DE1440762A1 - Freiluft-Schaltanlage - Google Patents

Freiluft-Schaltanlage

Info

Publication number
DE1440762A1
DE1440762A1 DE19621440762 DE1440762A DE1440762A1 DE 1440762 A1 DE1440762 A1 DE 1440762A1 DE 19621440762 DE19621440762 DE 19621440762 DE 1440762 A DE1440762 A DE 1440762A DE 1440762 A1 DE1440762 A1 DE 1440762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
outdoor switchgear
portal structure
outdoor
switchgear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621440762
Other languages
English (en)
Inventor
Vjekoslav Dipl-Ing Knafl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE1440762A1 publication Critical patent/DE1440762A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B5/00Non-enclosed substations; Substations with enclosed and non-enclosed equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

  • 1r Freiluft-Schaltanlage " Bei der Planung von Freiluft - ichaltanlagen, die mit ihrem zahlreichen Zubehör, wie Schaltgeräten, Sammelschienen, Isolatoren, Portalen usw. recht umfangreich sind und daher verhältnismässig viel Raum beanspruchen, ergeben sich oftmals Schwierigkeiten, nämlich dann, wenn das zur Verfügung stehende Gelände nicht ausreichend bemessen-ist.
  • Um Abhilfe zu schaffen, ist man daher schon von den bekannten weiträumigen Anordnungen der Freiluft-Schaltanlagen abgegangen und hat z.B. die Diagonalbauweise mit Einsäulentrennern angewandt. Diese bringt wohl eine Raumeinsparung mit sich, verursacht aber je nach Ausführungsart grösseren Aufwand an Gerüsten und Abspannhaltern und ist mit einer teilweise umständlichen Bedienung verknüpft. Man ist auch bereits auf die Reihen-Querbauweise übergegangen, die zwar übersichtlich wirkt und gute Zugänglichkeit zu den Sammelschienen bietet, aber erhöhte Mengen aktiven Leitungs- und Leitungsführungsmaterials erfordert und ausserdem eine doch noch grosse Grundfläche verlangt. Alle bekanntgewordenen Ausführungsarten haben wohl Verbesserungen gebracht, eine grundlegende Wandlung in der Anordnungsweise der einzelnen Bestandteile der Anlagen ist damit jedoch nicht eingetreten.
  • Die Erfindung betrifft eine Freiluft-Schaltanlage mit einer Sammelschienen-Anordnung. Erfindungsgemäss sind die Sammelsehienen-"'eiter in einer lotrechten Ebene innerhalb eines vieleckigen Portalaufbaues und die Schaltfelder an dessen Umfang angeordnet. Nach einem weiteren Merkmal sind die Sammelschienen-Leiterzu einem von einer Ecke durch die Mittelachse zu der gegenüberliegenden Seite eines fünfeckigen Portalaufbaues waagerecht führenden Träger lotrecht gespannt.
  • Eine andere Ausführungsmögliohkeit der Erfindung sieht vor, dass die Sammelschienen-Leiter in einer in Längsrichtung innerhalb eines rechteckigen Portalaufbaues verlaufenden lotrechten Ebene und die Schaltfelder an den Längsseiten angeordnet sind. Yorteilhafterweise kann erfindungsgemäss die Anordnung auch so getroffen sein, dass die Sammelschienen-Leiter in einer durch die Längsachse eines langgestreckten Seahseckes gehenden lotrechten Ebene waagerecht verspannt und die Schaltfelder sich an den längs- und/oder Schrägseiten befinden.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Freiluft-Schaltanlage dargestellt und zwar zeigen Fig. 1 und Fig.'3 die Grundrisse und Fig. 2 und 4 die Teilquerschnitte zweier Ausführungsmöglichkeiten, während Fig. 5 die schematische Darstellung eines weiteren Beispiels wiedergibt. In Fig. 1 sind die Sammelschienen-Leiter 1 lotrecht, d.h. senkrecht zur Zeichenebene angeordnet und an den Stützern oder Isolatorenketten 2 befestigt (siehe Fig. 2, Schnitt A-B). Leistungsschalter 3 und Stromwandler 5 sind auf einen Gerätetisch montiert, der etwa in der Mitte unterhalb eines Portals des fünfeckigen Portalaufbaues am Boden angebracht ist. Die Trenner 4 sowie die Überspannungsableit er 6 sind auf Portalriegeln angeordnet. Weitere Trenner 4 für den Leitungszugang befinden sich an einem benachbarten Portal.
  • Um den erforderlichen Abstand zwischen den sich kreuzenden Verbindungsleitü.ngen 9 und 1o zwischen den Sammelschienen-''eitern 1 und den Trennern 4 für die verschiedenen Felder einzuhalten, sind die Trenner 4 in der Höhe versetzt.,Mit 7 sind die°Abspannisolatoren des Leitungszuganges, mit 8 die Abspannisolatoren des Leitungeabganges bezeichnet. fig. 3 und 4 (Schnitt 0-D) veranschaulichen ein erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel in Form eines rechteckigen Portalaufbaues. Hier sind die Sammelschienen-Leiter 1 ebenfalls in einer lotrechten Ebene verspannt, sie laufen jedoch waagerecht und damit übereinander (Fig. 4). Die einzelnen Felder sind einander gegenüberliegend an den Längsseiten des Rechteckes vor- gesehen. Man erkennt in dieser Darstellung wieder den Leistungs-' sehalter 3, die Trenner 4, die Stromwandler 5 und die Überspannungsableiter 6.
  • Der schematischen Darstellung in Fig. 5 liegt eine langgestreokte sechseckige Anordnung des Portalaufbaues zu Grunde, bei der die Sammelschienen--Leiter 1 ähnlich wie in Fig. 3, also in einer lotrechten Ebene waagerecht laufend, angeordnet sind; diese erfindungsgemässe Ausführungsmöglichkeit bietet den Vorteil, dass hier auch die schräg stehenden Felder ausge- nutzt werden können.
  • Wie den Darstellungen der Zeichnung zu entnehmen ist, ist die An- ordnung der Sammelsohienen-Leiter in sehr zweckmässiger Weise getroffen, so dass für sie nur wenig Raum benötigt wird. Des- gleichen ist mit der Aufstellung der Schaltfelder am Umfang des Portalaufbaues dem Verlangen nach wenig Platzbedarf weit- gehend Rechnung getragen, da die Schaltfelder teilweise in den von dem Portalaufbau umschlossenen Raum hineinragen, d.h, sie benötigen kaum mehr Platz als für den Aufbau vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemässe Anordnung der Preiluft-Schaltanlage bringt nicht nur raumsparende Vorteile mit sich, sie bietet auch noch wirtschaftliche Vorzüge gegenüber bekannten Ausführungsarten.
  • So z.B, können die Katelkanäle und damit auch die Steuerkabel und die Druokluftrohre wesentlich kürzer als früher bemessen werden, desgleichen die Sammelschienen selbst. Weiterhin werden Stützer und Isolatorenketten sowie Fundamente eingespart. Gegebenenfalls können auch Schutzseile entbehrt werden, da u.U. die eng aufgeschlossene Stahlkonstruktion des Portalaufbaues den Blitzsöhutz übernimmt.

Claims (4)

  1. Patentans rüehe 1. Freiluft-Schaltanlage mit einer Sammelschienen-Anordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelschienen-Leiter in einer lotrechten Ebene innerhalb eines vieleckigen Portalaufbaues und die Felder der Schaltanlage an dessen Umfang angeordnet sind.
  2. 2. Freiluft-Schaltanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sgmmelschienen-Leiter zu einem von einer Ecke durch die Mittelachse zu der gegenüberliegenden Seite eines fünfeckigen Portalaufbaues waagerecht führenden Träger lotrecht Bespannt sind.
  3. 3. Freiluft-Schaltanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelschienen-Leiter in einer in Längsrichtung innerhalb eines rechteckigen Portalaufbaues verlaufenden lotrechten Ebene und die Schaltfelder an den Längsseiten angeordnet sind,
  4. 4. Freiluft-Schaltanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelschienen-Leiter in einer durch die Längsachse eines langgestreckten Sechseokes gehenden lotrechten Ebene waagerecht verspannt und die Schaltfelder beliebig an den Länge-und /oder Sohrägseiten angeordnet sind.
DE19621440762 1962-02-23 1962-02-23 Freiluft-Schaltanlage Pending DE1440762A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0066068 1962-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1440762A1 true DE1440762A1 (de) 1968-12-05

Family

ID=6975003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621440762 Pending DE1440762A1 (de) 1962-02-23 1962-02-23 Freiluft-Schaltanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1440762A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4241952A1 (de) Schaltanlagen-Container
EP0563803B1 (de) Hochspannungsschaltfeld
DE1183988B (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage in Doppelfeldbauweise
DE2646617A1 (de) Schaltanlage
EP0015225B1 (de) Freileitungsanschluss an einer Schaltstation mit einer dreipolig gekapselten, druckgasisolierten Hochspannungsschaltanlage
DE1440762A1 (de) Freiluft-Schaltanlage
EP2501005B1 (de) Freileitungseinrichtung, insbesondere für Hochspannungsfreileitungen
DE3602875C2 (de)
DE750292C (de) Hoch- und Hoechstspannungs-Freiluft-Schaltanlage
EP0030384B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit autopneumatischem Schaltprinzip
DE2424214A1 (de) Systemaufhaengung fuer leiterseile an einzel- und portalmasten
DE551934C (de) Gestell zur Befestigung einer grossen Zahl von elektrischen Hilfsleitungen einer Schaltanlage
DE2056237A1 (de) Hochspannungsverteilungsanlage korn pakter Ausfuhrung und verringerter Ab messungen
DE2706057A1 (de) Gebaeudekonstruktion fuer schaltanlagen
DE1515604A1 (de) Schaltanlage mit gekapselten elektrischen Schaltvorrichtungen
DE940125C (de) Innenraumschaltanlage der Hallenbauweise
DE2047502A1 (de) Metallgekapselte, druckgasisoherte Hochspannungs Schaltanlage
DE1440763A1 (de) Freiluft-Schaltanlage
DE927753C (de) Raumsparende Hochspannungs-Innenraumschaltanlage
DE890084C (de) Hochspannungsfreiluftschaltanlage
DE764000C (de) Freiluftschaltanlage mit in Laengsrichtung des Zufuehrungsbahngleises angeordneten Hochspannungsgeraeten
DE893535C (de) Hochspannungsschaltanlage, insbesondere in Freiluftausfuehrung
DE1088601B (de) Elektrostatischer Bandgenerator
DE1490027C (de) Schaltfeld für Hochspannungsschaltanlagen mit rohrförmiger Kapselung
DE1224801B (de) Freileitungsmast mit mehr als zwei Hochspannungsfreileitungssystemen unter Verwendung von Kunststofftraversen