DE2925904A1 - Rotationsviskosimeter - Google Patents
RotationsviskosimeterInfo
- Publication number
- DE2925904A1 DE2925904A1 DE19792925904 DE2925904A DE2925904A1 DE 2925904 A1 DE2925904 A1 DE 2925904A1 DE 19792925904 DE19792925904 DE 19792925904 DE 2925904 A DE2925904 A DE 2925904A DE 2925904 A1 DE2925904 A1 DE 2925904A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- motor
- measuring
- viscometer according
- hollow shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000001846 repelling effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 11
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N11/00—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
- G01N11/10—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
- G01N11/14—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by using rotary bodies, e.g. vane
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
- Tests Of Circuit Breakers, Generators, And Electric Motors (AREA)
Description
3 B tu Ϋ c- ei/αή /
-s-
Rotationsviskosimeter
Die Erfindung betrifft ein RotationsviskosiinGtor mit einem elektrischen Antriebsmotor mit regelbarer Geschwindigkeit,
mit einer vom Motor angetriebenen Meßwelle, mit einem an deren Ende befestigten und in das zu messende Medium eintauchenden
Meßkörper, wobei der Stator des Motors auf einer Halterung qeqen die Rückstellkraft einer Feder drehbar auf einem Grundblock
gelagert und seine Auslenkung gegenüber einer Ruhelage weqarm meßbar ist.
Es sind Rotationsviskosimeter bekannt, bei denen ein Synchron-Getriebemotor
oder ein geregelter Gleichstrommotor einen Meßkörper, der in die Prüfsubstanz eintaucht, antreibt. Der Motor
i:;t in cMuei. drehbar gelagerten Halterung untergebracht. Aus dem
bei der Messung auf den Meßkörper ausgeübten Drehmoment resultiert ein Gegendrehmoment (Reaktionsmoment) auf die Halterung, das
der Viskosität entspricht. Infolge dieses Gegendrehmomentes macht die Halterung entgegen der Kraft einer Feder eine Drehbewegung.
Der dabei zurückgelegte kleine Weg wird von einem elektrischen Geber wegarm gemessen.
Um Aussagen über das rheologische Verhalten machen zu können und zum Zwecke der Anpassung an sehr unterschiedliche Viskositäten ist
es wünschenswert, mit derartigen Geräten einen großen Drehzahlboreich durchfahren zu können, der wiederum einen großen Bereich
030063/0285
der resultierenden Drehmomente bedingt.
Es sind daher bei derartigen Rotationsviskosimetern Ausführungen bekannt, bei denen ein Getriebe zwischen Motor und Meßkörper als
mehrstufiges Schaltgetriebe ausgebildet war, wobei der Schaltvorgang manuell oder durch Elektromagnete erfolgte.
Andere bekannte Ausführungen haben Schaltgetriebe, deren Untersetzung
vom Drehsinn des Motors abhängt.
Bei diesen vorerwähnten Ausführungen sind die Getriebe kompliziert
herzustellen und schwer, was zu erhöhten Herstellungskosten einerseits und erhöhter Lagerreibung andererseits führt.
Dio aus sehr unterschiedlichen Drehzahlen resultierenden verschiedenen
Drehmomentbereiche werden bei den bekannten Ausführungen dieser Gattung durch elektrische Umschaltung des Gebers
erfaßt. Die Bereichsmöglichkeiten sind aber wegen der Fehlergrenzen des elektrischen Gebers beschränkt.
Es sind Viskosimeter mit mechanischer Zeigeranzeige bekannt, bei denen mehrere Meßfedern unterschiedlicher Charakteristik hintereinander
oder parallelgeschaltet sind und je nach Meßbereich in Eingriff gebracht werden. Bei diesen Geräten treten große Federwege
auf. Große Federwege können die Meßgenauigkeit des elektrischen Gebers nachteilig beeinflussen, da er über einem größeren
Bereich linear arbeiten muß.
