DE1145832B - Rotationsviskosimeter - Google Patents

Rotationsviskosimeter

Info

Publication number
DE1145832B
DE1145832B DEH30419A DEH0030419A DE1145832B DE 1145832 B DE1145832 B DE 1145832B DE H30419 A DEH30419 A DE H30419A DE H0030419 A DEH0030419 A DE H0030419A DE 1145832 B DE1145832 B DE 1145832B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
cage
speed
spring
tachometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH30419A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Haake
Dipl-Phys Werner Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAAKE GE KG
Original Assignee
HAAKE GE KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAAKE GE KG filed Critical HAAKE GE KG
Priority to DEH30419A priority Critical patent/DE1145832B/de
Publication of DE1145832B publication Critical patent/DE1145832B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/14Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by using rotary bodies, e.g. vane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)

Description

  • Rotationsviskosimeter Zusatz zum Patent 1107 969 Der Gegenstand des Patentes 1107 969 ist ein Rotationsviskosimeter mit einem in die zu vermessende Flüssigkeit eintauchenden Meßkörper, der durch einen Gleichstrommotor antreibbar ist, der ein n schwenkbar gelagertes, durch eine Feder gefesseltes Gehäuse und einen Drehzahlregler besitzt ; das Viskosimeter ist dadurch gekennzeichnet, daß der Motor ein Kollektormotor und der Regler ein die Stromzufuhr ein-und ausschaltender Fliehkraftregler ist.
  • Ernndungsgemäß wird nun dieser Gegenstand dadurch verbessert, daß der als Drehzahlgeber zur Drehzahlregelung dienende Drehzahlmesser des Kollektormotors als Tachodynamo oder als Wirbelstromtachometer oder in an sich bekannter Weise fotoelektrisch wirkend ausgebildet ist.
  • Eine weitere Verbesserung des den Gegenstand der älteren Erfindung bildenden Rotationsviskosimeters besteht darin, daß es mit mehreren wahlweise wirksam zu machenden Meßfedern von unterschiedlicher Charakteristik versehen ist, die entweder durch Umkehrung des Motordrehsinnes oder durch Hintereinanderschaltung und wahlweise Arretierung ihrer Verbindungsstelle oder durch Parallelschaltung und wahlweise Arretierung ihrer drehbar angeordneten Befestigungsklaue wirksam gemacht werden können.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigt Abb. I einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Rotationsviskosimeter unter Fortlassung des in die zu vermessende Flüssigkeit eintauchenden Meßkörpers mit mehreren unterschiedlichen Meßfedern, die durch Umkehrung des Motordrehsinneseswahlweiseewirksamgemachtwerdenkönnen, Abb. II eine entsprechende Darstellung eines Rotationsviskosimeters mit einem als Tachodynamo ausgebildeten Drehzahlmesser und mit mehreren ververschiedenen Meßfedern, die durch Hintereinanderschaltung und wahlweise Arretierung der Verbindungsstelle wirksam gemacht werden können.
  • Der Deckel des Gefäßes, das die zu vermessende Flüssigkeit enthält, trägt ein Kugellager zur Aufnahme eines stehend angeordneten zylindrischen Käfigs 3, in welchem ein schematisch angedeutetes Untersetzungsgetriebe 2 eingebaut ist. Die Abtriebswelle dieses Getriebes ragt aus dem Käfig heraus abwärts in das Gefäß hinein und trägt den nicht näher dargestellten Meßkörper, der in die zu vermessende Flüssigkeit eintaucht. Die Antriebswelle des Untersetzungsgetriebes 2, die von diesem aus aufwärts ragt, ist durch einen Gleichstromkollektromotor antreibbar, der ebenfalls in den Käfig3 eingebaut und bei 1 schematisch angedeutet ist.
  • Wie nun Abb. II zeigt, ist in dem um seine Achse drehbar gelagerten Käfig 3 noch ein an sich bekannter Tachodynamo 12 eingebaut, der mit dem Läufer des Motors 1 gekuppelt ist und daher eine der Drehzahl dieses Läufers entsprechende Spannung erzeugt. Diese Spannung wird durch biegsame Leitungen einem Regler 13 zugeführt, der an demselben Gestell befestigt sein kann, das auf dem Deckel des Gefäßes befestigt ist und ein oberes Kugellager für den Käfig 3 trägt.
  • Dieser Regler versorgt über biegsame Leitungen den Kollektormotor l mit Gleichstrom und ist stufenlos auf verschiedene Motordrehzahlen einstellbar. Die von dem Tachodynamo 12 erzeugte Spannung und somit die Drehzahl des Motors 1 können durch ein Anzeigegerät angezeigt werden.
  • Der obere Lagerzapfen des Käfigs 3, der in dem vom Gestell getragenen Kugellager ruht, ist durch zwei eine unterschiedliche Charakteristik aufweisende Meßfedern 6 a und 7a, die als Sohiafubenfedem ausgebildet und hintereinandergeschaltet und durch ein drehbar gelagertes Kupplungsstück 14 verbunden sind, mit einem am Gestell befestigten Halter verbunden. Die beiden Federn 6 a und 7 a und der Halter sind gleichachsig zum Käfig 3 über diesem angeordnet. Das drehbar gelagerte Kupplungsstück 14 kann durch Einrasten eines am Gestell gleitend geführten Arretierungsstiftes 15 festgehalten werden. Geschieht das, dann ist nur die untere, stärkere Meßfeder 6a wirksam. Löst man die Arretierung, dann kommt auch die schwächere Feder 7a entsprechend der Charakteristik der Kombination beider Federn zur Wirkung.
