DE1916622A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Kuempeln eines Rohres od.dgl.,insbesondere zum Ankuempeln an ein Formstueck - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Kuempeln eines Rohres od.dgl.,insbesondere zum Ankuempeln an ein FormstueckInfo
- Publication number
- DE1916622A1 DE1916622A1 DE19691916622 DE1916622A DE1916622A1 DE 1916622 A1 DE1916622 A1 DE 1916622A1 DE 19691916622 DE19691916622 DE 19691916622 DE 1916622 A DE1916622 A DE 1916622A DE 1916622 A1 DE1916622 A1 DE 1916622A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- fitting
- elastomeric element
- detonation
- bore
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L19/00—Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
- F16L19/02—Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
- F16L19/0206—Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member the collar not being integral with the pipe
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D39/00—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
- B21D39/06—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes in openings, e.g. rolling-in
- B21D39/066—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes in openings, e.g. rolling-in using explosives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L23/00—Flanged joints
- F16L23/02—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
- F16L23/024—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes
- F16L23/028—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes the flanges being held against a shoulder
- F16L23/0286—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes the flanges being held against a shoulder the shoulder not being formed from the pipe
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49805—Shaping by direct application of fluent pressure
- Y10T29/49806—Explosively shaping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE IQI β β
dr. w. Schalk · dipl.-ing. p. Wirth · dipl-ing. g. Dan ν εν berg
DR. V.SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WEI NHOLD
6 FRANKFURT AM MAIN
31.3.1969
The Boeing Company
Seattle, Washington, USA
Verfahren und Vorrichtung zum Kumpeln eines Rohres od. dgl., insbesondere zum Ankümpeln
an ein Formstück
Die Erfindung betrifft das Verbinden von Metallrohren od,
dgl. und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ankümpeln eines Metallrohres an ein Verbindungsstück
oder ein sonstiges Fitting bzw. Formstück.
Rohrleitungen aus Metall finden umfangreiche Verwendung in den verschiedensten mechanischen Systemen zur Leitung strömender
Medien unterschiedlicher Art, wie beispielsweise hydraulische Flüssigkeiten, Druckluft, Sauerstoff, Stickstoff
oder sonstige Gase. Insbesondere wird bei großen Flugzeugen eine beträchtliche Menge metallischer Rohrleitungen verwendet,
und da die verschiedenen hydraulisch und pneumatisch betätigten Anlagen in Flugzeugen umfangreich und aufwendig
geworden sind, stellt die Menge der verwendeten Leitungen hierfür auch einen wesentlichen Gewichtsfaktor dar. Um hierbei
Gewicht einzusparen, ist man bereits bemüht, bei Flugzeugen Rohrleitungen aus hochfestem dünnwandigen Stahl und
Titan anstelle von üblicherem rostfreien Stahl, Kupfer, Messing oder Aluminiumlegierung zu verwenden. Rohrleitungen
aus dünnwandigem hochfesten Stahl und Titan sind nicht nur für hydraulische Hochdrucksysteme von Vorteil, sondern können
auch für Sauerstoff- und andere Tjopuckgasleitungen zum
9098A5/0959
Einsatz kommen.
Bei fast allen Verwendungsarten von Rohrleitungen bevorzugt man die Verbindung einzelner Rohrlängen durch Formstücke
oder Fittings, damit die einzelnen Rohre oder Rohrlängen zwecks Auswechselung, Wartung usw. voneinander getrennt und
wieder verbunden werden können. Dabei hat sich herausgestellt, daß die erfolgreiche Verwendung hochfester dünnwandiger
Rohre weitgehend von der Entwicklung eines geeigneten Fittings oder Formstückes sowie eines Verfahrens zur Befesti-
} gung desselben an dem Rohr abhängt, ohne daß dabei die
Festigkeit des Rohres und die gute Verbindungsmöglichkeit beeinträchtigt wird. Es sind bereits die verschiedensten
Verfahren zum Anbringen von Fittings an Rohren verwendet worden, die jedoch alle bestimmte Nachteile aufweisen, welche
ihrer erfolgreichen Verwendung bei hochfesten Rohrleitungen in Flug- und Raumfahrzeugen Grenzen setzen. Eine Schraubverbindung
ist jedenfalls ungeeignet, weil durch das Einschneiden von Gewinde in die Rohrwandungen das Rohr geschwächt und
dadurch eine stärkere Rohrwand für das ganze System erforderlich wird. Ein Verlöten des Rohres mit dem Formstück ist
im Falle von Stahl und Titanverbindungen nicht möglich, aber
. diese Materialien lassen sich schweißen. Trotzdem hat sich
auch das Schweißen nicht als für das Verbinden der Teile geeignetes
Verfahren erwiesen, und zwar einmal, weil sich hierbei nachteilige Auswirkungen in metallurgischer Hinsicht
und bezüglich der Wärmebehandlung der Rohre ergeben, und zum anderen, weil die Qualität einer geschweißten Verbindung
letztlich von der Geschicklichkeit des Schweißers abhängt. Außerdem ist es außerordentlich schwierig, die Qualität einer
Schweißverbindung zu prüfen, wodurch die Kontrolle der
Anlage zusätzlich erschwert wird.
