DE1146468B - UEbertragungsmittel fuer den Explosionsdruck bei der Verformung von Blech - Google Patents

UEbertragungsmittel fuer den Explosionsdruck bei der Verformung von Blech

Info

Publication number
DE1146468B
DE1146468B DEO7152A DEO0007152A DE1146468B DE 1146468 B DE1146468 B DE 1146468B DE O7152 A DEO7152 A DE O7152A DE O0007152 A DEO0007152 A DE O0007152A DE 1146468 B DE1146468 B DE 1146468B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gel
die
tube
sheet metal
explosive charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO7152A
Other languages
English (en)
Inventor
Fred T Callahan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olin Corp
Original Assignee
Olin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olin Corp filed Critical Olin Corp
Priority to DEO7152A priority Critical patent/DE1146468B/de
Publication of DE1146468B publication Critical patent/DE1146468B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/06Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure by shock waves
    • B21D26/08Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure by shock waves generated by explosives, e.g. chemical explosives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

  • Übertragungsmittel für den Explosionsdruck bei der Verformung von Blech Die Erfindung betrifft ein plastisches, inkompressibles Übertragungsmittel für den Explosionsdruck bei der Verformung von Blech. Üblicherweise wird ein wäßriges Medium als Übertragungsmittel verwendet. Verschiedene andere Flüssigkeiten, wie Öl u. ä., sind ebenso erprobt worden. Jedoch hat die Verwendung von Flüssigkeiten, wie es augenscheinlich ist, den Nachteil, daß vollkommene Dichtungsmittel gegen Leckwerden erforderlich sind, besonders z. B. bei der Herstellung zusammengesetzter Teile. Diese und andere mit der Verwendung von Flüssigkeiten zusammenhängenden Nachteile behindern den Eingang der Verformung von Blech mittels Explosionsdruck in der Industrie.
  • Andere Medien, die zur Übertragung der vollen Explosivkraft untersucht wurden, waren Gummimaterialien, wie sie gegenwärtig im Gebrauch sind bei der herkömmlichen Metallverformung, sowie Teere, Kitte, weicher Ton, Schlick und niedrig schmelzende Materialien, wie Wachs, Aluminium, Blei und Wood-Metall. Verschiedene diesen Materialien anhaftende Nachteile, wie Dämpfung der Explosivkraft, Brennbarkeit und/oder Absorption der Explosivkraft, um einen plastischen Fluß des Mediums hervorzurufen, haben wie bei den Flüssigkeiten ihre Aufnahme in die Industrie verhindert.
  • Es ist nun gefunden worden, daß gallertartige kolloidale Lösungen in ihrem festen Aggregatzustand, also als reversibles oder nicht reversibles Gel, die volle Sprengkraft auf das zu bearbeitende Metall übertragen, ohne daß es die Nachteile der bekannten Druckübertragungsmittel mit sich bringt. Dementsprechend besteht die Erfindung in der Verwendung eines Gels und insbesondere eines reversiblen Gels als plastisches, inkompressibles Übertragungsmittel für den Explosionsdruck bei der Verformung von Blech.
  • Zur praktischen Anwendung des erfindungsgemäßen Druckübertragungsmittels ist grundsätzlich zunächst eine gallertartige kolloide Lösung herzustellen. Sodann wird die Lösung auf die Oberfläche des zu verformenden Blechs gegossen, und es wird der Lösung ermöglicht, in einen festen Zustand zu gelieren. Diese Zusammenballung von Metall und Gel kann gehandhabt werden, um sie zu transportieren und in einem Gesenk anzuordnen, ohne die Notwendigkeit von Dichtungen gegen Leckwerden, wie im Falle der Verwendung von Flüssigkeiten. Nach der Anordnung des Bleches und des Gels in einem Gesenk wird das Gel der Sprengkraft einer Explosivladung ausgesetzt, woraufhin es den vollen Sprengeffekt auf das zu bearbeitende Metall überträgt, wobei es möglich ist, alle Vorteile zu erzielen, die bei der Metallverformung finit Explosivladungen angezeigt sind.