030063/0285
Die Schwierigkeiten liegen somit darin, daß man auf der Antriebsseite einen großen Drehzahlbereich schaffen muß, wobei Aufwand
und Reibung geringgehalten werden müssen, und daß man auf der Meßseite einen weiten Bereich schaffen muß, in dem ein Drehmoment
genau gemessen werden kann. Dabei ist eine wegarme Messung wegen der Genauigkeit, die ihr von Natur aus innewohnt,
anzustreben. Mit der genannten Anordnung, bei der mehrere Meßfedern hintereinander oder parallel zueinander gelegt werden,
ist dies nicht möglich.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein Rotationsviskosimeter
mit einem großen Drehzahlbereich zu schaffen, mit dem trotz dieses großen Drehzahlbereiches genau gemessen werden
kann. Dabei wird von der Erkenntnis ausgegangen, daß mit den Mitteln heutiger Elektronik sowohl der Regelbereich eines
elektrisch geregelten Gleichstrommotors als auch der Meßbereich eines elektrischen Weggebers oder Winkelgebers recht groß eingerichtet
werden können, so daß die Anpassung des Gerätes an die Meßaufgabe nur gelegentlich über die rein elektrischen Möglichkeiten
hinausgehen muß.
Die Lösung für diese Aufgabe ergibt sich bei einem Rotations-
viskosimeter der eingangs genannten Gattung nach der Erfindung ι
dadurch, daß in dem Kraftfluß vom Motor zur Meßwelle mindestens !
ein Zahnrad- oder Zahnriemenpaar auswechselbar angeordnet ist und Federn unterschiedlicher Charakteristik zwischen der Halterung
des Motors und dem Grundblock einlegbar sind. Falls also der mit einem geregelten Motor erzielte weite Drehzahlbereich nicht
030063/0285
ausreicht, werden manuell zwei Zahnräder oder ein Zahnriemenpaar zwischen Motor und Meßwelle gegen andere mit einem anderen
übersetzungsverhältnis ausgetauscht. Gleichzeitig wird, falls sich auch ein anderer Drahmomentbereich ergibt, die Feder auf
der Meßseite gegen eine solche mit einer anderen Charakteristik ausgetauscht. Dabei wird das Prinzip der wegarmen und damit
genauen Messung beibehalten. Die Zahnräder bzw. Zahnriemenpaare und die Federn werden manuell ausgewechselt.
Ein großer Drehmomentbereich verlangt eine geringe Reibung. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, daß die Halterung des
Motors als Teils einer Hohlwelle ausgebildet ist und die Meßwelle in dieser Hohlwelle verläuft und in ihr gelagert ist.
Die Hohlwelle läßt sich in Lagern mit geringem Innen- und Außendurchmesser und damit solchen mit geringer Reibung lagern.
Um die Zahnräder oder Zahnriemenpaare einfach auswechseln zu können, ist in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform vorgesehen,
daß die Achsen von Motor und Hohlwelle parallel zueinander laufen. Dies läßt sich durch entsprechende Anordnung des Motors auf seiner
Halterung erreichen.
Zweckmäßig tritt die Hohlwelle durch den Grundblock durch und ist
030063/0285
-3-
in diesem gelagert, während Motor und Feder oberhalb des Grundblockes
angeordnet sind. Die auswechselba en Zahnräder oder Zahnriemen, mit denen die Drehzahlbereiche eingestellt werden,
und die auswechselbaren Federn, mit denen die verschiedenen zu messenden Drehmomentbereiche erfaßt werden, sind damit leicht
zuganglich. Der Benutzer kann einfach an ihnen hantieren und
sie auswechseln, ohne daß Geräteteile ihn dabei wesentlich behindern.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Abtriebswelle des Motors oben liegt und das Zahnrad- oder
Zahnriemenpaar zwischen der Abtriebswelle und dem parallel liegenden oberen Ende der Meßwelle angeordnet ist. Die auszuwechselnden
Zahnräder oder Zahnriemen liegen damit ganz oben am Gerät und können besonders einfach ausgewechselt werden. Die Zahnräder
bzw. Zahnriemen werden einfach auf die oberen freien Enden der Abtriebs- und der Meßwelle aufgesteckt. Motor und Meßwelle
liegen dabei erfindungsgemäß nebeneinander.
