DE1143063B - Stuetzpendel - Google Patents

Stuetzpendel

Info

Publication number
DE1143063B
DE1143063B DEL37327A DEL0037327A DE1143063B DE 1143063 B DE1143063 B DE 1143063B DE L37327 A DEL37327 A DE L37327A DE L0037327 A DEL0037327 A DE L0037327A DE 1143063 B DE1143063 B DE 1143063B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
mandrel
bore
wall
dome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL37327A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Gaertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waggon Fahrzeug Maschinen G M
Alstom Transport Deutschland GmbH
Original Assignee
Waggon Fahrzeug Maschinen G M
Linke Hofmann Busch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waggon Fahrzeug Maschinen G M, Linke Hofmann Busch GmbH filed Critical Waggon Fahrzeug Maschinen G M
Priority to DEL37327A priority Critical patent/DE1143063B/de
Publication of DE1143063B publication Critical patent/DE1143063B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/52Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses
    • F16F1/54Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses loaded in compression and shear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/12Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses
    • F16F2236/123Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses loaded in compression and shear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Stützpendel Die Erfindung bezieht sich auf ein Stützpendel zur Verstellung schwachen Ausschlages bei gegeneinander beweglichen Teilen, das aus einem Dom mit entgegengesetzt gerichteten sich verjüngenden Enden und zwei einander gegenüberliegenden Gehäusen besteht, wobei zwischen dem Dom und den Gehäusen zwei elastische Ringe angeordnet sind, deren Außen-oder Innenflächen mit der Innenwand des zugehörigen Gehäuses oder mit der Außenwand des Domes einen ringförtnigen Luftraum einschließen.
  • Bei den bekannten Stützpendeln dieser Art ist zur Dämpfung der Federung in der Wand des Gehäuses eine Bohrung bestimmten Durchmessers angeordnet, durch die die Luft aus dem ringförmigen Hohlraum mehr oder weniger schnell nach außen strömen kann. Zur Regulierung des Luftdruckes in dem Hohlraum kann ferner die Bohrung mit einer von Hand einstellbaren Drosselschraube versehen sein. Bei dieser Anordnung dringen Verunreinigungen der Luft in den Hohlraum ein und lagern sich zwischen Gehäuse und Gummi ab. Die Gummiringe sind demnach starken Abnutzungen unterworfen, da sie mit ihren Kontaktflächen nicht mehr an der Innenwand des Gehäuses abrollen, sondem der Gummi auf der Innenwand zu kriechen, also zu reiben vermag.
  • Demgegenüber ist die Aufgabe der Erfindung darin zu sehen, ein Stützpendel gemäß dem Gattungsbegriff so weiterzubilden, daß die Dämpfungsluft staubfrei gehalten und dadurch der Gummi des Pendels geschützt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Böden der Gehäuse außen als kugelförmige Lager ausgebildet sind und in ihrem Innern als Führung für Kolben an den Enden des Domes dienen, wobei der vom Kolben und dem Gehäuse umschlossene Raum über eine Bohrung im Dom oder eine Leitung mit dem vom Ring eingeschlossenen Luftraum verbunden und in der Bohrung bzw. der Leitung ein Ventil vorgesehen ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 das erfindungsgemäße Stützpendel mit kugelförmiger Auflage, Fig. 2 ein Stützpendel mit seitlicher elastischer Auflage.
  • Nach Fig. 1 besteht das Stützpendel aus einem Dom 1, der mittig eine ringförmige umlaufende Erweiterung 1a aufweist und dessen Enden 1b spitzkegelig zulaufen. Durch entgegengesetzt gerichtete gleichartig ausgebildete Gehäuse 2, die durch einen mit einem Knick ansetzenden Boden 2 a abgeschlossen sind, wird der Dorn 1 beidseitig abgedeckt. Der Dorn 1 ist an seinen Enden 1b von je einem hohlkegelstumpfförmigen Ring 3 aus elastischem Material umgeben. Die Außenflächen der Ringe 3 liegen an der Innenfläche der Gehäuse 2 an, wobei zwischen den Ringen 3 und dem Dorn 1 ein Luftraum 4 verbleibt, der im Querschnitt zweckmäßigerweise kreissegrnentförmig gestaltet ist. Der Boden 2a des Gehäuses 2 ist außen als kugelförrniges Lager ausgebildet und dient in seinem Innern als Führung für die Enden 1 b des Domes 1, die eine Kolbenfläche 5 aufweisen. Der Dom 1 hat eine oder mehrere horizontale Bohrungen 6, die den Luftraum 4 verbinden. Die Bohrung 6 ist durch eine weitere Bohrung 7 mit einem Raum 8 verbunden, der von dem Gehäuse 2 und der am freien Ende 1 b des Domes 1 angeordneten Kolbenfläche 5 gebildet wird. Wird der Luftraum 4 einseitig durch einen seitlichen Ausschlag des Domes 1 oder durch die axiale Federung zusammengedrückt, so wird die Luft durch die Bohrungen 6 und 7 über Rückschlagventil 15 in den Raum 8 geleitet und unterstützt somit das abgefederte Gegeneinanderbewegen der Gehäuse 2. Der Zwischenraum zwischen den beiden Gehäusen 2 ist durch eine Manschette 9 ab-edeckt.
  • Im Falle der Fig. 2 sind statt der kugeligen Böden 2a an den Gehäusen 2 seitlich umlaufende Flansche 10 angeordnet, die sich über Gummielemente 11, vorteilhaft umlaufende Gummiringe auf die Festteile 12 abstützen. Bei dem von der Gehäuseinnenwand abgedeckten Luftraum 4 ist eine außerhalb des Gehäuses 2 geführte Leitung 13 mit eingesetztem Rückschlagventil 15 zur Verbindung des Luftraumes 4 und dem Raum 8 vorgesehen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCH: Stützpendel zur Verstellung schwachen Ausschlages bei gegeneinander beweglichen Maschinenteilen, das aus einem Dorn mit entgegengesetzt gerichteten sich verjüngenden Enden und zwei einander gegenüberliegenden Gehäusen besteht, wobei zwischen dem Dorn und den Gehäusen zwei elastische Ringe angeordnet sind, deren Außen- oder Innenflächen mit der Innenwand des zugehörigen Gehäuses oder mit der Außenwand des Domes einen ringförmigen Luftraum einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden (2a) der Gehäuse (2) außen als kugelförmige Lager ausgebildet sind und in ihrem Innern als Führung für Kolben (5) an den Enden des Domes (1) dienen, wobei der vom Kolben und dem Gehäuse umschlossene Raum (8) über eine Bohrung (6, 7) im Dorn (1) oder eine Leitung (13) mit dem vom Ring (3) eingeschlossenen Luftraum (4) verbunden und in der Bohrung (7) bzw. der Leitung (13) ein Ventil (15) vorgesehen ist.
  2. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 074 923, 1 087 846; britische Patentschrift Nr. 763 432; »Stahl und Eisen«, Bd. 75, (19-55) Heft 2. S. 88.
DEL37327A 1960-10-21 1960-10-21 Stuetzpendel Pending DE1143063B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL37327A DE1143063B (de) 1960-10-21 1960-10-21 Stuetzpendel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL37327A DE1143063B (de) 1960-10-21 1960-10-21 Stuetzpendel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1143063B true DE1143063B (de) 1963-01-31

Family

ID=7267848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL37327A Pending DE1143063B (de) 1960-10-21 1960-10-21 Stuetzpendel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1143063B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB763432A (en) * 1951-05-15 1956-12-12 Alexander Eric Moulton Improvements in rubber springs
DE1074923B (de) * 1958-05-27 1960-02-04 Braunschweigische Kohlen Berg werke Hclmstedt Abfederung fur Achslager u dgl

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB763432A (en) * 1951-05-15 1956-12-12 Alexander Eric Moulton Improvements in rubber springs
DE1074923B (de) * 1958-05-27 1960-02-04 Braunschweigische Kohlen Berg werke Hclmstedt Abfederung fur Achslager u dgl
DE1087846B (de) * 1958-05-27 1960-08-25 Braunschweigische Kohlen Bergw Abfederung fuer Achslager u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1154311B (de) Hohlfeder aus Gummi oder gummielastischem Kunststoff
DE2116623C3 (de) Kreiselbrecher
DE1143063B (de) Stuetzpendel
DE19545662C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregulierung
DE3421166C2 (de)
DE810333C (de) Pendelstuetze
DE4034822A1 (de) Walzenlagerung einer zweiwalzen-maschine
DE913992C (de) Unterwalzen-Lagerung in den Stanzen der Streckwerke von Spinnereimaschinen
DE1775852U (de) Einseitig gelagertes doppelgelenk, insbesondere fuer gelenkwellen.
DE938519C (de) Zylinderrollenlagerung mit axial zueinander verschiebbaren aeusseren und inneren Lagerteilen
AT235561B (de) Wälzlager für Werkzeugschlitten od. dgl. von Holzbearbeitungsmaschinen
DE913019C (de) Querhauptsaeulenfuehrung fuer Pressen, insbesondere Schmiedepressen
DE922559C (de) Gelenklager
DE2513386A1 (de) Arbeitszylinder, insbesondere hydraulikzylinder, mit axialkolben
DE719415C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE565775C (de) Tragbarer Werkzeughalter, insbesondere fuer Schleifscheiben
DE1109464B (de) Als Zapfenlager ausgebildetes Kugelgelenk
DE1280639B (de) Stuetzvorrichtung fuer die Brechkegelwelle eines Kegelbrechers
DE943806C (de) Kugelgelagerter Lenkkranz fuer Fahrzeuge mit Gespannzug
DE1244831B (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE953227C (de) Gummifederung fuer Fahrzeuganhaenger
DE1094786B (de) Pendelstuetze fuer Schienenfahrzeuge
DE1003052B (de) Elastisches Lager, insbesondere fuer die Abfederung von Fahrzeugen
DE1284176B (de) Einrichtung zum Einstellen des Lagerspieles zwischen einer Welle und einem dehnbaren Gleitlagerring
AT218230B (de) Vibrator