  • Irgendeine gallertartige Lösung, unabhängig von ihrer Herkunft, gleichgültig ob von tierischem Eiweiß oder pflanzlichem, die befähigt ist, ein Gel zu bilden, sei es reversibel oder irreversibel, ist verwendbar. Das einzige Erfordernis ist, daß es einen festen Zustand bildet, der die Handhabung des Gels erlaubt ohne die Gefahr des Leckwerdens wie bei Flüssigkeiten. Ein Beispiel der gallertartigen Lösung ist eine 20%ige Lösung von Gelatine, die von tierischem Eiweiß herstammt und die auf einem bestimmten Verhältnis von Gewicht zu Volumen basiert, nämlich 20 g Gelatine auf 100 ml Wasser. Ausgezeichnete Ergebnisse werden mit dieser besonderen Gelatine in einem Bereich von 5- bis 35o/oiger Lösung erzieht. Wenn ein reversibles Gel verwendet wird, so wird die durch die Zündung der Explosionsladung entwickelte Hitze etwas oder alles Gel in seine flüssige Phase zurückverwandeln. Deshalb müssen Dichtungsmittel zwischen den Gesenkwandungen und dem zu verformenden Blechteil Anwendung finden, um den Eintritt oder das Lecken von Teilen der gallertartigen Lösung zu verhindern.
  • Es wurde gefunden, daß ein Vorteil bei der Verwendung eines reversiblen Gels als übertragungsmittel darin besteht, daß es wiederholt zurückgewonnen und wieder verwendet werden kann, so lange, bis es zerfällt oder bis die Wirkung von Bakterien in Erscheinung tritt. In der Praxis wurde gefunden, daß sich das darin äußert, daß die Gelatine einen unerträglich abscheulichen Geruch annimmt. Beim Gebrauch von Gelatine aus tierischem Eiweiß wurde diese Gelatine zehn- bis fünfzehnmal wieder benutzt, ehe sie ersetzt wurde.
  • Es können verschiedene Zusätze, wie Komponenten, die dem Schäumen entgegenwirken, Stabilisatoren, Wirkstoffe gegen Bakterien u. ä., die nicht das Gelieren der Lösung verhindern, in das Gel eingeschlossen sein, da dies nur die Stabilität und die Wirksamkeit des Kraftübertragungsmediums erhöht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Anwendungsbeispiele erläutert. Es zeigen Fig. 1 und 2 Längsschnitte von zwei verschiedenen Vorrichtungen zum Ausbauchen von Rohren unter Anwendung des erfindungsgemäßen Druckübertragungsmittels, Fig. 3 bis 5 Längsschnitte des Rohres nach Fig. 2 während drei Arbeitsschritten zum Füllen mit dem erfindungsgemäßen Druckübertragungsmittel; Fig. 6 und 7 Längsschnitte von zwei verschiedenen Vorrichtungen zum Verformen ebener Blechscheiben, Fig. 8 einen Querschnitt einer Vorrichtung zum Ausbauchen einer Rohrschlange, Fig. 9 und 10 und Längsschnitte von Vorrichtungen zum Einwärtsformen von Rohren in zwei verschiedene Formen, Fig. 11 und 13 Längsschnitte von Vorrichtungen zum Verformen von napfförmigen Blechrohlingen zu zwei verschiedenen Gegenständen und Fig. 12 und 14 Ansichten der Gegenstände, die mit den Vorrichtungen nach Fig. 11 und 13 herstellbar sind.
  • Bei dem Beispiel nach Fig. 1 zur Herstellung von zwei Ausbauchungen bei einem Metallrohr 27 wird dieses zunächst mit einer gallertartigen Lösung gefüllt.
  • Nachdem die Gelierung zu einem Gel 5 eingetreten ist und das Rohr 27 ohne Gefahr, daß das Gel fließt oder aus dem Rohr läuft, gehandhabt werden kann, wird das Rohr 27 in ein Gesenk 11 gesteckt.
  • Das Gesenk 11 besteht aus zwei gleichen Teilen, deren Innenwandungen so gearbeitet sind, daß sie Hohlräume 12 und 17 bilden, welche die Ausbuchtungen darstellen, die für das zu verformende Rohr gewünscht werden. Außerdem weisen die Innenwandungen des Gesenks 11 Bohrungen 28, 29 und 30 auf mit einem Durchmesser, der mit dem nicht ausgebuchteten Teil des Rohres übereinstimmt. Vor dem Zusammensetzen des Gesenks, welches das Rohr 27 enthält, wird die Anordnung in einem Gesenkhalter 13 untergebracht, der ebenfalls aus zwei gleichen Teilen besteht.
  • Der Gesenkhalter 13 enthält eine innere Kammer 26, die passend ist, um das Gesenk 11 aufzunehmen, und eine Bohrung 21, die am linken Ende des Halters vorgesehen ist und die mit der Kammer 26 in Verbindung steht. Die Enden des Halters weisen kreisförmige Öffnungen 14 und 18 für die Einpassung kreisförmiger Einsatzstücke 16 und 19 als Abzugsmittel für die in der Anordnung sich entwickelnden Drücke auf: Diese Einsatzstücke sind befestigt in Ringnuten 15 und 20, die in dem Gesenkhalter 13 vorgesehen sind.
  • Die Bohrung 21 ist mit einer Sprengladung 22 gefüllt, in der ein Zünder 23 eingebettet ist, der Stromleiter 25 aufweist, die durch eine kleine in dem Einsatzstück 19 befindliche Dichtungsöffnung 24 hindurchreichen.
  • Die Sprengladung kann von irgendeiner beliebigen Zusammensetzung sein, bei der Selbstzündung mit einbegriffen ist. Außerdem können verschiedene Arten von Sprengmitteln gebraucht werden, z. B:: kann die Sprengladung entweder ein Treibmittel kleiner Verbrennungsgeschwindigkeit oder eine solche mit hoher Explosivkraft aufweisen. Die Auswahl des Sprengstoffes wird bestimmt durch die jeweiligen Erfordernisse, die für die Bearbeitung des Metalls nötig sind, und/oder durch die Form, in welche das Metall übergeführt werden soll. Es ist erwiesen, daß eine richtige Wahl der Sprengladung einen kontrollierten Ablauf der Verformung ermöglicht, in dem das Metall bewegt werden kann während des Zustandes des plastischen Fließens, welcher nicht nur die Anhäufung von Kraft verhindert; deren Resultat Brüche sind, aber in welchem das Metall auch gehärtet wird. Die Auswahl der Sprengladungen wird auch abhängig sein von ihrer Verbrennungsgeschwindigkeit, Treibkraft; Druckanstieg und -spitze im Verhältnis zum Zeitablauf. Durch richtige Auswahl' der Sprengladungen war es möglich, 1-Zoll-Rohre aus nichtrostendem Stahl zu verformen, wobei eine Ausdehnung von 50'% erreicht wurde. Bei anderen Versuchen mit einem gleichartigen Rohr wurde kein. meßbares Zurückfedern in dem Metall festgestellt, wenn die ausgewählte Sprengladung einen Druck von oder über 1000 kg/cm2 erzeugte.
  • Der Gesenkhalter 13 mit der oben beschriebenen Anordnung ist innerhalb irgendwelcher gebräuchlicher Befestigungsmittel angeordnet, die dazu in der Lage sind, eine genügend große Kraft F auszuüben, um die Anordnung beim Beginn des Wirkens der Explosivkraft zusammenzuhalten. Die Verklammerungsmittel können aus einer Reihe von Nuten und Bolzen bestehen, die am Umfang des Gesenkhalters ange bracht sind; oder die Anordnung kann in irgendeiner hydraulischen Presse untergebracht sein. Der Druck, der durch die Klammern ausgeübt wird, hält auch den Gesenkhalter 13 und das Einsatzstück 16 dicht, damit die Verbrennungsprodukte der Sprengladung innerhalb der Anordnung verbleiben.
  • Mit dem Gesenkhalter 13 innerhalb der Klammern wird die Sprengung eingeleitet über einen geeigneten elektrischen Kontakt mittels des Stromleites 25, woraufhin die Ladung 22 gezündet wird: Die Kraft der Sprengladung wird durch das Gel 5 auf die Wandungen des Rohres 27 übertragen und zwingt so das Rohr gegen die Innenwände des Gesenks 11. Das Rohr wird auf diese Weise mit zwei Ausbuchtungen verformt, die mit den Hohlräumen 12 und 17 des Gesenkes übereinstimmen. Der durch die Sprengladung in der Anordnung erzeugte Druck wird : allmählich durch langsames Lösen der Verklammerung, die auf den Halter wirkt, vermindert. Falls es gewünscht wird, können Abzugsmittel vorgesehen werden entweder in dem Gesenkhalter 13 oder in einem oder beiden Einsatzstücken 16, um den in der Anordnung verbliebenen Druck zu vermindern. Es kann auch eine Dichtung zwischen dem Gesenk 11 und den Enden des Rohres 27 vorgesehen werden; um zu verhindern, daß das Gel durch die Explosivkraft in das Gesenk gezwängt wird.
  • Zur Vorbereitung eines Rohres 1 für die Aufbauchung mit der Vorrichtung nach Fig. 2 wird zunächst eine Sprengladung 2 mittels Leitungsdrähten 3 innerhalb des Rohres 1 aufgehängt (Fig. 3). Das Rohr wird dann auf eine glatte Oberfläche 31 gestellt, vorzugsweise eine elastische Oberfläche, um eine Flüssigkeitsdichtung am Boden des Rohres zu schaffen, woraufhin das Rohr mit einer gallertartigen Lösung 4 gefüllt wird (Fig. 4). Nach der Umwandlung der gallertartigen Lösung 4 in ein Gel 5 (Fig. 5) wird das Rohr in ein geteiltes Gesenk 6 eingebracht (Fig. 2), das eine Höhlung 10 hat mit äußeren Abmessungen entsprechend der gewünschten Ausbuchtung, die dem Rohr 1 verliehen werden soll. Außerdem sind Bohrungen 32 vorgesehen, die mit den äußeren Abmessungen des nicht ausgebuchteten Teiles des Rohres 1 übereinstimmen.
  • Das Gesenk 6 ist mit umlaufenden Nuten 8 versehen, in denen stählerne Endeinsatzstücke 9 befestigt sind. In dem zusammengesetzten Gesenk sind kreisförmige Öffnungen 7 vorgesehen als Zugang zu den Einsatzstücken 9. Eine kleine Öffnung 33 befindet sich in einem der Einsatzstücke 9 für die Leitungsdrähte 3, welche Öffnung gedichtet wird, nachdem die Drähte hindurchgezogen worden sind. Die Gesenkanordnung wird sodann innerhalb irgendwelcher gebräuchlicher Verklammerung untergebracht, und ein elektrischer Stromkreis wird über die Leitungsdrähte 3 geschlossen, um die Zündung der Sprengladung 2 einzuleiten. Die von der Explosion der Sprengladung 2 herrührende Kraft wird durch das Gel 5 auf die Wandungen des Rohres 1 übertragen, um das Rohr gegen die Innenwände des Gesenks zu pressen. Das dabei entstehende Rohr hat eine Ausbuchtung entsprechend der Höhlung 10 des Gesenkt 6.
  • Die Sprengladung 2 kann an sich in irgendeinem Teil des Gels 5 innerhalb des Rohres 6 eingebettet oder im Abstand davon angebracht sein, es ist aber gefunden worden, daß die besten Ergebnisse erzielt werden, wenn die Sprengladung gegenüber oder inmitten des zu bearbeitenden Gebietes angebracht wird. So ist bei dem Beispiel nach Fig. 2 die Sprengladung 2 zentral zwischen dem Teil der Höhlung 10 angebracht, die dem Rohr seinen größten Außendurchmesser verleihen soll. Dementsprechend - falls dem Rohr eine zweifache Ausbuchtung erteilt werden soll, wie in Fig. 1, Teil 12 und 17, gezeigt - können zwei Sprengladungen verwendet werden, die an den Höhlungen des Gesenkt angebracht werden. Andererseits kann für ein doppelt ausgebuchtetes Rohr eine einzige Sprengladung innerhalb des Rohres angebracht werden an einem zwischen den Ausbuchtungen gelegenen Punkt.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 6 zur Anwendung des erfindungsgemäßen Druckübertragungsmittels für die Verformung einer Blechscheibe 51 weist einen geteilten Gesenkhalter 41 auf, der eine Kammer 42 enthält und am Innenumfang mit einer Nut 43 versehen ist, in der ein stählernes Einsatzstück 44 befestigt ist. Eine Bohrung 45 am anderen Ende stellt die Verbindung mit der Kammer 42 her und ist an ihrem äußeren Ende mit einer am Umfang befindlichen Nut 46 versehen. Die Bohrung 45 und die Nut 46 sind so beschaffen, daß sie einen Verschluß 47 und dieser wiederum eine Patrone 48 aufnehmen können. Außerdem sind die üblichen, hier nicht gezeigten Mittel zum Einlassen einer Flüssigkeit vorhanden. Ein Gesenk 49, das eine flache Höhlung 50 aufweist, ist in der Kammer 42 an dem Einsatzstück 44 befestigt. Geeignete Dichtungsmittel können zwischen dem Umfang des Bleches 51 und den Kammerwandungen 42 verwendet werden.
  • In aufrechter Lage des Gesenkhalters 41 wird das zu verformende Blech 51 auf das Gesenk 49 über die Höhlung 50 gelegt. Dann wird eine gallertartige Lösung in die Kammer 42 gegossen, und die Lösung geht über in ein Gel 52. Es kann aber auch Gel vorgeformt werden in Übereinstimmung mit der Gestalt der Kammer 42, in welcher Form. es dann in die Kammer des Gesenkhalters eingefügt wird. In seiner vorgeformten Gestalt kann das Gel wie ein Festkörper behandelt werden, während es nach seiner Einfügung die Eigenschaften einer Flüssigkeit besitzt bei der Übertragung der Kraft einer Sprengladung.
  • Nach der Zündung der Patrone 48 wird die Kraft der Sprengladung, die in der Patrone enthalten ist, auf das Gel 52 übertragen, das seinerseits die Kraft auf das Blech 51 überträgt, um das Blech 51 gegen das Gesenk zu zwingen, wodurch es die Form des Gesenks annimmt. Auf diese Weise können verschiedene tassenförmig gestaltete Metallteile geformt werden sowie auch verschiedene gewellte Metallmembranen für Kontrollapparate.
  • Bei der gegenüber der Vorrichtung nach Fig.6 abgewandelten Vorrichtung nach Fig. 7 zur Bearbeitung des Bleches 51 ist eine Sprengladung 53 in einer Kammer 54 eines Gesenkhalters 55 während der Füllung der Kammer mit einer gallertartigen Lösung aufgehängt, die in ein Gel 52 übergeführt wird. Wie vorstehend beschrieben, kann die Sprengladung auch in das Gel während der Verformung eingebettet werden. Leitungsdrähte 56 werden durch ein kleines Loch 57, das sich in einem der stählernen Einsatzstücke 58 befindet, hindurchgezogen; dieses Loch kann dann verschlossen werden. Der Gesenkhalter 41 nach Fig. 6 bzw. der Halter 55 nach Fig. 7 wird innerhalb einer Klammervorrichtung angebracht, die eine Kraft F ausübt, um den Gesenkhalter gegen eine Trennung unter dem Einfluß der darin stattfindenden Explosion zusammenzuhalten.
  • Bei dem Beispiel nach Fig. 8 zur Herstellung einer Rohrschlange mit Hilfe des erfindungsgemäßen Übertragungsmittels durch Explosionsdruck wird ein zusammengesetztes Gesenk 66 verwendet, das einen schlangenlinienförmigen Kanal 60 mit Höhlungen 61 enthält. Ein schlangenlinienförmiges Rohr 62 ist eingelegt, das ein Gel 63 enthält. Ein Verschluß 64 ist im Gesenk befestigt und so gebaut, um eine Patrone 65 zu umfassen, die nach ihrer Zündung eine Sprengkraft auf das Gel 63 ausübt. Die beiden Hälften des Gesenkt werden zusammengefügt und zwischen gebräuchlichen Klammern angebracht, um eine Trennung des Gesenkt unter der Wirkung der Explosion zu verhindern. Bei dieser Anwendung kann das dabei entstehende Rohr eine Vielzahl von Ausbuchtungen erhalten.
  • Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Übertragungsmittels bei der Vorrichtung nach Fig. 9 kann ein Rohr 67 über einen Dorn 68 geformt werden, der in einem Gesenkhalter 55 ähnlich der Ausführung nach Fig. 7 an einer Grundfläche 69 befestigt ist, die in der Kammer 54 an dem Einsatzstück 58 angebracht ist. Das Rohr 67 ist gleitend auf dem Dorn 68 gegenüber der Grundfläche 69 montiert, wobei sein freies Ende durch eine Kappe 71 bedeckt ist, die mittels gebräuchlicher Mittel, etwa durch Verschraubung, lösbar an dem Dorn 68 befestigt ist. Der Dorn 68 hat eine schraubenförmige Gestalt. Der Gesenkhalter 55 ist am Ende eingekerbt. Eine Sprengladung 53 ist in der Kammer 54 aufgehängt, bevor die Kammer mit einer gallertartigen Lösung gefüllt wird. Die Lösung wird in ein Gel 72 übergeführt und die Anordnung in Klammern befestigt wie bei den vorhergehenden Beispielen. Nach Zündung der Sprengladung 53 wird die Explosivkraft auf das Gel 72 übertragen, sodann auf das Rohr 67, um es gegen den Dorn 68 zu pressen. Das dabei entstehende Rohr weist die schraubenförmige Gestalt des Dornes auf und kann von ihm gelöst werden, indem die Kappe 71 abgenommen wird und indem das entstandene Rohr von dem Dorn abgeschraubt wird.
  • Bei dem Anwendungsbeispiel nach Fig. 10 wird ein Rohr 73 über einen Dorn 74 bearbeitet, der eine andere Gestalt aufweist wie der nach Fig. 9. Der Dorn 74 besteht aus einem Werkstoff mit niedrigerem Schmelzpunkt als der des Rohres, ist aber in der Lage, der Verformung unter der Einwirkung der Sprengladung zu widerstehen. Das Material kann z: B: Wood-Metall in beliebiger Zusammensetzung sein. Werden Stahlrohre bearbeitet wie bei diesem Beispiel, dann kann, der Dorn auch aus Aluminium bestehen. Nach der Bearbeitung kann das Rohr 73 zusammen -mit dem Dom 74 der Kappe 76 und der Grundfläche 75 aus dem Gesenkhalter 55 herausgenommen werden, und der Dorn 74 kann dann innerhalb des Rohres abgeschmolzen werden.
  • Bei dem Anwendungsbeispiel nach Fig. 11 für die Herstellung eines Türknaufes 77 nach Fig. 12 wird ein napfförmiger Blechrohling 79 in ein Gesenk eingebracht. Innerhalb des napfförmigen Rohlings 79 wird eine Sprengladung 80 ähnlich wie bei dem Beispiel nach Fig. 2 bis 5 aufgehängt, ehe dieser mit einer gallertartigen Lösung gefüllt wird, die in ein Gel 81 übergeführt wird. Die Gesenkhöhlung 83 ist wie der gewünschte Türknauf 77 gestaltet. Die Auslösung der Explosion preßt den napfförmigen Rohling 79 gegen die Seiten der Höhlung 83 und formt so den Türknauf 77.
  • Bei dem Anwendungsbeispiel nach Fig. 13 enthält ein für die Herstellung eines Trinkgefäßes 78 nach Fig. 14 napfförmiger Rohling 79 in ähnlicher Weise: eine Sprengladung 80, die in einem Gel 81 aufgehängt ist, aber die Anordnung unterscheidet sich von der früheren dadurch, daß das offene Ende des Napfes einen elastischen Dichtungskörper 82 aufweist. Ferner ist die Höhlung 84 des Gesenks auf die Form eines Kegelstumpfes ausgearbeitet. Bei der Zündung der Sprengladung 80 wird die Explosivkraft durch das Gel 81 auf die Wandungen des Napfes 79 übertragen, um diese gegen das Gesenk zu pressen und somit das Trinkgefäß 78 nach Fig. 14 zu formen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Die Verwendung eines Gels (5, 52, 63, 72, 81) als plastisches, inkompressibles übertragungsmittel für den Explosionsdruck bei der Verformung von Blech.
  2. 2. Die Verwendung eines Gels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein reversibles Gel zur Anwendung gelangt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 834 395; schwedische Patentschriften Nr. 105 422, 115 846; USA.-Patentschrift Nr. 2 214226; »American Machmist«, 14. 1. 1957, S. 112; 15. 6.'" 1959, S. 133; 19.10. 1959, S: 123; »Machinery«, London, 29. 7. 1959, S. 132.
DEO7152A 1959-12-16 1959-12-16 UEbertragungsmittel fuer den Explosionsdruck bei der Verformung von Blech Pending DE1146468B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO7152A DE1146468B (de) 1959-12-16 1959-12-16 UEbertragungsmittel fuer den Explosionsdruck bei der Verformung von Blech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO7152A DE1146468B (de) 1959-12-16 1959-12-16 UEbertragungsmittel fuer den Explosionsdruck bei der Verformung von Blech

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1146468B true DE1146468B (de) 1963-04-04

Family

ID=7351069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO7152A Pending DE1146468B (de) 1959-12-16 1959-12-16 UEbertragungsmittel fuer den Explosionsdruck bei der Verformung von Blech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1146468B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008083773A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-17 Admedes Schuessler Gmbh Vorrichtung und verfahren zum komprimieren von mikrostents

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2214226A (en) * 1939-03-29 1940-09-10 English Aaron Method and apparatus useful in drilling and producing wells
SE105422C1 (de) * 1939-07-07 1942-09-08
SE115846C1 (de) * 1940-03-08 1946-02-19
DE834395C (de) * 1949-12-17 1953-10-29 Heinrich Ewald Kranenberg Vorrichtung zum Verformen von Hohlkoerpern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2214226A (en) * 1939-03-29 1940-09-10 English Aaron Method and apparatus useful in drilling and producing wells
SE105422C1 (de) * 1939-07-07 1942-09-08
SE115846C1 (de) * 1940-03-08 1946-02-19
DE834395C (de) * 1949-12-17 1953-10-29 Heinrich Ewald Kranenberg Vorrichtung zum Verformen von Hohlkoerpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008083773A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-17 Admedes Schuessler Gmbh Vorrichtung und verfahren zum komprimieren von mikrostents

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014456A1 (de) Spritzgussverfahren
EP2117744A1 (de) Verfahren und werkzeuganordnung zum explosionsumformen
DE2055533A1 (de) Verfahren zum Herstellen im wesent liehen massiver extrudierter Korper aus Metallpulver
DE2240148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren oder rohrfoermigen koerpern mit unregelmaessig geformter innenwand
DE1919222B2 (de) Verfahren zum unterdruecken von nebenentladungen beim elektrohydraulischen umformen von werkstuecken
DE1916622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuempeln eines Rohres od.dgl.,insbesondere zum Ankuempeln an ein Formstueck
AT401677B (de) Hydraulikzylinder
DE1146468B (de) UEbertragungsmittel fuer den Explosionsdruck bei der Verformung von Blech
DE2043251A1 (en) Explosive forming - by shock wave conducted into the workpiece from outside
DE1959430A1 (de) Verfahren zum Herstellen im wesentlichen massiver Koerper aus Metallpulvern
DE2324482C3 (de) Patronenhülse für Schlagzündung
DE2261277A1 (de) Verfahren zum herstellen von ein druckgas enthaltenden patronen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE819375C (de) Elektrische Sprenganordnungen
DE700604C (de) nem Rohrstueck
DE2440725A1 (de) Vorrichtung zum kaltformen von hohlkoerpern
DE719483C (de) Verfahren zur Herstellung von Geschossmaenteln mit Zwischenboden
DE2211652A1 (de) Presse zum hydrostatischen Pressen von Rohren
DE1491212A1 (de) Verfahren bzw. Einrichtung zur Herstellung von Prothesenteilen
DE2032132A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Stanzteilen geschweißten Gehäusen fur große Rohrarmaturen und Fittinge und Preßwerkzeug zur Durchfuhrung des Ver fahrens
DE65350C (de) Mantelgeschofs für kleinkalibrige Schufswaffen
DE719484C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formstuecken aus nicht eisenartigen Metallen
DE678902C (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser T- oder Kreuzrohrstuecke durch Pressen im Gesenk
DE3029621A1 (de) Form- und nutvorrichtung fuer rohrenden
DE1115696B (de) Vorrichtung zum Formen von Rohren
AT228606B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Behältern, Behälterrümpfen oder Behälterteilen aus einem dünnwandigen Vorformling