DE1140939B - Verfahren zur Herstellung von C-Alkyl-Piperazinen. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von C-Alkyl-Piperazinen.Info
- Publication number
- DE1140939B DE1140939B DE1958I0015507 DEI0015507A DE1140939B DE 1140939 B DE1140939 B DE 1140939B DE 1958I0015507 DE1958I0015507 DE 1958I0015507 DE I0015507 A DEI0015507 A DE I0015507A DE 1140939 B DE1140939 B DE 1140939B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- pressure
- copper
- ammonia
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- -1 C1-4 alkyl piperazines Chemical class 0.000 title description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 16
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 14
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 13
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 7
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 6
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L manganese oxide Inorganic materials [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 4
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910000476 molybdenum oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 2
- PPNAOCWZXJOHFK-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Mn+2] PPNAOCWZXJOHFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N diisopropanolamine Chemical compound CC(O)CNCC(C)O LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940043276 diisopropanolamine Drugs 0.000 description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 3
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- CAWHJQAVHZEVTJ-UHFFFAOYSA-N methylpyrazine Chemical compound CC1=CN=CC=N1 CAWHJQAVHZEVTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 1 -dodecene Natural products CCCCCCCCCCC=C CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICGDKKACLISIAM-UHFFFAOYSA-N 2,3,5,6-tetramethylpiperazine Chemical compound CC1NC(C)C(C)NC1C ICGDKKACLISIAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IFNWESYYDINUHV-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpiperazine Chemical compound CC1CNCC(C)N1 IFNWESYYDINUHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHPDFYDITNAMAM-UHFFFAOYSA-N 2-[cyclohexyl(2-hydroxyethyl)amino]ethanol Chemical compound OCCN(CCO)C1CCCCC1 HHPDFYDITNAMAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOMNTHCQHJPVAZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpiperazine Chemical compound CC1CNCCN1 JOMNTHCQHJPVAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N Propanolamine Chemical compound NCCCO WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHFQLYPOURZARY-UHFFFAOYSA-N chromium trinitrate Chemical class [Cr+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O PHFQLYPOURZARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOUJSJZBMCDAEU-UHFFFAOYSA-N chromium(3+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+3].[Cr+3] UOUJSJZBMCDAEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- JGDFBJMWFLXCLJ-UHFFFAOYSA-N copper chromite Chemical compound [Cu]=O.[Cu]=O.O=[Cr]O[Cr]=O JGDFBJMWFLXCLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 229940069096 dodecene Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000000031 ethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N([H])[*] 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910001960 metal nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000954 titration curve Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/02—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
- C07D295/023—Preparation; Separation; Stabilisation; Use of additives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
115507 IVd/12 ρ
ANMELDETAG: H. OKTOBER 1958
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 13. DEZEMBER 1962
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 13. DEZEMBER 1962
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von C-Alkyl-piperazinen der allgemeinen
Formel _
R4 R3 R2
CH — C
HN
NH
Ri
worin R einen Alkylrest mit I bis 10 Kohlenstoffatomen und Ri, R2, R3 und R4 Wasserstoffatome
oder Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Es ist bereits bekannt, daß sich N-Cyclohexyldiäthanolamin,
N-Phenyl- und N-p-Tolyldiisopropanolamin
durch Erhitzen mit Cyclohexylamin in Gegenwart eines Kupfer-Chromoxyd-Katalysators
und von Wasserstoff unter einem Druck von 34 Atmosphären auf eine Temperatur zwischen 250 und
27O0C in die entsprechenden N,N'-disubstituierten Piperazine überführen lassen. Es ist ferner die Herstellung
von N-Alkylpiperazinen durch Erhitzen von Diäthanolamin oder dessen C-Alkylderivaten
mit einem primären Alkylamin in Gegenwart von Dehydrierungskatalysatoren, wie Tonerde-Nickel
oder Raney-Nickel, auf 200 bis 4000C bekannt.
Die bei diesen Verfahren erzielten Ausbeuten sind gering.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man C-Alkylpiperazine der oben angegebenen allgemeinen
Formel in guter Ausbeute erhält, wenn man ein Dialkanolamin der allgemeinen Formel
HO - CHR - CHRi - NH - CR2R3 - CHR4 - OH
in flüssiger Phase bei einer Temperatur zwischen etwa 150 und 4000C und einem Druck zwischen
etwa 30 und 400 atü in Gegenwart eines Hydrierungskataiysators, der mindestens zwei der Metalle Kupfer,
Nickel und Kobalt enthält und außerdem noch Chrom-, Molybdän- oder Manganoxyde enthalten
kann, und in Anwesenheit von Wasserstoff mit Ammoniak umsetzt, wobei der Wasserstoffpartialdruck
10 bis 200 Atmosphären beträgt.