Als ein bevorzugtes Verfahren zum Verbinden von Rohren mit
909845/0059
Formstücken ist das Kumpeln bzw. Prägen anzusehen» Bekannte
Verfahren zum Verbinden von Rohrleitungen mit Formstücken durch Kumpeln verwenden mechanische und hydraulische Kräfte,
um eine Rohrleitung in innigen Kontakt mit Ringnuten, Wellungen oder sonstigen Ausformungen des Formstückes zu bringen.
Wegen der verhältnismäßig großen Maschinen und des Energiebedarfs zum Erzielen der erforderlichen Kümpelkräfte
ist dieses Verfahren jedoch auf die Verwendung in Produktionsstätten und Serienfertigung beschränkt und selbst für
diese Verwendung nicht immer geeignet. Gänzlich ungeeignet sind mechanisch-hydraulische Kümpelverfahren jedoch für die
laufende Flugzeugwartung, wo es oft erforderlich ist, einen Teil einer Rohrleitung auszuwechseln oder zu reparieren, der
sich an einer verhältnismäßig schwer zugänglichen Stelle des Flugzeugs befindet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für die Verbindung
eines Rohres mit einem Fitting oder Formstück ein Verfahren zu schaffen, das bei geringem Raumbedarf ohne
äußere Energiezufuhr auskommt und das auch keinen besonderen Kraftaufwand seitens der Bedienungsperson erfordert.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die erfolgreiche Anwendung des Verfahrens der Explosionsumformung auf das
Kumpeln von Rohren und insbesondere das Ankümpeln eines Rohres an ein Formstück gelöst. Bei der Explosionsumformung
werden die durch Detonation einer explosiven Ladung erzeugten Kräfte zur Einwirkung auf das zu verformende Material
gebracht, um dieses in eine Form zu verformen. Um dieses Verfahren zum Verformen von Metallrohren zu verwenden, muß
die Größe ebenso wie die Anwendung der Explosivkräfte sorgfältig so gesteuert werden, daß ausreichende Kraft gleichmäßig
auf das Rohr zur Einwirkung kommt, um ein Kumpeln
909845/0959
bzw. Ankümpeln zu erzielen, das zuverlässig und leckdicht
•ist, und ohne daß so große Kräfte auftreten, die einen Bruch
oder eine sonstige Beeinträchtigung des Rohres herbeiführen könnten. Zusätzlich muß Vorsorge zur Ableitung übermäßiger
Druckkräfte bei der Detonation getroffen und das Eindringen
von durch die Explosion entstehenden Verunreinigungen in das Rohrinnere verhindert werden. Die Vermeidung von Verunreinigungen
ist besonders wichtig bei der Wartung von Flugzeugen oder Raumfahrzeugen, wo das Kumpeln an Ort und Stelle
vorgenommen werden muß, weil die nachträgliche Reinigung des Rohres unter diesen Gegebenheiten besonders schwierig und in
manchen Fällen unmöglich sein würde.
Diesen Forderungen wird durch das Verfahren nach der Erfindung Rechnung getragen, das sich dadurch kennzeichnet, daß
eine explosive Ladung innerhalb der Bohrung des Rohres zur
Detonation gebracht wird, daß die Detonationskräfte über ein elastomeres Material von der Ladung auf die Rohrwand zum
Verformen, bzw. Ankümpeln derselben an das Formstück,übertragen
werden und daß aus der Detonation resultierende Spitzenbelastungen und Verunreinigungen von dem elastomeren Material
aufgefangen werden. Dieses Verfahren ermöglicht die Anwendung der Explosionsumformung auf das Kumpeln von Metallrohren.
Insbesondere ermöglicht dieses Verfahren, ohne viel Raum zu beanspruchen und ohne äußere Energiezufuhr, das Ankümpeln eines Rohres an ein Formstück ohne Gefährdung oder
Verunreinigung des Rohres.
Darüber hinaus schafft die Erfindung eine relativ kleine
tragbare Explosionsvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens, die sich hervorragend für das Ankümpeln von Rohren an Formstücke bei der Wartung von Flugzeugen
oder Raumfahrzeugen eignet.
909845/0959
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung zum Ankümpeln eines Metallrohres an ein Formstück ist ein im wesentlichen zylindrisches Element
aus elastomerem Material vorgesehen, welches in das Innere eines Metallrohres einsetzbar ist. Das elastomere Element
weist eine axiale Bohrung mit einem offenen Ende zum Einsetzen einer explosiven ladung auf. Innerhalb des elastomeren
Elementes befindet sich eine Anzahl von Hohlräumen, die mit der axialen Bohrung über enge Durchlässe in Verbindung stehen,
während am offenen Ende der Bohrung eine Einrichtung zum Zünden der explosiven ladung anbringbar ist0 Bei der
Detonation der Ladung entstehen innerhalb des elastomeren Elementes beträchtliche Druckkräfte, die über das elastomere
Material auf die Innenwand des Rohres übertragen werden. Diese Kräfte verformen die Rohrwand derart, daß das Rohr an
das es umgebende Formstück angekümpelt wird. Druckspitzen werden durch Verteilung auf die Hohlräume aufgefangen, und
außerdem werden bei der Explosion auftretende Verunreinigungen von dem elastomeren Element eingeschlossen und dadurch
gehindert, in das Innere des Rohres einzudringen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand
der Zeichnung näher erläutert, welche einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ankümpeln eines
Rohres an ein Fitting oder formstück zeigt.
