DE1145865B - Freilaufkupplung - Google Patents

Freilaufkupplung

Info

Publication number
DE1145865B
DE1145865B DEP22130A DEP0022130A DE1145865B DE 1145865 B DE1145865 B DE 1145865B DE P22130 A DEP22130 A DE P22130A DE P0022130 A DEP0022130 A DE P0022130A DE 1145865 B DE1145865 B DE 1145865B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
pins
clutch
clamping
races
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP22130A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiman Padova
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1145865B publication Critical patent/DE1145865B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/069Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags
    • F16D41/07Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags between two cylindrical surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D2041/0603Sprag details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Freilaufkupplung Die Erfindung bezieht sich auf eine Freilaufkupplung, die aus zwei konzentrischen kreiszylindrischen Laufringen mit dazwischen kippbar angeordneten Klemmkörpern besteht.
  • Es sind Freilaufkupplungen bekannt, bei denen unter Federspannung stehende, kolbenartige Stifte in die Klemmkörper eingesetzt sind. Die Federn und Stifte zwingen die Klemmkörper in eine Lage, in der sie in Berührung mit beiden Kupplungslaufringen stehen, also klemmbereit sind. Sobald die relative Drehrichtung der Kupplungslaufringe sich umkehrt, verklemmen sich die Klemmkörper zwischen den Laufringen. Die Kupplung ist eingerückt.
  • Ein Nachteil ist dabei, daß an den Abstützpunkten der federbelasteten Stifte im Freilaufzustand der Kupplung Reibung auftritt. Diese Reibung bedeutet Leistungsverzehr und führt zum Verschleiß.
  • Diesem Nachteil soll die vorliegende Erfindung abhelfen.
  • Gemäß der Erfindung werden bei einer Freilaufkupplung, bestehend aus zwei konzentrischen kreiszylindrischen Laufringen, zwischen den Laufringen kippbar angeordneten Klemmkörpern und in den Zwischenräumen zwischen den Klemmkörpern angeordneten zylindrischen Lagerrollen, die Klemmkörper in an sich bekannter Weise durch unter Federspannung stehende kolbenartige Stifte, die in die Klemmkörper eingesetzt sind, in die Sperrstellung gezwungen; die Köpfe der Stifte stützen sich dabei gegen einen Ring, der in einer Ringnut des einen Kupplungslaufringes frei drehbar liegt.
  • Dadurch, daß sich der Ring frei drehen kann, weil er durch die federbelasteten Stifte, deren Köpfe sich ringsum an ihm abstützen, in der Schwebe gehalten wird, findet im Freilaufzustand der Kupplung keine Relativbewegung zwischen den Stiftköpfen und dem Ring statt. Reibung und Verschleiß sind so vermieden.
  • Es sind zwar Freilaufkupplungen mit kippbaren Klemmkörpern bekannt, bei denen in eine Ringnut des inneren Laufringes ein Ring drehbar eingelegt ist. Dieser Ring dient aber anderen Zwecken. Er soll im Verein mit einer die Klemmkörper umspannenden Schnurfeder die Klemmkörper zu einem einbaufertigen Kranz zusammenhalten, nach dem Einbau die Klemmkörper axial festlegen und im Freilaufzustand der Kupplung die Klemmkörper durch Reibung in die Freilaufstellung kippen, bei Umkehr der Relativdrehrichtung sie in die Kupplungsstellung zurückkippen.
  • Bei der Kupplung nach der Erfindung hingegen hat der Ring die obengenannte Aufgabe, als Abstützung ; für die Köpfe der federbelasteten Stifte zu dienen, wodurch Reibung und Verschleiß an den Stiftköpfen vermieden werden. Diese Aufgabe kann der Ring nur erfüllen, wenn er frei drehbar ist. Durch den von den Stiftköpfen auf den Ring ausgeübten Druck, der von allen Seiten her gleich ist, wird die freie Drehbarkeit des Ringes begünstigt und aufrechterhalten.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 ist ein Schnitt nach der Linie 1-I der Fig. 2; Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 11-II der Fig. 1 bei einer Kupplung nach der Erfindung.
  • Die Freilaufkupplung besteht aus einem inneren Laufring 1 und einem äußeren Laufring 2, zwischen denen Rollen 3 angeordnet sind.
  • Zwischen den Rollen sind Klemmkörper 4 von bekannter Form angeordnet. In jedem Klemmkörper sind in bekannter Weise eine Feder 5 und ein kolbenartiger Stift 6 eingesetzt. Der abgerundete Kopf des Stiftes 6 wird durch die Feder 5 gegen einen Ring 7 von rechteckigem Querschnitt gepreßt, der in einer Ringnut in dem inneren Laufring 1 leicht drehbar sitzt.
  • Im Freilaufzustand der Kupplung rotiert der Ring 7 etwa mit der Geschwindigkeit der Rollen 3 und Klemmkörper 4. Auf diese Weise tritt keine Reibung zwischen dem abgerundeten Kopf des Stiftes 6 und dem Ring 7 auf. Der Ring 7 könnte auch in einer .Ringnut des äußeren Laufringes 2 sitzen, und die Stifte 6 könnten sich an ihm abstützen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Freilaufkupplung, bestehend aus zwei konzentrischen kreiszylindrischen Laufringen, zwischen den Laufringen kippbar angeordneten Klemmkörpern und in den Zwischenräumen zwischen den Klemmkörpern angeordneten zylindrischen Lagerrollen, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkörper (4) in an sich bekannter Weise durch unter Federspannung stehende kolbenartige Stifte (6), die in die Klemmkörper (4) eingesetzt sind, in die Sperrstellung gezwungen werden und daß die Köpfe der Stifte (6) sich gegen einen Ring (7) stützen, der m einer Ringnut des einen Kupplungslaufringes (1) frei drehbar liegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Belgische Patentschrift Nr. 526 714; französische Patentschrift Nr. 742131; britische Patentschrift Nr. 204 620; USA.-Patentschriften Nr. 1596 599, 2 268 376; Zeitschrift Konstruktion, Heft 7, 1957, S. 259.
DEP22130A 1958-02-04 1959-01-28 Freilaufkupplung Pending DE1145865B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1145865X 1958-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1145865B true DE1145865B (de) 1963-03-21

Family

ID=10877543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP22130A Pending DE1145865B (de) 1958-02-04 1959-01-28 Freilaufkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1145865B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE526714A (de) *
GB204620A (en) * 1922-11-02 1923-10-04 Dimitri Sensaud De Lavaud Improvements in or relating to free wheel clutches
US1596599A (en) * 1924-02-18 1926-08-17 Lavaud Dimitri Sensaud De Free-wheel clutch
FR742131A (de) * 1933-02-28
US2268376A (en) * 1940-12-09 1941-12-30 Adiel Y Dodge One way clutch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE526714A (de) *
FR742131A (de) * 1933-02-28
GB204620A (en) * 1922-11-02 1923-10-04 Dimitri Sensaud De Lavaud Improvements in or relating to free wheel clutches
US1596599A (en) * 1924-02-18 1926-08-17 Lavaud Dimitri Sensaud De Free-wheel clutch
US2268376A (en) * 1940-12-09 1941-12-30 Adiel Y Dodge One way clutch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291579B (de) Freilaufkupplung
DE2435811A1 (de) Rollenfreilauf fuer rechts- oder fuer linksdrehende andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen
DE1145865B (de) Freilaufkupplung
DE6941547U (de) Freilaufkupplung.
DE2522643C3 (de) Rollenkäfige für Losradlagerungen
DE845434C (de) Waelzlager, insbesondere Nadellager
DE2201437B2 (de) Waelzlager-freilaufkupplung
AT215222B (de) Axiallager mit Wälzkörpern
DE277070C (de)
DE840635C (de) Einrichtung zum Halten und Abdichten von Waelzlagern
DE1149948B (de) Freilaufkupplung mit zwischen zwei konzentrischen kreis-zylindrischen Kupplungslaufflaechen kippbar angeordneten Klemmkoerpern
DE1185423B (de) Sicherung gegen ein Herausfallen der Nadeln aus einem vollrolligen, kaefiglosen Nadellager
DE2909095A1 (de) Ruecklaufsperre fuer ein waelzlager oder gleitlager
DE2437412A1 (de) Klemmkoerper-freilaufkupplung
DE394904C (de) Druckwalze fuer Durchzugsstreckwerke
DE2710608C2 (de) Baueinheit aus einem Freilauf und einem Wälzlager
DE1762810U (de) Drehmomentbegrenzugskupplung.
AT129151B (de) Ein- oder mehrreihiges vollkugeliges Radialkugellager.
DE1157037B (de) Klemmkoerperkranz fuer Freilaufkupplungen
DE538044C (de) Freilaufkupplung mit windschiefen Rollen
DE2260726A1 (de) Ventildrehvorrichtung mit schraubenfederring
DE2110708C3 (de) Vorrichtung zum Drehen eines Tellerventils für Brennkraftmaschinen
DE2343302A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter
CH394096A (de) Gewinderollwerkzeug
AT101837B (de) Rollenlager.