrische Vorrichtung zum Abtasten von Stoffbahnkanten
DE445723C (de) Webkettenschermaschine
DE3716579C1 (de)
DE1064266B (de) Vorrichtung zur laufenden Messung der Maschenzahl an bewegten Warenbahnen
CH400615A (de) Selbsttätiger Schussfadenrichter
DE672608C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen von Stoffbahnen bestimmter Fertiglaenge
DE2830932A1 (de) Kontrollgeraet zur ueberwachung einer papierbahn
DE2802466B2 (de) Verfahren zum Messen der Abstände von Markierungen an einer Materialbahn, insbesondere zum Messen der Abstände der Transport-Randlochung an einer Endlospapierbahn, sowie Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens
DE556261C (de) Vorrichtung zum lockeren Zufuehren der Stoffbahn auf die Spannketten der Spann- und Trockenmaschinen
DE1917628A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen Messung der Konzentration von Substanzen in bewegten Messgutbahnen
DE1460189C3 (de) Vorrichtung an einer Behandlungskammer, insbesondere an einer J-Box, für Textilgut
EP0058227A1 (de) Spannmaschine für textile Warenbahnen