DE2611687A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zaehlmusters fuer die anfertigung von gobelinbildern und anderen stickarbeiten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zaehlmusters fuer die anfertigung von gobelinbildern und anderen stickarbeiten

Info

Publication number
DE2611687A1
DE2611687A1 DE19762611687 DE2611687A DE2611687A1 DE 2611687 A1 DE2611687 A1 DE 2611687A1 DE 19762611687 DE19762611687 DE 19762611687 DE 2611687 A DE2611687 A DE 2611687A DE 2611687 A1 DE2611687 A1 DE 2611687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
color
symbols
light setting
setting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762611687
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611687B2 (de
DE2611687C3 (de
Inventor
Hans-Juergen Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762611687 priority Critical patent/DE2611687C3/de
Priority to CH20677A priority patent/CH617235A5/de
Priority to YU22577A priority patent/YU22577A/xx
Priority to FR7703187A priority patent/FR2344661A1/fr
Priority to SE7702678A priority patent/SE431770B/xx
Publication of DE2611687A1 publication Critical patent/DE2611687A1/de
Publication of DE2611687B2 publication Critical patent/DE2611687B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611687C3 publication Critical patent/DE2611687C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C17/00Embroidered or tufted products; Base fabrics specially adapted for embroidered work; Inserts for producing surface irregularities in embroidered products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C19/00Methods or devices concerned with designing or making patterns, not provided for in other groups of this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

25 737-19
mi. IKG. H. NEGENDANK {-1073) · dipl.-ing. II. HAtJCK · bipl-phys. W. SCHMITZ . E. GRAAIiFS · MiIt1-INO. W. WEIINERT · difi*-fkys. W. CARSTENS
HAMBUltO-MÜIsrCHEN
ZtrSTIJI.tlJNGSATfSCB;RIFT: 2000 EAMBUKG 86 · NEUEIl Λν'ΑΙΛ 41 telefon (010) 30 74 28 UND 36 4115
IELIGIl. JTEGEDAPATZNT
Hans-Jürgen Beck *" 800° München 2 · mozartstb. 23
TELEFON (0S9) S 38 O5 SO
Stadel1 Str. 32 telegii. negedafatent München
2150 Buxtchude hambtjbg, 18. März 1
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zählmusters für die Anfertigung von Gobelinbildern und anderen Stickarbeiten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Zählrausters für die Anfertigung von Gobelinbildern und anderen Stickarbeiten/ das entsprechend den Gewebefäden eines Stramins ein im wesentlichen quadratisches Raster aufweist, dessen Karos entsprechend der Farbe der vorgeschriebenen Stiche ir.it unterschiedlichen Symbolen bedruckt sind, wobei der Druckträger aus einem das gleiche Raster aufweisenden, vom Originalmotiv gewonnenen Vormuster und einer dazu angelegten Farhifecrende erstellt wird.
Das einfachste Hilfsmittel für eine Stickarbeit ist die Bedruckung odor Bemalung des zu bestickenden Stoffes (Stramin) mit den Farben, die nachher durch das Stickgarn dargestellt
709838/0443 --/2
Til-iiriUNit ir, iminrii'iiiui L1O" 700 00) Mi. 03/2S107 · »ΗΕΐΐιΝΚη FANT in, niMtirgn (niz 200 BOO 0Oi xi>. !)3!t OP .'l-t roiiscnrn UM« 2S ;_-><
werden sollen. Was bei verhältnismäßig groben Mustern angängig ist, verliert seine Anwendbarkeit bei mit vielen Farben zu stickenden Gobelinbildern und ähnlichem, da kteine Farbschattierungeu auf dem Stoff vom menschlichen Auge kaum aufgelöst werden. Da besonders ältere Personen sich mit der Sticktechnik beschäftigen, muß für eine optische Hilfestellung Sorge getragen werden.
