DE1141623B - Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydrid bzw. aluminiumwasserstoffreicher komplexer Hydride - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydrid bzw. aluminiumwasserstoffreicher komplexer HydrideInfo
- Publication number
- DE1141623B DE1141623B DEM46047A DEM0046047A DE1141623B DE 1141623 B DE1141623 B DE 1141623B DE M46047 A DEM46047 A DE M46047A DE M0046047 A DEM0046047 A DE M0046047A DE 1141623 B DE1141623 B DE 1141623B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- aluminum hydride
- hydrogen
- production
- hydride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 19
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 11
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 10
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 8
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 5
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- CSDQQAQKBAQLLE-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[3,2-c]pyridine Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C1C(C=CS2)=C2CCN1 CSDQQAQKBAQLLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- -1 hydrides which Chemical compound 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000103 lithium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B1/00—Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B6/00—Hydrides of metals including fully or partially hydrided metals, alloys or intermetallic compounds ; Compounds containing at least one metal-hydrogen bond, e.g. (GeH3)2S, SiH GeH; Monoborane or diborane; Addition complexes thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydrid bzw. aluminiumwasserstoffreicher komplexer Hydride Es ist bekannt, Aluminiumhydrid aus Lithiumalanat und Aluminiumchlorid in ätherischer Lösung gemäß herzustellen. Hierbei verwandelt sich die Lithiumhydridkomponente in relativ wertloses Lithiumchlorid, und es ist als Hilfsstoff das verhältnismäßig kostspielige wasserfreie Aluminiumehlorid erforderlich. Chlorfreies Aluminiumhydrid läßt sich nach diesem Verfahren nur dann gewinnen, wenn mit einem Überschuß des Alanats, d. h. mit unvollständiger Ausbeute, gearbeitet wird.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydrid, das die Nachteile des bekannten Verfahrens nicht hat, sondern vielmehr einige entscheidende Vorteile aufweist.
- Es wurde nämlich gefunden, daß eine Lösung eines komplexen Hydrids des Aluminiums, das sind Hydride, die außer Aluminium und Wasserstoff noch ein oder mehrere hydridbildende Metalle enthalten, insbesondere des Natriumalanats, einer Elektrolyse, insbesondere unter Verwendung von Quecksilber als Kathode, unterworfen werden kann, wobei sich die Lösung nach Maßgabe der durchgegangenen Strommenge an Aluminiumhydrid anreichert. Die Elektrolyse läßt sich so weit treiben, daß reines Aluminiumhydrid ausfällt, gemäß z. B. Die Elektrolyse kann aber auch vorzeitig unterbrochen werden, so daß komplexe Hydride des Aluminiums mit einem hohen Gehalt an Aluminiumhydrid entstehen, z. B. gemäß Die entstandenen Hydride können auf an sich bekannte Weise isoliert werden. Bei der erfindungsgemäßen Elektrolyse wird das Metall, z. B. Natrium, am Quecksilber abgeschieden und von diesem unter Amalgambildung gebunden. Es wurde gefunden, daß die Alkaliamalgame im Gegensatz zu den freien Alkalimetallen mit den Lösungen der Alkalialanate überhaupt nicht reagieren. An der Anode wird Wasserstoff frei. Aus dem Amalgam und diesem Wasserstoff kann das betreffende Metallhydrid in an sich bekannter Weise wiedergewonnen werden und für die Herstellung des komplexen Aluminiumhydrids verwendet werden, so daß keine Stoffverluste eintreten. Es werden auch keinerlei Hilfsstoffe benötigt. Das Aluminiumhydrid bzw. die aluminiumhydridreichen komplexen Hydride lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren völlig chlorfrei herstellen.
- Es sind verschiedene Lösungsmittel für die komplexen Hydride des Aluminiums bekannt, z. B. Diäthyläther für Lithiumalanat und Tetrahydrof Liran für Natriumalanat. Diese Lösungen lassen sich als Elektrolyt für das vorliegende Verfahren verwenden. Es wurde gefunden, daß eine gesättigte Lösung von Natriumalanat in Tetrahydrof uran eine beträchtliche Leitfähigkeit für den elektrischen Strom aufweist. Die spezifische Leitfähigkeit beträgt bei etwa 40'C 0,02 Ohm-Icm-l. Diese beträchtliche Leitfähigkeit gestattet es, bei geringen Spannungen mit hohen Stromstärken zu arbeiten, ohne daß große Stromwärmeverluste auftreten. Im Laufe der Elektrolyse steigt der Widerstand auf das mehrfache an, wobei der Elektrolyt schließlich aus reinem Aluminiumhydrid in Tetrahydrofuran besteht. Wird Natriumalanatlösung nachgegeben, so wird weiter Natrium und Wasserstoff abgeschieden, und die Aluminiumhydridkonzentration steigt so weit an, daß dessen Sättigungskonzentration überschritten wird und festes Aluminiumhydrid zur Ausscheidung kommt.
- Die erfindungsgemäße Elektrolyse läßt sich leicht kontinuierlich gestalten, indem der Elektrolysezelle eine Alanatlösung und Quecksilber ständig zugeführt und das feste, ausgefallene Aluminiumhydrid sowie das Amalgam aus der Zelle ausgetragen werden.
- Die Produkte des erfindungsgemäßen Verfahrens können als Hydrierungs-, Reduktions- und Hydrogenierungsmittel sowie als Energiespender durch z. B. oxydative oder hydrolytische Reaktionen dienen.
- Die Erfindung sei an nachfolgendem Beispiel an Hand der Abbildung erläutert: - In einem Glasgefäß 1 von 3,5 cm Weite und 13 cm Höhe befand sich am Boden Quecksilber 2. Darauf geschichtet wurden 20 cm3 einer gesättigten, 18gewichtsprozentigen Lösung von NaA1H4 in Tetrahydrofuran 3 als Elektrolyt. In 3 tauchte ein Aluminiumstab 4 von 2,5 cm Durchmesser, in 2 ein eiserner Draht 5. 5 war durch ein Glasröhrchen 6 vom Elektrolyten isoliert. 4 wurde mit dem Pluspol, 5 mit dem Minuspol einer Gleichstromquelle verbunden, deren Spannung regulierbar war. Der Abstand von 4 und 2 betrug 1 cm.
- Zu Beginn der Elektrolyse ging bei einer Spannung von 3 V ein Strom von 0,3 A durch den Elektrolyten. Die Stromenergie erwärmte den Elektrolyten auf etwa 40'C. Mit zunehmender Abscheidung von Natrium am Quecksilber 2, das von diesem sofort aufgenommen wurde, ohne Störungen zu verursachen, erhöhte sich der Elektrolytwiderstand. Durch Höherregeln der Spannung wurde die Stromstärke ziemlich konstant gehalten. Die Temperatur blieb ebenfalls konstant.
- Nach 4 Stunden Elektrolysedauer bei gleicher 0,3 A betragender Stromstärke war bereits eine Spannung von 24 V erforderlich, d. h., der Elektrolytwiderstand war von anfangs 10 0 auf 80 Ü gestiegen.
- Nach diesen 3 Stunden wies der Elektrolyt ein Molverhältnis AI - Na = 2,7 auf, d. h., aus anfangs 0,07 Mol NaAIH, waren 0,026 Mol NaAI,11, (Natriumdialanat) und 0,018 Mol ungebundenes Aluminiumhydrid AIH, gebildet worden. In einem weiteren Beispiel wurden 25 g Calciumalanat Ca(AIH,), in 11 Tetrahydrofuran durch Mahlen in einer Kugelmühle in 5 Minuten in Lösung gebracht. Die Elektrolyse der Lösung erfolgt unter Verwendung von Elektroden aus Aluminium. Wegen der schlechteren Löslichkeit und elektrischen Leitfähigkeit des Calciumalanats wird eine höhere Spannung als im Beispiel 1 gewählt. Um einen konstanten Stromfluß zu erzielen, muß die Spannung bei der Verarmung der Elektrolyten an Alanat schneller höher geregelt werden als bei Verwendung einer Amalgamelektrode, da sich ander Kathode langsam eine schlecht leitende Schicht ausbildet, die aus schwammigem Calcium und Aluminium sowie aus Calciumhydrid besteht. Mit etwa 700/,iger Stromausbeute wurde nach Itägigem Stromdurchgang ein Verhältnis von Al: Ca in der Lösung von 10 erreicht, d. h., in der Lösung lag im wesentlichen gelöstes AIH, vor.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydrid bzw. aluminiumwasserstoffreichen komplexen Hydriden aus Lösungen von komplexen Hydriden des Aluminiums, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung eines komplexen Hydrids des Aluminiums, insbesondere des Natriumalanats, vorzugsweise unter Verwendung von Quecksilber als Kathode elektrolysiert wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolysezelle kontinuierlich Alanatlösung zugeführt und aus dem Elektrolyten kontinuierlich Aluminiumhydrid ausgetragen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM46047A DE1141623B (de) | 1960-07-26 | 1960-07-26 | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydrid bzw. aluminiumwasserstoffreicher komplexer Hydride |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM46047A DE1141623B (de) | 1960-07-26 | 1960-07-26 | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydrid bzw. aluminiumwasserstoffreicher komplexer Hydride |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1141623B true DE1141623B (de) | 1962-12-27 |
Family
ID=7305480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM46047A Pending DE1141623B (de) | 1960-07-26 | 1960-07-26 | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydrid bzw. aluminiumwasserstoffreicher komplexer Hydride |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1141623B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1259892B (de) | 1964-07-22 | 1968-02-01 | Eastman Kodak Co | Verwendung von Alkalimetallaluminium-heptahydriden zum Reduzieren der Carbonyl-, Nitro- oder Nitrilgruppen in organischen Verbindungen |
WO2009054874A3 (en) * | 2007-08-09 | 2009-07-16 | Savannah River Nuclear Solutio | Electrochemical process and production of aluminium hydride |
US8608935B2 (en) | 2006-03-24 | 2013-12-17 | GM Global Technology Operations LLC | Apparatus and method for synthesis of alane |
US9325030B2 (en) | 2012-09-28 | 2016-04-26 | Savannah River Nuclear Solutions, Llc | High energy density battery based on complex hydrides |
US9850585B1 (en) | 2007-08-09 | 2017-12-26 | Savannah River Nuclear Solutions, Llc | Enhancing electrochemical methods for producing and regenerating alane by using electrochemical catalytic additive |
-
1960
- 1960-07-26 DE DEM46047A patent/DE1141623B/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1259892B (de) | 1964-07-22 | 1968-02-01 | Eastman Kodak Co | Verwendung von Alkalimetallaluminium-heptahydriden zum Reduzieren der Carbonyl-, Nitro- oder Nitrilgruppen in organischen Verbindungen |
US8608935B2 (en) | 2006-03-24 | 2013-12-17 | GM Global Technology Operations LLC | Apparatus and method for synthesis of alane |
WO2009054874A3 (en) * | 2007-08-09 | 2009-07-16 | Savannah River Nuclear Solutio | Electrochemical process and production of aluminium hydride |
US8470156B2 (en) | 2007-08-09 | 2013-06-25 | Savannah River Nuclear Solutions, Llc | Electrochemical process and production of novel complex hydrides |
US9850585B1 (en) | 2007-08-09 | 2017-12-26 | Savannah River Nuclear Solutions, Llc | Enhancing electrochemical methods for producing and regenerating alane by using electrochemical catalytic additive |
US9325030B2 (en) | 2012-09-28 | 2016-04-26 | Savannah River Nuclear Solutions, Llc | High energy density battery based on complex hydrides |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2851225C2 (de) | ||
DE2806984A1 (de) | Verfahren zum herstellen von wasserstoff und sauerstoff sowie eine elektrolysezelle zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE975587C (de) | Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Titan in einer Elektrolysezelle | |
DE2912271A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ueberfuehrung und reinigung von halogen und halogenwasserstoffsaeure in einem elektrochemischen system | |
DE1094723B (de) | Doppelskelett-Katalysator-Elektrode als Kathode in Amalgamzersetzungszellen bei der Chloralkalielektrolyse | |
DE1141623B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydrid bzw. aluminiumwasserstoffreicher komplexer Hydride | |
DE710962C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniak und reinem Chlor durch Elektrolyse waessrigerChlorammoniumloesungen | |
DE2240731A1 (de) | Verfahren zur herstellung von glyoxylsaeure | |
DE1133352B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrazin | |
DE1965890A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode | |
DE194038C (de) | ||
DE1907523C3 (de) | Verfahren zur extraktiven Elektrolyse von Zink aus seinen schwefelsauren Lösungen | |
AT232747B (de) | Verfahren zur Herstellung von Natrium und Salzgemisch zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2063307C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Antimon hohen Reinheitsgrades aus Antimontrioxid | |
DE687388C (de) | on | |
DE581310C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminium und Halogen | |
DE247454C (de) | ||
DE593669C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von AEthylen aus Acetylen | |
DE322689C (de) | Verfahren zum elektrolytischen Niederschlagen von metallischem Zink aus sauren Salzloesungen | |
AT225433B (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Elektrolyse geschmolzener Salzbäder | |
AT164525B (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffsuperoxyd | |
AT123168B (de) | Verfahren zur Reinigung, insbesondere Entsäuerung, von Wasserstoffsuperoxydlösungen durch Elektrolyse. | |
DE692990C (de) | Verfahren zur Verhinderung der Oxydbildung beim Arbeiten mit fluessigen Zinkamalgamen | |
DE588267C (de) | Verfahren zur Reinigung von Wasserstoffsuperoxydloesungen | |
DE90276C (de) |