DE1145613B - Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Phosphinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Phosphinen

Info

Publication number
DE1145613B
DE1145613B DEA33145A DEA0033145A DE1145613B DE 1145613 B DE1145613 B DE 1145613B DE A33145 A DEA33145 A DE A33145A DE A0033145 A DEA0033145 A DE A0033145A DE 1145613 B DE1145613 B DE 1145613B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyanoethyl
mol
formula
bis
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA33145A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Grayson
Patricia Tarpey Keough
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE1145613B publication Critical patent/DE1145613B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/42Polyamides containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen, and nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/5004Acyclic saturated phosphines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/54Quaternary phosphonium compounds
    • C07F9/5407Acyclic saturated phosphonium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung tertiärer Phosphine der allgemeinen Formel
(A)„_1P(B)4_5l
in der A die Reste
NC-CH2-CH2- R2N-C-CH2-CH2-O
Il
oder R' — O — C —CH2-CH2-,
wobei R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, B gleiche oder verschiedene, geradkettige oder verzweigte gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppen oder gesättigte oder ungesättigte alicyclische Gruppen bedeutet, die gegebenenfalls durch einen mindestens 3 Kohlenstoffatome vom Phosphoratom entfernten Phenyl-, Dialkylamino-, Nitro-, Carbalkoxy-, Dialkylaminocarbonyl-, Amid-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylmercapto-, Arylmercapto-, Acetal-, Oxorest oder durch Fluor, Chlor oder die Hydroxygruppe substituiert sind, und η für eine Zahl von 1 bis 3 steht.
Erfindungsgemäß werden die tertiären Phosphine hergestellt, indem man eine Verbindung der Formel
(A)nP(B)3^
in der A, B und η die obenerwähnten Bedeutungen haben, bei etwa 0 bis 1500C, besonders 15 bis 115°C, mit mindestens 1 Mol einer halogensubstituierten Verbindung der Formel BX, wobei B die obenerwähnte Bedeutung hat und X ein Halogenatom, z. B. Brom, Chlor oder Jod ist, zu dem entsprechenden quaternären Phosphoniumhalogenid der Struktur
Verfahren zur Herstellung
von tertiären Phosphinen
Anmelder:
American Cyanamid Company,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und DipL-Chem. Dr. R. Koenigsberger,
Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 30. Oktober 1958 (Nr. 770 574)
Martin Grayson, Norwalk, Conn.,
und Patricia Tarpey Keough, Ridgefield, Conn.
(V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
umsetzt und das so erhaltene quaternäre Phosphoniumhalogenid bei etwa 5 bis 115°C, besonders 20 bis 80° C, mit einer Base, z. B. einem Metallalkylat, Natriumcyanid oder Natriumamid, zu einem Produkt der Formel
Die Reaktion des quaternären Phosphoniumhalogenids mit einer Base kann in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie einem Alkohol oder in flüssigem Ammoniak, ausgeführt werden. Wenn z. B. ein Metallalkoholat, wie Natriummethylat, als Base eingesetzt wird, kann ein Lösungsmittel wie Methanol als Reaktionsmedium, Anwendung finden.
Ähnlich kann flüssiges Ammoniak als Lösungsmittel dienen, wenn z. B. Natriumamid die eingesetzte Base ist.
Die Reaktion sei an der Umsetzung von Tris-(2-cyanoäthyl)-phosphin mit Methyljodid erläutert:
umgesetzt, in dem A, B und η die vorstehend angegebene Bedeutung haben. B bezeichnet besonders die folgenden Reste IsobutyJ, 3-Methyl, 1-Butyl, 2-Butyl, 2-Cyclohexyläthyl, 2-Octyl, 2-Pentyl, 2-Propyl, Cyclohexyl, 1-Decalyl, 4-Methylcyclohexyl, 3-para-Menthyl, 2-Cyclohexenyl, 3-Cyclohexenyl, 3-Cyclopentenyl oder 2-Cyclododecenyl.
/"MY"1 /"1TJ Γ~*ΤΤ \ "D _l_ ί^Ή" Τ
^JN L- UTl^l'-H.gt/S* -j- ^Xl3J
-»- [(NC — CH2CHa)3PCH3PJQ;
[(NC — CH2CHa)3PCH3PJ0 + CH3 — CH2 — ONa -»- (CNCH2CHa)2PCH3
+ NaJ + CH3-CH2-O-CH2-CH2-CN.