Es ist bekannt, für die Ausarbeitung von zu stickenden Gobelinbildern Typenmuster oder Auszählpiäne bzw. Zählmuster zu verwenden. Dies ist ein mit einem Gitterraster bedruckter Bogen, bei dem die Rasterlinien den Gewebefäden und die Linienkreuzungen den Fädenkreuzungen des Stramins entsprechen. Da ein Stich normalerweise über ein Gewebekreuz greift, ist es möglich, durch Angabe einer Vorschrift für jedes Karo, das durch das Raster der Vorlage bzw. des Zählmusters gebildet wird, die Farbe eines einzelnen Stiches auf dem Stramin vorzugeben. Zu diesem Zwecke sind die Karos des Zählmusters mit verschiedenen Symbolen bzw. Typen bedruckt, wobei jedes Symbol für eine Farbe bzw. Farbschattierung steht. Der Stramin ist zwecks Arbeitserleichterung ebenfalls mit einem Gitterraster versehen, wobei normalerweise ein Karo des Straroinrasters einem Block von einzelnen Karos des Zählmusters entspricht, beispielsweise 10 χ 10 Karos des Zähliiiusters.
709838/0443
Durch /abzählen der Lage und Anzahl der Symbole kann der Benutzer mit der richtigen Farbe durch entsprechendes Abzählen auf dem Stramin die richtige Anzahl von Stichen in der gewünschten Lage anbringen. Bei einer großen Anzahl von Farben und -Schattierungen darf auch das Zählrnuster an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig lassen, insbesondere, wenn zur plastischeren Darstellung eine zweite Druckfarbe verwendet wird, beispielsweise rot neben schwarz. Es ist bereits bekannt, derartige Zählrauster im Bleisatz zu drucken. Die Druckplatten werden durch Aneinanderreihung der Bleitypen hergestellt. Dieses Verfahren ist jedoch sowohl vom Zeit- als auch vom Materialaufwand außerordentlich kostspielig.
Es ist ferner bekannt, zur Herstellung von Zählmustern Offset- oder Siebdruck einzusetzen. Dieses Druckverfahren ist jedoch verhältnismäßig aufwendig, da zunächst eine ablichtbare Zeichnung des herzustellenden Typenmusters erstellt werden muß, die anschließend gefilmt wird für die Übertragung des Musters auf den gewünschten Druckträger.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Zählmustern für Gobelinbilder oder ähnliche Stickarbeiten anzugeben, das insbesondere die Vervielfältigung eines Zählmusters zu gewerblichen Zwecken stark vereinfacht. 7 Q 9 8 3 8 / Q A 4 3
Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Farblegende umgesetzt wird in ein Programm für eine Lichtsetzvorrichtung, deren Schablone mit den Farbsymbolen versehen ist und das Programm mit Hilfe der Lichtsetzvorrichtung auf einen Film gesetzt wird/ der entsprechend dem vorgegebenen Raster nach dem Setzen eines Symbols jeweils entsprechend einer Rasterbreite bzv/. Rasterhöhe vorgeschoben wird.
Die Herstellung eines Zählmusters, z.B. für einen Gobelin, geht in folgender Weise vor sich. Von einem Originalmotiv, beispielsweise ein Gemälde o. dgl., wird eine Schwarzweißfotografie angefertigt und auf Endformat gebracht, d.h. auf die Größe des Originals bzw. die Größe der zu bestickenden Fläche des Gobelins. Die Fotografie bzw. die Reproduktion davon wird mit einem Raster zur Deckung gebracht, das beispielsweise in Blöcken zu 10 χ 10 Karos unterteilt ist. Die Kästchen des Rasters werden nun entsprechend den Farben der Originalvorlage ausgemalt, so daß zunächst ein sogenanntes Vormuster entsteht. Nach diesem Vormuster wird ein Unikat gestickt, um die gewünschte Farbabstimmung zu erhalten. Nach dem Unikat wird eine Legende erstellt, aus der Lage und Farbe eines jeden Stiches des Unikats bzw. der Korrekturfarbe durch den Farben bzw. Farbschattierungen zugeordnete Symbole bzw.
Typen festgelegt werden.