Zum weiteren Erhöhen der Meßgenauigkeit wird die Blindreibung, die sich an der Iigerung der Hohlwelle durch die Aufnahme des
Gewichtes des Motors, seiner Halterung, der Zahnräder, eines Gegengewichtes usw. ergibt, erfindungsgemäß herabgesetzt. Im
einzelnen ist vorgesehen, daß auf dem Grundblock und der Hohlwelle koaxial zu dieser sich gegenseitig abstoßende ringförmige
Permanentmagnete angeordnet sind. Diese Magnete nehmen das Gewicht der eben genannten Teile ganz oder teilweise auf. Dadurch
werden die Lager der Hohlwelle entl stet. Diese Entlastung ist
030063/0265
bei geringen Drehzahlen und damit geringen Drehmomenten besonders wichtig, wenn schwache Federn zur Messung des Drehmomentes
verwendet werden. Insbesondere in diesem unteren Meßbereich ergibt sich dann erfindungsgemäß eine hohe Genauigkeit. Zweckmäßig
hat ein Permanentmagnet einen kleineren Außen- und einen größeren Innendurchmesser als der andere. Falls die beiden Magnete,
z. B. wegen Toleranzen bei ihrer Fertigung, nicht genau übereinander angeordnet werden können, werden mit diesen Durchmessern
Seitenkomponenten der Abstoßungskraft kleingehalten.
Die Hohlwelle ist im Grundblock gelagert. Im einzelnen ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Hohlwelle auf ihrem im Grundblock
liegenden Bereich mindestens entlang eines Abschnittes einen größeren Durchmesser aufweist und ein Lager für die Meßwelle
in diesen Abschnitt eingesetzt ist, und die die Hohlwelle im Grundblock lagernden Lager den gleichen Außendurchmesser wie
dieses Meßwellen-Lager aufweisen. Damit ergibt sich derjvbrteil,
daß kleine Lager und Lager mit gleichem Außendurchmesser verwendet werden können.
Für die Federn empfiehlt sich die Verwendung von Schraubenfedern
mit angesetzten hülsen- oder klammerartigen Enden. Diese Enden, mit denen sie auf Stützen aufgesetzt werden, werden an die
Federn angeschweißt, angelötet oder angeklebt. Ein Ende der Feder bzw. eine Stütze befindet sich auf dem Grundblock, während sich
das andere Ende der Feder gegen den Stator des Motors, bzw. dessen Halterung oder die Hohlwelle abstützt. In der Praxis ist dieses
Federende mit einem Arm verbunden, der auf der Hohlwelle sitzt.
030063/0265
2925S04
Es zeigt sich, daß es bei wegarmer Messung in hohem Maße darauf ankommt, daß die Feder nach dem Auswechseln wieder die exakt
gleiche Lage gegenüber der Halterung und gegenüber der Befestigungsvorrichtung
annimmt. Das gilt für alle 6 Freiheitsgrade der Feder, also auch für eine etwaige Drehung der Feder
um ihre Längsachse. Bei den sehr kleinen Meßwegen, die die Feder zurücklegt, und daraus folgend bei der großen Steifheit der Feder,
hat nämlich die Stellung der eingespannten Federenden einen großen Einfluß auf die Federcharakteristik. Erfindungsgemäß ist
daher vorgesehen, daß die hülsen- oder klammerartigen Enden und die sie aufnehmenden Stützen so gestaltet sind, daß die Federn
nur in einer Lage einsetzbar sind. Dies kann z. B. dadurch geschehen,
daß die hülsen- oder klammerartigen Enden auf ihren Oberseiten abgeflacht sind und nur in dieser flachen Form mit
einer auf sie aufzusetzenden Klemmplatte zusammenwirken können. ,
Ebenso können die hülsen- oder klammerartigen Enden an den beiden Enden der Federn verschieden lang sein. Das eine Ende paßt ,
nur auf die eine und das andere Ende paßt nur auf die andere Stütze. I
Zur reproduzierbaren Federmontage gehört auch, daß die Feder in j ihrer Längsrichtung bei einem Drehmoment Null immer die gleiche '
Lage einnimmt. Daher ist vorgesehen, daß die eine Stütze der ;
Feder horizontal verschiebbar und in der eingestellten Lage fest+ stellbar ist. Die richtige Lage der verschiebbaren Stütze wird
beim Drehmoment Null an der elektrischen Anzeige festgestellt» Bei einem Verschleißen der Stütze wird die Anzeige beeinflußt. :
Die verschiebbare Stütze kann ein Schlitten sein und auf einem
030063/0288
ORIGINAL INSFief Ü
Tisch mit einer Einstellschraube verschieb- und mit einer senk-
recht zu dieser verlaufenden Feststellschraube in ihrer Lage feststellbar sein. Ebenso ist es möglich, die Stütze ortsfest
auszubilden und die Feder durch Verschieben eines der hülsen- oder klammerartigen Enden mehr oder weniger zu spannen.
