DE1140101B - Projektionsformenschleifmaschine - Google Patents

Projektionsformenschleifmaschine

Info

Publication number
DE1140101B
DE1140101B DEK37106A DEK0037106A DE1140101B DE 1140101 B DE1140101 B DE 1140101B DE K37106 A DEK37106 A DE K37106A DE K0037106 A DEK0037106 A DE K0037106A DE 1140101 B DE1140101 B DE 1140101B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
masterpiece
grinding machine
tool
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK37106A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Alfred Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK37106A priority Critical patent/DE1140101B/de
Publication of DE1140101B publication Critical patent/DE1140101B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/12Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation involving optical means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0016Technical microscopes, e.g. for inspection or measuring in industrial production processes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

  • Projektionsformenschleifmaschine Die Erfindung betrifft eine Projektionsformenschleifmaschine, bei der durch in die Strahlengänge eingeschaltete Farbfilter ein verschiedenfarbiges Mischbild von Meisterstück, Werkstück und Werkzeug entworfen ist und bei der die farbige Grenzlinie, die beim überschleifen des Werkstückes über das vom Meisterstück herrührende Abbild hinaus entsteht, zum Steuern des Vorschubs und der Beistellung des Werkzeuges durch eine Fotozelle dient.
  • Es sind Projektionsformenschleifmaschinen bekannt, bei denen auf einem Abbildungsschirin farbige Bilder von Sollform (Meisterstück), Werkstück und Werkzeug entworfen werden und bei welchen das Abarbeiten des Werkstückes geringfügig über das vom Meisterstück herrührende Sollformbild hinaus vorgenommen wird, so daß durch das entstehende kleine, aber noch zulässige Werkstückuntermaß eine farbige Sollformgrenzlinie zwischen Sollformabbild (Meisterstückabbild) und Werkstückabbild entsteht. Es ist ferner bekannt, fotoelektrische Mittel ailzuwenden, um die sich farbig abzeichnende Grenzlinie abzutasten und den Vorschub und die Beistellung des Werkzeuges zu steuern.
  • Der Erfindung liegort nun die Aufgabe zugrunde, mit Hilfe einer Projektionsformenschleifmaschine der be,-schriebenen Art unter Ausnutzung der farbigen Grenzlinie ein Passungsfügungsschleifen mit vorgegebener Bearbeitungstoleranz durchzuführen, bei dem insbesondere nach einer einzigen vorgegebenen Sollform Werkstücke mit beliebigen Toleranzen geschliffen werden können.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Ansprechempfindlichkeit einer das Werkzeug steuernden Fotozelle der einer vorgegebeneu Bearbeitungstoleranz entsprechenden Breite, d. h. Lichtmenge, der Grenzlinie angepaßt ist.
  • Die Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung dient der weiteren Erläuterung der Erfindung.
  • In der Zeichnung ist das sich auf dem Abbildungsschirm einer Projektionsforrnenschleifmaschine abzeichnende Mischbild dargestellt. Unter Verwendung an sich bekannter optischer Beleuchtungs- und Ab- bildungssysteme sowie geeigneter Farbfilter entsteht auf dem Abbildungsschirm beispielsweise auf einem in der Mischfarbe »Weiß« erscheinenden Untergrund 19 ein grünes Bild 20 einer Schleifscheibe, ein ebenfalls grünes Bild 18 des noch nicht abgearbeiteten Werkstückbereiches sowie ein sich als dunkler Schatten abzeichnendes Bild 17 der Sollform. An denjenigen Stellen, an denen das Werkstück entsprechend der Sollforin abgearbeitet ist, sind die Bilder 17 und 18 von Meisterstück und Werkstück in Deckung. Beim geringfügigen überschleifen des Werkstückes über das vom Meisterstück herrührende Abbild hinaus entsteht eine im Verlauf der Abarbeitung sich kontinuierlich rot markierende Sollforingrenzlinie 21', wobei die jeweilige Breite 21" dieser Grenzlinie das Toleranzmaß für die Übereinstimmung zwischen Werkstück und Meisterstück darstellt.
  • Zur Erzielung einer vorgegebenen Bearbeitungstoleranz zwischen Sollform und Werkstück wird nun gemäß der Erfindung für die Breite der Grenzlinie ein der Bearbeitungstoleranz entsprechender Wert vorgegeben, nach welchem die Steuerung der Bearbeitung erfolgt. Es ist auf diese Weise möglich, beliebige Toleranzen auf dem Abbildungsschirm zu verfolgen, indem lediglich die Ausbildung einer Grenzlinie von bestimmter Breite 21" überwacht wird. Dabei ergibt sich der besondere Vorteil, daß ein nach einer Meisterform zu fügendes Werkstück in beliebig großer Zahl mit vorausbestimmter, jeweils verschiedener Passung geschliffen werden kann. So kann z. B. eine Patrize an Hand einer Matrize mit unterschiedlichen, jeweils geforderten Schnittspaltweiten (Passungstoleranzen) hergestellt werden, wie auch umgekehrt eine Matrize nach einer Patrize. Ein weiterer Vorzug der Erfindung besteht darin, daß eine vorgegebene Bearbeitungstoleranz des einen in das andere zu fügenden Werkstückes nicht wie bisher durch eine Doppellinie auf einer Zeichnung gezeichnet werden muß. Die Einhaltung der vorgegebenen Toleranz wird allein durch die vorher eingestellte, Breite der Sollformgrenzlinie gewährleistet.
  • Die Breite der sich kontinuierlich farbig markierenden Grenzlinie läßt sich zum Zwecke der Vorbestiminung der Toleranz für die Passungsfügung oder auch zu deren Überwachung während des Bearbeitungsvorganges in einfacher Weise mit bekannten Mitteln technisch verwirklichen. So kann beispielsweise die Ansprechempfindlichkeit einer Fotozelle, die in der Zeichnung mit dem Bezugszeichen 41 versehen ist an eine vorgegebene Breite 21" der sich im Bild der Eingriffsstelle von Werkzeug und Werkstück ausbildenden Grenzlinie angepaßt werden, so daß also erst bei Eintritt einer der Breite der Grenzlinie entsprechenden Lichtmenge die Fotozelle die Umsteeuerung von Stellmotoren für den Vorschub und die Beistellung des Werkzeuges bewirkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Projektionsformenschleifmaschine, bei der durch in die Strahlengänge eingeschaltete Farbfilter ein verschiedenfarbiges Mischbild von Meisterstück, Werkstück und Werkzeug entworfen ist und bei der die farbige Grenzlinie, die beün überschleifen des Werkstückes über das vom Meisterstück herrührende Abbild hinaus entsteht, zum Steuern des Vorschubs und der Beistellung des Werkzeuges durch eine Fotozelle dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansprechempfindlichkeit der Fotozelle (41) der einer vorgegebenen Bearbeitungstoleranz entsprechenden Breite, d. h. Lichtnienge, der Grenzlinie, (2Y, 21") angepaßt ist. In Betracht gezogene, Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 973 591.
DEK37106A 1959-02-27 1959-02-27 Projektionsformenschleifmaschine Pending DE1140101B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK37106A DE1140101B (de) 1959-02-27 1959-02-27 Projektionsformenschleifmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK37106A DE1140101B (de) 1959-02-27 1959-02-27 Projektionsformenschleifmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1140101B true DE1140101B (de) 1962-11-22