709838/0443
Die vorstehend beschriebenen Verfahrensschritte gehören insoweit zum Stand der Technik. Während dieser jedoch aus dem Unikat und der zugehörigen Legende ein weiteres ablichtfähiges Vorrcuster erstellt/bainit ein Druckträger für Offset- oder Siebdruck hergestellt werden kann, ist beim erfindungsgemäßen Verfahren lediglich eine Umsetzung der Legende auf den Code einer Lichtsetzvorrichtung erforderlich, der üblicherweise aus Buchstaben und Zahlen besteht. Die Lichtsetzvorrichtung wird mit -einer Typenscheibe ausgestattet, die die Symbole bzw. Typen, die für die Anfertigung des Zählmusters verwendet werden sollen, enthält. Daher ist jeder Type eine Lichtsetzmaschinentype zuzuordnen. Da die Umsetzung innerhalb des Lichtsetzgerätes erfolgen kann, braucht der Lichtsetzer lediglich das aus der oben erwähnten Legende umgesetzte Prograirm abzuschreiben, damit die Lichtsetzvorrichtung auf den Film die gewünschten Typen bzw. Symbole setzt. Hierzu ist ferner Voraussetzung, daß der Film exakt um die Abstände der Rasterkästchen vorgerückt wird bzw. proportional zu diesen Abständen, damit die Typen nach Möglichkeit genau in die Mitte der Kästchen gesetzt werden.
Die Anwendung des LichtsetzVerfahrens hat ferner den Vorteil, daß mit Hilfe der Lichtsetzvorrichtung auch das Raster auf dem Zählmuster gesetzt werden kann, einschließlich des Großrasters für Rasterblöcke, die vorzugsweise aus 100 Kästchen (10 χ 10) bestehen. Derartige Rasterlinien können beispiels-
700838/0443
weise durch dünne bzw. dicke weiße Linien dargestellt werden, die dadurch entstehen, daß jedes Symbol als Kästchen ausgebildet ist und die SetzmaschinM^einen vorgegebenen Abstand - die Breite einer Rasterlinie - den Film vorschiebt.
Damit das Typenmuster in seiner Gesamtfläche beschränkt bleibt, ist die Größe der Farbtypen nach oben begrenzt, beispielsweise auf 3x3 mm. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich nun eine außerordentlich höhe Druckgenauigkeit erzielen, die eine gut ablesbare bzw. abzählbare Darstellung von ausreichender Plastizität gewährleistet, vor allem, wenn zwei Farben, beispielsweise rot neben schwarz, verwendet werden. Während bei herkömmlichen Druckverfahren Verschiebungen und Ungenauigkeiten der Lage der einzelnen Farbtypen auf dem Zählmuster nicht auszuschließen sind, ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine absolut exakte Trennschärfe.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nicht nur die Druckqualität eines Zählmusters verbessert, sondern auch der Herstellungsaufwand hierfür erheblich verringert, weil nach Fertigstellung des Unikats und einer Legende hiernach sofort in das Druckverfahren eingestiegen werden kann, ohne daß noch weitere Zwischenprodukte anzufertigen sind.