  • Ein am oberen Zapfen des Käfigs 3 befestigter Zeiger 10 zeigt den Drehwinkel des Käfigs 3 und dadurch die Viskosität auf einer Skala 11 an.
  • Das in Abb. I veranschaulichte Ausftihrungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorstehend erläuterten in erster Linie dadurch, daß der obere Zapfen des Käfigs 3 von den beiden Schraubenfedern 6 un 7 umgeben ist, die je mit ihrem einen Ende am Gestell und mit dem, anderen Ende an einem Ring 8 bzw. 9 gelagert sind. Diese Ringe sind gleichachsig zum Käfig angeordnet und um seine Achse drehbar gelagert. Sie tragen je einen lotrechten Zapfen, der sich an einen radialen Stift anlegen kann, der vom oberen Zapfen des Käfigs 3 vorspringt. Wie Abb. I zeigt, befindet sich dabei der obere radiale Stift vor und der untere hinter dem Zapfen des Ringes 9 bzw. 8. Diese Anordnung hat zur Folge, daß, wenn sich der Käfig 3, von oben betrachtet, im Uhtzeigersinn zu drehen sucht, nur der Ring 8 mitgenommen und die Feder 6 gespannt wird. Wird aber der Motor 1 umgesteuert, so daß sich der Käfig3 im Gegenuhrzeigersinn zu drehen sucht, dann wird nur der obere Ring 9 vom Käfig mitgenommen und die Feder 7 gespannt. Durch Umkehrung des Motordrehsinnes können daher die beiden unterschiedlichen Meßfedern 6 und 7 wahlweise wirksam gemacht werden.
  • Bei diesem Ausfuhrungsbeispiel wird die Drehzahl des Kollektormotors 1 gemäß der älteren Erfindung durch einen Fliehkraftregler 4 bestimmt, der über Schleifringe und Btirsten 5 mit Strom versorgt wird.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele lassen sich in mannigfacher Hinsicht abändern. So besteht die Möglichkeit, den Tächodynämo 12 durch ein Wirbelstromtachometer zu ersetzen. Das Wirbelstromtachometer zeigt die Drehzahl des Motors 1 an. Der Zeiger dieses Tachometers schließt bei Überschreitung der Solldrehzahl einen elektrischen Schalter, durch den die Mötorwicklung kurzgeschlossen wird. Auf diese Weise vermag das Wirbelstromtachometer die Drehzahl konstant zu halten.
  • Auch besteht die Möglichkeit, den Drehzahlmesser in an sich bekannter Weise fotoelektrisch wirkend auszubilden. Dazu kann die Achse des Motors 1 beispielsweise mit einer Lochscheibe ausgestattet werden, durch deren Lochkranz ein Lichtstrahl geworfen wird, der auf eine Fotozelle fällt. Die Lichtquelle und die Fotozelle sind dabei an dem die Kugellager tragendon Gestell angeordnet. Durch diese Elemente wird die Trägheit des Käfigs 5 daher nicht vergrößert. Der Gleichstrom für den Betrieb des Motors 1 kann, wie an sich bekannt, durch elektrische Batterien geliefert werden, so daß das Viskosimeter von der Netzspannung unabhängig und somit tragbar ist.
  • Schließlich besteht die Möglichkeit, die beiden Meßfedern 6, 6a und 7, 7a parallel zu schalten, indem ein Ende jeder Feder mit dem Käfig 3 vess bunden, das andere Ende aber an einer drehbar an' geordneten Befestigungsklaue angeschlossen ist.
  • Durch wahlweise Arretierung der einen oder der anderen Befestigungsklaue kann man dann die eine e oder die andere der Federn 6, 6 a bzw. 7, 7 a wirksam machen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:.,,'." 1. Rotationsviskosimetor mit einem in die zu vermessende Flüssigkeit eintauchenden Meßkörper, der durch einen Kollektormotor antreibbar ist, der ein schwenkbar gelagertes, durch eine Feder gefesseltes Gehäuse und einen Drehzahlregler besitzt, nach Patent 1 107 969, dadurch gekennzeichnet, daß der als Drehzahlgeber zur Drehzahlregelung dienene Drehzahlmesser des Kollektormotors als Tachodynamo oder als Wirbelstromtachometer oder in an sich bekannter Weise fotoelektrisch wirkend ausgebildet ist.
  2. 2. Rotationsviskosimeter mit einem in die M zu vermessende Flüssigkeit eintauchenden Meßkörper, der durch einen Kollektormotor antreibbar ist, der ein schwenkbar gelagertes, durch eine Feder gefesseltes Gehäuse und einen Drehzahlregler besitzt, nach Patent 1 107 969, dadurch gekennzeichnet, daß es mit mehreren wahlweise wirksam zu machenden Meßfedern von unterschiedither Charaktoristik versehen ist, die entweder durch Umkehrung des Motordrehsinnes oder durch Hintereinanderschaltung und wahlweise Arretierung ihrer Verbindungsstelle oder durch Parallelschaltung und wahlweise Arretierung ihrer drehbar angeordneten Befestigungsklaue wirksam gemacht werden köntn
DEH30419A 1957-06-21 1957-06-21 Rotationsviskosimeter Pending DE1145832B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH30419A DE1145832B (de) 1957-06-21 1957-06-21 Rotationsviskosimeter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH30419A DE1145832B (de) 1957-06-21 1957-06-21 Rotationsviskosimeter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1145832B true DE1145832B (de) 1963-03-21

