DE2443692A1 - Verfahren und vorrichtung zur messung des steigungswinkels von mit einer drehung versehenen garnen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur messung des steigungswinkels von mit einer drehung versehenen garnen

Info

Publication number
DE2443692A1
DE2443692A1 DE19742443692 DE2443692A DE2443692A1 DE 2443692 A1 DE2443692 A1 DE 2443692A1 DE 19742443692 DE19742443692 DE 19742443692 DE 2443692 A DE2443692 A DE 2443692A DE 2443692 A1 DE2443692 A1 DE 2443692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
slit
diaphragm
slot
slit diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742443692
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443692C3 (de
DE2443692B2 (de
Inventor
Johann Packl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Original Assignee
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Sick GmbH Optik Elektronik filed Critical Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority to DE2443692A priority Critical patent/DE2443692C3/de
Priority to GB32693/75A priority patent/GB1494264A/en
Priority to JP50100589A priority patent/JPS5177270A/ja
Priority to US05/606,242 priority patent/US3985451A/en
Priority to FR7527918A priority patent/FR2284862A1/fr
Publication of DE2443692A1 publication Critical patent/DE2443692A1/de
Publication of DE2443692B2 publication Critical patent/DE2443692B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2443692C3 publication Critical patent/DE2443692C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/022Measuring or adjusting the lay or torque in the rope
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ' <£ 4 4 3 6 9 2
MANITZ, FINSTERWALD & GRÄMKOW
München, den /Co-S 3017
Erwin Sick
Optik - Elektronik
7808 Waldkirch
Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Steigungswinkels von mit einer Drehung versehenen Garnen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung des Steigungswinkels von mit einer Drehung versehen Garnen.
Ein texturiertes Garn besteht bekanntlich aus vielen Einzelfasern, die miteinander verdreht werden. Der Steigungswinkel der einzelnen Windungen gibt dabei Aufschluß über das Maß an Verdrehung bzw. an Fadendichte und -stärke.
Ziel der Erfindung ist ein Verfahren der eingangs genannten Gattung, mit dem auf einfache Weise und dennoch mit einem hohen
DR. G. MANITZ · DIPL.-1NG. M. FINSTERWALD DIPL.-ING. W. G R A M K. O W ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSBANKEN
β MÖNCHEN 32. ROBERT-KOCH-STRASSEI 7 STUTTGART 50 (BAD CANNSTATT) MÖNCHEN. KONTO-NUMMER 7270
TEL. (0891 22 42 11. TELEX OS-29672 PATMF SEELBERGSTR.23/23.TEL. (0711)56 72 öl POSTSCHECK: MÖNCHEN 77062-805
609813/0529
Grad an Genauigkeit der Steigungswinkel der Drehung gemessen werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einem Verfahren der eingangs genannten Gattung Tor, daß die Fadenoberfläche auf eine Schiitsblende abgebildet wird, daß Schlitzblende und Faden um ihre Verbindungsaehs© relativ zueirmnder ν erdrehbar sind und daß die Stärke des durch die Schlitzblende hiadurchfallenden lichtes in Abhängigkeit vom relativen Verdrehungswink®! «wischen Faden und Schlitzblende gemessen wird. !Dadurch, d®£ die einzelnen Fasern durch ihre glänzend© Oberfläche «ie erhabene Spiegel (insbesondere erhabene SorÜod-Spiegel) wirken, entsteht ia der Bildebene nebeneinanderliegend eine Kette von Reflexen adh&aler iusdehnung, die entsprechend! dem Italllwinkel und der Fadenstärk® nebeneinandergereiht si&ä· Ei® durch die Schlitzblende g®lang#o.äe Lichtmenge wird somit in dem Augenblick maximal, wo die ÜeMtmng dee Schlitzes und der Garnwiadaagen aiteiasader ®usg©rieiit®t sind« Durch Messung des Drehwinkels der Heads kamt somit der Steigungswinkel auf einfache Veiee bestirnt werden. Um die erÄfeatem Beflexe mn bekommen, wird der Faden vorzugsweise senkrecht mn mmlmmr Lingseriitreckung unl in Riehtuag d«r optischen Achse alt ©lass parallelea Liclitbündel beleuchtet.