709838/0443 .-./7
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Farbenlegende von Großkaros des Rasters des Vormusters in Unterprogramme gesetzt wird und die Unterprogramme nacheinander auf den Film der Lichtsetzvorrichtung gesetzt werden. Auf diese Weise erfolgt das Setzen des Zählmusters Großkaro für Großkaro bzw. Block für Block, wobei in vorteilhafter Weise zwischen den Blöcken ein etwas größerer Abstand als etwa die Breite einer Rasterlinie gelassen wird.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Lichtsetzvorrichtung vorgesehen ist mit einer Typenschablone und einer Transportvorrichtung .rür den Transport einer lichtempfindlichen Schicht, vorzugsweise Film, die von einer Tastatur betätigt wird und daß die Transportvorrichtung eine Umsetzvorrichtung aufweist, die nach einem Anschlag auf der Tastatur die lichtempfindliche Schicht entsprechend einer Rasterbreite oder Rasterhöhe bzw. eines Großkaros verstellt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung unterscheidet sich durch zwei wesentliche konstruktive Abwandlungen von einer herkömmlichen Lichtsetzvorrichtung. Die eine besteht darin, daß eine Umsetzvorrichtung, vorzugsweise eine elektronische Umsetzvorrichtung, eine Type der Tastatur einer Type bzw. · einem Symbol des Zählmusters zuordnet. Eine derartige Codiervorrichtung kann beispielsweise von einer fest verdrahteten Leitermatrize gebildet
709838/0443
werden, so daß die Betätigung einer Taste der Tastatur an ein vorgegebenes Steuersignal den Transport der Typenscheibe zur Folge hat, die jedoch, als weiter wesentlicher Punkt, im Gegensatz zur herkömmlichen Typenscheibe nunmehr mit den Typen bzw. Symbolen des Zählmusters versehen ist. Die Umsetzvorrichtung k$~nn als separates Teil ausgebildet sein, das im Hinblick auf eine bestimmte Typenscheibe mit den Symbolen des Zählmusters codiert ist. Diese beiden Teile können dann ohne weiteres in jede herkömmliche Iichtsetzvorrichtung eingesetzt werden, damit mit dieser Zählmuster nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gedruckt werden können. Hierfür ist jedoch noch weiterhin Voraussetzung, daß die Umsetzvorrichtung einen v/eiteren Steuerteil enthält, der die Abstände zwischen den Typen zur Seite und nach unten und oben sowie die Abstände von Typen benachbarter Blocks bzw. Großkaros regelt. Hierfür kann beispielsweise ein Impulsgeber verwendet werden, der dafür sorgt, daß die Transportvorrichtung nach jedem Anschlag den Film um eine vorgegebene Strecke transportiert, bevor die nächste Type gesetzt wird. Eine Zählvorrichtung zählt die Anzahlt der gesetzten Typen, so daß beispielsweise nach dem Setzen von 100 Typen eines Blocks ein Steuerbefehl erteilt wird für den Transport des Films in der Weise, daß im vorgegebenen Abstand ein neuer Block gesetzt werden kann.
709838/0U3
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben v/erden.
Fig. 1 zeigt den Ausschnitt eines nach dem srfindungsgeraäßen Verfahren hergestellten Zählmusters einschließlich Legende.
Fig. 2 zeigt schematisch die Seitenansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 3 zeigt eine Anzahl von möglichen Typen für ein Zählmuster.
Auf einem Bogen Papier 40 ist ein Zählmuster einschließlich eines Rasters 41 aufgedruckt, wobei lediglich das Zählmuster selbst, nicht jedoch der Bogenrand dargestellt ist. Das Raster 41 besteht aus dünnen Rasterlinien 42 und dickeren Rasterlinien 43. Die dickeren Rasterlinien 43 haben einen seitlichen und oberen bzw. unteren Abstand voneinander, der dem zehnfachen Abstand zweier dünner Rasterlinien 42 entspricht, so daß die dickeren Rasterlinien 43 jeweils einen quadratischen Block 44 von 100 Kästchen oder Karos 45 begrenzen.
In der Darstellung nach Fig. 1 sind die dünnen Rasterlinien schwarz dargestellt. In Wirklichkeit sind sie jedoch weiß, ebenso v/ie die dickeren Rasterlinien 43 und werden nicht eigens
709838/0443 .../10
-ψ-
zur Herstellung eines Druckträgers gesetzt, sondern entstehen dadurch, daß Typen 46· gedruckt werden, die ihrerseits kästchenförmig gebildet sind, wie aus der Legende nach Fig. 1 hervorgeht. Bei der Darstellung nach Fig. 1 wurde darauf verzichtet, sämtliche gedruckten Typen einzutragen. In Wirklichkeit ist das gesamte dargestellte Rasterfeld mit Typen bedruckt.
Jede Type 46 entspricht einerbestimmten Farbe bzw. Farbschattierung eines Stickgarns und stellt somit eine Anweisung für die stickende Person dar, welche Garnfarbe zu verwenden ist. Die Lage einer Type 46 innerhalb des Rasters 41 gibt die Lage eines Stiches auf einem nicht gezeigten Stramin dar, dessen Gewebefäden den dünnen Rasterlinien 42 entsprechen. Jede Type 46 stellt somit auch die Anweisung dar, an der entsprechenden Stelle des Stramins einen Stich, beispielsweise in Form eines einfachen Gobelinstichs, Perlstichs usw. anzubringen. Zur besseren Auffindbarkeit ist der Stramin selbst mit einer Koordinateneinteilung bzw. Raster versehen, der dem Raster der breiten Rasterlinien 43 entspricht.
Das Zählmuster nach Fig. 1 läßt sich mit einem Druckträger drucken, der mit Hilfe einer Lichtsetzvorrichtung nach Fig. 2 erstellt wird. Fig. 2 gibt die Vorrichtung äußerst schematisch wieder. Ein unterer Teil 50 der Vorrichtung besitzt eine Tastatur 51, die in herkömmlicher Weise Zahlen und Buchstaben sowie
.../11
709838/0443
Satzzeichen und dergleichen verkörpert. Im unteren Teil ist eine Filmtransportvorrichtung vorgesehen, die von einer ebenfalls nicht gezeigten Steuervorrichtung nach jedem Anschlag auf der Tastatur 51 den Film um einen bestimmten Betrag weiter transportiert. Die Steuervorrichtung gibt ferner einen Steuerbefehl für eine im oberen Teil der Vorrichtung nach Fig. 2 angeordnete Verstellvorrichtung für eine gestrichelt dargestellte Typenscheibe 53. Im oberen Teil 52, der mit dem unteren über einen Rahmen 54 verbunden ist, sind ferner eine Lichtquelle sowie eine Optik angebracht, so daß die jeweils im optischen Strahlengang liegende Type der Typenscheibe 53 auf dem Film abgebildet wird.
Die Typenscheibe 53 ist etwa mit Symbolen versehen, wie sie in Fig. 3 dargestellt sind. Die Symbole oder Typen nach Fig. sind fast alle mit einem durchgehend schwarzen Rand ausgestattet, zumindest jedoch so, daß sich ein kästchenartiger Rand ergibt. Dadurch ergibt sich zwischen zwei benachbarten Reihen oder Zeilen von nebeneinander bzw. untereinander im gleichen Abstand gedruckten Typen eine klar erkennbare weiße Linie, die in Fig. durch die dünnen Rasterlinien 42 wiedergegeben werden soll. Durch die Verwendung der dargestellten oder ähnlicher Typen läßt sich eine hervorragende Ablesbarkeit eines Typenmusters erzielen.
.../12
709838/0443
Da die Typenscheibe 53 nicht den Symbolen der Tastatur 51 entspricht, ist eine an dem Rahmen 54 angeordnete Umsetzvorrichtung 55 vorgesehen, die jedes Symbol der Typenscheibe 53 einer Taste der Tastatur 51 zuordnet nach einem vorgegebenen Programm. Liegt bei einem vorgegebenen Raster fest, welche Farbe jedem Rasterkästchen zuzuordnen ist, kann mit Hilfe der festen Codierung eine Umsetzung in ein Setzprogramm für die Lichtsetzvorrichtung nach Fig. 2 erfolgen. Die Umsetzvorrichtung 55 steuert jedoch nicht nur die Typenscheibe 53 nach Maßgabe der Anschläge auf der Tastatur 51, sondern gibt auch die exakten Abstände zwischen den zu setzenden Typen vor sowie die Abstände der Blöcke 44 nach Fig. 1, so daß beim Setzen einer Type in einem neuen Block zunächst der Abstand einer Breite einer großen Rasterlinie zurückgelegt werden muß. Die Uiasetzvorrichtung 55 gibt daher entsprechende Steuerbefehle an die Steuervorrichtung für den Transport des Films im unteren Teil 50. Zu diesem Zwecke kann auch eine Zählvorrichtung vorgesehen sein, die die Zahl der Anschläge zählt und nach Maßgabe dieser Zahlen den Setzabstand steuert.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann naturgemäß auch auf solchen Lichtsetzvorrichtungen durchgeführt werden, bei denen das Setzprogramm zunächst auf Lochstreifen, Magnetbänder oder dergleichen gespeichert wird, um die Setzgeschwindigkeit zu erhöhen.