Family

ID=7151361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH30419A Pending DE1145832B (de) 1957-06-21 1957-06-21 Rotationsviskosimeter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1145832B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925904A1 (de) 1979-06-27 1981-01-15 Brabender Ohg Rotationsviskosimeter
DE2953390C2 (de) * 1979-06-27 1985-06-27 Brabender Ohg, 4100 Duisburg Rotationsviskosimeter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925904A1 (de) 1979-06-27 1981-01-15 Brabender Ohg Rotationsviskosimeter
DE2953390C2 (de) * 1979-06-27 1985-06-27 Brabender Ohg, 4100 Duisburg Rotationsviskosimeter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1145832B (de) Rotationsviskosimeter
DE2235808C3 (de) KraftmeBzelle
DE6610134U (de) Viskositaetsmessgeraet
DE274483C (de)
DE27592C (de) Geschwindigkeitsmesser. (Abhängig vom Patent Nr. 20995 )
DE391706C (de) Wirbelstromtachometer mit sich drehendem, den Anker in sich einschliessendem Magnetsystem
DE907503C (de) Fluglageanzeigevorrichtung fuer Hubschrauber
DE600024C (de) Synchronmotorantrieb fuer Schallaufzeichnungs- oder Wiedergabegeraete
DE851694C (de) Maximumzeiger mit Signalkontakt an einem eine Verbrauchsmenge kontrollierenden Messinstrument
DE361696C (de) Einrichtung, mittels der ein Fahrzeug nach einem bestimmten Kurse geleitet oder dessen Kurs ohne Benutzung aeusserer Bezugspunkte aufgezeichnet wird
DE729255C (de) Indikator, dessen Trommel waehrend der Diagrammaufnahme mit praktisch konstanter Winkelgeschwindigkeit frei rotiert
DE696312C (de) Elektrischer Kurzzeitmesser mit einer Ankerscheibe, die als Antriebsscheibe eines zweiten Zeigers dient
DE928370C (de) Kardanisch gelagerter Kreisel
DE694685C (de) Drehschwingungsmesser
DE658175C (de) Vorrichtung zur Anzeige der Wendegeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE2331881A1 (de) Karussell fuer kinder zu vergnuegungszwecken
DE733275C (de) Einrichtung zur laufenden dynamischen Pruefung von Drehmeldern
DE485551C (de) Kreiselgeraet
DE824759C (de) Glockenlaeutemaschine
DE757886C (de) Stroboskop
DE912528C (de) Fluglageanzeigevorrichtung in einem Hubschrauber
GB866621A (en) A reel assembly for use on an aircraft
DE4367C (de) Neuerungen an Geschwinriigkeits- und Zeitzeigern
AT20340B (de) Unmagnetischer Kompaß.
DE379972C (de) Bohrmaschine fuer zahnaerztliche Zwecke