Als Ausgangsstoffe kommen z. B. Diisopropanolamin, 1 -(2'-Hydroxyäthylamino)-2-hydroxypropan,
Bis-[2-hydroxybutyl-(3)]-amin oder l-(2'-Hydroxyäthylamino)-2-hydroxydodecan in Frage.
In der Praxis haben sich im allgemeinen Temperaturen von etwa 200 bis 275° C als am günstigsten
Verfahren zur Herstellung von
C-Alkyl-piperazinen
C-Alkyl-piperazinen
Anmelder:
Jefferson Chemical Company, Inc.,
Houston, Tex. (V. St. A.)
Houston, Tex. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. W. Beil und A. Hoeppener,
Rechtsanwälte,
Frankfurt/M.-Höchst, Antoniterstr. 36
Frankfurt/M.-Höchst, Antoniterstr. 36
Beanspruchte Priorität:
1S V. St. v. Amerika vom 15. Oktober 1957 (Nr. 690 199)
1S V. St. v. Amerika vom 15. Oktober 1957 (Nr. 690 199)
Philip Hotchkiss Moss, Norman Bell Godfrey und William Jennings Peppel, Austin, Tex. (V. St. A.)
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
erwiesen. Man bevorzugt einen Druck von 65 bis 225 atü.
Für den Ringschluß genügt zwar in der Regel 1 Mol Ammoniak pro Mol des eingesetzten Dialkanolamins;
doch wurde oft beobachtet, daß bei
Anwendung eines Überschusses an Ammoniak die Umsetzung wesentlich besser verläuft. Man verwendet
daher mit Vorteil mindestens 2 oder 3 Mol Ammoniak pro Mol des Ausgangsmaterials.
Die Wirkung des zugesetzten Wasserstoffes ist nicht völlig klar, doch ist anzunehmen, daß er dazu dient, den Hydrierungskatalysator in reduziertem oder teilweise reduziertem Zustand zu halten.
Die Wirkung des zugesetzten Wasserstoffes ist nicht völlig klar, doch ist anzunehmen, daß er dazu dient, den Hydrierungskatalysator in reduziertem oder teilweise reduziertem Zustand zu halten.
Die benötigten Katalysatoren werden zweckmäßig dadurch hergestellt, daß man ein Gemisch aus den
entsprechenden Metallnitraten oder -carbonaten thermisch zersetzt und die entstandenen Oxyde
reduziert, indem man einen Wasserstoffstrom über die auf 200 bis 4000C erwärmten Oxyde leitet. Man
kann auch die durch thermische Zersetzung der Carbonate oder Nitrate erhaltenen Oxyde in das
Reaktionsgefäß einführen; diese werden dann durch den bei der Reaktion vorhandenen Wasserstoff zu
Metall reduziert.
Der Katalysator enthält vorzugsweise mindestens ein unter den angewendeten Bedingungen nicht
reduzierbares Chrom-, Molybdän- oder Manganoxyd. Die Wirksamkeit des Katalysatorgemisches
209 747/324
wird durch die nicht reduzierbaren Oxyde erhöht. Im allgemeinen genügt die Anwesenheit einer ziemlich
kleinen Menge eines der genannten nicht reduzierbaren Oxyde, d. h. gewöhnlich weniger als etwa
5 Gewichtsprozent.
Ein besonders wirksamer Katalysator wird durch Reduktion eines Gemisches aus 75% Nickeloxyd,
22°/q Kupferoxyd und 3% Chromoxyd erhalten.
Die Katalysatoren können auf einen inerten
In einen Autoklav füllte man 91 g l-(2'-Hydroxyäthylamino)-2-hydroxypropan,
15 g eines Gemisches aus Nickel-, Kupfer- und Chromoxyd, das durch Kalzinieren der gemeinsam ausgefällten Carbonate
hergestellt war und etwa 61 Gewichtsprozent Nickel, 12 Gewichtsprozent Kupfer und 1,4 Gewichtsprozent
Chrom enthielt und einen Überschuß an wasserfreiem Ammoniak, spülte das Reaktionsgefäß mit
Träger, wie Kieselsäure oder Tonerde, aufgebracht io Wasserstoff durch und verschloß es unter Wassersein;
jedoch sind sie auch ohne Träger bei diskonti- stoffdruck. Nach lstündiger Umsetzung bei 2300C
und einem Druck von 140 atü und anschließender Abkühlung erhielt man kristallines 2-Methylpiperazin
in einer Ausbeute von 42,5% der Theorie;
nuierÜchem wie bei kontinuierlichem Betriebe im Festbett gut brauchbar.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten C-Alkylpiperazine eignen sich besonders 15 Kp. 154°C.