.../13
709838/0443
Leerseite

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Zählmusters für die Anfertigung von Gobelinbildern und anderen Stickarbeiten, das entsprechend den Gewebefäden eines Stramins ein im wesentlichen quadratisches Raster aufweist, dessen Karos entsprechend der Farbe der vergeschriebenen Stiche mit unterschiedlichen Symbolen bedruckt sind, wobei der Druckträger aus einem das gleiche Raster auf v/eisenden, vom Originalmotiv gewonnenen Vormuster und einer dazu angelegten Farblegende erstellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Farblegende umgesetzt wird in ein Programm für eine Lichtsetzvorrichtung, deren Schablone mit den Farbsymbolen versehen ist u-id das Programm mit Hilfe der Lichtsetzvorrichtung auf einen Film gesetzt wird, der entsprechend dem vorgegebenen Raster und dem Setzen eines Symbols jeweils entsprechend einer Rasterbreite bzw. Rasterhöhe vorgeschoben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farblegende von Großkaros des Rasters des Vormusters in Unterprogramme gesetzt wird und die Unterprogramme nacheinander auf den Film der Lichtsetzvorrichtung gesetzt werden.
709838/0443 .../14
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß '- - mit ~ unterschiedlichen, vorzugsweise Kontrastfarben gedruckt v/ird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbsymbole so gewählt sind, daß benachbarte Reihen oder Zeilen von in gleichem Abstand gesetzten Symbolen dünne Rasterlinien argeben.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorgegebene Zahl Rasterkästchen oder -karos ein Großkaro bilden und die Großkaros durch dickere Linien voneinander getrennt sind, die durch größeren Abstand von benachbarten Typenreihen bzw. Typenzeilen gebildet sind.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lichtsetzvorrichtung vorgesehen ist mit einer Typenschablone (53) und einer Transportvorrichtung für den Transport einer lichtempfindlichen Schicht, die von einer Tastatur (51) betätigt wird, und daß die Transportvorrichtung eine Umsetzvorrichtung (55) aufweist, die nach' einem Anschlag auf der Tastatur (51) die liehtepfindliehe Schicht entsprechend
709838/0U3
einer Rasterbreite oder Rasterhöhe bzw. eines Großkaros verstellt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetζvorrichtung (55) ein von der Lichtsetzvorrichtung trennbares Einschubteil ist, das eine fest verdrahtete Leitermatrize aufweist, daß die Codierung der Färblegende die TAstatursymbole enthält sowie einen Impulsgeber, der den konstanten bzw. schrittweisen Vorschug der Transportvorrichtung steuert.
709838/0443
DE19762611687 1976-03-19 1976-03-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zählmusters für die Anfertigung von Gobelinbildern und anderen Stickarbeiten Expired DE2611687C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611687 DE2611687C3 (de) 1976-03-19 1976-03-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zählmusters für die Anfertigung von Gobelinbildern und anderen Stickarbeiten
CH20677A CH617235A5 (en) 1976-03-19 1977-01-07 Method and apparatus for producing a numbered pattern for making gobelin images and other embroidery work
YU22577A YU22577A (en) 1976-03-19 1977-01-28 Method of manufacturing numeric forms for making gobelin tapestries and other embroidery
FR7703187A FR2344661A1 (fr) 1976-03-19 1977-02-04 Procede et dispositif pour la fabrication d'un patron a comptage pour la fabrication de tapisseries tissees et autres
SE7702678A SE431770B (sv) 1976-03-19 1977-03-09 Forfarande for framstellning av ett monster for tillverkning av gobelengbilder och andra stickarbeten samt anordning for genomforande av forfarandet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611687 DE2611687C3 (de) 1976-03-19 1976-03-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zählmusters für die Anfertigung von Gobelinbildern und anderen Stickarbeiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2611687A1 true DE2611687A1 (de) 1977-09-22
DE2611687B2 DE2611687B2 (de) 1978-11-02
DE2611687C3 DE2611687C3 (de) 1979-06-28

Family

ID=5972935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611687 Expired DE2611687C3 (de) 1976-03-19 1976-03-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zählmusters für die Anfertigung von Gobelinbildern und anderen Stickarbeiten

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH617235A5 (de)
DE (1) DE2611687C3 (de)
FR (1) FR2344661A1 (de)
SE (1) SE431770B (de)
YU (1) YU22577A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904888U1 (de) * 1989-04-19 1989-07-27 Zweigart & Sawitzki Jacquardweberei, 7032 Sindelfingen, De
FR2678292A1 (fr) * 1991-06-28 1992-12-31 Conditionnement Services Indls Procede et dispositif pour la saisie et la reproduction de tapisseries.