Family

ID=7220911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK37106A Pending DE1140101B (de) 1959-02-27 1959-02-27 Projektionsformenschleifmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1140101B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507075A (en) * 1966-01-03 1970-04-21 Hommelwerke Gmbh Shape grinding machine with dual optical devices

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973591C (de) * 1951-11-18 1960-04-07 Praez S Technik G M B H Einrichtung zum Schleifen der Kontur von Werkstuecken mittels einer Abbildungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973591C (de) * 1951-11-18 1960-04-07 Praez S Technik G M B H Einrichtung zum Schleifen der Kontur von Werkstuecken mittels einer Abbildungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507075A (en) * 1966-01-03 1970-04-21 Hommelwerke Gmbh Shape grinding machine with dual optical devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20122584U1 (de) Einheit zur Einstellung des Druckbildes in einer Rotationsdruckmaschine
DE3721949A1 (de) Verzahnung fuer wellen, raeder, kupplungsteile, naben oder dergleichen
DE1752859C3 (de) Selbsttätige Projektionsformenschleifmaschine
DE1140101B (de) Projektionsformenschleifmaschine
DE1577349B2 (de) Optische projektionsformenschleifmaschine
DE715483C (de) Vorrichtung zur UEbertragung von photographisch verkleinerten Schnittmusterzusammenstellungen durch Projektion
EP0196019A2 (de) Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit einem Druckwerk für fliegenden Plattenwechsel
DE2733013C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Signalisieren und Aussortieren von falsch gewalzten Werkstücken bei Gewindewalzmaschinen
AT520649B1 (de) Verfahren mit einer Fertigungseinrichtung zum Umformen von Blech
DE896904C (de) Vorrichtung zum Nachbearbeiten von praezisionsgeschmiedeten Zahnraedern od. dgl.
DE823215C (de) Vorrichtung zum Fraesen von Ausnehmungen aus Fensterrahmen o. dgl. mittels einer Schablone zur Fuehrung der Fraesvorrichtung
DE664297C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEbertragen von durch Marken in einer Karte dargestellten Zahlenangaben auf Anzeigemittel
DE2611687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zaehlmusters fuer die anfertigung von gobelinbildern und anderen stickarbeiten
AT228467B (de) Kopierfräsmaschine
DE365369C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit mehreren fest angeordneten, Matrizen verschiedener Schriftarten enthaltenden Magazinen
DE1139769B (de) Projektionsformenschleifmaschine
EP0833523A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Farbkantenversteilerung
DE544158C (de) Vorrichtung zum Erleichtern der Weiterbehandlung von positiven Kinofilmen nach dem Entwickeln
DE3220370C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Rahmenteilen und zugehörigen Glashalteleisten aus Holz für Fensterrahmen
DE526427C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Knoepfen und aehnlichen Gegenstaenden
DE719325C (de) Glattwalzenstuhl
DE2415275C3 (de) Nachlaufsteuerungsvorrichtung für eine Kopierwerkzeugmaschine
DE2122035A1 (de) Vierspindelige Flächenschleifmaschine
DE402816C (de) Maschine zum gleichzeitigen Schneiden gleicher Gewinde in eine Anzahl von Loechern
DE433203C (de) Verfahren zur Herstellung von Scharnieren