DE277070C - - Google Patents

Info

Publication number
DE277070C
DE277070C DENDAT277070D DE277070DA DE277070C DE 277070 C DE277070 C DE 277070C DE NDAT277070 D DENDAT277070 D DE NDAT277070D DE 277070D A DE277070D A DE 277070DA DE 277070 C DE277070 C DE 277070C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
balls
rows
friction
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT277070D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE277070C publication Critical patent/DE277070C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/306Means to synchronise movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/08Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/55Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction with intermediate floating or independently-driven rings rotating at reduced speed or with other differential ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 277070 '-KLASSE Alb. GRUPPE
den Laufringen in Eingriff sind.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. März 1913 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Kugellagersystem, bei dem hohe Tourenzahlen möglich sind, ohne die Kugeln übermäßig zu beanspruchen. Bei diesem Lager sind in S bekannter Weise mehrere in- oder übereinander angeordnete Reihen von Rollkörpern vorgesehen, deren Umlaufgeschwindigkeit durch mit den Laufringen in Eingriff befindliche Differentialräder geregelt wird. Die Erfindung unterscheidet sich von einer bekannten Ausführung eines Lagers dieser Art, bei der mit den Laufringen in Eingriff stehende Differentialzahnräder an einem Führungsring der Rollkörper gelagert sind, dadurch, daß die Differentialräder an einem mittleren Laufring angeordnet sind und mit den beiden benachbarten Laufringen in Eingriff sind, wodurch nicht nur die Anzahl der erforderlichen Differentialrädersätze verringert wird, sondern auch eine zwangläufige Führung der Rollkörper vermieden wird, was Störungen im Lauf der Rollkörper verhütet. Bei der neuen Anordnung des Lagers werden auch Reibrollen angewendet, die durch elastische Mittel an ihre Laufbahnen angedrückt werden können, so daß in dem Kugellager eine gewisse Nachgiebigkeit vorhanden ist, die bei Störungen den Bruch oder die Beschädigung einzelner Teile des Lagers verhütet. Wird nämlich das Arbeiten einer Kugelreihe durch störende Einflüsse verhindert, so findet ein Ausgleich in dem anderen Lager statt, wobei die Reibrollen auf ihren Laufbahnen gleiten. Man kann bei dieser Anordnung die Geschwindigkeit der verschiedenen Kugelreihen in bezug aufeinander in verschiedener Weise mittels des Reibrollengetriebes regeln.
Auf der Zeichnung ist die neue Anordnung des mehrfachen Lagersystems beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt die Anwendung der Erfindung bei einem zweireihigen Traglager und Fig. 2 bei einem zweireihigen Drucklager. In beiden Fällen sind die Kugellager, die Hilfseinrichtung und Teile des Lagergehäuses im Schnitt veranschaulicht.
Bei einem Traglager besteht das doppelte Kugellager aus drei ineinanderliegenden Laufringen 5, 6, 7, die in den einander zugewendeten Flächen mit Laufrillen von der üblichen Gestalt zur Aufnahme der beiden Kugelreihen 8 und 9 versehen sind. Der äußere Laufring 5 ist im Gehäuse 10 auf beliebige geeignete Weise befestigt, während der innere Laufring 7 auf der Welle 11 angebracht ist. Bei der Relativdrehung der Teile 10 und 11 läuft der mittlere Laufring 6 mit einer geringeren Geschwindigkeit zwischen den Kugelreihen frei um. Um dem Ring 6 eine bestimmte Umlaufsgeschwindigkeit zu erteilen und so beide Kugelreihen 8 und 9 gleichmäßig zur Wirkung zu bringen, sind am Ring 6 konische Rollen 12 gelagert, die an entsprechenden Kegelflächen 13 und 14 des Gehäuses 10 und der Welle 11 anliegen. Hieraus ergibt sich
eine Planetenbewegung, die den Zwischenring 6 zum Umlaufen mit der gewünschten Geschwindigkeit zwingt. Die Lagerung der Rollen 12 ist in dem Ausführungsbeispiel mit Hilfe von am Ringe 6 befestigten Drehbolzen 15 ausgeführt, während Federn 16 die Rollen 12 an die Kegelflächen 13 und 14 angedrückt halten und eine genügende Reibung schaffen, um die beabsichtigte gegenseitige Beeinflussung der Teile zu erzielen. Die Kegelflächen 13 und 14 können an beliebiger Stelle angeordnet werden, beispielsweise auch an den Seitenflächen der Laufringe 5 und 7; um den Achsialdruck auf den mittleren Laufring 6 zu verhüten, können derartige Rollen auch auf beiden Seiten der Lagersysteme angewendet werden.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die Anwendung der Erfindung bei einem Drucklager mit zwei Kugelreihen veranschaulicht. Von den beiden Laufringen 5 und 7 ist der eine an einem stillstehenden und der andere an einem umlaufenden Teil befestigt, während der mittlere Laufring 6 zwischen den Kugelreihen 8 und 9 umläuft. Auf den am Ring 6 befestigten Zapfen 15 sind die Rollen 12 mit kegelförmigem Umfang drehbar. Ihr Umfang liegt an Kegelflächen 13 und 14 von Ringen 17, die an dem stillstehenden und dem umso laufenden Teil befestigt sind. In diesem Fall werden die Ringe 17 gegen die Rollen gedrückt, und zwar durch Federn 18, die nebst Sicherungsbolzen in entsprechende Bohrungen dieser Ringe und der benachbarten umlaufenden oder stillstehenden Teile eingreifen. Bei dieser Ausführungsform wird ebenfalls eine bestimmte Geschwindigkeit des mittleren Ringes 6 erzwungen.
Diese Anordnung des Lagers läßt sich in beliebiger Weise vervielfältigen, d. h. bei drei und mehr zusammenwirkenden Lagern anwenden, beispielsweise würde bei drei Kugelreihen je ein mittlerer Laufring durch die Reibrollen von einem äußeren und dem anderen Zwischenring aus gesteuert, wobei die beiden Hilfseinrichtungen auf verschiedenen Seiten der Ringe liegen können. Man kann auch die Umlaufsgeschwindigkeit des mittleren Lagerringes in der gewünschten Weise regeln, indem man die Reibrollen stufenförmig ausführt oder mit Stellen ihres Mantels von verschiedenem Durchmesser an den Lagerteilen sich abrollen läßt, wodurch eine Differentialwirkung hervorgerufen werden kann.
Das mehrreihige Kugellager, bei dem die Umlaufsgeschwindigkeit des gelagerten Teiles auf die verschiedenen Kugelreihen mit Hilfe des Reibrollengetriebes in bestimmter Weise verteilt wird, trotzdem die Reibungsverhältnisse in den verschiedenen einzelnen Kugellagern nicht immer gleich sind, hat infolge der nur kraftschlüssigen Verbindung der Steuerungsvorrichtung den Vorteil, daß beim Auftreten eines größeren Widerstandes an irgendeiner Stelle des Lagers die vollständige Außergebrauchsetzung des Lagers oder Bruch der Getriebeteile verhütet wird, da beim Versagen des einen Kugellagers das andere weiter arbeiten kann, wobei die Reibrollen an ihren Laufbahnen gleiten.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Kugellager mit mehreren in- oder übereinander angeordneten Kugelreihen, deren Umlaufgeschwindigkeit durch Differentialräder geregelt wird, die mit den Lauf ringen in Eingriff sind, dadurch gekennzeichnet, daß an einem mittleren zwischen zwei Kugelreihen liegenden Laufring eine Anzahl Reibrollen gelagert ist, die an relativ drehbaren Lagerteilen sich abrollen und so das Umlaufen des Zwischenlaufringes mit einer mittleren Geschwindigkeit veranlassen.
2. Kugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibrollen an ihrem Umfange kegelig gestaltet sind und an kegeligen Flächen der mit verschiedener Geschwindigkeit umlaufenden Lagerteile sich abrollen.
3. Kugellager nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbahnen der Reibrollen verschiedenen Durchmesser haben, so daß die Rollen neben ihrer planetenartigen Bewegung noch eine besondere Differential wirkung ergeben.
4. Kugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei drei- und mehrreihigen Kugellagern zwischen den verschiedenen Laufringen mehrere dieser Reibrollensysteme vorgesehen werden, die zum Teil am umlaufenden und feststehenden Lagerteil zum Teil an den benachbarten Zwischenringen sich abrollen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT277070D Expired DE277070C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE277070C true DE277070C (de) 1900-01-01

Family

ID=533209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT277070D Expired DE277070C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE277070C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952045C (de) * 1954-10-23 1956-11-08 Rothe Erde Eisenwerk Dreiteilige zweireihige Kugelkranzverbindung, insbesondere fuer die spielfreie Lagerung von Oberteilen von drehbaren Hebezeugen
DE954928C (de) * 1954-09-10 1956-12-27 Gerhard Hagedorn In zwei oder mehrere Teillager aufgeteiltes Waelzlager der Radial- oder Axialbauart
FR2663090A1 (fr) * 1990-06-06 1991-12-13 Peugeot Roulement a deux ranges de corps roulants superposees.
DE102007013826A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Axiallager mit einem radial inneren und einem radial äußeren Wälzlager

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954928C (de) * 1954-09-10 1956-12-27 Gerhard Hagedorn In zwei oder mehrere Teillager aufgeteiltes Waelzlager der Radial- oder Axialbauart
DE952045C (de) * 1954-10-23 1956-11-08 Rothe Erde Eisenwerk Dreiteilige zweireihige Kugelkranzverbindung, insbesondere fuer die spielfreie Lagerung von Oberteilen von drehbaren Hebezeugen
FR2663090A1 (fr) * 1990-06-06 1991-12-13 Peugeot Roulement a deux ranges de corps roulants superposees.
DE102007013826A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Axiallager mit einem radial inneren und einem radial äußeren Wälzlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447908C2 (de) Rollenlager
DE2726914C2 (de) Radiallager
DE711527C (de) Gleitlager
DE1653617B2 (de) Schrägscheiben-Schwenklager für eine hydraulische Axialkolbenmaschine
EP0222692B1 (de) Wälzlager
DE3025947C2 (de) Gleitringdichtung
DE4216900A1 (de) Zapfen-spurwaelzlager mit vergroesserter gleitkontaktflaeche
DE1102514B (de) Klemmrollengesperre fuer Schaltwerksgetriebe
DE1140534B (de) Planetenwalzwerk
DE277070C (de)
DE2331268C3 (de) Selbstausrichtendes Rollenlager
DE864021C (de) Selbstspannendes Reibungsgetriebe
DE446140C (de) Reibraedergetriebe
EP0087747B1 (de) Innenachsige kurbelwellenlose Rotationskolbenmaschine
DE102006057487A1 (de) Stützlager eines Doppelkupplungsgetriebes
DE2749118C3 (de) Mit Dichtlippen versehener Käfig für ein Axialwälzlager
DE1774616B1 (de) Wickelwelle zum Wickeln schmaler Baender
DE1201128B (de) Mittenfreier, vertikalachsiger Grossdrehkranz fuer Krane, Bagger, Arbeitsbuehnen und aehnliche Rotations- und Schwenkgeraete
DE710103C (de) Axiallager
DE2639893A1 (de) Waelzlager fuer grosse belastung und hohe umfangsgeschwindigkeit
DE2522643A1 (de) Rollenkaefig fuer losradlagerungen
DE4134584C2 (de) Kugellager
DE1257495B (de) Kugelbuechse
DE2431423C3 (de) Stützlager, insbesondere für Flüssigkeitsgetriebe
DE291047C (de)