DE14934C - Neuerungen am SELTSAM'schen Apparat zur Entfettung von Knochen - Google Patents

Neuerungen am SELTSAM'schen Apparat zur Entfettung von Knochen

Info

Publication number
DE14934C
DE14934C DENDAT14934D DE14934DA DE14934C DE 14934 C DE14934 C DE 14934C DE NDAT14934 D DENDAT14934 D DE NDAT14934D DE 14934D A DE14934D A DE 14934DA DE 14934 C DE14934 C DE 14934C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
innovations
degreasing
seltsam
bones
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT14934D
Other languages
English (en)
Original Assignee
TH. RICHTERS in Breslau
Publication of DE14934C publication Critical patent/DE14934C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • C11B1/10Production of fats or fatty oils from raw materials by extracting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 23: Fettindustrie. %'
TH. RICHTERS in BRESLAU. Neuerungen am S eltsam'sehen Apparat zur Entfettung von Knochen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 3. December 1880 ab.
Die Vortheile meines Apparates sind: seine vollständige Gefahrlosigkeit, weil die Verdampfung des Benzins etc. lediglich durch Wasserdampf erzielt wird, und sein continuirlicher Betrieb, verbunden mit einer grofsen Ersparnifs am Lösungsmittel, welches den Apparat gar nicht verläfst.
Der Apparat ist auf der beiliegenden Zeichnung in Fig. ι im Verticalschnitt und in Fig. 2 im Grundrifs dargestellt.
A und B sind zwei aus starkem Blech hergestellte Gefäfse mit doppeltem Boden; jedes derselben ist in ein weiteres, oben offenes Gefäfs C bezw. C1 eingesetzt. Der Zwischenraum O zwischen den beiden Boden dient zur Aufnahme von Wasserdampf. F sind Oeffnungen zum Beschicken mit luftdicht schliefsenden Deckeln. L L sind zwei Vacuummeter und χ χ Lufthähne. Auf die durchlochte Einlage K kommt das zu entfettende Material, während der darunter befindliche Raum R zuerst zu verdampfendes Wasser aus den Gefäfsen J bezw. H, dann aber Benzin, Schwefelkohlenstoff, etc. aus G aufnimmt. Der Zweck der Luftpumpe D wird unten erörtert werden.
Die Entfettung der fetthaltigen Substanzen jeder Art, z. B. Knochen, wird in folgender Weise vorgenommen:
A und B werden mit Knochen gefüllt, dann schliefst man alle Hähne bis auf α und e und setzt die Luftpumpe in Gang. Ist ein genügendes Vacuum in A entstanden, so läfst man Wasser aus H durch Oeffnen des Hahnes m in R einströmen. Nun wird m geschlossen und der Dampfhahn r geöffnet. Der in O eintretende Dampf bringt das in R enthaltene Wasser zum Sieden, und mit dem in A sich entwickelnden Wasserdampf wird die darin befindliche Luft vermittelst der Luftpumpe D durch den Hahn e entfernt. Dann setzt man die Luftpumpe aufser Betrieb und schliefst alle Hähne bis auf n; dadurch strömt Benzin etc. von G nach R über, das man, wenn η zugedreht ist, durch Einlassen von Wasserdampf in O verdunstet, dann öffnet man den Wasserhahn / und läfst kaltes Wasser in das Gefäfs C. Die Abkühlung condensirt das mit Fett geschwängerte Benzin in R.
Nachdem dann das Wasser aus C abgelassen ist, läfst man wieder Dampf in O eintreten; die so entwickelte Hitze verdunstet das Benzin, welches die Luftpumpe D mit Hülfe der geöffneten Hähne α und c nach B hinüberdrückt. B ist inzwischen in gleicher Weise, wie bei A angegeben, luftleer gemacht. Dort wiederholt sich derselbe Vorgang wie in A.
Unterdessen wird durch Oeffhung des Lufthahnes χ das Vacuum in A aufgehoben, und man kann nun das abgeschiedene Fett durch den Hahn Z ablassen. Die entfetteten Knochen werden durch F entfernt und frisches Material eingefüllt, so dafs in A der Entfettungsprocefs, wenn er in B beendigt ist, von neuem beginnen kann.
Auf diese Weise ist ein continuirlicher Betrieb möglich, und das Benzin etc. wandert also ohne jeden Verlust von einem Gefäfs in das andere.
An Stelle der Hähne können auch entsprechende Ventile angebracht werden. Ebenso läfst sich beim Verdunstungsprocefs auch die künstliche Erhitzung durch Dampf gänzlich ent-
behren, wenn man ein entsprechend grofses Vacuum erzeugt, in welchem das Benzin etc. schon bei der gewöhnlichen Lufttemperatur in Gasform verwandelt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Zwillingsapparat, bestehend aus zwei Extractionsgefäfsen, von denen jedes mit Raum 0 zum Einleiten von Wasserdampf und Raum C zum Aufgeben von Kühlwasser versehen ist, und die durch geeignete Rohrverbmdungen und unter Einschaltung einer Luftpumpe D mit einander verbunden sind, zum Entfetten fetthaltiger Substanzen vermittelst verdampfenden Benzins, Schwefelkohlenstoffs oder ähnlicher Stoffe zum continuirlichen Betrieb.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT14934D Neuerungen am SELTSAM'schen Apparat zur Entfettung von Knochen Active DE14934C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE14934C true DE14934C (de)

Family

ID=291989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT14934D Active DE14934C (de) Neuerungen am SELTSAM'schen Apparat zur Entfettung von Knochen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE14934C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347734A (en) * 1979-06-27 1982-09-07 Werner Heinz Rotary viscometer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347734A (en) * 1979-06-27 1982-09-07 Werner Heinz Rotary viscometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE14934C (de) Neuerungen am SELTSAM'schen Apparat zur Entfettung von Knochen
DE29867C (de) Kondensationswasserableiter
DE447429C (de) Fluessigkeitserhitzer
DE336548C (de) Kugelventil
DE160375C (de) Verfahren zum Entfetten und Reinigen von Rohwolle mittels Tetrachlorkohlenstoffs
DE31465C (de) Apparat zum Entfetten von Knochen und andern fetthaltigen Substanzen
DE355877C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Leim aus entfetteten leimhaltigen Rohstof
DE78188C (de) Rotirender K a ff e e b r e n n e r mit Kühlvorrichtung.
CH112462A (de) Schalldämpfer an Explosionsmotoren.
DE236543C (de)
DE651873C (de) Dampfwasserheizkoerper
DE504368C (de) Ventileinrichtung, besonders fuer heisse Stoffe
DE805752C (de) Umschaltvorrichtung fuer Gasleitungen
DE358650C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhueten des Auslaufens einer mit Wasser nicht mischbaren Fluessigkeit durch ein geschlossenes, aber undichtes Absperrorgan
DE438556C (de) Schlammabscheider fuer Dampfkessel
DE63902C (de) Absorptions-Kältemaschine mit zwei abwechselnd zu benutzenden Ammoniakkesseln
AT125816B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Speicherherden, insbesondere für elektrische Beheizung.
DE76365C (de) Gliederkessel für Niederdruck
DE408757C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel
DE47219C (de) Apparat zur Herstellung von Trinkwasser auf Seeschiffen
DE356692C (de) Verfahren und Vorrichtung zur trockenen Destillation und Verkokung von Rohtorf u. dgl. in einem geschlossenen Druckgefaess
DE546027C (de) UEberlaufspeicher mit mehreren Zapfstellen
DE403712C (de) Destillierkessel
DE1429992C (de) Verfahren zum Garen von Speisen in einem Dampfgerat
DE398491C (de) Elektrisch beheizter Wassererhitzer