Eine besonderm zweekaäBige Mäfüliryrag@form k@a®i©I einet sieh dadurch, daß sieht der Fatat. sondern die llmde «m eine senkrecht auf ihr attAead® Achse g®dr®ht wird· ¥eit@r wird v@rgiagii*f®iae ame dem die BlsmSe passierenäen Licht ein elektrisches Signal gebildet, das denn in irgendeiner gewünschtem Meise elektronisch ausgewertet werden kam
Die Blende wird hi«rb®i vorzmggweie® kontinuierlich und zweckmäßig mit aetzfrequenz gedreht. Ee kam aber m®h ©ime in die ^Drehachse erfolgende Schwingbmegung dtr Blend@/@®ln» m erbet wird dann bei eiaer ¥orfe®stimmt®a Minkelstellwag ®ln Mull-Sriggersignal gebildet, ύ::..., dem abjr der Uiiskel bis eum masd-malen elektrischen Signal gemessen wird^ Itexlä die ¥emendung der Hetssfrequeas für die
SSÖ9813/Ö529
Synchronisierung der !Drehung der Schiitsblende kann das betreffende Triggeraignal auf sehr einfache Weise gewonnen werden.
Eine besonders einfache Auswertung ergibt eich, wenn das HuIliriggersignal in dem Moment gebildet wird, wo der Schlitz senkrecht zur Läxgjprichtung des auf die Blende entworfenen Bildes dee Fadens steht.
Vorzugsweise wird der Faden in seiner Längsrichtung mit einer konstanten Geschwindigkeit bewegt. Die Zahl der pro Zeiteinheit auf dem Schiit χ der Blende vorbeilaufenden Windungen des Garnes ist dabei zweckmäßig wesentlich größer, vorzugsweise mindestens zehnmal so groß, wie die pro Zeiteinheit erfolgenden Umdrehungen der Schlitzblende. Auf diese Weise erzeugen die am Schlitz vorbeiziehenden Reflexe von der Fadenoberfläche ein für die Auswertung mittels Wechselstromverstärkern besser geeignetes Wechselspannungssignal, das durch die Drehung der Schlitzblende noch zusätzlich moduliert wird. Die Modulation wird dann zur Bestimmung des Maximums ausgewertet.
Erfindung hat auch eine Vorrichtung zur Ausführung des vorgenannten Verfahrens zum Gegenstand, wobei erfindungsgemäß ein Objektiv zwischen dem Faden und der um eine durch den Schlitz verlaufende Achse drehbaren Schlitzblende angeordnet ist. Das Objektiv bildet die Oberfläche des Garnes in die Ebene der Schlitzblende ab.
lach de* vorzugsweise direkt an der Texturiermaschine gemessen werden soll, muß auch berücksichtigt werden, daß sich der Faden wie eine Gewindestange dreht. Bei geeignfcer Abstimmung der Drehung und Längsbewegung des Fadens scheinen so die Windungen relativ zur Blende stillzustehen und es entfällt eine Modulation. Bei einer derartigen Ausführung wird eine Modulation vorzugsweise dadurch herbeigeführt, daß das licht der Beleuchtungequelle periodisch unterbrochen wird.
Für Laborzwecke kann der Faden auch auf einer drehtrommel angeordnet werden, um die Geschwindigkeit in Längsrichtung zu erzielen«
9813/0529
Vorzugsweise ist zwischen Faden und Objektiv ein Strahlenteller angeordnet, über den der Faden senkrecht beleuchtet v/ird. Auf diese Weise wird mit einfachen Mitteln eine senkrechte Beleuchtung des Fadens in Richtung der optischen Achse gewährleistet.
Hinter der Schlitzblende ist vorteilhafterweise ein Kondensor angeordnet, der das durch den Schlitz gelangende Licht auf einem Fotoempfänger vereinigt. Das am Ausgang des Fotoempfängers gebildete elektrische Signal wird dann der elektronischen Auswertung zugeführt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Breite des Schlitzes im wesentlichen der Breite eines Reflexes von einer Fadenwindung entspricht. Hierdurch v/ird ein besonders ausgeprägtes Maximum im Falle der Ausrichtung der Reflexe und des Schlitzes gewährleistet.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Schlitzblende an einem Drehlagerring befestigt, der in einem feststehenden Gegenlagerring drehbar gelagert ist. Der Drehlagerring ist dabei zweckmäßig von einem Motor angetrieben.
Die Erfindung wird im folgenden, beispielsweise an Hand der Zeichnung, beschrieben; in dieser zeigt
Fig. 1 eine stark vergrößerte schematische Draufsicht eines für die Messung gemäß der Erfindung geeigneten Garnes aus miteinander verdrillten Einzelfäden,
Fig. 2 eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie IH-III in Fig. 2 und
Fig. 4 ein Spannungs/Zeitdiagramm des am Ausgang des Fotoempfängers der Vorrichtung nach Fig. 2 erhaltenen elektrischen Signals.
ORIGINAL INSPECTED
609813/0529
2U3692
Mach fig. 1 weisen die einzelnen Windungen der fasern 11 eines Fadens 12 relativ zur Längerichtung vy eine Steigung <x auf. Auf Grund der in_sbesondere Kunststoffgasen eigenen glänzenden Oberfläche entstehen bei senkrechter Beleuchtung des Fadens 12 nach Fig. 1 Reflexe 13« Physikalisch handelt es sich bei den glänzenden Oberflächen der Einseifasern um erhabene Toroid-Spiegel. Nach den Fig. 2 und 3 werden die Oberflächen der Einzelfäden und insbesondere die BefJexe 13 durch ein Objektiv 18 auf eine Schlitzblende 14 abgebildet, welche «it ihrer Ebene parallel zur Längserstreckung des Fadens 12 in einem geeigneten Abstand vom Objektiv 18 angeordnet ist. Der Faden 12 ist auf einer Fadenführung angeordnet, welche den Faden 12 mit einer Geschwindigkeit Vj, sich in seiner Längsrichtung im Bereich des optischen Strahlenganges parallel zur Schlitzblende 14 bewegen läßt.
Der Faden 12 wird durch eine Lampe 22 über einen Kondensor 21 und einen Strahlenteilerspiegel 20 senkrecht von oben beleuchtet. Auch der Abbildungsstrahlengang verläuft durch den Teilerspieg^B 20,
lach Fig. 2 ist die einen Schlitz 17 aufweisende Schlitzblende derart zur optischen Achse 31 angeordnet, daß ihre Drehachse 15 durch die Mitte des Schlitzes 17 verläuft und mit der optischen Achse y\ zusammenfällt.
Die drehbare Lagerung der Schlitzblende 14 erfolgt dadurch, daß ihr Band mit einem Drehlagerring 24 fest verbunden ist, der seinerseits beispielsweise mittels angedeuteter Kugellager in einem gehäusefesten Gegenlagerring 25 um die Achse 15 drehbar gelagert ist. Der Antrieb erfolgt über einen Motor 27 mittels eines Antriebsriemens 28, welcher jedoch, beispielsweise durch Anbringung von ZahjKungen so mit den Antriebsrädern zusammenarbeitet, daß ein genau synchroner Antrieb der Schlitzblende 14 durch den Motor 27 Möglich ist.
609813/0529
Das durch die Blende Ii+ hindurchlallende Lic.-t wird mittels eines Kondensors 23 gesammelt und auf einen Fotowandler 16 konzentriert.