ES2146172B1 (es) * 1998-06-26 2001-03-01 Botella Vilaplana Javier Sistema para la confeccion de tejidos manuales ilustrados.
RU2697609C1 (ru) * 2018-12-24 2019-08-15 Общество с ограниченной ответственностью "ПАННА" Способ изготовления декоративного художественного изделия и декоративное художественное изделие, полученное таким способом

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127151C3 (de) * 1971-06-01 1982-09-30 Grosse Webereimaschinen Gmbh, 7910 Neu-Ulm Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Datenträgern zur Steuerung der Einlesevorrichtung von Textilmaschinen
JPS604634B2 (ja) * 1974-04-09 1985-02-05 カネボウ株式会社 柄解折装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2344661A1 (fr) 1977-10-14
FR2344661B1 (de) 1982-11-19
DE2611687B2 (de) 1978-11-02
DE2611687C3 (de) 1979-06-28
SE431770B (sv) 1984-02-27
SE7702678L (sv) 1977-09-20
YU22577A (en) 1984-06-30
CH617235A5 (en) 1980-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085066B1 (de) Verfahren zur aufrasterung von halbtonbildmotiven
DE3138364A1 (de) &#34;verfahren zur steuerung eines stickautomaten&#34;
DE2729113A1 (de) Bildreproduktionsverfahren zur herstellung eines ganzseitigen bildes
DE2939457A1 (de) Verfahren zur hervorhebung eines bildbereiches innerhalb eines bildes, das auf einem bildschirm dargestellt wird
DE3420482C2 (de)
DE2657631A1 (de) Verfahren zur codierten darstellung einer information, insbesondere von chinesischen zeichen
DE1611462B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zeilenausschliessen eines rohtextes
DE2435982A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von durch abtastung eines mehrfarbigen musters erhaltenen informationen
DE1816355A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Zentrierung von Zeichen in Zeichenerkennungsmaschinen
DE2401672A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle der bildqualitaet eines in einem reproduktionsverfahren zu verarbeitenden bildes
DE2611687C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zählmusters für die Anfertigung von Gobelinbildern und anderen Stickarbeiten
DE2408704C3 (de) Elektronisches Gravier- und Aufzeichnungssystem
DE2814738A1 (de) Informationsspeicher- und -wiedergewinnungsanordnung
EP0713788A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Malvorlage, zugehörige Anordnung und die hiermit geschaffene Malvorlage
DE1524431A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung des Abtasters eines Zeichenerkennungsgeraetes symmetrisch zur Zeilenmitte
DE2324823B2 (de) Elektronisches graviersystem
DE1103740B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zurichten von Filmen und Filmmasken zum Passen und Ansaugen auf einer Ansaugplatte mit Passstiften
DE7608545U1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines zaehlmusters fuer die anfertigung von gobelinbildern und anderen stickarbeiten
DE3423514A1 (de) Sortierverfahren fuer film-dias in einem magazinsystem
DE2232684A1 (de) Vorrichtung zur mustersteuerung von strickmaschinen
DE2214787A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur uebertragung des informationsgehaltes einer musterzeichnung in einen speicher fuer die steuerung von textilmaschinen
DE2020013C3 (de) Verfahren zum Übertragen von Markierungen eines Formulars auf einen Datenträger
EP0162430A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Stickautomaten
DE102009058605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen des Kontrastes eines Grauwertebildes
DE655170C (de) Verfahren zur Bestimmung der Kopierlicht-Intensitaeten fuer die Herstellung farbiger photographischer Kopien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)