CH112462A - Schalldämpfer an Explosionsmotoren. - Google Patents

Schalldämpfer an Explosionsmotoren.

Info

Publication number
CH112462A
CH112462A CH112462DA CH112462A CH 112462 A CH112462 A CH 112462A CH 112462D A CH112462D A CH 112462DA CH 112462 A CH112462 A CH 112462A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
pipe
sleeve
exhaust
silencer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Steinegger Dr Rudolf
E Schwaller
Emil Sonderegger
Original Assignee
Steinegger Dr Rudolf
E Schwaller
Emil Sonderegger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinegger Dr Rudolf, E Schwaller, Emil Sonderegger filed Critical Steinegger Dr Rudolf
Publication of CH112462A publication Critical patent/CH112462A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description


  Schalldämpfer an Explosionsmotoren.  
EMI0001.0001     
  
    Es <SEP> besteht <SEP> schon <SEP> lange <SEP> ein <SEP> Bedürfnis
<tb>  nach <SEP> einem <SEP> wirksamen <SEP> Schalldämpfer <SEP> für
<tb>  Explosionsmotoren, <SEP> besonders <SEP> bei <SEP> Fhigmaschi  nen <SEP> und <SEP> Motorrädern, <SEP> aber <SEP> auch <SEP> bei <SEP> Auto  mobilen <SEP> und <SEP> Motorschiffen.

   <SEP> Dabei <SEP> sollte <SEP> die
<tb>  Schalldämpfung <SEP> erreicht <SEP> werden, <SEP> ohne <SEP> dass
<tb>  der <SEP> Motor <SEP> sich <SEP> mehr <SEP> als <SEP> gewöhnlich <SEP> erhitzt,
<tb>  Dies <SEP> kann <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Schalldämpfer <SEP> nach <SEP> der
<tb>  vorliegenden <SEP> Erfindung <SEP> erreicht <SEP> werden.
<tb>  Gemäss <SEP> derselben <SEP> besitzt <SEP> der <SEP> Schalldämp  fer <SEP> eine <SEP> Büchse <SEP> in <SEP> der <SEP> Auspuffleitung <SEP> des
<tb>  Motors, <SEP> die <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Absperrorgan <SEP> ver  sehen <SEP> ist,

   <SEP> um <SEP> jeweils <SEP> beim <SEP> Beginn <SEP> des <SEP> Aus  puffes <SEP> den <SEP> Durchgang <SEP> der <SEP> Verbrennungs  gase <SEP> .zu <SEP> verhindern <SEP> und <SEP> den <SEP> Gasstoss <SEP> in <SEP> der
<tb>  Büchse <SEP> aufzufangen <SEP> und <SEP> den <SEP> Durchgang <SEP> un  mittelbar <SEP> darauf <SEP> frei <SEP> zu <SEP> geben, <SEP> so <SEP> dass <SEP> die
<tb>  Verbrennungsgase <SEP> aus <SEP> der <SEP> Auspuffleitung <SEP> ins
<tb>  Freie <SEP> gelangen <SEP> können.
<tb>  Vier <SEP> Ausführungsbeispiele <SEP> des <SEP> Erfin  dungsgegenstandes <SEP> wenden <SEP> von <SEP> den <SEP> Fig. <SEP> 1
<tb>  bis <SEP> 4 <SEP> der <SEP> beiliegenden <SEP> Zeichnung <SEP> im <SEP> Ungs  schnitt <SEP> veranschaulicht.
<tb>  Der <SEP> Schalldämpfer <SEP> nach <SEP> Fig.

   <SEP> 1 <SEP> besitzt
<tb>  -die <SEP> Büchse <SEP> b, <SEP> in <SEP> die <SEP> einerends <SEP> das <SEP> Rohr <SEP> a
<tb>  <B>G</B>     
EMI0001.0002     
  
    und <SEP> anderends <SEP> Idas <SEP> Rohr <SEP> e <SEP> der <SEP> Auspufflei  tung <SEP> einmündet, <SEP> so <SEP> .dass <SEP> die <SEP> beiden <SEP> Rohre <SEP> a
<tb>  und <SEP> e <SEP> durch <SEP> die <SEP> Büchse <SEP> miteinander <SEP> verbun  den <SEP> sind. <SEP> Die <SEP> lichte <SEP> Weite <SEP> des <SEP> Rohres <SEP> e <SEP> ist
<tb>  grösser <SEP> als <SEP> die <SEP> des <SEP> Rohres <SEP> a.

