DE1140994B - Gestell zur Errichtung von Schaltzellen elektrischer Hochspannungsschaltanlagen - Google Patents

Gestell zur Errichtung von Schaltzellen elektrischer Hochspannungsschaltanlagen

Info

Publication number
DE1140994B
DE1140994B DEE17223A DEE0017223A DE1140994B DE 1140994 B DE1140994 B DE 1140994B DE E17223 A DEE17223 A DE E17223A DE E0017223 A DEE0017223 A DE E0017223A DE 1140994 B DE1140994 B DE 1140994B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
column
frame
carrier
switchgear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE17223A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Driescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRIESCHER ELTECH WERK
Original Assignee
DRIESCHER ELTECH WERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRIESCHER ELTECH WERK filed Critical DRIESCHER ELTECH WERK
Priority to DEE17223A priority Critical patent/DE1140994B/de
Publication of DE1140994B publication Critical patent/DE1140994B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B7/00Enclosed substations, e.g. compact substations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

  • Gestell zur Errichtung von Schaltzellen elektrischer Hochspannungsschaltanlagen Die Erfindung befaßt sich mit der Errichtung von Schaltzellen elektrischer Hochspannungsschaltanlagen, die aus wenigen vorgefertigten Teilen zusammensetzbar sind und deren Aufbau auch durch ungeschulte Arbeitskräfte erfolgen kann. Gerüste dieser Art für Hochspannungsschaltanlagen sind an sich bekannt.
  • So besteht ein bekanntes Gerüst für Hochspannungsschaltanlagen im wesentlichen aus Stab- und bügelförmigen, aneinander befestigbaren Einzelteilen, die mit Trennwänden zwischen den einzelnen Gerüstbindern am Aufstellungsort der Schaltanlage zusammengesetzt werden. Ferner ist eine Hochspannungsschaltanlage bekannt, bei welcher die auf einem Gerüst montierten Geräte mit diesem in die Schaltzelle eingefahren werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Gestell zur Errichtung von Schaltzellen elektrischer Hochspannungsschaltanlagen mit durch deren obere Abdeckung hindurchragenden Sammelschienenstützern, das als Träger der gesamten Zellenausrüstung dient. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Gestell baulich besonders einfach zu gestalten, so daß die Aufstellung an Ort und Stelle noch einfacher erfolgen kann.
  • Die Erfindung besteht darin, daß eine zentral im Zellenbereich aufzustellende, als Schaltgeräteträger an sich bekannte Säule vorgesehen ist, an deren oberem Ende ein Querträger angebracht ist, an welchem zwei senkrecht dazu in Zellentiefe verlaufende Ausleger befestigt sind, die sowohl als Träger der oberen Zellenabdeckung wie auch zur Aufhängung der Zellenzwischenwände dienen, wobei die Zwischenwände noch mit ihren unteren Enden in an sich bekannter Weise, z. B. mittels einzementierter Laschen, am Fußboden verankert sind.
  • Dabei ist die zentral im Zellenbereich stehende Säule nicht nur Träger der Schaltgeräte, sondern zugleich der Träger sämtlicher Teile der Schaltzelle. Auch der Steuerschrank kann mittels Rohre, in welche vorzugsweise die Steuerleitungen verlegt sind, mit der Säule fest oder abnehmbar verbunden sein. Zweckmäßig verlaufen die Steuerleitungen des Leistungsschalters und die Leitungen zu den Meßwandlern im Inneren der Säule.
  • Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es stellt dar Fig. 1 die Stirnansicht, Fig. 2 die Seitenansicht in Richtung des Pfeiles A. Eine Stahlrohrsäule 7 dient als tragendes Element für die Schaltgeräte, das Zellendach, die Seitenwände und den Steuerschrank. Traversen 8, an welchen die Schaltgeräte und Wandler befestigt sind. An mit der Säule 7 verschweißten Verbindungsrohren 10 ist der Steuerschrank 9 befestigt. Da der Steuerschrank mit der Säule 7 fest verbunden sein kann und in dieser Verbindung zum Versand kommt, kann die Verdrahtung, welche innerhalb der Säule 7 und der Rohre 10 verlegt wird, bereits im Herstellwerk eingezogen werden.
  • Das Zellendach 11 mit den Durchführungen 12 sowie die Zellenwände 13 werden als Einzelteile gefertigt und erst am Montageort an der Hohlsäule 7 befestigt. Dazu weist die Hohlsäule einen Stahlrohrquerträger 15 auf, der mit Auslegern 16 ausgerüstet ist. Am Aufstellungsort ist lediglich die Säule mittels im Boden einzementierter Schrauben an einem Flansch 14 zu befestigen.
  • Das für das Dach zur Verwendung kommende Stahlblech besteht vorzugsweise aus einem Stück, welches in der Mitte in Höhe des Querträgers 15 zweimal abgewinkelt wird, so daß es gleichzeitig als Abschottung für die Sammelschienen (S1 und S2) Verwendung findet.
  • Die Zellenwände 13 werden mittels kleiner, an die Ausleger angeschweißten Laschen einmal an diese und einmal an im Zellenboden einzementierten Laschen befestigt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuen Weg auf dem Gebiet des Schaltanlagenbaues, um die Montagezeiten und Kosten weiter als bisher zu reduzieren. Besonders vorteilhaft wirkt sich die Möglichkeit der Überprüfung des kompletten elektrischen Teiles der Anlage im Herstellerwerk aus.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Gestell zur Errichtung von Schaltzellen elektrischer Hochspannungsschaltanlagen mit durch deren obere Abdeckung hindurchragenden Sammelschienenstützern (Durchführungen), das als Träger der gesamten Zellenausrüstung dient, gekenn-zeichnet durch eine zentral im Zellenbereich aufzustellende, als Schaltgeräteträger an sich bekannte Säule (7), an deren oberem Ende ein Querträger (15) angebracht ist, an welchem zwei senkrecht dazu in Zellentiefe verlaufende Ausleger (16) befestigt sind, die sowohl als Träger der oberen Zellenabdeckung (11) als auch zur Aufhängung der Zellenzwischenwände (13) dienen, wobei die Zwischenwände noch mit ihren unteren Enden in an sich bekannter Weise, z. B. mittels einzementierter Laschen, am Fußboden verankert sind.
  2. 2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Steuerschrank (9) mittels Rohre (10), in welche vorzugsweise die Steuerleitungen verlegt sind, mit der Säule (7) fest oder abnehmbar verbunden ist.
  3. 3. Gestell nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitungen des Leistungsschalters und die Leitungen zu den Meßwandlern im Innern der Säule (7) verlaufen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 591354, 749 407, 829 326, 890 209; französische Patentschrift Nr. 1072 472.
DEE17223A 1959-02-26 1959-02-26 Gestell zur Errichtung von Schaltzellen elektrischer Hochspannungsschaltanlagen Pending DE1140994B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE17223A DE1140994B (de) 1959-02-26 1959-02-26 Gestell zur Errichtung von Schaltzellen elektrischer Hochspannungsschaltanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE17223A DE1140994B (de) 1959-02-26 1959-02-26 Gestell zur Errichtung von Schaltzellen elektrischer Hochspannungsschaltanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1140994B true DE1140994B (de) 1962-12-13

Family

ID=7069471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE17223A Pending DE1140994B (de) 1959-02-26 1959-02-26 Gestell zur Errichtung von Schaltzellen elektrischer Hochspannungsschaltanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1140994B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE591354C (de) * 1930-04-24 1934-11-20 Siemens Ag Einbau von Pressgasschaltern in elektrischen Schaltanlagen
DE749407C (de) * 1938-04-09 1944-11-22 Schaltanlage
DE829326C (de) * 1948-10-02 1952-01-24 Siemens Schuckertwerke A G Geruest fuer Hochspannungsschaltanlagen
DE890209C (de) * 1942-04-01 1953-09-17 Siemens Ag Innenraum-Schaltanlage mit Doppel-Sammelschienensystem
FR1072472A (fr) * 1952-12-02 1954-09-13 Parisienne Pour L Ind Electr S Sectionneurs électriques à contact par pression et ensembles amovibles comportant ces appareils

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE591354C (de) * 1930-04-24 1934-11-20 Siemens Ag Einbau von Pressgasschaltern in elektrischen Schaltanlagen
DE749407C (de) * 1938-04-09 1944-11-22 Schaltanlage
DE890209C (de) * 1942-04-01 1953-09-17 Siemens Ag Innenraum-Schaltanlage mit Doppel-Sammelschienensystem
DE829326C (de) * 1948-10-02 1952-01-24 Siemens Schuckertwerke A G Geruest fuer Hochspannungsschaltanlagen
FR1072472A (fr) * 1952-12-02 1954-09-13 Parisienne Pour L Ind Electr S Sectionneurs électriques à contact par pression et ensembles amovibles comportant ces appareils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903129C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE4241952C2 (de) Schaltanlagen-Container
DE1183988B (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage in Doppelfeldbauweise
DE1140994B (de) Gestell zur Errichtung von Schaltzellen elektrischer Hochspannungsschaltanlagen
DE2632176C2 (de) Zu Dreiphasen-Bausteinen zusammengefaßte Traggestelle einer Hochspannungs-Freiluft-Schaltanlage
EP0030384B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit autopneumatischem Schaltprinzip
DE320003C (de) Vorrichtung zum Isolieren und Befestigen der Querarme an Masten fuer elektrische Leitungen
DE2655981C3 (de) Raumzelle
DE2056237A1 (de) Hochspannungsverteilungsanlage korn pakter Ausfuhrung und verringerter Ab messungen
DE1590597C3 (de) Freileitungsmast für Starkstromleitungen
DE102017114928B4 (de) Umspannwerkvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung derselbigen
AT257722B (de) Freileitungsmast für Starkstrom-Freileitungen
DE518228C (de) Hochspannungs-Pruefeinrichtung zur Erzeugung von Gleich- und Stossspannungen
DE2731114A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von verschalungen
CH622308A5 (en) Building for interior switching systems with connection to high-voltage overhead lines
DE551934C (de) Gestell zur Befestigung einer grossen Zahl von elektrischen Hilfsleitungen einer Schaltanlage
DE1515942C2 (de) Dreiphasiger ölarmer Leistungsschalter
DE890084C (de) Hochspannungsfreiluftschaltanlage
DE884978C (de) Hochspannungsschaltanlage mit selbsttragenden Sammelschienen und Verbindungsleitungen
DE2516598A1 (de) Anordnung zur befestigung von traegerschienen an profilrahmen
DE877788C (de) Innenraum-Schaltanlage fuer Hochspannungszwecke
DE933765C (de) Hochspannungsschaltanlage
DE761229C (de) Rohre enthaltendes Fahrgestell fuer Hochspannungsschalter
DE1440762A1 (de) Freiluft-Schaltanlage
DE748811C (de) Anordnung fuer Hochvolt-Innenraumschaltanlagen