Eine alternative Möglichkeit zur Lagerung des Motors liegt darin, daß ein Gehäuse auf die Hohlwelle aufgesetzt oder einstückig mit
dieser ausgebildet und der Motor in diesem Gehäuse angeordnet ist. Dabei weist das Gehäuse einen Ausschnitt auf und die auswechselbaren
Zahnräder liegen in diesem Abschnitt. Damit sind sie leicht von außen zugänglich.
Im einzelnen ist vorgesehen, daß der Motor mit nach unten gerichteter
Abtriebswelle in der Verlängerung der Meßwelle liegt, seitlich versetzt von Abtriebs- und Meßwelle eine Zwischenwelle
gehalten und an die beiden Wellen angekuppelt ist, wobei das auswechselbare Zahnradpaar zwischen Abtriebs- oder Zwischenwelle
ode.r Zwischenwelle oder Meßwelle liegt. ·
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen ; wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung ist:
Figur 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Ausführungsform,
Figur 2 ein Schnitt entlang der Schnittlinie II-II in Figur 1 ■
durch den Geber mit der Feder und deren Einspannung,
Figur 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Figur 2 auf das klammerartige Ende einer Feder und dessen
030063/0285 -·-
Stütze und
Figur 4 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der zweiten Ausführungsform.
Figur 1 zeigt den Grundblock 12, auf dem die Grundplatte 14 befestigt
ist und die durch diese durchtretende Hohlwelle 16. An der Hohlwelle 16 ist eine Platte befestigt, die die Halterung
für den Antriebsmotor darstellt. Im Grundblock 12 ist die Hohlwelle
16 in zwei Lagern 20 gelagert. An ihrem unteren Ende weist die Hohlwelle 16 noch einen Abschnitt 22 mit größeren
Durchmesser auf. Die Meßwelle 24 liegt konzentrisch in der Hohlwelle 16. Sie ist in zwei Lagern 26 gelagert. Diese Lager
sitzen ihrerseits in der Hohlwelle 16. Man erkennt, daß die Lager 20 für die Hohlwelle 16 und die Lager 26 für die Meßwelle
24 praktisch den gleichen oder den gleichen Durchmesser haben. Am unteren Ende der Meßwelle 24 sitzt der Meßkörper 28. Er
taucht in die zu messende Substanz ein. Der Antriebsmotor 30, dessen Geschwindigkeit regelbar ist, sitzt auf der Halterung
Elektrische Spannung wird ihm über den Anschluß 32 zugeführt. Ein Gegengewicht 34 sitzt auf der anderen Seite der Halterung 18.ι
Der Antriebsmotor 30 weist eine Abtriebswelle 36 auf. Auf dieser i sitzt das eine Zahnrad 38. Es kämmt mit einem Zahnrad 40, das
auf der Meßwelle 24 sitzt. Ein Permanentmagnet 42 ist auf dem Grundblock 12 angeordnet und teilweise in diesen eingelassen.
Im geringen Abstand befindet sich ein zweiter Permanentmagnet 44, der an der Hohlwelle 16 befestigt ist. Der untere Permanentmagnet
42 hat einen größeren Innen- und einen kleineren Außendurchmesser als der obere Permanentmagnet 44. An der Meßwelle
030063/0285
ORIGINAL INSPiOTIB
2925304
ist noch ein Arm 46 befestigt. Er führt zu dem induktiven Geber 48. Unter Bezug auf Figur 2 werden nun dieser und die weiteren
Teile zum Messen des Drehmomentes erläutert.