   <SEP> In <SEP> die <SEP> Büchse <SEP> b
<tb>  ist, <SEP> nicht <SEP> weit <SEP> vom <SEP> Rohre <SEP> e, <SEP> eine <SEP> Drossel  klappe <SEP> c <SEP> eingebaut, <SEP> die <SEP> mittelst <SEP> einer <SEP> Stange
<tb>  d <SEP> von <SEP> der <SEP> Kurbelwelle <SEP> des <SEP> Motors <SEP> her <SEP> in
<tb>  nicht <SEP> gezeichneter <SEP> Weise <SEP> zwangsläufig <SEP> ge  steuert <SEP> wird. <SEP> und <SEP> zwar <SEP> in <SEP> folgender <SEP> Weise:

  
<tb>  Die <SEP> Drosselklappe <SEP> ist <SEP> geschlossen, <SEP> wenn
<tb>  ,der <SEP> Auspuff <SEP> geöffnet <SEP> wird. <SEP> Infolgedessen
<tb>  wird <SEP> der <SEP> beim <SEP> Öffnen <SEP> ,des <SEP> Auspuffes <SEP> sich <SEP> als
<tb>  Knall <SEP> bemerkbar <SEP> machende <SEP> Gasstoss <SEP> in <SEP> der
<tb>  Büchse <SEP> aufgefangen <SEP> und <SEP> gedämpft. <SEP> Unmit  telhar <SEP> darauf <SEP> öffnet <SEP> sich <SEP> die <SEP> Drosselklappe
<tb>  und <SEP> gewährt <SEP> den <SEP> Gasen <SEP> freien <SEP> Abzug <SEP> idurc1i
<tb>  Jas <SEP> Rohr <SEP> e <SEP> ins <SEP> Freie.

   <SEP> Da <SEP> der <SEP> Durchmesser
<tb>  der <SEP> Büchse <SEP> b <SEP> wesentlich <SEP> grösser <SEP> ist <SEP> als <SEP> der
<tb>  .des <SEP> Rohres <SEP> a, <SEP> und <SEP> ebenso <SEP> .der <SEP> des <SEP> Rohres <SEP> e
<tb>  grösser <SEP> als <SEP> der <SEP> des <SEP> Rohres <SEP> a, <SEP> so <SEP> findet <SEP> in <SEP> der
<tb>  geschlossenen <SEP> Büchse, <SEP> sowie <SEP> beim <SEP> Öffnen
<tb>  derselben <SEP> und <SEP> beim <SEP> Passieren <SEP> des <SEP> Rohres <SEP> e
<tb>  eine <SEP> beträchtliche <SEP> Entspannung <SEP> der <SEP> -Gase
<tb>  statt.

   <SEP> Dieser <SEP> Umstand, <SEP> in <SEP> Verbindung <SEP> mit       
EMI0002.0001     
  
    dem, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Büchsenwandung <SEP> eine <SEP> verhält  nismä.ssib <SEP> grosse <SEP> Kühlfläche <SEP> für <SEP> @die <SEP> Gase <SEP> bil  det, <SEP> bewirkt, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Motor <SEP> sich <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Ap  parat <SEP> nicht <SEP> mehr <SEP> erhitzt, <SEP> .als <SEP> ohne <SEP> denselben.
<tb>  Beim <SEP> Ausführungsbeispiel <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> 2 <SEP> be  stellt <SEP> die <SEP> Büchse <SEP> aus <SEP> zwei <SEP> konzentrisch <SEP> an  geordneten <SEP> Teilen <SEP> b' <SEP> und <SEP> b'. <SEP> Der <SEP> Teil <SEP> b', <SEP> in
<tb>  dessen <SEP> eines <SEP> Ende <SEP> das <SEP> Rohr <SEP> a <SEP> .der <SEP> Auspuff  leitung <SEP> einmündet, <SEP> ist <SEP> an <SEP> seinem.

   <SEP> andern
<tb>  Ende <SEP> geschlossen <SEP> und <SEP> am <SEP> Umfang <SEP> mit <SEP> Öff  nungen <SEP> f <SEP> versehen, <SEP> die <SEP> durch <SEP> einen <SEP> aussen
<tb>  auf <SEP> dem <SEP> Teil <SEP> b1 <SEP> sitzenden <SEP> Schieber <SEP> o' <SEP> be  herrscht <SEP> werden. <SEP> Dieser <SEP> Schieber <SEP> wird <SEP> mit  telst <SEP> der <SEP> Stange <SEP> d <SEP> von <SEP> der <SEP> Kurbelwelle <SEP> des
<tb>  Motors <SEP> her <SEP> in <SEP> nicht <SEP> bezeichneter <SEP> Weise
<tb>  zwangsläufig <SEP> gesteuert. <SEP> Der <SEP> Teil <SEP> b= <SEP> der
<tb>  Büchse <SEP> umfasst <SEP> in <SEP> seinem <SEP> einen <SEP> Ende <SEP> den
<tb>  Teil <SEP> b1;

   <SEP> in <SEP> sein <SEP> anderes <SEP> Ende <SEP> mündet <SEP> das
<tb>  Rohr <SEP> e <SEP> der <SEP> Auspuffleitung <SEP> ein. <SEP> Die <SEP> Wir-.
<tb>  kungsweise <SEP> dieses <SEP> Ausführungsbeispiels <SEP> ist
<tb>  analog <SEP> denjenigen <SEP> von <SEP> Fig. <SEP> I.
<tb>  Das <SEP> Ausführungsbeispiel <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> 3 <SEP> un  terscheidet <SEP> sich <SEP> voll <SEP> dem <SEP> nach <SEP> Fib. <SEP> 1. <SEP> nur
<tb>  dadurch, <SEP> dass <SEP> statt <SEP> der <SEP> -Drosselklappe <SEP> ein
<tb>  Schieber <SEP> g <SEP> in <SEP> der <SEP> Büchse <SEP> b <SEP> gasdicht <SEP> geführt
<tb>  it, <SEP> welcher <SEP> Öffnungen <SEP> z <SEP> beherrscht, <SEP> die- <SEP> sich
<tb>  in <SEP> einer <SEP> Zwischenwand <SEP> lz <SEP> befindet.

   <SEP> Letztere
<tb>  ist <SEP> in <SEP> der <SEP> Büchse <SEP> b <SEP> nahe <SEP> der <SEP> Mündung <SEP> des
<tb>  Rohres <SEP> e <SEP> angebracht. <SEP> Die <SEP> Wirkungsweise
<tb>  dieser <SEP> Ausführungsform <SEP> ist <SEP> ohne <SEP> weiteres
<tb>  verständlich.
<tb>  Statt <SEP> der <SEP> Zwischenwand <SEP> h. <SEP> und <SEP> dem <SEP> Schie  ber <SEP> g <SEP> könnte <SEP> auch <SEP> ein <SEP> Irisversehluss <SEP> ange  bracht <SEP> sein.
<tb>  Gemäss <SEP> Fig.

   <SEP> 4 <SEP> bestellt <SEP> die <SEP> Büchse <SEP> aus <SEP> den
<tb>  Teilen <SEP> <I>k</I> <SEP> und <SEP> <I>1,</I> <SEP> wobei <SEP> der <SEP> Übergang <SEP> voll     
EMI0002.0002     
  
    einem <SEP> Ventil <SEP> <I>lli</I> <SEP> beherrscht <SEP> wird, <SEP> das <SEP> durch
<tb>  eine <SEP> FLder <SEP> beeinflusst <SEP> ist., <SEP> die <SEP> es <SEP> in <SEP> der
<tb>  Seliliessstellting <SEP> zti <SEP> halten <SEP> -sucht. <SEP> In <SEP> den <SEP> Teil
<tb>  k <SEP> mündet <SEP> das <SEP> Rohr <SEP> a <SEP> und <SEP> in <SEP> den <SEP> Teil <SEP> l <SEP> das
<tb>  Rohr <SEP> e <SEP> der <SEP> Auspuffleitung <SEP> eile.

   <SEP> Die <SEP> Span  nung <SEP> ,der <SEP> auf <SEP> das <SEP> Ventil <SEP> in, <SEP> wirkenden <SEP> F(-  der <SEP> ist <SEP> so <SEP> bemessen, <SEP> dass <SEP> -das <SEP> Ventil <SEP> sich <SEP> un  ter <SEP> dem <SEP> Druck <SEP> der <SEP> Auspuffgase <SEP> öffnet. <SEP> so
<tb>  da.ss <SEP> diese <SEP> in <SEP> den <SEP> Teil <SEP> l <SEP> und <SEP> das <SEP> Rohr <SEP> e <SEP> ein  treten <SEP> können, <SEP> worauf <SEP> das <SEP> Ventil <SEP> sich <SEP> sofort.
<tb>  Wirkungsweise <SEP> wieder <SEP> schliesst. <SEP> Die <SEP> Wirkungsweise <SEP> dieses
<tb>  Ausführungsbeispiels <SEP> ist <SEP> ohne <SEP> weiteres <SEP> ver  st <SEP> änd;lich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: EMI0002.0003 Schalldämpfer <SEP> an <SEP> Explosionsmotoren. <SEP> ge kennzeichnet <SEP> durch <SEP> eine <SEP> Büchse <SEP> in <SEP> der <SEP> Aus puffleitung <SEP> des <SEP> Motors, <SEP> die <SEP> mit <SEP> einem <SEP> <B>Al-)-</B> <tb> sperrorga.n <SEP> versehen <SEP> ist, <SEP> um <SEP> jeweils <SEP> beim <SEP> Be ginn <SEP> des <SEP> Auspuffes <SEP> den <SEP> Durchgang <SEP> der <SEP> Ver brennungsgase <SEP> zu <SEP> verhindern <SEP> und <SEP> den <SEP> Gas stoss <SEP> in <SEP> der <SEP> Büchse <SEP> aufzufangen, <SEP> und <SEP> am <tb> Durchgang <SEP> unmittelbar <SEP> darauf <SEP> frei <SEP> zti <SEP> geben, <tb> so <SEP> dass <SEP> die <SEP> @Telbr(I1111111@gae <SEP> alle <SEP> der <SEP> Aus puffleitung <SEP> ins <SEP> Freie <SEP> gelangen <SEP> können. <tb> UNTERANSPRUCH <tb> Schalldämpfer <SEP> liacli <SEP> Patentansprucli,
    <SEP> da durch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> das <SEP> Absperrorgan <tb> voll <SEP> der <SEP> Kurbelwelle <SEP> ,fes <SEP> Motors <SEP> her <SEP> zwangs läufib <SEP> gesteuert <SEP> wird.
CH112462D 1924-12-13 1924-12-13 Schalldämpfer an Explosionsmotoren. CH112462A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH112462T 1924-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH112462A true CH112462A (de) 1926-01-02

Family

ID=4371575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH112462D CH112462A (de) 1924-12-13 1924-12-13 Schalldämpfer an Explosionsmotoren.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH112462A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2807329A (en) * 1951-05-07 1957-09-24 William J Caldwell Expander silencer unit
FR2743848A1 (fr) * 1996-01-24 1997-07-25 Peugeot Dispositif d'attenuation reglable des bruits emis par des gaz en circulation d'un moteur de vehicule automobile
EP1445437A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-11 Arvin Technologies, Inc. Schalldämpfer mit einem variablen Einstellsystem und Verfahren zum betreiben eines Schalldämpfers
US6915876B2 (en) 2002-02-06 2005-07-12 Arvin Technologies, Inc. Exhaust processor with variable tuning system
DE102012107908B4 (de) * 2012-08-28 2018-11-15 Tenneco Gmbh Abgaswärmetauscher

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2807329A (en) * 1951-05-07 1957-09-24 William J Caldwell Expander silencer unit
FR2743848A1 (fr) * 1996-01-24 1997-07-25 Peugeot Dispositif d'attenuation reglable des bruits emis par des gaz en circulation d'un moteur de vehicule automobile
US6901752B2 (en) 2002-02-06 2005-06-07 Arvin Technologies, Inc. Exhaust processor with variable tuning system and method of operating such exhaust processor
US6915876B2 (en) 2002-02-06 2005-07-12 Arvin Technologies, Inc. Exhaust processor with variable tuning system
EP1445437A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-11 Arvin Technologies, Inc. Schalldämpfer mit einem variablen Einstellsystem und Verfahren zum betreiben eines Schalldämpfers
DE102012107908B4 (de) * 2012-08-28 2018-11-15 Tenneco Gmbh Abgaswärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015122351A1 (de) Abgasführungsabschnitt für einen Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladers
CH112462A (de) Schalldämpfer an Explosionsmotoren.
DE102017112350A1 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE265097C (de)
AT150200B (de) Schalldämpfer für Brennkraftmaschinen.
DE463150C (de) Druckregler zum Gleichhalten der Druecke in getrennt gefuehrten Brenngas- und Luftleitungen
DE366313C (de) Auspuffdaempfer
DE679924C (de) Schaltvorrichtung fuer Dampfturbinen
AT116942B (de) Verfahren zum Betriebe von Viertakt-Brennkraftmaschinen und zugehörige Einrichtung.
DE385959C (de) Regelung von Gasfeuerungen
DE459790C (de) Brennkraftmaschine
DE472596C (de) Zweitaktmotor, insbesondere Dieselmotor, mit Schlitzspuelung, Ladung und Aufladung
AT110770B (de) Ventil, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
DE384945C (de) Vakuumfluessigkeitsheber
DE404661C (de) Zusatzluftventil
DE365482C (de) Luftgekuehlter Auspufftopf mit Kuehlrippen und Luftmantel fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE570510C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
AT93822B (de) Auspufftopf.
DE531696C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen o. dgl.
DE666450C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit kolbengesteuerten Auspuff- und Einlassschlitzen
AT125570B (de) Verfahren und Einrichtung zum wechselweisen Betriebe einer Brennkraftmaschine mit Leicht- und Schweröl.
AT111134B (de) Einrichtung an Vergaserzuleitungen.
DE551200C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer
AT107468B (de) Verfahren zur Verminderung der zur Erzielung der Selbstzüdungstemperatur erforderlichen Verdichtung bei Viertakt-Verbrennungskraftmaschinen und Steuerung zu dessen Durchführung.
DE563090C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen