DE1141063B - Elektrisch beheizter Waermespeicherherd - Google Patents

Elektrisch beheizter Waermespeicherherd

Info

Publication number
DE1141063B
DE1141063B DEL34777A DEL0034777A DE1141063B DE 1141063 B DE1141063 B DE 1141063B DE L34777 A DEL34777 A DE L34777A DE L0034777 A DEL0034777 A DE L0034777A DE 1141063 B DE1141063 B DE 1141063B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat transfer
transfer element
storage core
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL34777A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Volz
Albert Wurst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL34777A priority Critical patent/DE1141063B/de
Publication of DE1141063B publication Critical patent/DE1141063B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/34Elements and arrangements for heat storage or insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Elektrisch beheizter Wärmespeicherherd Die Erfindung betrifft einen elektrisch beheizten Wärmespeicherherd mit einer oder mehreren plattenförmigen Kochstellen und einem starr im Herdgehäuse angeordneten Speicherkern, bei welchem die Kochstellen in Ruhestellung von dem Speicherkern getrennt sind, in Betriebsstellung jeweils mit einem längsverschiebbar und wärmeleitend im Speicherkern geführten zylindrischen Wärmeübortragungselement in wärmeleitende Verbindung gelangen, derart, daß der Wärmelluß von dem Wärmeübertragungs:element auf den Kochstellenkörper jeweils von Null bis zu einem Maximum im wesentlichen stetig veränderbar ist.
  • Bei den Wärmespeichemherden dieser Art sind die Kochplatten wärmeisoliert von dem im Herdkörper, wie erwähnt, fest eingebauten Speicherkern angeordnet, während die der Wärmeübertragung von dem Speicherkern auf die Kochplatten: dienenden Wärmeübertragungselemente kolbenförmig ausgebildet sind. Diese Wärmeübertragungskolben sind glattwandig ausgebildet und mit einer Hubeinrichtung, die aus einer an dem unteren Teil der Kolben angeordneten Zahnstange und einem mittels eines außen am Herdkörper vorgesehenen Handrades betätigbaren Zahnritzel besteht, gegenüber der Kochplatte bewegbar.
  • Dieser bekannten Ausführungsart der Wärmeübertragungselemente haftet der Mangel an, daß die Wärmeübertragung von der Zylinder- auf die Kolbenwandung auf Grund der relativkleinenglattenFlächen, welche zudem notwendigerweise mit einem gewissen radialen Spiel gegeneinander geführt sind, unbefriedigend ist, was sich auf die Auflheizdauer und Aufheiztemperatur nachteilig auswirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Mangel zu beseitigen oder zumindest zu verringern. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Wärmeübertragungselement an seiner Außenfläche mit einem Schraubgewinde versehen ist und die zugehörigen Wärmeübertragungsflächen im Speicherkern und im Kochstellenkörper mit dem entsprechenden Muttergewinde ausgestattet sind, derart, daß das Längsverschieben des Wärmeübertragungselementes durch Drehen um seine Längsachse erfolgt. Durch diese Maßnahme wird der genannte Mangel weitgehend beseitigt, da die Wärmeübertragungsfläche durch die zusammenwirkenden Gewindeflanken vergrößert und aufgegliedert wird, so daß die Wärmeübertragung von Speicherkern auf die Kochplatten verbessert wird, und zwar unabhängig von dem radialen Spiel zwischen den gegeneinander bewegten Teilen.
  • Zugleich wird mit der Erfindung der weitere Vorteil erzielt, daß für das Wärmeübertragungsorgan keine gesonderte Hubeinrichtung benötigt wird, da das zur Wärmeübertragung dienende Gewinde gleichzeitig deren Aufgabe übernimmt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
  • In der Zeichnung ist mit 1 ein zweckmäßig aus Aluminium oder Gußeisen gefertigter Speicherkern eines Wärmespeicherherdes bezeichnet, in dessen unterer Hälfte ein Heizelement 2 vorgesehen ist, das zur Aufheaizung des Speicherkerns vorzugsweise mittels verbilligten Nachtstromes dient.
  • Zentrisch zur lotrechten Mittelachse des Speicherkerns 1 ist oben eine Büchse 3 mit Innengewinde wärmeleitend eingesetzt, in die ein Wärmeübertragungsbolzen 4 einschraubbar ist. Dieser ist von außen über einen Seiltrieb 5, der von einem Einstellrad, 6 betätigbar ist und an einem Antriebsrad 7 des Wärmeübertragungsbolzens 4 angreift, drehbar. Um die Wärmeverluste dieser Betätigungseinrichtung für den Wärmeübertragungsbolzen möglichst gering zu halten, ist das Antriebsrad 7 über einen wärmeisolierenden Zylinder 8 mit einer am Wärmeübertragungsbolzen 4 befestigten Spindel 9 vezbunden.
  • Der Speicherkern 4 ist allseitig von Schamottesteinen 10 umgeben, die ihrerseits in einem von einem Blechmantel 11 umgebenen Isoliermaterialgehäuse 12 eingebettet sind.
  • Oberhalb des Wärmeübertragungsbolzens 4 befindet sich eine Kochplatte 13 des Speicherherdes. Diese weist auf der Unterseite einen mit einem Gewinde versehenen Ansatz 14 auf, -in den der Wärmeübertragungsbolzen 4 einschraubbar ist. Die Kochplatte 13 ist auf dem Blechmantel 11 unter Zwischenlegen von Wärmeisolationsmanschetten 15 und 16 wärmeisoliert befestigt. Zwecks guter Wärmeleitung vom Ansatz 14 zu ihrer ganzen Oberfläche ist die Kochplatte mit vorzugsweise radial verlaufenden Leitrippen 17 versehen.
  • Die Steuerung der Wärmeübertragung erfolgt in der Weise, daß der Wärmeübertragungsbolzen 4 mehr oder weniger in den Ansatz 14 hineingeschraubt wird.
  • In der Nähe der Gewindebüchse 3 ist ein als Zusatzheizung vorgesehenes Heizelement 18 angeordnet. Die Oberseite des Wärmespeicherherdes ist durch eine wärmeisolierende Abdeckplatte 19 abgeschlossen, oder es ist an Stelle einer einzigen Abdeckplaite 19 für jede einzelne Kochplatte je eine für sich zurückklappbare Abdeckplatte vorgesehen. Diese Abdeckplatten 19 bestehen aus einem einen Isolierkern umgebenden Blechgehäuse. Auf der Unterseite der Abdeckplatten ist zusätzlich eine Asbestschicht vorgesehen, auf der eine vorzugsweise aus Aluminium bestehende Schicht zur Wärmestrahlenreflexion aufgebracht ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrisch beheizter Wärmespeicherherd mit einer oder mehreren plattenförmigen Kochstellen und einem starr im Herdgehäuse angeordneten Speicherkern, bei welchem die Kochstellen in Ruhestellung von dem Speicherkern getrennt sind, in Betriebsstellung jeweils mit einem längsverschiebbar und wärmeleitend im Speicherkern geführten zylindrischen Wärmeüberkragungselement in wärmeleitende Verbindung gelangen, derart, daß der Wärmefluß von dem Wärmeübertragungselement auf den Kochstellenkörper jeweils von Null bis zu einem Maximum im wesentlichen stetig veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeübertragungselement an seiner Außenfläche reit einem Schraubgewinde versehen ist und die zugehörigen Wärmeübertragungsflächen im Speicherkern und im Kochstellenkörper mit dem entsprechenden Muttergewinde ausgestattet sind, derart, daß das Längsverschieben des Wärmeübertragungselementes durch Drehen um seine Längsachse erfolgt.
  2. 2. Wärmespeicherherd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von mit einer Wärmeisoliersehicht ausgestatteten schwenkbaren Abdeckplatten für die Kochstellen die Wärmeisolierschicht auf ihrer Unterseite mit einer Wärmestrahlen reflektierenden Schicht versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 294 328.
DEL34777A 1959-11-24 1959-11-24 Elektrisch beheizter Waermespeicherherd Pending DE1141063B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL34777A DE1141063B (de) 1959-11-24 1959-11-24 Elektrisch beheizter Waermespeicherherd

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL34777A DE1141063B (de) 1959-11-24 1959-11-24 Elektrisch beheizter Waermespeicherherd

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1141063B true DE1141063B (de) 1962-12-13

Family

ID=7266809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL34777A Pending DE1141063B (de) 1959-11-24 1959-11-24 Elektrisch beheizter Waermespeicherherd

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1141063B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544039A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-27 Erich Poehlmann Heiz- und/oder kochvorrichtung mit einem waermespeicherblock
EP2444742A2 (de) 2010-10-25 2012-04-25 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Wärmespeicherherd

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE294328C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE294328C (de) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544039A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-27 Erich Poehlmann Heiz- und/oder kochvorrichtung mit einem waermespeicherblock
EP2444742A2 (de) 2010-10-25 2012-04-25 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Wärmespeicherherd
DE102010042877A1 (de) 2010-10-25 2012-04-26 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Wärmespeicherherd
US20120097047A1 (en) * 2010-10-25 2012-04-26 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heat-Storage Cooker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103741B1 (de) Heizelement, insbesondere Strahlungsheizelement für die Beheizung von Glaskeramikplatten
EP0234373A2 (de) Kocheinheit mit Strahlheizkörper
DE2205132C3 (de) Elektrokochgerät
DE1141063B (de) Elektrisch beheizter Waermespeicherherd
DE3721200C2 (de) Kochgefäß zur Verwendung auf Induktionsherden
DE2502174A1 (de) Elektrische kochplatte oder herd, insbesondere fuer den haushalt
DE3516464C2 (de)
DE102013218852A1 (de) Anordnung von Gasbrennern
DE3112651C2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE3206024A1 (de) Elektrokochplatte, vorzugsweise glaskeramik-kochmulde
DE4022292A1 (de) Elektrisches strahlungsheizelement
DE2747652A1 (de) Elektrokochgeraet
DE294328C (de)
DE3601634C2 (de) Vorrichtung zum Regeln oder Begrenzen der Temperatur von Strahlungs- oder Kontaktheizkörpern
DE2418161A1 (de) Elektrisch beheizte kochplatte aus keramischen material
DE1130537B (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch beheizten Kochgeraetes und nach diesem Verfahren hergestelltes Kochgeraet
EP3771287A1 (de) Strahlungsheizeinrichtung und kochfeld mit einer solchen strahlungsheizeinrichtung
DE678012C (de) Ortsbewegliche Heiz- und Kochvorrichtung fuer elektrischen Betrieb
EP3820246B1 (de) Elektrische heizeinrichtung, kochfeld und verfahren zum betrieb der heizeinrichtung
CH169295A (de) Kochgefäss für elektrische Beheizung.
DE8602369U1 (de) Gerät zum Backen, Braten, Kochen od. dgl.
DE610848C (de) Elektrische Kochplatte mit zwei an der Plattenunterseite liegenden Heizwiderstaenden
DE345066C (de) Badeofen fuer Holzfeuerung
DE1189217C2 (de) Elektrische Rohrkochplatte
DE628034C (de) Elektrische Herdkochplatte