Das molare Verhältnis von BX zu (A)MP(B)3_« beträgt wenigstens 1, vorzugsweise etwas mehr als 1 bis hinauf zu etwa 10. Man kann aber auch ein Verhältnis von wesentlich mehr als 10, von der Größenordnung 100 oder mehr, verwenden.
309 540/435
Äquimolare Konzentration von quaternärem Phos- Lösungsmittel und entstandenes 2-Methoxy-propiophoniumhalogenid und basischem Reaktionsmittel nitril, das einen niedrigeren Siedepunkt als etwa kann geeignet sein, und sogar Konzentrationsverhält- 27° C bei 0,25 mm Druck hat, zu entfernen. Das nisse von 25:1 oder mehr und 1:25 oder weniger zurückbleibende flüssige Methyl-bis-(2-cyanoäthyl)-können mit zufriedenstellenden Ergebnissen verwendet 5 phosphin destilliert bei 159 bis 160° C (0,35 mm Druck), werden. wiegt 116,5 g und hat einen Brechungsindex von
Die Quartärnisienrag des tertiären Phosphine mit rf$ = 1,5030.
einer monohalogensubstituierten Verbindung wird bei
Temperaturen zwischen1 etwa 0 und etwa 150° C, vor- Analyse für C7H11N2P.
zugsweise 15 bis 115°C bei Normal-, Unter- oder io Berechnet ... P20,09%;
Überdruck ausgeführt/ Diese Reaktion kann gege- gefunden ... P 19,88 %·
benenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, . .
z. B. Eisessig, eines Alkohols, Acetonitril oder Aceton, Beispiel 2
durchgeführt werden, wobei die maximale Temperatur Methyl-äthyl-2-cyanoäthylphosphin
bei der praktischen Durchführung vorzugsweise die 15 „„ p „„ ^rt /-.vr
Rückflußtemperatur de.s Lösungsmittels ist, wie an- 3 , 22
schließend gezeigt wird. '
Die Reaktion des- als Zwischenprodukt anfallenden CH2CH3
quaternären Phosphoniumhalogenids und der Base Mettiyl-bis-(2-cyanoäthyl)-phosphin (23,0 g, 0,15
wird eine Reaktionstemperatur von etwa 5 bis etwa 20 Mol), hergestellt wie im' Beispiel 1, wird in 75 ml 115°C, vorzugsweise von 20 bis 80°C, bei Normal-, absolutem Äthanol bei Zimmertemperatur (21 -bis Unter-oder Überdruck durchgeführt. 23° C) aufgelöst, und 52 g (0,33 Mol) Äthyljodid
Die neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden hinzugefügt. Die Mischung wird bei etwa sind zur Herstellung von linearen, phosphorhaltigen 80°C 15 Minuten unter Rückfluß erhitzt, auf Zimmer-Polymeren mit Metällbindungen oder von Polykon- 25 temperatur (21 bis 23° C) abgekühlt und der erhaltene densationsprodukten ,mit feuerfesten Eigenschaften Festkörper davon abfiltriert und im Vakuum gegeeignet, trocknet (0,25 mm Druck, 21 bis 23° C). Man erhält
Die vollständig unsymmetrischen, erfindungsgemäß 35,5 g Methyl-äthyl-bis-(2-cyanoäthyl)-phosphoniumhergestellten Phosphine, wie Methyl-äthyl-2-cyano- jodid, F. 210 bis 21Γ C. Die Jodanalyse ergibt 41,2 °/0 äthylphosphin, können in Form ihrer Phosphinoxyde 30 (berechnet 40,9 %).
in optisch aktive (rechts- und linksdrehende) Formen Natriummetall (2,3 g, 0,10 g-Atom) wird in 150 ml
zerlegt werden, die im Vergleich zu den nicht zerlegten absolutem Äthanol aufgelöst und 31,0 g (0,10MoI) racemischen Verbindungen ungewöhnliche physio- Methyl-äthyl-bis-(2-cyanoäthyl)-phosphoniumjbdid logische Aktivität zeigen. (fest) gegeben. Die erhaltene Mischung wird auf etwa
Zu den bei dem Verfahren der Erfindung verwend- 35 60° C erhitzt, um die feste Substanz aufzulösen und der baren Basen zählen die Metallalkoholate, wie Natrium- überschüssige Alkohol im Vakuum (10 mm Druck, methylat, Kaliumäthylat, Aluminiumisopropylat und 5O0C) verdampft. Es bleibt eine Paste zurück, die Natriumcyanid oder Natriumamid. dreimal mit je 100 ml Anteilen Benzol extrahiert wird:
Wenn nicht anders angegeben, bedeuten Teile Der benzolische Extrakt wird im Vakuum von Benzol
Gewichtsteile und Prözentzahlen Gewichtsprozente. 40 befreit (2,0 mm Druck, 25° C) und bei der anschlie-
B · · 1 1 ßenden Destillation 7,2 g Methyl-äthyl-2-cyanoäthyt-
ßeisPlei 1 phosphin vom Kp. 68 bis 710C bei l,8mm-Queck-
Methyl-bis-(2-cyanoäthyl)-phosphin silber mit einem Brechungsindex von n2i = 1,4688 er-
CH3P(CH2CH2CN)2 Mten·
Tris-(2-cyanoäthyl)-phosphin (386,4 g, 2,0 Mol) wird Analyse für C6H12NP.
in 51 warmem (40°C) Eisessig gelöst. Etwa 670g Berechnet... P23,98;
(4,65 Mol) Methyljodid werden im Laufe von 5 Mi- gefunden ... P 23,62.
nuten unter Kühlung von außen unter Aufrechter- '
haltung einer Temperatur von 40 bis 450C zugegeben. 50 Beispiel 3
Anschließend wird die erhaltene Reaktionsmischung Allyl-bis-(2-cyanoäthyl)-phosphin
bei Zimmertemperatur (21 bis 23° C) über Nacht auf- mm prrw rw r\n '
bewahrt. Der dabei erhaltene Niederschlag wird CH2 = eHCH»nCH2UilaCJNj2
abfiltriert, getrocknet und Methyl-tris-(2-cyanoäthyl)- Tris-(2-cyanoäthyl)-phosphin (145 g, 0,75 Mol) wird phosphoniumjodid vom F. 239 bis 24O0C gewonnen. 55 in 750 ml unter Rückfluß erhitztem n-Butanol auf-
Natriummethylat (70,5 g, 1,31 Mol) wird in 750 ml gelöst und zu dieser Lösung 168 g (1,0 Mol) 3-Jod-
absolutem Methanol gelöst und die erhaltene Lösung propen-(l)(Allyljodid) langsam zu der unter Rückfluß
zu 438 g (1,31 Mol) unter Rückfluß erhitztem, wie erhitzten Substanz zugegeben. Die erhaltene Mischung
oben hergestelltem Methyl-tris-(2-cyanoäthyl)-phos- wird bei etwa 110 ° C eine weitere Stunde nach beendeter phoniumjodid in 750ml Methanol gegeben. Nach 60 Zugabe bei etwa 110° C-unter Rückfluß erhitzt. Nach
2stündigem Erhitzen unter Rückfluß bei etwa 65° C dem langsamen Abkühlen der Reaktionsmischung
wird Methanol im Vakuum (10 ml Druck und 500C) auf Zimmertempertur (21 bis 23° C) wird der ent-
aus der Reaktionsmischung abgezogen, 600 ml Wasser standene Niederschlag abfiltriert und im Vakuum
hinzugegeben und die erhaltene Mischung mit 300 ml getrocknet. Man erhält 240 g Allyl-tris-(2-cyanoäthyl)-
Benzol in drei etwa gleichen Anteilen extrahiert. Der 65 phosphoniumjodid, F. 177 bis 178°C.
benzolische Extrakt wird dann bei 21 bis 230C mit , Natriummetall (4,6 g, 0*20 Mol) wird in 150 mi
Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum (0,25 mm "absolutem Äthanol aufgelöst und 69,4 g (0,20 MbE)
Druck und 50° C) verdampft, um das benzolische wie oben hergestelltes Allyl-tris-(2-cyanoäthyl)-phos-
5 6
phoniumjodid zugegeben. Die erhaltene Mischung Beispiel 6
wird unter Rückfluß erhitzt, auf Zimmertemperatur . _, ,,,.,„,,-. , , n , '- ,
abgekühlt und der Alkohol im Vakuum entfernt. ^Cyanoathyl-bis-Cl^^-tnmethylpentyli-phosplun
Dann wird Wasser zu der Mischung gegeben und das [(CHg)2CCH2CH — CH2I2PCH2CH2CN
wäßrige Produkt mit Chloroform extrahiert. Der 5
Chloroformextrakt wird bei Zimmertemperatur mit 23,7 g Bis-(2-cyanoäthyl)-2,4,4-trimethylpentylphos-
Calciumsulfat getrocknet und dann das Chloroform phin (0,10 Mol) werden mit 22,5 g (0,10 Mol) 1-Jod-
im Vakuum (500C, 2 mm Druck) entfernt, so daß 2,4,4-trimethylpentan umgesetzt. Das erhaltene Phos-
17,5 g flüssiges Allyl-bis-(2-cyanoäthyl)-phosphin vom phoniumsalz (41,6 g, 0,09 Mol) wird mit 2,3 g
Kp. 178 bis 179°C bei 1,65 mm Druck und einem ία (0,1 Grammatom) Natriummetall in absolutem Ätha-
Brechungsindex von nf = 1,4980 erhalten werden. nolzum2-Cyanoäthyl-bis-(2,4,4-trimethylpentyl)-phos-
Analyse für C9H13N2P. jj£ V°m Kp- = 142°C Und * = M712 umge'
Berechnet ... C 59,98 °/0, H 7,27°/0; Beispiel 7
gefunden ... C 59,53 %, H 7,75 %· 15 Dimethyläthylphosphin
Beispiel 4 (CH3)2PCH2CH3
Cyclopentyl-bis-(2-cyanoäthyl)-phosphin 11)8? (0,10MoI) gemäß Beispiel 2 hergestelltes
Methyläthyl-2-cyanoäthylphosphin werden in 75 ml ao absolutem Äthanol bei Raumtemperatur unter Stick-
P/V-.TT rH r>-MA st0^ au^Selöst und 23,4 g (0,15 Mol) Äthyljodid zuge-
P(CH2CH2CN)2 geben. Nach 15 Minuten langem Erhitzen unter Rück-
CH2—CH2 fluß wird die Lösung abgekühlt, die Festsubstanz
abfiltriert und getrocknet. Das erhaltene Dimethyl-
Tris-(2-cyanoäthyl)-phosphin (48,3 g, 0,25 Mol) wird 25 äthyl-(2-cyanoäthyl)-phosphoniumjodid (24,6 g, 0,09 in 250 ml unter Rückfluß erhitztem Butanol aufgelöst Mol) wird zu 2,3 g (0,10 Grammatom) Natriummetall und mit 37,2 g (0,25 Mol) Bromcyclopentan während hinzugegeben, das in 150 ml absolutem Äthanol aufdes Erhitzens unter Rückfluß umgesetzt. Nachdem gelöst ist. Nach 15 Minuten langem Erhitzen unter die Mischung über Nacht unter Rückfluß erhitzt Rückfluß wird das Äthanol durch Erhitzen bei verwurde, wird sie auf Zimmertemperatur (21 bis 230C) 30 mindertem Druck aus der Reaktionsmischung entabgekühlt, das erhaltene feste Cyclopentyl-tris- fernt und Dimethyläthylphosphin extrahiert und in (2-cyanoäthyl)-phosphoniumbromid abfiltriert und im üblicher Weise destilliert. Die Substanz hat den Vakuum (0,25 mm Druck, 21 bis 230C) getrocknet, Kp.7eo = 72 bis 740C. Die Substanz oxydiert zu wobei 79 g Substanz vom F. 83 bis 84° C erhalten rasch in der Luft, als daß der Brechungsindex festgewerden. 35 stellt werden kann.
Natriumrnetall (4,6 g, 0,2 g Atom) wird in 100 ml Beispiel 8
absolutem Äthanol aufgelöst und dazu 68,4 g (0,2 Mol) x, ., Λ „ .. , , o , , ,.
Cyclopentyl-tris-(2-cyanoäthyl)-phosphoniumbromid, Methyl^-cyanoathyl-S-cyanopropylphosphm
das wie oben beschrieben hergestellt wurde, in 100 ml / CH2CH2CN
unter Rückfluß erhitztem absolutem Äthanol züge- 4° qjj p/
geben. Der Alkohol wird dann im Vakuum entfernt, 3 ^r1W γή γη rxr
■eine geringe Menge Wasser wird zu der erhaltenen CH2CH2CH8CJN
Substanz hinzugegeben, die anschließend dreimal mit Methyl-bis-(2-cyanoäthyl)-phosphin, das wie im
je 100 ml Chloroform ausgezogen wird. Anschließend Beispiel 1 hergestellt wurde (196,5 g, 1,27 Mol),wird in
wird Wasser aus dem Extrakt entfernt, indem bei 45 350 ml normalem Butylalkohol bei 500C unter Stick-
21 bis 23 0C mit Calziumsulfat getrocknet wird, und das Stoffatmosphäre aufgelöst und 220,0 g (1,49 Mol)
Chloroform im Vakuum entfernt. Man erhält 12,5 g 3-Brombutyronitril werden in 30 Minuten bei 1150C,
flüssiges Cyclopentyl-bis-(2-cyanoäthyl)-phosphin, der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels, hinzu-
Kp. 165 bis 169 0C, Brechungsindex nf = 1,4962. gegeben. Die Reaktionstemperatur wird infolge der
50 stark exothermen Reaktion rasch erreicht. Die
C11H17N2F. Reaktion wird über Nacht bei 1100C durch Anwen-
Berechnet ... P 14,54%; dung äußerer Wärme weitergeführt. Beim Abkühlen
gefunden ... P 14,68 %. bildet sich ein Niederschlag, der nach dem Trocknen
378,5 g wiegt und nach der Analyse 26,10 °/0 Brom
Beispiel 5 55 enthält.
λ /-. u~*u -.u 1 λ- u * 1 ^ u- · Eine Lösung von 27,6 g (1,20 g Atom) Natrium-
2-Carbathoxyathyl-dnsobutylphosphm metall ώ 750ml absolutem Äthanol wird ^n Laufe
[(CH3)2CHCH2]2P — CH2CH2COOC2H6 von 30 Minuten unter Rühren in eine unter Rückfluß
siedende Suspension von 362,7 g (1,20 Mol) Methyl-
29 g Bis-(2-carbäthoxyäthyl)-isobutylphosphin (0,10 60 bis-(2-cyanoäthyl)-3-cyanopropyl-phosphoniumbromid
Mol) werden mit 18,4 g (0,10MoI) 1-Jod-isobutan in 500 ml absolutem Äthanol unter Stickstoffatmo-
zum Phosphoniumsalz Bis-(2-carbäthoxyäthyl)-diiso- Sphäre gegeben. Nach weiterem 30 Minuten langem
butyl-phosphoniumjodid umgesetzt. Das so herge- Erhitzen unter Rückfluß wird die Lösung abgekühlt
stellte Phosphoniumsalz (42,6 g, 0,09 Mol) wird, wie und zur Entfernung von Natriumbromid filtriert. Nach
im vorhergehenden Beispiel, mit 2,3 g (0,10 Gramm- 65 dem Einengen durch Erwärmen im Vakuum von
atom) Natriummetall in absolutem Äthanol umgesetzt, 10 mm wird die restliche Flüssigkeit filtriert und bei
wobei man Diisobutyl-2-carbäthoxyäthylphosphin vom 1,5 mm destilliert. Das Produkt hat einen Kp. von
Kp.9 = 1300C und n*§ = 1,4602 erhält. 175°C und einen Brechungsindex von n2i = 1,4995.
Für Kohlenstoff wurden 57,13%, für Wasserstoff 7,79% berechnet; für Kohlenstoff wurden 57,25%, für Wasserstoff 7,79% gefunden.
Beispiel 9
Zunächst wird Tris-(2-cyanoäthyl)-methylphosphoniumjodid, wie im Beispiel 1 angegeben ist, hergestellt Tris-(2-cyanoäthyl)-methylphosphoniumjodid (33,5 g, 0,1 Mol) und 4,9 g (0,1 Mol) Natriumcyanid wurden unter einer gut durchlüfteten Deckelhaube sorgfältig zusammengemischt und dann unter vermindertem Druck in einer einfachen Destillationsapparatur auf eine Gefäßtemperatur von 2500C erhitzt. Bis-(2-cyanoäthyl)-methylphosphin wurde mit einem Siedepunkt von 185 bis 2100C bei 3 bis 12 mm destilliert; «I5 = 1,5033, Ausbeute 35,8% (5,5 g).
Beispiel 10
Zunächst wird Tris-(2-cyanoäthyl)-methylphosphoniumjodid, wie im Beispiel 1 angegeben ist, hergestellt Ungefähr 11 flüssiges Ammoniak wurde aus einem umgekehrten Zylinder in ein isoliertes Reaktionsgefäß gegossen und 19,5 g (0,50 Mol) Natriumamid wurden unter Stickstoff zugegeben. Die Lösung wurde gerührt und 83,5 g (0,25 Mol) Tris-(2-cyanoäthyl)-methylphosphoniumjodid wurden bei —33 C in Anteilen zugegeben. Es wurde eine leichte exotherme Reaktion beobachtet, und die klare Lösung wurde nach 2,5stündigem Rühren dunkelrot Es wurde festes Ammoniumchlorid (16,5 g, 0,3 Mol) zugegeben, um die Base zu neutralisieren. Das überschüssige Ammoniak wurde verdampft, der Rückstand mit 500 ml Wasser behandelt und mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wurde getrocknet, eingeengt und destilliert, wobei 21,8 g (57%) Bis-(2-cyanoäthyl)-methylphosphin Kp. 153 0C bei 0,55 mm erhalten wurden.
Beispiel 11
Zunächst wird Tris-(2-cyanoäthyl)-methylphosphoniumjodid, wie im Beispiel 1 angegeben ist, hergestellt.
Aluminiummetall (2,7 g, 0,10 g Atom) wurde mit 250 ml Isopropanol in Reaktion gebracht und das Produkt mit 33,5 g (0,10MoI) Tris-(2-cyanoäthylmethylphosphoniumjodid mehrere Stunden am Rückfluß gekocht. Nach Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum wurde der zurückgebliebene Brei mit Benzol extrahiert, die Extrakte mit 5%iger Salzsäure und dann mit Wasser gewaschen und destilliert, wobei Bis-(2-cyanoäthyl)-methylphosphin erhalten wurde.
Beispiel 12
Zunächst wird Tris-(2-cyanoäthyl)-methylphosphoniumjodid, wie im Beispiel 1 angegeben ist, hergestellt. Tris-(2-cyanoäthyl)-methylphosphoniumjodid (33,5 g, 0,10 Mol) wurde mit einer Lösung von 4,0 g (0,10MoI) Natriumhydroxyd in 200 ml eines 50 %igen Wasser-Äthanol-Gemisches 1 Stunde lang am Rückfluß gekocht. Die Verdampfung der Lösungsmittel im Vakuum mit nachfolgender Extraktion mit Chloroform und Destillation der getrockneten Extrakte ergab Bis-(2-cyanoäthyl)-methylphosphin.
40
45
Beispiel 13
Zunächst wird Tris-(2-cyanoäthyl)-methylphosphoniumjodid, wie im Beispiel 1 angegeben ist, hergestellt. Reaktion von 11,6 g (0,05 Mol) Silberoxyd mit 33,5 g (0,10 Mol) Tris-(2-cyanoäthyl)-methylphosphoniunijodid in 200 ml eines 50%igen Wasser-Äthanol-Gemisches wie im Beispiel 12 ergab Bis-(2-cyanoäthyl)-methylphosphin, welches gewonnen wurde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von tertiären Phosphinen der allgemeinen Formel
    in der A die Reste
    NC - CH2 — CH2 -, R2N-C- CH2 - CH2 -, O
    Il
    oder R'— O — C — CH2 — CH2
    wobei R Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, B gleiche oder verschiedene, geradkettige oder verzweigte, ger sättigte oder ungesättigte Alkyl- oder gesättigte oder ungesättigte alicyclische Gruppen bedeutet, die gegebenenfalls durch einen mindestens 3 Kohlenstoffatome vom Phosphoratom entfernten Phenyl-, Dialkylamino-, Nitro·, Carbalkoxy-, Amid-, Dialkylamino-carbonyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylmercapto-, Arylmercapto-, Oxo-, Acetalrest oder durch Fluor, Chlor oder durch die Hydroxygruppe substituiert sind, und κ für eine Zahl von 1 bis 3 steht, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine Verbindung der Formel
    (A)nPCB)8-,.
    in der A, B und η die vorstehend angegebene Bedeutung haben, bei einer Temperatur von etwa 0 bis 1500C, vorzugsweise 15 bis 115°C, mit mindestens 1 Mol einer halogensubstituierten Verbindung der Formel BX, wobei X ein Halogenatom und B die vorstehend angegebene Bedeutung hat, zu dem entsprechenden quaternären Phosphoniumhalogenid der Formel
    umgesetzt wird und anschließend das so erhaltene quaternäre Phosphoniumhalogenid bei einer Temperatur von etwa 5 bis 1150C, vorzugsweise 20 bis 8O0C, mit einer Base zu dem Produkt der Formel I umgesetzt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 899 040; USA.-Patentschrift Nr. 2 822 376;
    Kosolap off, Organophosphorus Compounds, 1950, S. 10 bis 22, 78 und 104;
    Houben—Weyl, Methoden der Organischen Chemie, 11, 1957, S. 960.
    ® 309 540/435 3.63
DEA33145A 1958-10-30 1959-10-29 Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Phosphinen Pending DE1145613B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US877920XA 1958-10-30 1958-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1145613B true DE1145613B (de) 1963-03-21

Family

ID=22207293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA33145A Pending DE1145613B (de) 1958-10-30 1959-10-29 Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Phosphinen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1145613B (de)
FR (1) FR1239118A (de)
GB (1) GB877920A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899040C (de) * 1949-04-30 1953-12-07 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Herstellung organischer Phosphine
US2822376A (en) * 1957-02-27 1958-02-04 American Cyanamid Co Reaction of phosphine with alpha, beta-unsatu-rated compounds

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899040C (de) * 1949-04-30 1953-12-07 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Herstellung organischer Phosphine
US2822376A (en) * 1957-02-27 1958-02-04 American Cyanamid Co Reaction of phosphine with alpha, beta-unsatu-rated compounds

Also Published As

Publication number Publication date
GB877920A (en) 1961-09-20
FR1239118A (fr) 1960-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445949B2 (de) O,o-dialkyl-pyrid-6-yl-phosphorsaeureester, verfahren zur herstellung derselben und ihre verwendung
DE1067811B (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren organischen Phosphorverbindungen
DE1145613B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Phosphinen
EP0090213B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Vinylphosphon- oder Vinylpyrophosphonsäure
DE60003323T2 (de) Verfahren für die herstellung von methylenbisphosphonsäure und deren salze
DE1945645A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganochlorphosphinen
DE4100856C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-alkylsubstituierten Aminomethylphosphonsäurederivaten
DE2417615A1 (de) Cyclische ketone und verfahren zu ihrer herstellung
DE2160783A1 (de) Phosphorsäureester von polyfluorierten Alkoholen
EP0049911A2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Hydroxybenzylphosphonsäureestern
DD213221A5 (de) Methode zur darstellung von n-phosphonomethyl-glycin
DE1668365A1 (de) Keten-trialkylsilyl-acetale und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1184758B (de) Verfahren zur Herstellung von Azo-bis-alkylphosphonaten und den entsprechenden Saeuren
DE1005058B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkylthiol- bzw. -thiolthionophosphorsaeureestern
EP0132681B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorcarbonsäuren
DE1276633B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern einiger Saeuren des Phosphors
DE2646582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenylphosphinsäuren
EP0144743B1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Chlorphosphane
DE942149C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Glycinamide
EP0273008A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Difluorpent-4-en-carbonsäuren und -säurederivaten
DE1109680B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylphosphonsaeure-O-alkyl-thiolestern
DE1170933C2 (de) Verfahren zur herstellung von olefinisch ungesaettigten verbindungen
AT222816B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-cis-β-Jonylidenessigsäure
DE1805676C (de) Verfahren zur Herstellung von cis-Propenylphosphonsäure, deren Salzen oder Estern
DE2413825C2 (de) Verfahren zur Herstellung von (Hydroxymethyl)-alkylphosphinen