Figur 2 zeigt die verschiebbare Stütze 50 für das eine Ende der Feder. Das andere Ende der Feder wird auf den Arm 46 aufgesetzt,
der mit einem Bügel 52 verbunden ist. Der Bügel 52 trägt einen Kern 54. Dieser Kern befindet sich innerhalb des induktiven
Gebers 48 bzw. innerhalb dessen Spule. Die auswechselbare Feder selbst ist mit 56 bezeichnet. An ihr sind die beiden klammerartigen
Enden 58 befestigt. Dabei ist deutlich zu sehen, daß das auf den Arm 46 aufgesetzte Ende 58 schmaler als das auf die
Stütze 50 aufgesetzte Ende 58 ist. Von oben liegen zwei Klemmplatten 60 auf den Enden 58 auf. Sie können unter der Einwirkung
von nicht gezeigten Federn stehen. Die Stütze 50 ist auf dem Tisch 62 verschiebbar. Zum Verschieben dient die Einstellschraube
64. Die eingestellte Lage wird mit der Feststellschraube 66 fixiert.
Figur 3 zeigt den Arm 46 von der Seite und die auf ihn aufge- ;
setzte Feder 56 mit ihrem klammerartigen Ende 58 von vorne.
Figur 4 zeigt die zweite Ausführungsform mit einer anderen Anordnung des Motors 30. Im folgenden wird nur diese andere
Anordnung des Motors erläutert. Die Hohlwelle 16 ist zu einem
Gehäuse 68 erweitert. In dieser ist der Motor 30 zentrisch angeordnet. Seitlich hat das Gehäuse 68 einen Ausschnitt 70.
Innerhalb dieses Ausschnittes 70 liegen die auswechselbaren
030063/02-65
ORiQiNAL INSPECTED
Zahnräder 38 und 40. Das Zahnrad 38 sitzt auf der Abtriebswelle 36 des Motors 30. Das Zahnrad 4 0 sitzt auf einer Zwischenwelle 72.
Auf dieser sitzt noch ein weiteres Zahnrad 74, das mit einem auf die Meßwelle 24 aufgesetzten Zahnrad 76 kämmt.
Zum Betrieb des Rotationsviskosimeters werden Zahnräder 38 und 40 mit der gewünschten Zahnzahl bzw. dem gewünschten übersetzungsverhältnis
auf die Abtriebswelle 36 und die Meßwelle 24 aufgesteckt. Die Feinregelung der Drehzahl erfolgt dann, wie ausgeführt,
durch Regeln der Drehzahl des Motors 30. Dessen Drehzahl wird an einem Tachogenerator abgelesen. Entsprechend der Drehzahl
und der Viskosität der zu messenden Substanz wird auch eine Feder 56 mit der erforderlichen Charakteristik eingesetzt. Ihre richtige
Lage wird durch die Form, Größe usw. der klammerartigen Enden 58 festgelegt. Die Null-Lage der Feder 56 wird mit der Einstellschraube 64 eingestellt und mit der Feststellschraube 66 fixiert.
An Zahlenwerten sei gesagt, daß ein Motor einen Drehzahlbereich von z. B. 1 : 1000 überstreicht und dieser Bereich durch Austausch
der Zahnräder 38 und 40 um einen Faktor von bis zum Beispiel 25 ! vergrößert werden kann. Mit einer Feder 56 und einem induktiven
Geber 48 mit elektrischer umschaltung seines Meßbereiches läßt \
sich ein Bereich von z. B. 1 : 100 überdecken. Durch Verwendung ,
einer anderen Feder läßt sich dieser Drehmomentbereich auf z. B. \
das Zwanzigfache vergrößern.
Im Betrieb dreht sich der Meßkörper 28 in der zu untersuchenden Substanz. Infolge des dabei entstehenden Gegendrehmomentes wird
der Motor 30 um die Achse der Hohlwelle 16 gedreht. Diese Drehung
030063/0265
überträgt sich auf den Arm 46, Dabei wird die Feder 56 gespannt,
die dieser Bewegung entgegenwirkt. Die Bewegung des Armes 46 überträgt sich auf den Bügel 52 und führt zu einer Verschiebung
des Kernes 54 im induktiven Geber 48- Dieser zeigt die Verschiebung
des Kernes 54 an. Die Skala ist unmittelbar in der gewünschten Einheit geeicht. Beim Betrieb und bei Drehung der Meßwelle
24 geht die Reibung der diese lagernden Lager 26 nicht in die Messung ein. Die Lager 26 gehören zum inneren System der
Anordnung. Daher können die Lager 26 auch einfache Gleitlager sein. Die Reibung der die Hohlwelle 16 lagernden Lager 20 geht
dagegen als Blindreibung in die Messung ein. Ihre Blindreibung bestimmt das kleinste meßbare durch die Viskosität gegebene
Drehmoment. Die Hohlwelle 16 dreht sich insgesamt nur um
maximal etwa 3 Grad. Da die Lager 20 der Hohlwelle 16 einen nur geringen Innen- und Außendurchmesser aufweisen, ist die die
Messung beinflussende Blindreibung sehr gering.
Dit.· Beschreibung zeigt, daß sich die Zahnräder 38 und 4 0 zum
«ndern des Drehzahlbereiches und die Feder 56 zum Ändern des Lirehmoment-Meßbereiches einfach austauschen lassen. Sie sind
Ir ι ent von außen zugänglich. Die Beschreibung zeigt weiter, daß
das Gegendrehmoment den Motor 30 fast reibungsfrei um die Achse 'Λοτ Hohlwelle 16 verschwenkt. Die die Hohlwelle 16 Ί agernden
uaaer 20 haben geringen Außendurchmesser. Durch die Permanentnaanete
42 und AA werden sie von Axialkräften entlastet. Hierzu >i~'· rrl die? Stärke der Permanentmagnet auf das Gewicht von Hohlwelle
1fc Halterung 18, Motor 30 usw. abgestimmt. Mit dem Gegengewicht
;<- (.-.-.-(5P1) Drehmomente um die Vertikale ausgeschaltet. Auch da-
ι·--ζ ■''. f.r'ien die T.ag<- r entlastet,
030063/02S5
BAD ORIGINAL
Claims (1)
1) Rotationsviskosimeter mit einem elektrischen Antriebsmotor mit regelbarer Geschwindigkeit, mit einer vom Motor angetriebenen
Meßwelle, mit oinem an deren Ende befestigten und in das
zu messende Medium eintauchenden Meßkörper, wobei der Stator des Motors auf einer Halterung gegen die Rückstellkraft einer
Feder drehbar auf einem Grundblock gelagert und seine Auslenkung gegenüber einer Ruhelage wegarm meßbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
in dem Kraftfluß vom Motor (30) zur Meßwelle (28) mindestens ein Zahnrad- (38,4 0) oder Zahnriemenpaar auswechselbar angeordnet ist und Federn (56) unterschiedlicher Charakteristik zwischen der Halterung (18) des Motors (30) und dem Grundblock (12) einlegbar sind.
dadurch gekennzeichnet, daß
in dem Kraftfluß vom Motor (30) zur Meßwelle (28) mindestens ein Zahnrad- (38,4 0) oder Zahnriemenpaar auswechselbar angeordnet ist und Federn (56) unterschiedlicher Charakteristik zwischen der Halterung (18) des Motors (30) und dem Grundblock (12) einlegbar sind.
2. Rotationsviskosimotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterung (18) als Teil einer Hohlwelle (16) ausgebildet ist und die Meßwelle (24) in der Hohlwelle (16) verläuft
und in dieser gelagert ist.
3- Rotationsviskosimeter nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Achsen von Motor (30) und Hohlwelle (16) -l zueinander verlaufen.
. Rotationsviskosimeter nach Anspruch 1-3, dadurch gekennz»:icnnet,
daß die Hohlwelle (16) durch den Grundblock (12)
030063/026B
durchläuft und in diesem gelagert ist und der Motor (30) und die Feder (56) oberhalb des Grundblockes (12)angeordnet sind.
5) Rotationsviskosimeter nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abtriebswelle (36) des Motors (30) oben liegt und das Zahnrad- (38) oder Zahnriemenpaar zwischen der
Abtriebswelle (36) und dem parallel liegenden oberen Ende der Meßwelle (24) angeordnet ist.
6) Rotationsviskosimeter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Grundblock (12) und der Hohlwelle (16) koaxial zu
dieser sich gegenseitig abstoßende ringförmige Permanentmagnete (42, 44) angeordnet sind.
7) Rotationsviskosimeter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Permanentmagnet (42) einen kleineren Außen- und einen
größeren Innendurchmesser als der andere (44) hat.
8) Rotationsviskosimeter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hohlwelle (16) auf ihrem im Grundblock (12) liegenden
Bereich mindestens entlang eines Abschnittes (22) einen größeren Durchmesser aufweist und ein Lager (26) für die
Meßwelle (24) in diesen Abschnitt (22) eingesetzt ist, und die !
die Hohlwelle (16) im Grundblock (12) lagernden Lager (20)
den gleichen Außendurchmesser wie dieses Meßwellen-Lager (26) aufweisen.
9) Rotationsviskosimeter nach Anspruch 1-8, dadurch gekenn-
030063/0285
ORIGINAL -[NSPECTED
zeichnet, daß die Federn (56) Schraubenfedern mit angesetzten hülsen- oder klammerartigen Enden (58) sind.
10) Rotationsviskosimeter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die hülsen- oder klammerartigen Enden (58) und die sie aufnehmenden Stützen so gestaltet sind, daß die Federn (56)
nur in einer Lage einsetzbar sind.
11) Rotationsviskosimeter nach Anspruch 1 - 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die eine Stütze (50) der Feder (56) horizontal verschiebbar und in der eingestellten Lage feststellbar ist.
12) Rotationsviskosimeter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stütze (50) auf einem Tisch (62) mit einer Einstellschraube (64) verschieb- und mit einer senkrecht zu dieser
verlaufenden Feststellschraube (66) in ihrer Lage feststellbar ist.
13) Rotationsviskosimeter nach Anspruch 1-4 und 6-12, dadurch
ι gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (68) auf die Hohlwelle (16)
aufgesetzt und der Motor (30) in diesem angeordnet ist.
14) Rotationsviskosimeter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,!
daß das Gehäuse (68) einen Ausschnitt (70) aufweist und die '
Zahnräder (38, 40) in diesem Ausschnitt (70) angeordnet sind.
15) Rotationsviskosimeter nach Anspruch 13 - 14, dadurch gekennzeichnet,
daß der Motor (30) mit nach unten gerichteter Ab-
030063/0265
triebswelle (36) in der Verlängerung der Meßwelle (24) liegt,
seitlich versetztvon Abtriebs- und Meßwelle (36, 24) eine
Zwischenwelle (82) gehalten und an die beiden Wellen angekuppelt ist, wobei das auswechselbare Zahnradpaar (38, 40)
zwischen Abtriebs- oder Zwischenwelle (36, 72) oder Zwischenwelle (82) oder Meßwelle (24) liegt.
030063/0285
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792953390 DE2953390C2 (de) | 1979-06-27 | 1979-06-27 | Rotationsviskosimeter |
DE19792925904 DE2925904A1 (de) | 1979-06-27 | 1979-06-27 | Rotationsviskosimeter |
US06/162,945 US4347734A (en) | 1979-06-27 | 1980-06-25 | Rotary viscometer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792925904 DE2925904A1 (de) | 1979-06-27 | 1979-06-27 | Rotationsviskosimeter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2925904A1 true DE2925904A1 (de) | 1981-01-15 |
Family
ID=6074279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792925904 Ceased DE2925904A1 (de) | 1979-06-27 | 1979-06-27 | Rotationsviskosimeter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4347734A (de) |
DE (1) | DE2925904A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014105321A1 (de) * | 2014-04-14 | 2015-10-15 | Kastanienbaum GmbH | Antriebsvorrichtung mit Motor-Getriebe-Einheit |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4601303A (en) * | 1984-12-21 | 1986-07-22 | Mobil Oil Corporation | Electro-optical fuel blending process |
US4677567A (en) * | 1984-12-21 | 1987-06-30 | Mobil Oil Corporation | Fuel blending process |
US5301541A (en) * | 1992-06-19 | 1994-04-12 | Joseph Daniel D | Drag determining apparatus |
WO1995016905A1 (en) * | 1993-12-17 | 1995-06-22 | Baker Hughes Incorporated | Viscometer |
US6070457A (en) * | 1993-12-17 | 2000-06-06 | Baker Hughes Incorporated | Viscometer |
US20010037673A1 (en) * | 1999-03-09 | 2001-11-08 | Liam T. Jackson | Solder paste tester |
US6571609B1 (en) | 2001-05-09 | 2003-06-03 | Hongfeng Bi | Digital viscometer with arm and force sensor to measure torque |
CN101135623B (zh) * | 2006-08-31 | 2010-12-29 | 华南理工大学 | 涡轮式流体粘度预警器 |
US20080173075A1 (en) * | 2007-01-16 | 2008-07-24 | Dale Steven W | Apparatus and method for fluid rheology measurements |
JP6623385B2 (ja) | 2015-06-08 | 2019-12-25 | 株式会社アタゴ | 粘度計 |
AT517730A1 (de) * | 2015-09-15 | 2017-04-15 | Anton Paar Gmbh | Verfahren und Rheometer zur Untersuchung von Pulverproben |
AT521097B1 (de) * | 2018-03-26 | 2022-05-15 | Anton Paar Gmbh | Rotationsviskosimeter zur Messung der Viskosität von Stoffen |
NO20210852A1 (en) * | 2019-01-31 | 2021-06-30 | Halliburton Energy Services Inc | Optical fluidic methods for a rheometer |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1145832B (de) | 1957-06-21 | 1963-03-21 | Haake Kommanditgesellschaft Ge | Rotationsviskosimeter |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE14934C (de) * | TH. RICHTERS in Breslau | Neuerungen am SELTSAM'schen Apparat zur Entfettung von Knochen | ||
US2679750A (en) * | 1949-10-21 | 1954-06-01 | Bristol Company | Apparatus for measuring viscosity and other fluid properties |
US2703006A (en) * | 1953-04-10 | 1955-03-01 | Socony Vacuum Oil Co Inc | Rotational viscometer |
US3435666A (en) * | 1966-07-18 | 1969-04-01 | Champion Lab Inc | Viscometer |
US3886789A (en) * | 1971-12-27 | 1975-06-03 | Donald W Brookfield | Viscometer |
US3935726A (en) * | 1973-06-18 | 1976-02-03 | Werner Heinz | Apparatus for measuring viscosity of liquids |
-
1979
- 1979-06-27 DE DE19792925904 patent/DE2925904A1/de not_active Ceased
-
1980
- 1980-06-25 US US06/162,945 patent/US4347734A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1145832B (de) | 1957-06-21 | 1963-03-21 | Haake Kommanditgesellschaft Ge | Rotationsviskosimeter |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Firmenprospekt Nr. 2510 DE, 0673-5000 der Fa. Brabender oHG, Duisburg: "Brabender Rheotron" |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014105321A1 (de) * | 2014-04-14 | 2015-10-15 | Kastanienbaum GmbH | Antriebsvorrichtung mit Motor-Getriebe-Einheit |
DE102014105321B4 (de) * | 2014-04-14 | 2015-11-26 | Kastanienbaum GmbH | Antriebsvorrichtung mit Motor-Getriebe-Einheit |
DE102014105321C5 (de) | 2014-04-14 | 2018-11-29 | Kastanienbaum GmbH | Antriebsvorrichtung mit Motor-Getriebe-Einheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4347734A (en) | 1982-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2925904A1 (de) | Rotationsviskosimeter | |
EP2493647B1 (de) | Feindrehwerkzeug | |
DE3823042A1 (de) | Koordinatenmessgeraet | |
WO2012041284A1 (de) | Schneidehubverstellung eines rotationsmikrotoms | |
AT521097B1 (de) | Rotationsviskosimeter zur Messung der Viskosität von Stoffen | |
DE102007001559B4 (de) | Stationäre Bohrmaschine | |
DE2943431A1 (de) | Messgeraete fuer geformte konturen | |
DD286561A5 (de) | Einstelleinrichtung fuer falzmesser und falzwalzen | |
DE2848511A1 (de) | Anzeige-registriergeraet | |
DE2745243C2 (de) | Vorrichtung zum Messen und Registrieren von Profilen | |
DE7918425U1 (de) | ||
DE2953390C2 (de) | Rotationsviskosimeter | |
DE2019741C3 (de) | Rotationsviskosimeter | |
DE2736480B2 (de) | Einrichtung zum Nachschleifen von Meisternocken | |
DE925015C (de) | Viskosimeter | |
DE185588C (de) | ||
DE4332318C2 (de) | Stellungsanzeiger | |
DE475186C (de) | Elektrisches bis Null messendes Instrument | |
DE736252C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Zaehigkeitsmessung | |
DE2511985C2 (de) | Vorrichtung zum Messen der Viskosität | |
DE3237151A1 (de) | Verstell- und messeinrichtung | |
DE2830229A1 (de) | Elektromagnetisches anzeigegeraet | |
DE1548582C (de) | Fotoelektrische Abtastvorrichtung | |
DE2608930B2 (de) | Plan- und Ausdrehkopf | |
DE2329242C2 (de) | Meßwertanzeigevorrichtung für Waagen, insbesondere für Federwaagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2953390 Format of ref document f/p: P |