DE2839880B2 - Vorrichtung zur Bestimmung der Lageänderung eines Gegenstandes - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung der Lageänderung eines Gegenstandes

Info

Publication number
DE2839880B2
DE2839880B2 DE19782839880 DE2839880A DE2839880B2 DE 2839880 B2 DE2839880 B2 DE 2839880B2 DE 19782839880 DE19782839880 DE 19782839880 DE 2839880 A DE2839880 A DE 2839880A DE 2839880 B2 DE2839880 B2 DE 2839880B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
strips
reflector
detector
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782839880
Other languages
English (en)
Other versions
DE2839880C3 (de
DE2839880A1 (de
Inventor
George Gordon Writtle Essex Davies (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Electronics Ltd
Original Assignee
Marconi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Co Ltd filed Critical Marconi Co Ltd
Publication of DE2839880A1 publication Critical patent/DE2839880A1/de
Publication of DE2839880B2 publication Critical patent/DE2839880B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2839880C3 publication Critical patent/DE2839880C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices
    • G01D5/34723Scale reading or illumination devices involving light-guides

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung der Lageänderung eines Gegenstandes der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Gattung.
Eine solche Vorrichtung, wie sie aus der DE-AS 11 45 807 bekannt ist, soll im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 näher erläutert werden. Dabei zeigt
F i g. I den Prinzipaufbau einer solchen Vorrichtung,
F i g. 2 den bei der Vorrichtung nach F i g. 1 verwendeten Raster, und
F i g. 3 das bei Verwendung des Rasters nach F i g. 2 erhaltene Ausgangssignal.
Wie man aus F i g. 1 erkennen kann, wird ein beweglicher Raster 1 durch die obere Fläche einer transparenten Glasplatte 2 so gehalten, daß er eine Stelle 4 vor einem Reflektor 3 mit Teilkugelform durchläuft. Die Stelle 4 fällt im wesentlichen mit dem Krümmungsmittelpunkt des konkaven Reflektors 3 zusammen, wobei durch eventuelle Abweichungen die von der Glasplatte 2 hervorgerufene Brechung berücksichtigt wird. Der Raster I wird über optische Fasern 6 von einer Lichtquelle 5 beleuchtet; das durch den Raster 1 und den Reflektor 3 zurückgeworfene Licht wird am Ende 7 einer weiteren optischen Faser 8 aufgenommen und einem lichtempfindlichen Detektor 9 zugeführt.
Der Reflektor 3 erzeugt eine umgekehrte, scharfe Abbildung des Rasters 1 in der Ebene des Rasters selbst. Wenn der Raster 1 beispielsweise in Richtung des Pfeils A verschoben wird, bewegt sich seine Abbildung in der entgegengesetzten Richtung, also in Richtung des Pfeils B. Der Raster 1 besteht aus abwechselnd aufeinanderfolgenden lichtundurchlässigen bzw. lichtdurchlässigen Streifen gleicher Breite, die senkrecht zur Richtung des Pfeils A angeordnet sind; der Raster 1 dient also als eine Art »optische Blende«, die bei einer Bewegung des Rasters und seiner Abbildung in zueinander entgegengesetzten Richtungen abwechselnd geöffnet und geschlossen wird, wenn die lichtdurchlässigen Bereiche bzw. die lichtundurchlässigen Bereiche nacheinander den Strahlengang durchlaufen; auf diese Weise wird das von dem Reflektor 3 zum Ende 7 der optischen Faser 8 gerichtete Licht moduliert.
Die Bewegung des Rasters I relativ zum Reflektor 3 wird also am lichtempfindlichen Detektor 9 als eine Folge von abwechselnden hohen und niedrigen Werten des Empfangssignals erfaßt, wobei die Amplitude und die Frequenz der aufeinanderfolgenden hohen und tiefen Werte von der Bewegungsgeschwindigkeit des Rasters t sowie der Breite der lichtundurchlässigen und lichtdurchlässigen Streifen, bezogen auf die Fläche des Endes 7 der optischen Faser 8, abhängen.