Dadurch, daß die einzelnen Fasern 11 auf Grund der senkrechten Beleuchtung einen erheblichen Teil des auffallenden Lichtes in den optischen Strahlengang reflektieren, entsteht in der Bildebene auf der Schlitzblende IZf nebeneinander eine Reihe von Reflexen 13 relativ schmaler Ausdehnung, wie das in Fig. 1 angedeutet ist. Der Steigungswinkel crt stimmt genau mit dem Winkel cz der einzelnen Windungen relativ zur Längsrichtung (Fig. 1) überein. Die Breite der einzelnen Windungen erscheint in der Schlitzblende, je nach dem, ob eine optische Vergrößerung oder Verkleinerung stattfindet, etwas größer oder kleiner.
Die Breite des Schlitzes 17 ist zweckmäßigerweise so gewählt, daß sie gerade das Bild eines Reflexes 13 in der Breite überdeckt.
Auf Grund der Vorschubgeschwindigkeit Vn des Fadens in seiner Längsrichtung entsteht am Ausgang des Fotowandlers 16 ein Wechselsignal, wie es durch die Kurve 30 in Fig. Zf dargestellt ist. Wird gleichzeitig die Schlitzblende IZf in Richtung des Pfeiles f in Fig. 3 in Drehung versetzt, so wird das Wechselsignal 30 in Fig. 1 gemäß der Hüllkurve 29 moduliert.
Das Maximum der Hüllkurve 29 entspricht dem Zeitpunkt der Ausrichtung des Schlitzes 17 mit de'n Reflexen 13. Das Minimum wird in einer um 90° davon verschiedenen Winkelstellung des Schlitzes 17 erreicht.
Eine sehr einfache und dennoch genaue Messung des Winkels et wird dadurch ermöglicht, daß die Schlitzblende IZf synchron mit der Netzfrequenz von z.B. 50 Hz angetrieben wird. Aus der Netzfrequenz kann dann auf einfache Weise ein Null-Triggersignal gewonnen werden, von demaus dann elektronisch die Winkelmessung bis zum
609813/0529
anschließenden Implitudenmaximum erfolgt. Bei dem Diagramm nach Fig. Zf entspricht der Anfangspunkt der Hüllkurve 29 dem Zeitpunkt des Null-Triggersignals. Nach dem Fortschreiten der Drehung der Schlitzblende Ik um den Winkel cc wird dann das Amplitudenmaximum erreicht. Nach 180°+ <*- wird das nächste Maximum erreicht. Durch eine an den Fotoempfänger 16 angeschlossene elektronische Ausv/ertestufe kann dann auf einfache Weise der Fadenv/inkel qfbis sum Maximum, d.h. der Steigungswinkel CC des Garnes festgestellt v/erden.
- Patentansprüche -
ORIGIWAL (H1SPECTED
60981370529

Claims (1)

  1. 244369?
    PATEITAHSPlffOHE
    ¥®rf ahrea zur Messung äee Steigungswinkels ton. mit ©iaor Börehimg versehenen Garnen., dactacli gelcaaaseicluet daß äie Fadenotoerflaclie auf eiae Sei£Litabl«aäe (14) abgebildet wird, daß ScMItslbl«.de (14) und Faden (12) ea ferbinäiiagsachse (15) relativ raelaaaier ¥©r<ärelbar sia€
    falleaden Idchte® in AbMagigkelt ¥oa relativem aiiikal zwiscJhen laäea (12) mad ScMIitsbleade (14) wird»
    2» TferfaSarea n&cä
    a β t 9 daß dia Bl©aä© (1#) im @ia@ sea&reelt auf ihr Aciiae
    3» ferfatoen nach iaspnaeli 1 ©eier 2% elaste©! g e k β m a sseislsaet 9 daS aas dem die Blende (14) passierenden Meint; ein elektriaeiiee Sigaal gebildet niräL
    · Verfa&tren nach eiaea der vorliergelienäea Mspricbe gekennzeicliaet; , daB die Blead© lieh gedreht
    5· ¥erfalaren nacia Aasprucli 49 dadarcli gekeaaseielin β t , da£ die Bleade (14) Bit Jfetsfrequens gedrÄt wird»
    6» ¥er£aliren mmch Aaspmcli # oäer 5» iaömrela g β k β a a ~ seielaaet , daß bei einer vorbestimmten Winicelstelliimg eia Hiill-friggersisaal gebildet wirdä T©a dem ab äer Winkel bis aus. maadiaaleB elektriscliea Sigaal gesessen
    S0S813/0529
    2U3692
    7* Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hull-Triggereignal in des Moment gebildet wird, wo der Schlitz (1?) senkrecht zur Längsrichtung (vg>) des auf die Blende (14) entworfenen Bildes des Fadens (12) steht.
    δ. Verfahren nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der faden (I2)in seiner Längerichtung alt einer konstanten Geschwindigkeit (vf) bewegt wird·
    9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der pro Zeiteinheit an dem Schlitz (17) der Blende (14) vorbeilaufenden Windungen wesentlich größer, vorzugsweise mindestens zehnmal so groß ist, wie die pro Zeiteinheit erfolgenden Umdrehungen der Schlitzblende (14).
    10. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrene nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Objektiv (18) zwischen dem Faden (12) und der um eine durch den Schlitz (17) verlaufende Achse (15) drehbaren Schlitzblende (14) angeordent ist.
    11« Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen faden (12) und Objektiv (18) ein Strahlenteiler (20) angeordnet ist, über den der Faden (12) senkrecht beleuchtet wird.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß hinter der Schlitzblende (14) ein Kondensor (23) angeordnet ist, der dag durch den Schlitz (17) gelangende Licht auf einem Photoempfänger (16) vereinigt ·
    609813/0529
    2U369?
    13· Verfahren nach ®ia« ä&r Assprüeti® 10 Tbis 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Breite des Schlitzes (17) im wesentlich« übt Breit® ©inee Eteflexes (13) von einer Fadenwindung entspricht.
    14· Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13t dadurch gekennzeichnet t daß die Schlitzblende (14) an einem Drehlagerring (25) befestigt ist, der in einem feststehenden Gegenlagerring (26) drehbar gelagert ist.
    15· Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehlagerring (25) von einem Motor (27) angetrieben ist.
    S09813/Ö529
DE2443692A 1974-09-12 1974-09-12 Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Steigungswinkels von mit einer Drehung versehenen Garnen Expired DE2443692C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2443692A DE2443692C3 (de) 1974-09-12 1974-09-12 Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Steigungswinkels von mit einer Drehung versehenen Garnen
GB32693/75A GB1494264A (en) 1974-09-12 1975-08-05 Method of and apparatus for measuring the pitch angle of yarns provided with a twist
JP50100589A JPS5177270A (de) 1974-09-12 1975-08-19
US05/606,242 US3985451A (en) 1974-09-12 1975-08-20 Method of measuring the pitch angle of yarns provided with a twist
FR7527918A FR2284862A1 (fr) 1974-09-12 1975-09-11 Procede et dispositif de mesure de l'angle d'inclinaison d'un file comportant une torsion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2443692A DE2443692C3 (de) 1974-09-12 1974-09-12 Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Steigungswinkels von mit einer Drehung versehenen Garnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2443692A1 true DE2443692A1 (de) 1976-03-25
DE2443692B2 DE2443692B2 (de) 1977-10-20
DE2443692C3 DE2443692C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=5925587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2443692A Expired DE2443692C3 (de) 1974-09-12 1974-09-12 Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Steigungswinkels von mit einer Drehung versehenen Garnen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3985451A (de)
JP (1) JPS5177270A (de)
DE (1) DE2443692C3 (de)
FR (1) FR2284862A1 (de)
GB (1) GB1494264A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0627623A2 (de) 1993-03-31 1994-12-07 Zellweger Luwa Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Struktur von Garnen im Bereich ihrer Oberfläche
US5521395A (en) * 1993-04-02 1996-05-28 Zellweger Luwa Ag Method and apparatus for determining the structure of yarns in the region of their surface

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057350A (en) * 1976-08-24 1977-11-08 Akzona Incorporated Apparatus for counting crimp in fibers
JPS5562305A (en) * 1978-11-04 1980-05-10 Isamu Tsuchida Slope distortion detecting method for warp-woof texture of textile
EP0020897B1 (de) * 1979-06-26 1983-11-16 International Business Machines Corporation Vorrichtung zur Bestimmung des optimalen Abtastwinkels von Druckschriften
US4573798A (en) * 1981-09-16 1986-03-04 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Method and apparatus for measuring pattern area percentage for engraving films
DE3213145A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-20 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Mikroskopphotometer
US4415926A (en) * 1982-05-28 1983-11-15 Eastman Kodak Company Inspection of elongated material
FR2657959B1 (fr) * 1990-02-06 1992-04-30 Superba Sa Procede et dispositif pour mesurer la torsion d'un fil textile.
KR20050005335A (ko) * 2003-07-01 2005-01-13 엘지전선 주식회사 꼬인 케이블의 피치를 측정하기 위한 방법 및 장치
JP6406304B2 (ja) * 2016-04-12 2018-10-17 トヨタ自動車株式会社 基材に巻かれているカーボン繊維の基材に対する巻き角度を測定する測定装置およびその巻き角度の測定方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824488A (en) * 1954-08-25 1958-02-25 Nat Res Corp Apparatus for grading fibers
US2991685A (en) * 1956-10-24 1961-07-11 American Enka Corp Apparatus for testing bulked yarn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0627623A2 (de) 1993-03-31 1994-12-07 Zellweger Luwa Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Struktur von Garnen im Bereich ihrer Oberfläche
US5521395A (en) * 1993-04-02 1996-05-28 Zellweger Luwa Ag Method and apparatus for determining the structure of yarns in the region of their surface

Also Published As

Publication number Publication date
DE2443692C3 (de) 1978-06-15
DE2443692B2 (de) 1977-10-20
US3985451A (en) 1976-10-12
FR2284862A1 (fr) 1976-04-09
JPS5177270A (de) 1976-07-05
GB1494264A (en) 1977-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717305C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Schussfaden- oder Maschenreihenlage von Textilbahnen
DE3010576C2 (de)
DE2256736B2 (de) Meßanordnung zur automatischen Prüfung der Oberflächenbeschaffenheit und Ebenheit einer Werkstückoberfläche
DE2912848C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Farbtones eines Partikels
DE2443692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des steigungswinkels von mit einer drehung versehenen garnen
DE1524687C3 (de) Gerät zum Überprüfen der Echtheit von Wertpapieren
DE1910048A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Maengeln auf der Oberflaeche einer Bahn und Vorrichtung hierfuer
DE1648480B1 (de) Vorrichtung zur optischen ermittlung von fehlstellen in einer sich bewegenden materialbahn
CH436742A (de) Vorrichtung zur berührungslosen photoelektrischen Bestimmung der Dickenabmessung eines Körpers
DE2531097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung der brechkraft einer linse
DE2839880B2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lageänderung eines Gegenstandes
DE1218169B (de) Vorrichtung zum Pruefen der Wandstaerke von Glasrohren
DE1944808U (de) Fadenlaufmesser fuer textilbahnen.
DE2405102A1 (de) Dynamisches abtastverfahren
DE2333663A1 (de) Messeinrichtung zur refraktometrischen bestimmung physikalischer groessen einer substanz
DE1113314B (de) Vorrichtung zur Messung des Schlagens eines rotierenden oder schwingenden Koerpers
DE398658C (de) Optischer Periodenanalysator
DE1623126A1 (de) Breitenmessanordnung
DE202021102790U1 (de) Sensorvorrichtung sowie Vorrichtung zur Bestimmung eines Verzugswinkels bei einer Textilbahn
DE2449259A1 (de) Vorrichtung zum sichtbaren anzeigen einer ebene im raum
DE761804C (de) Verfahren und Einrichtung zur Anzeige der Steilheit bei fotografischen Emulsionen
DE1573624C3 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Fehlstellen in einem ebenen Prüfling konstanter Dicke
DE658025C (de) Vorrichtung zum Messen des Glanzes
DE658245C (de) Zeitordinatenschreiber
DE4111871C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee