DE1145055B - Fuell-, Zeichen- oder Schreibstift mit Gewebe- oder Filzdocht - Google Patents

Fuell-, Zeichen- oder Schreibstift mit Gewebe- oder Filzdocht

Info

Publication number
DE1145055B
DE1145055B DEF18293A DEF0018293A DE1145055B DE 1145055 B DE1145055 B DE 1145055B DE F18293 A DEF18293 A DE F18293A DE F0018293 A DEF0018293 A DE F0018293A DE 1145055 B DE1145055 B DE 1145055B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pen
wick
writing
ink
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF18293A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Johann Matschkal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faber Castell AG
Original Assignee
AW Faber Castell GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AW Faber Castell GmbH and Co filed Critical AW Faber Castell GmbH and Co
Priority to DEF18293A priority Critical patent/DE1145055B/de
Priority to CH343842D priority patent/CH343842A/de
Publication of DE1145055B publication Critical patent/DE1145055B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/08Protecting means, e.g. caps
    • B43K23/12Protecting means, e.g. caps for pens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/024Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material with writing-points comprising felt

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Füll-, Zeichen- oder Schreibstift mit Gewebe- oder Filzdocht Die Erfindung betrifft einen Füll-, Zeichen- oder Schreibstift mit Gewebe- oder Filzdocht bzw. sogenanntem Filz- oder Gewebedraht. Bei derartigen Stiften besteht die Notwendigkeit, Maßnahmen zu treffen, um die aus dem Füllraum ausfließende Tusche oder Tinte durch Luft zu ersetzen, damit ein gleichmäßiger Flüssigkeitsaustritt gewährleistet ist.
  • Ein bekannter Stift dieser Art weist zur Regelung der Farbtuschenzuführung und der Belüftung eine Ventileinrichtung auf, die durch die Anordnung besonderer Ventilkörper fertigungstechnisch erhebliche Schwierigkeiten bereitet und daher den Stift erheblich verteuert. Andere Ausführungen verzichten auf die Tuscheregulierung mit Hilfe einer Ventileinrichtung. Sie verwenden im Gegensatz dazu eine besondere Luftregelungseinrichtung, die die erforderliche Luftzuführung oberhalb des Tuschenspiegels ermöglicht. Diese Vorrichtung ist im allgemeinen am hinteren Ende des Stiftes vorgesehen.
  • Bei den Stiften mit einem Docht als Schreibteil besteht das Problem darin, daß durch genügenden Luftzutritt zum Schreibstofbehälter ein störungsfreier Schreibstofffluß zur Schreibspitze gewährleistet ist. Diese Frage hat bei den Stiften mit einem Docht sehr große Bedeutung, weil der Schreibstoffverbrauch des aus einem saugfähigen Material bestehenden und als Docht ausgebildeten Schreibteiles um ein Vielfaches größer ist als bei Schreibgeräten anderer Art, bei den beispielsweise die Schreibspitze durch eine Feder oder ein Röhrchen gebildet wird. Bei einem mit einem Schreibstoffdocht ausgestatteten Stift muß also für einen besonders schnellen Druckausgleich im Schreibstoffbehälter Sorge getragen werden.
  • Aus diesen Gründen sind die bisher bei Füllfederhaltern bekanntgewordenen Ausführungsformen für die Luftzuführung nicht zu verwenden. Bei diesen ist es nämlich bekannt, eine Ringnut in dem Kopfteil, der den Tintenleiter hält und an der Unterseite des Schaftes eingeschraubt wird, so einzubringen, daß bei vollständig eingeschraubtem Kopfteil eine schlitzförmige Öffnung zwischen diesen und dem unteren Schaftende bestehenbleibt. Bei den bekannten Ausführungen wird der Luftkanal dadurch gebildet, daß die Gewindegänge auf den den Tintenleiter oder die Feder direkt haltenden Kopfteil entweder mit einer axialen Nut oder durch mehrere auch gegeneinanderlaufende schraubenförmige Nuten unterbrochen sind, wodurch die Luft zwischen Kopf- und Schaftteil bzw. direkt am Tintenleiter aufsteigen kann. Von diesen Nuten gehen radiale Durchbohrungen zu dem Tintenkanal und geben den Weg für die Luft in den Tintenbehälter frei. Dabei muß aber die Luft noch einen erheblichen Weg innerhalb des Tintenkanals entgegengesetzt zum Tintenfluß zurücklegen, bis sie in den eigentlichen Tintenbehälter eintreten kann.
  • Auch ist eine Anordnung für Füllfederhalter bekannt, bei der die Luft zunächst an der Feder entlang entgegengesetzt zur Tinte strömen muß und dann über radiale Bohrungen in eine Nut gelangt, die auf der die Feder haltenden Hülse aufgebracht ist. Zwischen dieser Hülse .und dem Kopfteil, das in dem unteren Schaftende eingeschraubt ist, befinden sich schmale axiale Kanäle, durch die dann die Luft in den Tintenbehälter einströmt. Dabei sind jedoch die zuletzt genannten Kanäle gegen die Außenluft durch eine Stauplatte abgeschlossen, um ein Klecksen des Füllfederhalters bei ruckartigen Bewegungen zu vermeiden.
  • Aus diesen bekannten Lösungen für Füllfederhalter konnte für einen Schreibstift mit einem Docht keine Anregung entnommen werden, weil bei dem Schreibstift mit Docht die für die Belüftung bestimmten Kanäle in mehr oder weniger starkem Maße auch mit Schreibstoff angefüllt sind. Dadurch werden die Kanäle häufig durch Eintrocknen des Schreibstoffes verstopft, was zu Störungen der Luftzufuhr zum Schreibstoffbehälter und damit zur Verhinderung des erforderlichen Druckausgleiches in diesem Behälter führt. Diese Gefahr ist besonders dann sehr groß, wenn eine schnelle Nachfuhr des Schreibstoffes vom Schreibdocht gewährleistet sein muß. Zur Vermeidung dieser Nachteile und Mängel schlägt die Erfindung einen Füll-, Zeichen- oder Schreibstift mit Gewebe- oder Filzdocht vor, bei dem mindestens ein indirekter Verbindung mit dem Dochtaufnahmekanal stehender Belüftungskanal von der Spitze des Stiftes her in dessen Schreibstoffbehälter geführt ist. Bei dieser Anordnung des Belüftungskanals erübrigen sich auch 'irgendwelche Öffnungen am hinteren Ende des Füllraumes.
  • Bei dem Belüftungskanal nach der Erfindung kann es, sich um°",heine tu2'handelrr; die in die Wandung des Dochtäufnähmelf'snä'ls eingebracht ist. Da sie mit dem Doehta4gnäl"Unmittelbar in Verbindung steht, vermag der Docht gegebenenfalls eindringende Flüssigkeit äuPzüsaugen'um die^ Nut wieder für den Luftdurchtritt frei zu machen.
  • In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Füll-, Zeichen- oder Schreibstift nach der Erfindung mit aufgesetzter Spitzenverschlußkappe, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie I1-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1.
  • Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Füll-, Zeichen-oder Schreibstift setzt sich aus dem Schaftteil 1, dem Spitzenteil 2 mit dem Docht 3 und der Spitzenverschlußkappe 4 zusammen. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, ist der Spitzenteil 2 in den Schaftteil 1 eingeschraubt. Ein Füllen des Stiftes mit Tusche oder Tinte kann durch Herausschrauben des Spitzenteils 2 oder nach Herausziehen des Dochtes 3 aus dem Dochtaufnahmekanal5 erfolgen. Der Dochtaufnahmekanal5 ist schaftseitig abgesetzt. An dem Absatz 6 stützt sich der Docht 3 ab, so daß durch den Absatz 6 auch seine Einschublänge ,festgelegt ist. In die Wandung des Dochtaufnahmekanals 5 ist eine sich axial erstrekkende Nut 7 eingebracht. Diese gestattet eine Belüftung des Aufnahmeraumes 8 für die Tusche im Schaftteil. Dadurch, daß die Nut 7 dem Docht 3 unmittelbar benachbart ist, ist erreicht, daß gegebenenfalls durch die Nut 7 fließende Flüssigkeit vor Erreichen der Stiftspitze vom Docht abgesaugt wird. Der Docht sorgt also selbst dafür, daß der durch die Nut 7 erzielte Belüftungskanal von Flüssigkeit frei bleibt. Die Anordnung der Nut im Spitzenteil 2 ist im einzelnen aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich.
  • Bei aufgesteckter Spitzenverschlußkappe 4 bilden die Dichtfläche 10 und die Gegendichtfläche 11 eine sichere Abdichtung.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Docht 3 nur bis an den Aufnahmeraum 8 für Tusche oder Tinte herangeführt. Selbstverständlich ist es auch möglich, ihn in den Raum 8 hineinragen zu lassen. Zweckmäßig kann es auch sein, den Raum 8 im Schaftteil 1 mit einem saugfähigen Material, z. B. Watte, Glaswolle od. dgl., auszufüllen. _

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Füll-, Zeichen- oder Schreibstift mit Gewebe-oder Filzdocht, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein in direkter Verbindung mit dem Dochtaufnahmekanal stehender Belüftungskanal von der Spitze des Stiftes her in dessen Schreibstoffbehälter führt.
  2. 2. Stift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Belüftungskanal durch eine in die Wandung des Dochtaufnahmekanals eingebrachte Nut (7) gebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 141804, 685 886, 831656; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1701927; schweizerische Patentschrift Nr. 231916; französische Patentschrift Nr. 1049 071; USA: Patentschrift Nr. 2 210 662.
DEF18293A 1955-08-30 1955-08-30 Fuell-, Zeichen- oder Schreibstift mit Gewebe- oder Filzdocht Pending DE1145055B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF18293A DE1145055B (de) 1955-08-30 1955-08-30 Fuell-, Zeichen- oder Schreibstift mit Gewebe- oder Filzdocht
CH343842D CH343842A (de) 1955-08-30 1956-06-30 Füllhalter für Zeichen- oder Schreibzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF18293A DE1145055B (de) 1955-08-30 1955-08-30 Fuell-, Zeichen- oder Schreibstift mit Gewebe- oder Filzdocht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1145055B true DE1145055B (de) 1963-03-07

Family

ID=7088894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF18293A Pending DE1145055B (de) 1955-08-30 1955-08-30 Fuell-, Zeichen- oder Schreibstift mit Gewebe- oder Filzdocht

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH343842A (de)
DE (1) DE1145055B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5254424Y1 (de) * 1975-04-18 1977-12-09
FR2594719A1 (fr) * 1986-02-21 1987-08-28 Mitsubishi Pencil Co Applicateur de liquide

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61196086U (de) * 1985-05-29 1986-12-06

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE141804C (de) *
DE685886C (de) * 1936-09-02 1939-12-27 Friedrich Wilhelm Haack Fuellfederhalter mit einem gerillten, im Halterkopf verschiebbar gelagerten Schreibstift
US2210662A (en) * 1940-03-25 1940-08-06 Edward S Garvey Writing instrument
CH231916A (de) * 1942-03-05 1944-04-30 Riepe Werk Füllhalter mit Schreibröhrchen und Schreibspitze.
DE831656C (de) * 1949-11-15 1952-02-14 Josef Schndeider Fuellhalter mit massiver Feder
FR1049071A (fr) * 1952-01-12 1953-12-28 Edbi Soc Appareil de marquage
DE1701927U (de) * 1955-04-23 1955-07-07 Roser H Tintenschreiber.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE141804C (de) *
DE685886C (de) * 1936-09-02 1939-12-27 Friedrich Wilhelm Haack Fuellfederhalter mit einem gerillten, im Halterkopf verschiebbar gelagerten Schreibstift
US2210662A (en) * 1940-03-25 1940-08-06 Edward S Garvey Writing instrument
CH231916A (de) * 1942-03-05 1944-04-30 Riepe Werk Füllhalter mit Schreibröhrchen und Schreibspitze.
DE831656C (de) * 1949-11-15 1952-02-14 Josef Schndeider Fuellhalter mit massiver Feder
FR1049071A (fr) * 1952-01-12 1953-12-28 Edbi Soc Appareil de marquage
DE1701927U (de) * 1955-04-23 1955-07-07 Roser H Tintenschreiber.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5254424Y1 (de) * 1975-04-18 1977-12-09
FR2594719A1 (fr) * 1986-02-21 1987-08-28 Mitsubishi Pencil Co Applicateur de liquide

Also Published As

Publication number Publication date
CH343842A (de) 1959-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831067C (de) Fuellfederhalter
DE911711C (de) Fuellhalter mit Schreibrohr
DE1809190C3 (de) Kugelschreiber für wasserlösliche Tinte
DE1145055B (de) Fuell-, Zeichen- oder Schreibstift mit Gewebe- oder Filzdocht
DE4013510C2 (de) Röhrchenschreiberspitze, insbesondere für die Verwendung in Zeichenplottern
DE920051C (de) Fuellfederhalter
DE3009100C2 (de) Schreibgerät
EP0035736B1 (de) Schreiberspitze, insbesondere Röhrchenschreiberspitze
DE2129714A1 (de) Fuellhalter
DE2010658A1 (de) Füllsehreib- oder Zeichenstift
AT248282B (de) Kugelschreiber für leichtflüssige Tinten
DE907750C (de) Ausbildung und Anordnung der Tintenfuehrung bei Fuellhaltern
DE3009169A1 (de) Schreibfluessigkeitstank oder -patrone
DE516231C (de) Fuellschreibhalter mit als Roehrchen ausgebildeter Schreibspitze
AT229755B (de) Füllhalter
DE836015C (de) Kugelschreiber
EP0248169A1 (de) Schreibgerät
DE818464C (de) Pastenbehaelter fuer Kugelschreiber
AT200473B (de) Schreibspitze
DE711393C (de) Registrierfeder
DE935653C (de) Fuellschreibgeraet, insbesondere Fuellfederhalter
DE885215C (de) Fuellfederhalter mit von einer Huelse abschraubbarem Mundstueck
DE1254506B (de) Fuellfederhalter mit verdecktem, vom rueckwaertigen Ende her in den Schaftvorderteileinsetzbarem Tintenleiter
DE1278284B (de) Patronenfuellhalter mit einer zentralen Schreibspitze
DE699752C (de) Fuellfederhalter mit einem auswechselbaren, als Tintenvorratsbehaelter dienenden Schaft