In der Zeichnung ist ein Rohr 10 erkennbar, welches an ein
Fitting 12 angekümpelt werden soll» Obwohl die Erfindung
allgemein zum Kumpeln von Rohren und zum Ankümpeln an verschiedene Arten von Rohrformstücken oder an andere lehre
verwendet werden kann, ist für das hier gezeigte Ausführungsbeispiel ein Rohrfitting 12 mit mehreren Ringnuten 14 an seiner
Innenwand 16 gezeigt, welche die verformten Wände des
Rohres 10 während des Kunroelvapgangee mifaeiiraen, Wege» de*·
0O984I/O9SS
hohen, bei der Explosionsumformung auftretenden Kräfte sind
das Rohr 10 und das Formstück 12 in ihrer relativen Lage
durch ein Gesenk 18 gehalten, das in einer Längsebene geteilt
ist, um den Zusammenbau zu vereinfachen und die Abnahme.des
Gesenks bzw. der Form 18 nach dem Ankümpeln des Rohres 10 an
das Formstück 12 zu ermöglichen. Die Lage des Formstückes
gegenüber dem Rohr 10 bestimmt sich duroh ein Einsatzteil 20, welches über das freie Ende des Rohres 10 geschoben wird, bis
die Stirnseite des Rohres gegen die Fläche 22 des Einsatzteils 20 stößt ο Die das Rohr 10, das Formstück 12 und das
Einsatzteil 20 enthaltende geteilte Form 18 kann in geeigneter Weise durch Einsetzen in eine Klemmvorrichtung, wie
beispielsweise den Halter 24» in geschlossener Stellung gehalten werden.
Die Energie zum Ankümpeln des Rohres 10 an die Innenwand 16
und in die Ringnuten 14 des Formstückes 12 wird durch Detonation einer explosiven Ladung 26 erhalten, die in einem
elastomeren Element 28 untergebracht ist. Das elastomere
Element 28 hat eine im wesentlichen zylindrische, genau in die Bohrung des Rohres 10 passende Gestalt und weist an einem
Ende einen Anschlag 30 auf, der die Eindringtiefe in das Rohr 10 begrenzt. Das elastomere Element 28 weist aur Aufnahme einer Kartusche mit einer explosiven Ladung eine Saokbohrung
auf, die sich von dem Ende mit dem Anschlag 30 axial nach innen erstreckt.
Als Kartusche dient ein normalerweise aus Metall, wie beispielsweise
Aluminium, bestehendes Gehäuse 32 mit einer explosiven Ladung 26, die gegen ein Ende des Gehäuses 32 gepreßt
und dort durch einen in der Regel aus Papier bestehenden Abschluß 36 gehalten ist, Das andere Ende des Gehäuses 10
liegt einem Zündbehälter 35 an, der mit einem Abschnitt
ringelten Durchmessers iß* eine Vertiefung in das den
9098^5/0959
Anschlag 30 bildende Ende des elastomeren Elementes 28 eingesetzt
isto Durch den Zündbehälter 35 erstreckt sich eine axiale Bohrung, die an der Außenseite zur Aufnahme eines
Zünders 34 erweitert ist. Zwischen dem Papierabschluß 36 und dem Zündbehälter 35 befindet sich in der Kartusche ein Zündrohr
38, welches die Explosionskraft vom Zünder 34 auf die explosive Ladung 36 überträgt.
Innerhalb des elastomeren Elementes 28 ist eine Anzahl von Hohräumen 40 zur Entlastung und Verteilung der Druckspitzen
vorgesehen, die bei der Detonation der Ladung 26 auftreten. Die Hohlräume 40 dienen außerdem der Aufnahme von Verbrennungsprodukten
der explosiven Ladung 26, wie beispielsweise Bruchstücke des metallischen Gehäuses 32, Kohleniederschläge
der Ladung 26 selbst und Partikel des elastomeren Elementes 28.
Der Zünder 34 kann eine übliche Zündvorrichtung sein, wie beispielsweise eine Schlagpa.trone oder ein elektrischer
Zünder, und in manchen Fällen ist ein Zünder nicht einmal erforderlich, beispielsweise wenn die explosive Ladung 26
unmittelbar durch einen Laserstrahl oder eine andere Energieeinwirkung zur Detonation gebracht werden kann. In der
Zeichnung ist ein kleiner Aufschlagzünder 34 gezeigt. Zum Betätigen des Zünders 34 ist in einer Endplatte 42 des Formhalters
24 ein Schlagbolzen 44 mit einer Feder 46 untergebracht, welche den Schlagbolzen in Richtung auf den Zünder
34 zu belastet. Der Schlagbolzen wird durch Herausziehen entgegen der Wirkung der Feder 46 gespannt und durch eine
(nicht gezeigte) Verriegelungseinrichtung in dieser Stellung gehalten. Beim Lösen der Verriegelung schnellt der Bolzen
unter Federwirkung mit genügender Kraft gegen den Zünder 34,
um diesen zur Detonation zu bringen.
9-09-845/095-9- -
Beim Ankümpeln eines Rohres an ein Formstück gemäß der
' Erfindung wird das Ende des Rohres 10 zunächst in die Bohrung
des Formstückes 12 eingeführt. Darauf wird das Einsatz-, teil 20 so über das Ende des Rohres 10 geschoben, daß die
Stirnseite des Rohres 10 gegen die innere Schulter 22 des Einsatzteiles trifft. Danach wird das Formstück 12 so gegenüber
dem Rohr eingestellt, daß die Außenfläche des Formstückes 12 gegen die etwa komplementär geformte Innenfläche
des Einsatzteils 20 anliegt. Auf diese Weise ist die Lage des lOrmstückes 12 gegenüber dem Ende des Rohres 10 genau fest-
" gelegt. Nun wird das elastomere Element 28, das die Ladung
26, den Zündbehälter 35 und den Zünder 34 trägt, durch die Bohrung des Einsatzteils 20 in das Innere des Rohres 10 eingeführt,
bis der schulterartige Anschlag 30 des elastomeren Elementes 28 von der entsprechenden Sackbohrung des Einsatzteils
20 aufgenommen ist. Während der Durchmesser des elastomeren Elementes 28 gewöhnlich etwas kleiner als der Innendurchmesser
des Rohres 10 ist, um ein leichtes Einsetzen zu ermöglichen, kann es oft zweckmäßig sein, die zylindrische
Außenfläche, des Elementes 28 mit einem Schmiermittel, wie beispielsweise natürlicher Vaseline, zu versehen, um sowohl
das Einsetzen in das Rohr 10 zu erleichtern als auch ein kontinuierliches Medium zwischen dem elastomeren Element 28
und der Wand des Rohres 10 zu schaffen und damit eine wirksame Übertragung der Explosionskraft auf die Rohrwand sicherzustellen.
Um einerVerformung des Rohres 10 über das Formstück 12 hinaus vorzubeugen und die Verformung des letzteren
zu vermeiden, ist die Gesamtheit in der geteilten Form 18 festgehalten. Hierfür werden die Teile in eine Hälfte der
Form 18 eingelegt und dann beide Hälften der Form fest miteinander verbunden« Die Befestigungsmittel können in die
Grleitform 18 eingebaut sein, oder es können äußere Klemmeinrichtungen,
wie beispielsweise der Halter 24·, zum Festlegen beider Hälften der Form 18 in der geschlossenen Stellung verwendet
werden. Für die Verwendung in Herstellungsbetrieben
909845/0959
kann der Formhalter 24 als Ansatzteil für eine feste Werkbank ausgebildet sein, während für die laufende Wartung von Rohrleitungen
in Flugzeugen oder dergleichen Zwecke der Formhalter 24 als tragbares Gerät nach Art einer Handpistole
ausgebildet sein kann.
Zum Ankümpeln des Rohres 10 an das Formstück braucht lediglich die explosive Ladung 26 zur Detonation gebracht zu werden.
Hierfür gibt es eine Anzahl von Möglichkeiten, von denen zwei übliche Wege in der Verwendung eines elektrischen oder
eines Aufschlagzünders bestehen. Die Zeichnung zeigt die Verwendung eines Aufschlagzünders 34, der durch einen Schlagbolzen
44 zur Detonation gebracht wird, der in der Endplatte 42 des Formhalters 24 untergebracht ist. Zum Einleiten der
Detonation des Zünders 34 wird der Schlagbolzen 44» wie erwähnt, durch Wegziehen von dem Zünder 34 entgegen der Kraft
der Feder 46 gespannt. Eine Verriegelungseinrichtung kann zum Sichern dieser Stellung dienen. Beim Lösen der Verriegelungseinrichtung
treibt die Feder 46 den Bolzen 44 gegen den Zünder 34 und bewirkt dessen Detonation. Der Explosionsstrahl richtet sich durch die Bohrung im Zündbehälter 35
und das Zündrohr 38 gegen die explosive Ladung 26 und bewirkt deren Detonation. Die aufgefangenen Stoßkräfte dieser
Detonation werden durch das elastomere Material des Elementes 28 gleichmäßig radial nach außen auf die Wand des Rohres
10 übertragen. Die Größe der Ladung 26 wird so gewählt, daß die auf die Rohrwand übertragenen Druckkräfte ausreichen, um
die Wand des Rohres 10 in die Ringnuten 14 des Formstückes 12 zu verformen und dadurch das Rohr 10 an die Innenwand 16
des Formstückes 12 anzukümpeln.
Außer der Kraftübertragung bei der Detonation der Ladung 26
auf die Wand des Rohres 10 dient das elastomere Element 28 auch zum Einschließen der bei der Detonation erzeugten
909845/0959
Verbrennungsprodukte ι damit diese nicht in das Innere des
Rohres 10 gelangen können. Diese möglichen Verunreinigungen treten in Gestalt von Bruchstücken des Gehäuses 32, von Kohleteilchen aus der Ladung 26 und von Partikeln des elastomeren
Elementes 28 auf, das durch die Explosion zu einem Teil zerfetzt wird. Das Einkapseln dieser Verunreinigungen wird
besonders unterstützt durch die Hohlräume "40 im Inneren des Elementes 28, die durch enge Durchlässe verbunden sind und
mit der axialen Sackbohrung im Element 28 in Verbindung stehen. Zusätzlich zur Einkapselung der Verunreinigungen
dienen die Hohlräume 40 der Aufnahme von Druckspitzen bei der Explosion der Ladung 26. Die Beseitigung der Druckspitzen
wird durch die Verbindung der Hohlräume 40 über enge Durchlässe weiter verbessert, weil diese durch Wirbelbildung
in den sich ausdehnenden Gasen deren Geschwindigkeit herabsetzen und durch Verteilung des Gasdruckes entlang des Elementes
28 ein Reißen des elastomeren Materials und damit eine Verunreinigung im Inneren des Rohres 10 verhindern.
Nach der Explosion der Ladung 26 können die Abgase über den
Raum des Zündrohres 38, die Bohrung im Zündbehälter 35 und eine Bresche 43 entweichen. Falls die Vorrichtung nach der
Erfindung in einem geschlossenen Raum verwendet wird, ist es zweckmäßig, eine Ventilation zur Beseitigung der Abgase der
Explosion vorzusehen.
Nach dem Ankümpeln des Rohres 10 an das Formstück 12 wird
die geteilte Form 18 von dem Halter 24 befreit und geöffnet, um das Rohr 10 zu entnehmen. Das elastomere Element 28 wird
aus der Bohrung des Rohres 10 entfernt und beseitigt· Das Einsatzteil 20 kann dann von dem Rohr 10 und dem Formstück
12 abgenommen werden. Rohrverbindungen mit einem Fitting
oder Formstück nach der Erfindung sind mechanischen Prüfungen zum Bestimmen der Wirksamkeit der gekümpelten Verbindungen
unterworfen worden. Diese Prüfungen wurden entsprechend der Militär-Bestimmung MIL-F-18280B an sechs Proben
909845/095 9
von 1/2 hartem hochfesten Stahlrohr (1/2 hard high strength steel tubing) von 3/8" (9»5 mm) Außendurchmesser und 0,02«
(Q»5 mm) Wandstärke durchgeführt.
Diese Proben wurden zusätzlich zu einem Innendruck von 3000
psi (204· at) einer rotierenden Biegung unterworfen, so daß ein Spannungsniveau von 35000 psi (2380 at) an einer Stelle
der Rohrwand gemessen wurde, die sich 3/16" (4,75 mm) von dem Ende eines hülsenförmigen Formstückes befand, welches
durch Explosionsumformung gemäß der Erfindung befestigt war. Iiach 10 Millionen Zyklen rotierender Biegung blieben
fünf der sechs Muster intakt, und ein Versagen der Verbindung dieser fünf Muster konnte erst bei Anwendung eines um
höheren Spannungsniveaus induziert werden.
Das elastomere Element 28 kann aus einem beliebigen aus einer Anzahl Elastomere bestehen, wie beispielsweise verschiedene
Kunststoffe und Gummi- bzw. Kautschukarten. Es ist jedoch wichtig, daß das Material die richtigen physikalischen
Eigenschaften hat, damit das elastomere Element 28 die Verunreinigungen der Detonation auffängt und als Rammblock bzw.
-material, als Stoßdämpfer und als Arbeitsflüssigkeit dient, um die Detonationsenergie auf die Rohrwand zu übertragen.
Ein Material, das sich als besonders geeignet erwiesen hat, ist ein thermoplastisches Styrolbutadien, das als Thermolastic
125 bezeichnet und von der Shell Chemical Co. hergestellt wird. Dieses Material besitzt hohe Festigkeit, ist
von mittlerer Härte und kann leicht durch Spritzguß oder ein Strangpreßverfahren geformt werden. Es sei jedoch betont, daß
dieses Material hier nur beispielsweise angeführt ist und daß für viele Verwendungszwecke andere geeignete elastomere Materialien
befriedigende Ergebnisse erzielen lassen.
909846/0959
Um eine zuverlässige Kümpelverbindung zwischen dem Rohr TO und dem Formstück 12 zu erzielen, ist es wünschenswert,
das elastomere Element" 28 konzentrisch mit der Innenwand des Rohres 10 zu halten. Im Falle von Stahlrohr ist die Toleranz
des Innendurchmessers im allgemeinen gering, so daß der Durchmesser des elastomeren Elementes 28 so gehalten werden
kann, daß sich ein gleichmäßiges Spiel von etwa 0,005 bis 0,010" (0,127 bis 0,254 mm) zwischen dem elastomeren Element
28 und der Innenwand des Rohres 10 ergibt. Im lalle von Aluminiumrohr
dagegen ist die Toleranz im allgemeinen groß, so daß ein gleichmäßiger Abstand zwischen dem elastomeren EIement
28 und der Innenwand des Rohres 10 nicht gewährleistet werden kann. Wo das Spiel ein Ausmaß von etwa 0,15" (3,81 mm)
erreicht, wurde eine merkliche Qualitätsherabsetzung der Kümpelverbindung beobachtet. Wenn die Elastizität des elastomeren
Elementes 28 groß genug ist, kann dieses Element für einen festen Sitz im Rohr etwas überdimensioniert werden und
gewährleistet dann eine gute Konzentrizität beider Teile. Wenn die Elastizität jedoch derart ist, daß die Überdimensionierung
das Einsetzen des elastomeren Elementes 28 in das Rohr 10 schwierig macht, läßt sich die Konzentrizität dadurch
erreichen, daß eine umlaufende Rippe oder ein Ring am Umfang des elastomeren Elementes 28 ausgebildet wird, der sich elastisch
gegen die Innenwand des Rohres 10 legt» Auf diese Weise läßt sich die umlaufende Rippe genügend elastisch ausbilden,
um die relativ großen Toleranzen des Innendurchmes*-
sers von Aluminitimrohren zu kompensieren.
Da das elastomere Element 28 im Gleitsitz in das Rohr 10
passen soll, sind natürlich derartige Elemente von unterschiedlichem Durchmesser für Rohre unterschiedlicher Größe,
die an ein Formstück angekümpelt werden sollen, vorzusehen» Auch ändert sich die Größe der explosiven Ladung 26 je nach
dem Material und der Größe des Rohres 10. Es hat sich daher
909845/0958
bei der Anwendung der Erfindung als zweckmäßig erwiesen, eine Anzahl elastomerer Elemente unterschiedlicher Größen
mit entsprechend unterschiedlichen explosiven Ladungen 26 bereit zu halten; jede Größe des Elementes 28 mit der zugehörigen
Ladung 26 ist dann speziell zum Kumpeln einer bestimmten Rohrart und Rohrgröße geeignet. Während jedes aus
einer Anzahl gut erhältlicher explosiver Materialien für die explosive Ladung 26 verwendet werden kann, sind in der nachstehenden
Tabelle die Größen explosiver Ladungen aus Bleiazid aufgeführt, die sich zum Kumpeln von Rohren der gleichfalls
angegebenen verschiedenen Durchmesser und Materialien als brauchbar erwiesen haben;
Rohr
Außendurchmesser
1/4" (6,35 mm)
3/8« (9,525 mm)
1/2» (12,7 mm)
5/8» (15^875 mm)
1/4" (6,35 mm)
3/8» (9,525 mm)
Rohr
Wandstärke
Wandstärke
0,016»
(0,397 mm)
(0,397 mm)
0,020"
(0,508 mm)
(0,508 mm)
0,026»
(0,66 mm)
(0,66 mm)
0,033"
(0,833 mm)
(0,833 mm)
0,035»
(0,889 mm)
(0,889 mm)
0,035»
(0,889 mm)
(0,889 mm)
1/2" (12,7 mm) 0,035"
(0,889 mm)
5/8" (15,875 mm) 0,035"
(0,889 mm)
3/4"(19,05 mm) 0,035"
(0,889 mm)
Rohrmaterial
1/2 Hartstahl
1/2 Hartstahl
1/2 Hartstahl
1/2 Hartstahl
1/2 Hartstahl
Aluminium
1/2 Hartstahl
1/2 Hartstahl
Aluminium
Aluminium
Aluminium
Aluminium
Aluminium
Aluminium
Aluminium
Aluminium
Größe der
Ladung
(Bleiazid)
1,0 grain (64,8 mg)
2,25 grain (145,8 mg)
3,25 grain (210,6 mg)
7,5 grain (486 mg)
0,5 grain (32,4 mg)
1,5 grain (97,2 mg)
2,0 grain (129,6 mg)
2,5 grain (162 mg)
3,0 grain (194,4 mg)
909845/0959
-•14 -
Die vorstehende Tabelle ist lediglich beispielsweise zu werten, während die Erfindung auch zur Explosionsbefestigung
von Rohren mit anderen Durchmessern und anderen Wandstärken als auch aus anderen Materialien, wie beispielsweise rostfreiem
Stahl, Kupfer, Messing, Titan usw., vorteilhaft Verwendung finden kann.
Es können daher durch die Herstellung von Kartuschen mit
geeignet dimensionierten elastomeren Elementen 28, geeignet ψ bemessenen explosiven Ladungen und Zündern 34 Rohre von
unterschiedlicher Größe und aus verschiedenen Materialien in einfacher Weise an Formstücke angekümpelt werden, und
zwar sowohl in der laufenden Produktion als auch bei der Wartung an Ort und Stelle, wobei die Ausführung der Arbeit
nur minimal von der Geschicklichkeit der Bedienungsperson
abhängt. Dieser braucht lediglich ein Sortiment von Kartu-
bzw., Gesenken
sehen und ein Sortiment von Außenformen/zur Verfugung gestellt
zu werden, die genau der Größe der zu kümpelnden Rohre entsprechen. Während die hier beschriebenen explosiven
Ladungen 26 stark genug sind, um eine zuverlässige Kümpelrerbindung
zu ergeben, sind die Explosionskräfte bei der k Detonation nicht so groß, daß etwa die Rohrleitung besehädigt
oder der normale Produktionsgang bzw. die Wartungstätigkeit beeinträchtigt würde. Obwohl eine gewisse Menge an akustischer
Energie, d.h. Druckluftwellen,bei der Detonation der Ladung übertragen wird, hat sich nicht die Notwendigkeit
ergeben, einen gesonderten, vom normalen Produktionsbereich getrennten Bereich vorzusehen, ebensowenig wie es bei der
Wartung an Ort und Stelle erforderlich war, die zu kümpelnden Rohrleitungen aus dem Flugzeug auszubauen. Auch ist es
wichtig und charakteristisch, daß bei Verwendung des elastomeren Elementes 28 nach der Erfindung keine Verschmutzung
des Rohres durch Rückstände von der Explosion eintritt. Da weiter die Formteile, die das Rohr und das Formstück während
' des Kumpelvorganges in ihrer Stellung sichern, relativ
909845/095b
geringe Ausmaße haben, läßt sich eine Vorrichtung nach der Erfindung leicht in einem kleinen tragbaren, von Hand zu
haltenden Arbeitsgerät unterbringen, was wesentlich dazu beiträgt, die Wartung, Reparatur und Abänderung hydraulischer
oder sonstiger Leitungen in Flugzeugen oder Raumfahrzeugen zu"vereinfachen. Weiter hat der kompakte Aufbau einer Vorrichtung
nach der Erfindung es ermöglicht, mit dieser Explosionstechnik ein hülsenartiges Formstück an einem Rohr von
1/4" ($»35 nun) Außendurchmesser innerhalb einer minimalen
geraden Rohrlänge von 0,8" (20,3 mm) vom Ende des Rohres zum Radius einer 90°-Biegung anzubringen. Vergleichbare minimale
gerade Rohrlängen sind auch bei anderen Rohrgrößen möglich. Die Erfindung kann somit auch auf anderen Gebieten als denen
der Luft- und Raumfahrzeuge weite Anwendungsbereiche finden, wie etwa bei industriellen Maschinen einschließlich Werkzeugmaschinen,
hydraulichen Formvorrichtungen und Pressen, bei schweren Konstruktionen und der Ausrüstung von Bodenbewegungsmaschinen,
bei Kraftfahrzeugen, dem Antrieb von Wasserfahrzeugen und wo immer der Zusammenbau oder die Wartung
hydraulischer oder sonstiger Leitungen für strömende Medien erforderlich ist·
909845/095&
Claims (1)
- P a t.e ntansprüche :Verfahren zum Kumpeln eines Rohres, insbesondere zum Ankümpeln an ein das Rohr aufnehmendes Pitting tzw. Formstück , dadurch gekennzeichnet, daß eine explosive Ladung innerhalb der Bohrung des Rohres zur Detonation gebracht wird, daß die Detonationskräfte über ein elastomeres Material von der Ladung auf die Rohrwand zum Verformen bzw. Ankümpeln derselben an das Formstück übertragen werden und daß aus der Detonation resultierende Spitzenbelastungen und Verunreinigungen von dem elastomeren Material aufgefangen werden.Vorrichtung zum Kumpeln eines Rohres durch Detonation einer explosiven Ladung nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zum Einsetzen in das Innere des Rohres ÖO)dimensioniertes elastomeres Element (28), welches eine zu dem einen Ende des Elementes hin offene axiale Bohrung aufweist, deren Endabschnitt zur Aufnahme einer explosiven Ladung (26) dient, wobei das elastomere Element einen mit dem Endabschnitt der axialen Bohrung in Verbindung stehenden Hohlraum (40) zur Aufnahme von aus der Detonation resultierenden Spitzenbelastungen und zum Auffangen von bei der Detonation entstehenden Verunreinigungen aufweist.Vorrichtung nach Anspruch 2 zum Ankümpeln eines Rohres an ein Fitting bzw«. Formstück, dadurch gekennzeichnet, daß eine explosive Ladung (26) in der axialen Bohrung des elastomeren Elementes (28) vorgesehen ist, deren Detonationskräfte über das elastomere Element auf das Rohr zum Ankümpeln desselben an das Formstück (12) übertragbarsind β909845/0959- Anspruch A -4. Vorrichtung nach. Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Hohlraum (40) mit dem Endabschnitt der axialen Bohrung über einen in dem elastomeren Element (28) ausgebildeten engen Durchlaß in Verbindung steht.5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der explosiven Ladung (26) Mittel (34,44,46) zum Zünden der ladung zugeordnet sind.6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß das elastomere Element (28) eine Mehrzahl von Hohlräumen (40) aufweist, die über enge Durchlässe mit dem Endabschnitt der axialen Bohrung verbunden sind.ο Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6 zum Ankümpeln eines Rohres an ein das Rohr aufnehmendes Pitting bzw· Formstück, welches an seiner Innenwand eine Ringnut aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das elastomere Element (28) im wesentlichen die Form eines in das Rohr (10) ersetzbaren länglichen Zylinders aufweist mit einer axialen Bohrung, deren Endabschnitt nahe der Ringnut (14) in dem Formstück (12) endet, wenn das elastomere Element in das Rohr eingesetzt ist, wobei »in Hohlraum (40) mit dem Endabschnitt der Bohrung in Verbindung steht; daß ein Detonatorgehäuse (32) mit einem geschlossenen und einem offenen Ende vorgesehen und axial so in die Bohrung des elastomeren Elementes (28) eingesetzt ist, daß sein geschlossenes Ende im Endabschnitt der Bohrung des elastomeren Elementes liegt; daß eine explosive Ladung im Bereich des geschlossenen Endes des Detonatorgehäuses und eine Zündeinrichtung (34) zum Zünden der Ladung am offenen9098A5/09B9Ende des Detonatorgehäuses vorgesehen ist, wobei die Detonationskräfte über das elastomere Element gleichmäßig auf das Rohr übertragen werden, um dieses unter Verformung in die Ringnut (14) zu drücken und dadurch das Rohr an das Formstück anzukümpeln, während von der Detonation hervorgerufene Spitzenbelastungen von dem Hohlraum (40) des elastomeren Elementes aufgenommen und bei der Detonation entstehende Verunreinigungen durch das elastomere Element aufgefangen werden.8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7 zum Ankümpeln eines Rohres an ein das Rohr aufnehmendes Formstück, dadurch gekennzeichnet, daß den Außenflächen des Rohres (10) und des Fittings (12) angepaßte Halteeinrichtungen (20,24) zum Sichern der Relativstellung des Rohres und des Formstückes während des Ankümpelns durch Detonationskräfte vorgesehen sind.Patentanwalt :909845/095it
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US72231068A | 1968-04-18 | 1968-04-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1916622A1 true DE1916622A1 (de) | 1969-11-06 |
Family
ID=24901315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691916622 Pending DE1916622A1 (de) | 1968-04-18 | 1969-04-01 | Verfahren und Vorrichtung zum Kuempeln eines Rohres od.dgl.,insbesondere zum Ankuempeln an ein Formstueck |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3566646A (de) |
DE (1) | DE1916622A1 (de) |
FR (1) | FR2006485A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3661004A (en) * | 1969-11-07 | 1972-05-09 | Atlas Chem Ind | Explosive tubing swager |
US3662452A (en) * | 1970-03-20 | 1972-05-16 | Atlas Chem Ind | Portable swaging gun |
US3797098A (en) * | 1972-09-14 | 1974-03-19 | Nasa | Totally confined explosive welding |
SE380617B (sv) * | 1973-05-28 | 1975-11-10 | Nitro Nobel Ab | Sprengladdningskropp for punktvis sprengfogning av metallkroppar |
US3868131A (en) * | 1973-11-30 | 1975-02-25 | Ultra Centrifuge Nederland Nv | Methods and device for welding a metal pipe to a metal body by means of an explosive charge |
GB1482978A (en) * | 1975-06-27 | 1977-08-17 | Ici Ltd | Expanding metal tubes |
FR2370546A1 (fr) * | 1976-11-16 | 1978-06-09 | Fives Cail Babcock | Procede et dispositif pour le refendage de brames coulees en continu |
US4492104A (en) * | 1981-12-02 | 1985-01-08 | Meadowcraft Inc. | Explosive shaping of metal tubing |
SE458302B (sv) * | 1982-12-03 | 1989-03-13 | Nitro Nobel Ab | Anordning foer att aastadkomma ett skarvfoerband mellan tvaa metalliska roer medelst explosionssvetsning i ett omgivande ooenskat medium saasom vatten |
US4685205A (en) * | 1985-08-26 | 1987-08-11 | Foster Wheeler Development Corporation | Apparatus for forming an explosively expanded tube-tube sheet joint including a barrier tube |
US5256430A (en) * | 1991-05-29 | 1993-10-26 | Nkk Corporation | Method for generating a detonation pressure |
US8443641B2 (en) * | 2007-02-14 | 2013-05-21 | Cosma Engineering Europe Ag | Explosion forming system |
-
1968
- 1968-04-18 US US722310A patent/US3566646A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-04-01 DE DE19691916622 patent/DE1916622A1/de active Pending
- 1969-04-18 FR FR6912266A patent/FR2006485A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3566646A (en) | 1971-03-02 |
FR2006485A1 (de) | 1969-12-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1916622A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kuempeln eines Rohres od.dgl.,insbesondere zum Ankuempeln an ein Formstueck | |
DE3519773A1 (de) | Steckverbindung fuer bohrgestaenge von erdbohrgeraeten | |
DE2718357A1 (de) | Pyrotechnische einrichtung zum verschliessen einer leitung | |
DE1515407B2 (de) | ||
DE1652585B2 (de) | Verfahren zum verschweissen rohrfoermiger bauteile | |
DE3716328C2 (de) | ||
DE3219618C2 (de) | Werkzeug zum Spalten oder Sprengen von Gestein | |
DE102014103799B4 (de) | Umformwerkzeug für ein Werkstück und Vorrichtung zum Verformen eines Werkstücks mit einem derartigen Werkzeug | |
DE3341488A1 (de) | Vorrichtung zum aufweiten eines rohres | |
DE69413010T2 (de) | Rettungsschneidewerkzeug | |
CH673704A5 (de) | ||
DE2408801A1 (de) | Verfahren zum festen und vorzugsweise dichten verbinden eines, im wesentlichen zylindrischen, inneren teiles mit einem, im wesentlichen zylindrischen, aeusseren teil, das das innere teil umgibt, und vorrichtungen zum ausueben des verfahrens | |
EP0109067A1 (de) | Verfahren zum Brechen von hartem kompaktem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3877182T2 (de) | Rohrverbindung mit dichtung, verfahren zur dichtungsreparatur und einsatzreparaturteil. | |
DE3305615C2 (de) | Anordnung zum Befestigen eines Rohres in einer Lochplatte mittels Explosionsdruckwellen | |
DE68917104T2 (de) | Rohrförmige Verbindung. | |
DE4331066C2 (de) | Verfahren zum Verschließen des vorderen Hülsenkörpers einer Manöverpatrone | |
DE69003364T2 (de) | Einrichtung zum Einfahren von Gewindeverbindungen für Rohrstränge durch Festschrauben und Losdrehen. | |
DE3120655C2 (de) | Geschlitzter Kolbenring und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2622317B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufweiten von Metallrohren | |
EP0131800B1 (de) | Anlage zur Behandlung von Werkstücken mit einem explosiven Gasgemisch, insbesondere thermische Entgratanlage | |
DE2539947B2 (de) | Hohlladungsanordnung für Bohrlöcher | |
DE102018115277B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Lockern, Aufbrechen und Lösen von unerwünschten Materialansammlungen in industriellen thermischen Anlagen | |
DE1515407C (de) | Verfahren zum Verklemmen verseilter Kabel unter Anwendung eines C fbrmigen Klemmkorpers und eines einsetzbaren Klemm keiles sowie Werkzeug zur Ausfuhrung eines solchen Verfahrens | |
DE2659588A1 (de) | Filter fuer kleinbrunnen |