In Fig.2 ist der bei der bekannten Vorrichtung verwendete Raster 1 im einzelnen dargestellt Er besteht aus abwechselnden lichtundurchlässigen und lichtdurchlässigen Streifen gleicher Breite. Das dadurch entstehende Muster und seine Abbildung sind in bezug auf das Austrittsende bzw. das Eintrittsende der optischen Fasern 6 bzw. 8 über dem Reflektor 3 dargestellt; dabei sind die lichtundurchlässigen Streifen durch eine durchlaufende Schraffur und die lichtdurchlässigen Streifen durch weiße Bereiche gekennzeichnet.
Es läßt sich erkennen, daß in den Lagen (b)und (d) die reflektierte Abbildung der lichtundurchlässigen Streifen genau mit den lichtdurchlässigen Streifen ausgerichtet ist, so daß über den Reflektor 3 kein Licht auf das Eintrittsende der optischen Faser 8 fällt und der Detektor 9 ein niedriges Ausgangssigna! erzeug!; dies wird durch den Zusatz »AUS« angedeutet.
Im Gegensatz hierzu fallen in den Lagen (a) und (c) die reflektierten Abbildungen der lichtundurchlässigen Streifen auf diese Streifen selbst, so daß das an dem Reflektor 3 reflektierte Licht durch die lichtdurchlässigen Streifen zu der optischen Faser 8 gelangt und damit zu dem Detektor 9 weitergeleitet wird, so daß dieser ein hohes Ausgangssignal erzeugt; dies wird durch den Zusatz »EIN« angedeutet.
Obwohl in den Lagen (a) und (c) die Signale »EIN« erzeugt werden, fallen unterschiedliche Lichtmengen auf das Eintrittsende 7 der optischen Faser 8. Dabei entspricht die empfangene Lichtmenge der von dem Eintrittsende 7 erfaßten lichtdurchlässigen Fläche; denn während in der Lage (a) das Licht durch drei lichtdurchlässige Streifen hindurchtritt, gelangt in der Lage (c) das Licht nur durch zwei lichtdurchlässige Streifen zu der optischen Faser. Die sich hierdurch ergebende Änderung des Ausgangssignals des Detektors ist in F i g. 3 dargestellt.
Diese Änderung der Amplitude der Signale »EIN« hängt von der Breite der lichtundurchlässigen Streifen relativ zur Größe des Eintrittsendes 7 der optischen Faser 8 ab. Es würde sich zwar auch eine weitere Beeinflussung bei extrem geringer Größe des Reflektors 3 ergeben; es soll hier jedoch angenommen werden, daß der Durchmesser des Reflektors 3 mindestens dem Doppelten des Durchmessers des Eintriltsendes 7 entspricht.
In Fig. 2 sind die beiden optischen Fasern 6 und 8 nebeneinander in Richtung der Streifen angeordnet dargestellt, so daß die beiden optischen Fasern jederzeit die gleichen Streifen überdecken. Dies ist jedoch nicht unbedingt notwendig, so daß die optischen Fasern auch nacheinander die Streifen überstreichen können, wie es bei einer Drehung der Streifen bzw. des Rasters um 90" in bezug auf die optischen Fasern in Fig. 2 erreicht werden könnte. In beiden Fällen nimmt die Amplitudenänderung der Spitzensignalwerte nach Fig. 3 mit zunehmender Breite der Streifen (in bezug auf die Größe des Eintrittsendes 7) zu, bis ein Grenzwert erreicht wird, bei nebeneinander angeordneten optischen Fasern nämlich der Wert, wenn die Brcilc der Streifen gleich dem Durchmesser der optischen Käsern ist; werden die optischen Fasern in Bewegungsrichtung hintereinander angeordnet, wird dieser Grenzwert dann erreicht, wenn die Breite der Streifen dem doppelten Durchmesser der optischen Faser entspricht.
Bei einer Breite der Streifen, die geringer als die eben erwähnten Grenzwerte ist, ergeben sich zwei Signale »EIN« und zwei Signale »AUS« während eines Zyklus (mit einem Zyklus wird hier eine Folg; aus einem lichtundurchlässigen Streifen und aus einem lichtdurchlässigen Streifen bezeichnet). Dieser Effekt ist darauf zurückzuführen, daß nicht nur der Raster an den optischen Fasern vorbeibewegt wird, sondern daß auch die Abbildung des Rasters in der gleichen Geschwindigkeit in entgegengesetzter Richtung verschoben wird.
Die aus F i g. 3 zu erkennende, starke Änderung des Ausgangssignals des Detektors ist jedoch für viele Anwendungszwecke ungünstig, und zwar insbesondere dann, wenn die Lageänderung eines Gegenstandes sehr exakt bestimmt werden soll.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Bestimmung der Lageänderung eines Gegenstandes der angegebenen Gattung zu schaffen, bei der die Spitzenintensität d"s von dem Detektor abgetasteten Lichtes gleich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß bei Verwendung eines Rasters mit der angegebenen Anordnung der Streifen immer praktisch gleich viele Streifen innerhalb des Auastfeldes des Detektors üegen; auf diese Weise wird gewährleistet, daß die Amplitude des auf den Detektor fallenden Lichtes immer die gleiche Spitzenintensität hat, sich also nicht der aus Fig. 3 erkennbare, /ackenförmige Verlauf des Ausgangssignals des Dctc!
tors ergibt. Damit können auch sehr geringe Ladeänderungen sehr exakt erfaßt werden.
Aus der DE-AS 12 20 152 ist zwar eine Vorrichtung zum verkantungsfehlerfreien Messen von Längen bekannt, bei der ein Raster mit zueinander versetzten Teilungen verwendet wird. Dadurch soll jedoch gewährleistet werden, daß auch bei einer Verkantung des Rasters Signale erzeugt werden, die sich ohne Schwierigkeiten verarbeiten und in die zugehörigen ) Längenwerte umwandeln lassen. Dabei ist wesentlich, daß jeder Teilung ein Detektor zugeordnet ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die F i g. 4 näher erläutert, die den bei der erfindungsgemäßen κι Vorrichtung verwendeten Raster 1 zeigt.
Bei der Darstellung dieses Rasters sind die lichtundurchlässigen Streifen wiederum durch eine durchgehende Schraffierung und die dunklen Abschnitte der reflektierten Abbildung durch eine gestrichelte Schrafr> fierung angedeutet. Es läßt sich erkennen, daß der Rasrer nicht mehr aus einfachen Streifen besteht, sondern zwei um eine Streifenbreite gegeneinander versetzte Teilungen aufweist; die Versetzung erfolgt längs einer Linie, die einem Durchmesser des Reflektors _■» entspricht. Wie bei dem bekannten Raster haben die lichtundurchlässigen Streifen und die lichtdurchlässigen Streifen gleiche Breite.
In Fig.4 sind die beiden Signale »EIN« und die
beiden Signale »AUS« mit den zugehörigen Lagen (a), (b). (c) und (d) eingetragen. Es läßt sich erkennen, daß sowohl in der Lage (b), die dem Signal »EIN« entspricht, als auch in der Lage (d). die dem Signal »EIN« entspricht, die gleiche Lichtmenge auf die optische
Faser 8 fällt, so daß sich keine Änderung des
«ι Spitzenwertes des Ausgangssignals bei der Abtastung des Rasters und seiner Abbildung ergibt.
Wie bei der bekannten Vorrichtung wird bei einer
Breite der Streifen, die kleiner als der oben angegebene Grenzwert ist, ein Ausgangssignal erhalten, welches die
i'· doppelte Frequenz wie die an dem Reflektor 3 vorbcilaufcndcn Streifen hat.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Bestimmung der Lageänderung eines Gegenstandes mit einer Lichtquelle, mit einem mit dem Gegenstand verbundenen Raster mit > abwechselnden lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Streifen gleicher Breite, mit einem konkaven Reflektor für das den Raster passierende Licht, wobei der Reflektor eine Abbildung des Rasters in der Ebene des Rasters selbst erzeugt, und mit einem iu den Raster und seine Abbildung abtastenden Detektor, dadurch gekennzeichnet, daß der Raster (1) zwei um eine Streifenbreite gegeneinander versetzte Teilungen aufweist, und daß der Detektor (7, 8, 9) beiden Teilungen r, zugeordnet ist.
DE19782839880 1978-06-17 1978-09-13 Vorrichtung zur Bestimmung der Lageänderung eine Gegenstandes Expired DE2839880C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7827204A GB2023281B (en) 1978-06-17 1978-06-17 Position encoders