als Arzneimittel oder als Zwischenprodukte für die BeisDiel 4
Herstellung solcher Mittel, z. B. von Antihistaminen. p
2,6-pimethylpiperazin ist als Heilmittel gegen Rheu- In einen Autoklav aus nichtrostendem Stahl
matismus brauchbar. wurden nach vorheriger Ausspülung mit Wasser-
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Für die 20 stoff 50 g l-(2'-Hydroxyäthylamino)-2-hydroxydode-Verfahren
zur Herstellung der benötigten Kataly- canol, 10 g wasserfreies Ammoniak und 10 g des
im Beispiel 3 verwendeten Gemisches aus Nickel-, Kupfer- und Chromoxyden eingetragen. Dann preßte
man Wasserstoff bis zu einem Druck von 42 atü In einen Autoklav wurden 161g Bis-[2-hydroxy- 25 auf, erwärmte den Autoklav 3 Stunden auf 26O0C
butyl-(3)]-amin und 9 g eines durch thermische Zer- (wobei der Innendruck bis auf 131 atü anstieg),
löste darauf den Inhalt in Methanol, filtrierte den Katalysator ab und destillierte das Filtrat. Nach
einem Vorlauf (bestehend aus Wasser und Methanol)
Kupfer, 0,7 Gewichtsprozent Chrom und als Rest 30 und einer kleinen halbfesten Fraktion vom Siedeim
wesentlichen Sauerstoff enthielt, vorgelegt. Nach bereich 62 bis 1100C erhielt man 12 g 2-Decyldem
Verdrängen der Luft durch Wasserstoff leitete piperazin mit einem Siedepunkt von 120 bis 1500C
man 1 Mol wasserfreies Ammoniak ein und drückte bei einem Druck von 1 mm Quecksilbersäule. Die
dann so viel Wasserstoff auf, bis der Druck 75 atü niedrigschmelzende Base zeigte eine typische Dibetrug.
Hierauf erwärmte man den Autoklav auf 35 amin-Titrationskurve, die dem berechneten Äqui-2600C,
hielt diese Temperatur 4 Stunden bei, ließ valentgewicht entsprach. Etwas nicht umgesetztes
dann abkühlen und stellte das wäßrige Reaktions- Dialkanolamin ging mit der nächsten Fraktion über,
gemisch mit Salzsäure auf einen pn-Wert von 6,5 Das als Ausgangsmaterial benötigte l-(2'-Hydroxy-
ein. Der Katalysator wurde abfiltriert und eine ge- äthylamino)-2-hydroxydodecan wurde wie folgt herringe
Menge als Nebenprodukt entstandenem Tetra- 40 gestellt:
methylpyrazin durch Dampfdestillation abgestrichen. 1 Mol Dodecenoxyd versetzte man bei 80 bis
Das verbleibende Reaktionsgemisch wurde mit Ätz- 95° C innerhalb einer Stunde mit 6 Mol Mononatron
neutralisiert und erwärmt, um das Wasser äthanolamin und destillierte dann überschüssiges
auszutreiben. Nach Abfiltrieren des Kochsalzes Monoäthanolamin und etwas nicht umgesetztes Dodeerhielt
man durch Destillation des Filtrats 45 cenoxyd ab. Es wurden 180 g (Ausbeute 73,5% der
2,3,5,6-Tetramethylpiperazin in einer Ausbeute von Theorie) l-(2'-Hydroxyäthylamino)-2-hydroxydode-
satoren und Ausgangsstoffe wird kein Schutz beansprucht.
Setzung einer Mischung von von Nickel-, Kupfer- und Chromnitraten hergestellten Oxydgemisches,
das 58 Gewichtsprozent Nickel, 19 Gewichtsprozent
76% der Theorie. Der Siedebereich der Base lag zwischen 177 und 182° C.
can mit einem Siedebereich von etwa 170 bis 18O0C
bei einem Druck von 1 mm Quecksilbersäule aufgefangen. Das bei Zimmertemperatur feste Produkt,
für das ein Äquivalentgewicht von 251 ermittelt wurde, besaß einen Reinheitsgrad von 0,98.
Beispiel 5
In einen Autoklav füllte man etwa 2 Mol Diiso-
In einen Autoklav füllte man etwa 2 Mol Diiso-
In einen Autoklav füllte man 266 g Diisopropanolamin, 75 g wasserfreies Ammoniak und 15 g eines
Gemisches aus Nickel-, Kupfer- und Chromoxyd,
das durch gemeinsame Ausfällung der Carbonate
aus einer Lösung der gemischten Nitrate und 55 propanolamin, etwa 4,5 Mol wasserfreies Ammoniak anschließendes Kalzinieren der Carbonate herge- und etwa 15 g eines Oxydgemisches, das etwa stellt war und etwa 56 Gewichtsprozent Nickel, 17,3 Gewichtsprozent Kupfer, 58,6 Gewichtsprozent 16 Gewichtsprozent Kupfer, 8 Gewichtsprozent Kobalt, 1,1 Gewichtsprozent Mangan und als Rest Chrom und als Rest im wesentlichen Sauerstoff im wesentlichen Sauerstoff enthielt, spülte das enthielt, spülte das Reaktionsgefäß mit Wasserstoff 60 Reaktionsgefäß mit Wasserstoff durch und ver-
Gemisches aus Nickel-, Kupfer- und Chromoxyd,
das durch gemeinsame Ausfällung der Carbonate
aus einer Lösung der gemischten Nitrate und 55 propanolamin, etwa 4,5 Mol wasserfreies Ammoniak anschließendes Kalzinieren der Carbonate herge- und etwa 15 g eines Oxydgemisches, das etwa stellt war und etwa 56 Gewichtsprozent Nickel, 17,3 Gewichtsprozent Kupfer, 58,6 Gewichtsprozent 16 Gewichtsprozent Kupfer, 8 Gewichtsprozent Kobalt, 1,1 Gewichtsprozent Mangan und als Rest Chrom und als Rest im wesentlichen Sauerstoff im wesentlichen Sauerstoff enthielt, spülte das enthielt, spülte das Reaktionsgefäß mit Wasserstoff 60 Reaktionsgefäß mit Wasserstoff durch und ver-
durch und verschloß es unter Wasserstoffdruck. Das Gemisch ließ man 1 Stunde bei 255 bis 2600C
unter einem Druck von 140 atü reagieren. Durch übliche Aufarbeitung erhielt man 2,6-Dimethyl-
schloß es unter Wasserstoffdruck. Dann ließ man das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei 255 bis 2600C
unter einem Druck von etwa 140 atü reagieren. Das Diisopropanolamin war danach zum größten
piperazin mit einem Siedebereich von 157 bis 165°C 65 Teil umgesetzt, und das Hauptprodukt der Umset-
in einer Ausbeute von 74,3% der Theorie. Nach zung war 2,6-Dimethylpiperazin.
dem Umkristallisieren aus ή-Heptan schmolz es bei Ähnliche Ergebnisse wurden erzielt, wenn man
110 bis 113°C. ein Oxydgemisch einsetzte, das 18,7 Gewichtsprozent
Kupfer, 57 Gewichtsprozent Kobalt und 2,2 Gewichtsprozent Molybdän enthielt.
Auch die folgenden Oxydgemische können mit Vorteil eingesetzt werden:
a) Ein Gemisch, das etwa 51 Gewichtsprozent Kupfer, 28 Gewichtsprozent Kobalt und als
Rest im wesentlichen Sauerstoff enthält.
b) Ein Gemisch, das etwa 19,3 Gewichtsprozent Kupfer, 58,6 Gewichtsprozent Kobalt, 1,1 Gewichtsprozent
Mangan und als Rest im wesentlichen Sauerstoff enthält.
c) Ein Gemisch, das etwa 8,7 Gewichtsprozent Kupfer, 17,6 Gewichtsprozent Kobalt, 2,2 Gewichtsprozent
Mangan und als Rest im wesentliehen Sauerstoff enthält.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von C-Alkylpiperazinen
der allgemeinen Formel
R4 R3 R2
I \ /
CH C
CH C
HN
NH
CH CH
15
R Ri
worin R einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoff- 3c
atomen und Ri, R2, R3 und R4 Wasserstorfatome oder Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Dialkanolamin der allgemeinen Formel
HO-CHR-CHR1-NH-CR2R3-CHR4-OH
in flüssiger Phase bei einer Temperatur zwischen etwa 150 und 400° C und einem Druck zwischen
etwa 30 und 400 atü in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, dermindestens zwei der Metalle
Kupfer, Nickel und Kobalt enthält und außerdem noch Chrom-, Molybdän- oder Manganoxyde
enthalten kann, und in Anwesenheit von Wasserstoff mit Ammoniak umsetzt, wobei der
Wasserstoffpartialdruck 10 bis 200 Atmosphären beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Ammoniak und das
Dialkanolamin in einem Molverhältnis von mindestens 2:1 einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator auf einen
Träger aufgebracht ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 525 223;
Journ. amer. ehem. soc, 61 (1939), S. 2704/2705.
USA.-Patentschrift Nr. 2 525 223;
Journ. amer. ehem. soc, 61 (1939), S. 2704/2705.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind ein Prioritätsbeleg und eine Übertragungserklärung
ausgelegt worden.
© 209 747/324 12.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US69019957A | 1957-10-15 | 1957-10-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1140939B true DE1140939B (de) | 1962-12-13 |
Family
ID=24771517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1958I0015507 Pending DE1140939B (de) | 1957-10-15 | 1958-10-11 | Verfahren zur Herstellung von C-Alkyl-Piperazinen. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1140939B (de) |
FR (1) | FR1206423A (de) |
GB (1) | GB902570A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3605005A1 (de) * | 1986-02-18 | 1987-08-20 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von n-methylpiperazin |
DE4008322A1 (de) * | 1990-03-15 | 1991-09-19 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von n-arylsubstituierten 2-aminoalkyl-2-hydroxyalkylaminen und n-arylsubstituierten piperazinen |
DE19907829C2 (de) | 1999-02-24 | 2001-05-10 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von cis-2,6-Dimethylpiperazin |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2525223A (en) * | 1948-05-25 | 1950-10-10 | American Cyanamid Co | Preparation of n-substituted piperazines |
-
1958
- 1958-10-07 GB GB3194158A patent/GB902570A/en not_active Expired
- 1958-10-11 DE DE1958I0015507 patent/DE1140939B/de active Pending
- 1958-10-14 FR FR1206423D patent/FR1206423A/fr not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2525223A (en) * | 1948-05-25 | 1950-10-10 | American Cyanamid Co | Preparation of n-substituted piperazines |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1206423A (fr) | 1960-02-09 |
GB902570A (en) | 1962-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2240665C2 (de) | N,N'disubstituierte cyclische Diamine | |
EP0963975A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminen | |
DE1171924B (de) | Verfahren zur Herstellung von Piperazinen | |
EP0199951B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-nitro-6-(4-fluor-benzyl-amino)-pyridin sowie 2-Amino-3-carbethoxyamino-6-(4-fluor-benzyl-amino)-pyridin | |
DE1140939B (de) | Verfahren zur Herstellung von C-Alkyl-Piperazinen. | |
EP0446783B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-aryl-substituierten 2-Aminoalkyl-2-hydroxy-alkylaminen und N-arylsubstituierten Piperazinen | |
DE2738115A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen herstellung einer morpholin-verbindung und eines 2- (2-aminoalkoxi)-alkanols | |
US3120524A (en) | Method for preparing n-alkyl substituted piperazines | |
DE2620445A1 (de) | Verfahren zur herstellung von glycinnitrilen | |
EP0135833B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-alkylpyridinen | |
WO2014184048A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-alkyl-piperazinen | |
DE2547654C2 (de) | Herstellung von 2-Amino-1-alkoholen und 3-Oxalin-Derivate | |
DE2140649C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetraalkylpyrazinen | |
US4508896A (en) | Process for the simultaneous production of 2-(2-aminoalkoxy)alkanol and morpholine | |
WO2013182468A1 (de) | Verfahren zur herstellung von piperazin | |
EP2855442B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mono-n-alkyl-piperazins | |
DE1493746C3 (de) | 2- (p-Aminobenzoyloxy)-3-methylnaphtho-l,4-hydrochlnon und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1148558B (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer Diamine | |
DE866647C (de) | Verfahren zur Herstellung von sekundaeren 1, 3-Alkendiaminen | |
DE2744307A1 (de) | 5-alkyliden-hydantoine und verfahren zu ihrer herstellung | |
AT231446B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridyl-(2)-alkylaminoverbindungen | |
DE2531060B2 (de) | ||
DE2804263A1 (de) | Verfahren zur herstellung von indolin-derivaten | |
DE2655794A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aethylencyanhydrin | |
DE2624043A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-substituierten morpholinen |