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2839880A1 DE2839880A1 (de) 1979-12-20
DE2839880B2 true DE2839880B2 (de) 1980-07-31
DE2839880C3 DE2839880C3 (de) 1981-04-30

Family

ID=10498016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782839880 Expired DE2839880C3 (de) 1978-06-17 1978-09-13 Vorrichtung zur Bestimmung der Lageänderung eine Gegenstandes

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2839880C3 (de)
FR (1) FR2428855B1 (de)
GB (1) GB2023281B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023323A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Krieg Gunther Positionssensor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57135313A (en) * 1981-02-16 1982-08-20 Fanuc Ltd Pulse encoder
ATA395181A (de) * 1981-09-14 1986-12-15 Rieder Heinz Handmessgeraet
US4656347A (en) * 1984-01-30 1987-04-07 Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation Diffraction grating position adjuster using a grating and a reflector
FR2591736A1 (fr) * 1985-12-17 1987-06-19 Bazenet Jean Pierre Systeme de mesure du deplacement lineaire d'une tige cylindrique telle qu'une tige de verin, verin adapte pour une telle mesure et son procede de fabrication
DE9011628U1 (de) * 1990-08-09 1991-12-12 Hohner Elektrotechnik Kg, 7200 Tuttlingen, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145807B (de) * 1958-01-21 1963-03-21 Philips Nv Vorrichtung zum Messen der Lageaenderungen eines beweglichen Organs gegenueber einemBezugssystem
DE1220152B (de) * 1963-08-23 1966-06-30 Wenczler & Heidenhain Vorrichtung zum verkantungsfehlerfreien Messen von Laengen
DE1259621B (de) * 1965-03-25 1968-01-25 Telefunken Patent Lichtelektrischer Messgenerator
GB1159033A (en) * 1965-08-04 1969-07-23 Molins Machine Co Ltd Improvements relating to Optical Inspection Devices.
AT288050B (de) * 1968-01-29 1971-02-25 Leitz Ernst Gmbh Einrichtung zum Messen von Längen oder Winkeln
US3524067A (en) * 1968-06-26 1970-08-11 Ibm Compact line grating position sensing device
US3983391A (en) * 1975-05-21 1976-09-28 Itek Corporation Optical encoder of the reflective type

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023323A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Krieg Gunther Positionssensor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2428855A1 (fr) 1980-01-11
GB2023281A (en) 1979-12-28
DE2839880C3 (de) 1981-04-30
FR2428855B1 (fr) 1985-11-15
GB2023281B (en) 1983-08-17
DE2839880A1 (de) 1979-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3901869C2 (de) Optischer Codierer
DE2814890B1 (de) Optisches Lesegeraet
EP0145838A2 (de) Anordnung zur Darstellung und Abtastung des Inhalts von Zahlenrollen-Zählwerken
DE2521618B1 (de) Vorrichtung zum Messen oder Einstellen von zweidimensionalen Lagekoordinaten
DE2244340C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorprüfung von Kopiervorlagen
CH618031A5 (de)
DE2152510B2 (de) Verfahren zum Nachweisen von Oberflachenfehlern und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1930111B2 (de) Optische Vorrichtung zum Messen der Bewegung von gegeneinander bewegten Teilen
DE3117337C2 (de)
DE3602008C2 (de)
EP0716287A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zum Messen einer Lage von Bahnen oder Bogen
DE2839880C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lageänderung eine Gegenstandes
DE2500798A1 (de) Optisches messystem
DE2620330C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der geometrischen Form eines Körpers
DE3401475C2 (de)
DE2526110C3 (de) Vorrichtung zum Messen kleiner Auslenkungen eines Lichtbündels
DE2421851C3 (de) Verfahren zur Messung des Mittelwerts der Steigung von gedrehten Fäden
DE2743459B2 (de) Lesevorrichtung für an einem Gegenstand angebrachte Farbmarken
DE2718086C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Oberflächenfehlern von Stahlteilen
EP0178298B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen bewegungsmessung
WO1995018952A1 (de) Verfahren zur messung der rauhigkeit einer materialoberfläche
DE2904435B2 (de) Lochsuchgerät für Materialbahnen
EP0022237A1 (de) Gerät zum Vermessen von Formkörperumrissen
DE2140129C3 (de) Gerät zur beruhrungslosen Längen- und/oder Geschwindigkeitsmessung
DE6923679U (de) Optische messsonde zur dynamischen wegmessung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee