DE1139838B - Verfahren zur Herstellung von 6-Fluor-17ª‰-hydroxy-17ª‡-alkyl-1, 4-androstadien-3-onen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 6-Fluor-17ª‰-hydroxy-17ª‡-alkyl-1, 4-androstadien-3-onen

Info

Publication number
DE1139838B
DE1139838B DEU5794A DEU0005794A DE1139838B DE 1139838 B DE1139838 B DE 1139838B DE U5794 A DEU5794 A DE U5794A DE U0005794 A DEU0005794 A DE U0005794A DE 1139838 B DE1139838 B DE 1139838B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
fluoro
androstadien
alkyl
ones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU5794A
Other languages
English (en)
Inventor
J Allan Campbell
Raymond Leroy Pederson
John Claude Babcock
John Alexander Hogg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE1139838B publication Critical patent/DE1139838B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 6-Fluor-17ß-hydroxy-17 a-alkyl-1,4-androstadien-3-onen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen, in 17x-Stellung durch einen niedrigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest substituierten 6-Fluor-17ß-hydroxy-1,4-androstadien-3-onen und von deren 17-Acylaten durch chemische oder mikrobiologische Dehydrierung der entsprechenden, in 1(2)-Stellung gesättigten Verbindungen und gegebenenfalls Acylierung der 17ß-ständigen Hydroxylgruppe.
  • Die erfindungsgemäß herstellbaren Steroidverbindungen weisen wertvolle therapeutische Eigenschaften auf. Sie beeinflussen die Absonderung von Gonadotropinen und steuern das Zentralnervensystem. Außerdem besitzen sie androgene und aufbauende Wirkung und sind in dieser Hinsicht den entsprechenden, in 6-Stellung nicht fluorierten Verbindungen überlegen. So beträgt bei oraler Verabreichung die anabolische Wirkungdes 6x-Fluor-17ß-hydroxy-17a-methyl-1,4-androstadien-3-ons 111 °/o und die androgene Wirkung dieser Verbindung 63 °/o der mit Methyltestosteron erhaltenen, was sie insbesondere zur Behandlung seniler Patienten geeignet macht. Für das 17ß-Hydroxy-17-x-methyl-1,4-androstadien-3-on wurden bei gleicher Applikation nur 60 °/o der anabolischen und 38 °/o der androgenen Wirkung des Methyltesterons beobachtet. Dadurch, daß sie die Ausscheidung der Gonadotropine beeinflussen, steuern sie die Ovulation sowie die endometrische und placentare Entwicklung und setzen, insbesondere in Verbindung mit androgenen Stoffen, z. B. 9x-Fluor-llß-hydroxy-17-methyltestosteron, die Fruchtbarkeit herab. Sie eignen sich daher zur Behandlung von Dysmenorrhöe, Endometriose, drohendem Abort und damit verbundenen gynäkologischen Störungen.
  • Die erfindungsgemäß erhältlichen Steroidverbindungen können in die üblichen Dosierungsformen übergeführt werden; für die orale Anwendung z. B. in die Form von Pillen, Tabletten, Kapseln, Sirupen oder Elixieren; für die parenterale Verabreichung in die Form flüssiger Präparate, wie sie für natürliche und synthetische Steroidhormone üblich sind.
  • Ihre Herstellung erfolgt nach folgendem Reaktionsschema: in dem R, Wasserstoff oder den Acylrest einer organischen Carbonsäure mit vorzugsweise 1 bis 12 C-Atomen und RZ einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen oder einen Alkinylrest der Formel - C - CR3 bedeutet, in dem R3 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen darstellt. Die Wellenlinie in 6-Stellung besagt, daß das dort befindliche F-Atom sowohl a- als auch ß-Konfiguration besitzen kann.
  • Die als Ausgangsstoffe eingesetzten 6-Fluor-17ß-hydroxy-17oc-alkyl-4-androsten-3-one und ihre 17-Acylate werden aus den entsprechenden 3,17ß-Dihydroxy-17x-alkyl-5-androstenen durch Behandlung mit einer organischen Persäure, Umsetzung der erhaltenen 5a,6a-Oxidoverbindung mit Fluorwasserstoff, Oxydation der 3-ständigen Hydroxylgruppe, Dehydratisierung der 4(5)-Stellung und gegebenenfalls Acylierung der 17ß-ständigen Hydroxylgruppe- erhalten. Sie können auch aus den entsprechenden 17ß-Hydroxy-17a-alkyl-5-androsten-3-on-3-ketalen durchUmsetzung mit einer organischen Persäure, Aufspaltung der erhaltenen 5a,6rx-Oxidoverbindung mit Fluorwasserstoff, Dehydratisierung und gegebenenfalls Acylierung der 17-ständigen Hydroxylgruppe erhalten werden. Für die Herstellung der Ausgangsstoffe wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung Schutz nicht begehrt.
  • Für die fermentative Dehydrierung werden Mikroorganismen der Gattung Septomyxa, Corynebacterium, Fusarium u. dgl. verwendet. Die Fermentationsbedingungen sind z. B. aus der USA.-Patentschrift 2602769 bekannt.
  • Da während der mikrobiologischen Dehydrierung die 17-ständige Estergruppe gewöhnlich hydrolysiert wird, bevorzugt man für die fermentative Dehydrierung als Ausgangsmaterial die freien Alkohole. Die bei Verwendung von 17-Acylaten, z. B. 17-Acetaten, 17-Propionaten u. dgl. erhaltenen 6-Fluor-17ß-hydroxy-17a-alkyl-1,4-androstadien-3-one können nachfolgend gegebenenfalls in die entsprechenden 17-Acylate übergeführt werden.
  • Die Acylierung erfolgt in bekannter Weise, z. B. durch Behandlung mit dem Anhydrid einer organischen Carbonsäure, z. B. einer gesättigten, geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Säure; einer cycloaliphatischen, gesättigten Säure; einer Alkarylsäure; einer gesättigten zweibasischen Säure (die in wasserlösliche, z. B. Natriumsalze übergeführt werden kann); einer einbasischen, ungesättigten Säure oder einer zweibasischen ungesättigten Säure (die in wasserlösliche, z. B. Natriumsalze übergeführt werden kann.). Ist das angewandte Acylierungsmittel fest, so kann ein inertes Lösungsmittel, wie Toluol, Xylol oder Dioxan, zugefügt werden, um ein flüssiges Veresterungsmedium zu erhalten.
  • Die chemische Dehydrierung kann in bekannter Weise mit Selendioxyd durchgeführt werden.
  • In den erhaltenen Produkten kann das Fluoratom in. 6-Stellung sowohl a- als auch ß-Konfiguration besitzen. Verwendet man als Ausgangsstoff das entsprechende 6ß-Fluorsteroid und hält in den einzelnen Verfahrensstufen die Reaktionsbedingungen etwa neutral, so entsteht ein 6ß-Fluorsteroid. Die Epimerisierung zur 6a-Verbindung kann dadurch erreicht werden, daß man das 6ß-Epimere oder ein Gemisch aus 6a- und 6ß-Epimeren bei 0°C oder etwas darüber-oder darunterliegenden Temperaturen in einem organischen Lösungsmittel, wie Chloroform, Methylenchlorid, Äther u. dgl., in Gegenwart von protonenliefernden Mitteln, wie von Alkoholen, organischen Säuren u. dgl., mit einer Mineralsäure, z. B. Chlorwasserstoff, behandelt. Während der Zugabe der Säure sollte das Gemisch vorteilhaft eine Temperatur von O' C haben, obwohl auch etwas höhere oder niedrigere Temperaturen angewendet werden können. Das Reaktionsgemisch kann dann nacheinander mit verdünntem Alkali und Wasser gewaschen und anschließend unter vermindertem Druck getrocknet und eingedampft werden. Die 6a-Fluorprodukte können aus dem rohen Reaktionsprodukt durch Umkristallisation gereinigt werden.
  • Die Epimerisierung kann auch mit Alkali erreicht werden. Hierzu wird das 6ß-Epimere in einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol, gelöst und unter Bildung des 6a-Epimeren mit Basen, z. B. Lösungen von Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd, behandelt.
  • Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren. Beispiel 1 6a-Fluor-17ß-hydroxy-17cx-methyl-1,4-androstadien-3-on (fermentative Dehydrierung) Fünf 250 ccm fassende und je 100 ccm Nährmedium aus 1 % Glukose, ä 2 °/o Maisquellwasser (60 °/o Feststoffe) und Leitungswasser enthaltende Erlenmeyerkolben werden auf einen pH-Wert von 4,9 eingestellt, dann 45 Minuten bei einem Druck von etwa lkg/cm2 sterilisiert und anschließend mit einer 1 bis 2 Tage alten vegetativen Kultur von Septomyxa affinis A.T.C.C. 6737 geimpft. Die Erlenmeyerkolben werden 3 Tage bei Raumtemperatur (etwa 26 bis 28'C) geschüttelt. Nach Ablauf dieser Zeit werden die gesamten 500 ccm als Impfstoff für 10l des gleichen Glukose-Maisquellwasser-Mediums verwendet, das zusätzlich 5 ccm eines Antischaummittels (ein Gemisch aus Specköl und Oktadekanol) enthält. Der Gärbehälter wird in ein Wasserbad von 28'C gestellt und sein Inhalt kräftig gerührt (300 UpM) und belüftet (0,21 Luft je Minute je 101 Gärmedium). Nach 20stündiger Inkubation, wenn sich ein gutes Wachstum entwickelt hat, wird 1 g 6a-Fluor-17ß-hydroxy-17a-methyl-4-androsten-3-on in 16 ccm Dimethylformamid zugefügt. Die fermentative Dehydrierung wird bei der gleichen Temperatur (28'C) und Belüftung 36 Stunden durchgeführt (endgültiger pH-Wert 8,3). Das Mycel wird abfiltriert und dreimal mit je 200 ccm Aceton extrahiert. Die Gärlösung wird dreimal mit je 11 Methylenchlorid extrahiert. Darauf werden die Aceton- und Methylenchloridextrakte vereinigt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird über eine Säule aus synthetischem, wasserfreiem Magnesiumsilikat chromatographiert. Bei der Elution mit Hexankohlenwasserstoffen + 7 °/o Aceton und der nachfolgenden Verdampfung des Lösungsmittels werden feste Rückstände erhalten. Sie werden vereinigt und aus Hexankohlenwasserstoffen enthaltendemMethylenchlorid umkristallisiert, wobei kristallines 6x-Fluor-17ß-hydroxy-17a-methyl-1,4-androstadien-3-on vom Schmelzpunkt 161 bis 163'C erhalten wird. Es kann nachfolgend mit Essigsäureanhydrid in das entsprechende 17-Acetat übergeführt werden.
  • An Stelle von Mikroorganismen der Gattung Septomyxa können zur Einführung der Doppelbindung in die 1(2)Stellung auch Arten anderer Gattungen, wie Cornynebacterium, Didymella, Calonectria,Alternaria, Colletotrichum, Cylindrocarpon, Ophiobolus, Fusarium, Listeria, Erysipelothrix, Mycobacterium, Tricothecium, Leptosphaeria, Cucurbitaria, Nocardia und Enzyme von Pilzen der Famile Tuberculariaceae verwendet werden. Beispiel 2 6a-Fluor-17ß-hydroxy-17a-methyl-1,4-androstadien-3-on (chemische Dehydrierung) Eine Lösung von 704 mg 6x-Fluor-17ß-hydroxy-17a-methyl-4-androsten-3-on in 13,5 ccm tert. Butylalkohol und 0,135 ccm Essigsäure wurde unter Rühren mit 293 mg Selendioxyd 51/2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wurden 90 mg Selendioxyd zugefügt, und das Gemisch wurde weitere 12 Stunden unter Rühren und unter Rückfluß erhitzt. Dann wurde gekühlt, zur Entfernung des Selendioxyds filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde in 50 ccm Methylenchlorid gelöst, mit Wasser gewaschen, dann viermal mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung und dann wieder mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der erhaltene Rückstand wurde in 50 ccm Benzol gelöst und über 75 g synthetisches Magnesiumsilikat chromatographiert. Die chromatographische Säule wurde mit 45 ccm Fraktionen der folgenden Zusammensetzungen eluiert: Fraktion 1 bis 22 Hexankohlenwasserstoffe + 5 °/o Aceton Fraktion 23 bis 45 Hexankohlenwasserstoffe -a- 6"/, Aceton Fraktion 46 bis 68 Hexankohlenwasserstoffe -f- 7 °/o Aceton Fraktion 69 bis 91 Hexankohlenwasserstoffe -E- 8 °/o Aceton Die Rückstände der Fraktionen 63 bis 81 wurden vereinigt (195 mg Produkt) und aus Methylenchlorid - Hexankohlenwasserstoffen umkristallisiert, wobei man 141 mg 6x-Fluor-17ß-hydroxy-17x-methyl-1,4-androstadien-3-on vom Schmelzpunkt 161 bis 163' C erhielt.
    Analyse für C2o H27 F O2:
    Berechnet ... C 74,43, H 8,55;
    gefunden ... C 75,47, H 8,74.
    Das Infrarotabsorptionsspektrum in Mineralöl wies Absorptionsbanden bei 348 cm-' (Hydroxygruppe), 1669 cm-' (a,ß-ungesättigtes Keton) und 1626, 1614 cm-' (Doppelbindung) auf. Beispiel 3 Isomerisierung der 6ß-Fluorsteroide zu den entsprechenden 6oc-Fluorsteroiden Sie wird z. B. in folgender Weise durchgeführt: EineLösungvon 1 g 6ß-Fluor-17ß-hydroxy-17a-methyl-1,4-androstadien-3-on in 100 ccm Chloroform und 0,1 ccm Alkohol wird in einem Eis-Salz-Bad auf etwa -10° C gekühlt. Darauf wird langsam wasserfreier Chlorwasserstoff etwa 21/2 Stunden durch die Lösung geleitet, wobei man die Temperatur zwischen etwa -5 und -15° C hält. Die Lösung wird dann mit verdünnter Natriumbikarbonatlösung und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Die Umkristallisation des Rückstandes aus Aceton-Hexankol-lenwasserstoffen ergibt 6:_x-Fluor-17ß-hydroxy-17a-methyl-1,4-androstadien-3-on, welches mit dem nach Beispiel 1 erhaltenen Produkt identisch ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von 6-Fluor-17ß - hydroxy-17ca - alkyl-1,4-androstadien-3-onen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel in der R, Wasserstoff oder einen Acylrest und R2 einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen oder einen Alkinylrest der Formel - C - C R3 bedeutet, in dem R3 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen darstellt, nach an sich bekannten Methoden fermentativ oder chemisch dehydriert, gegebenenfalls die 17-ständige HO-Gruppe acyliert und gegebenenfalls das 6ß-ständige Fluoratom epimerisiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dehydrierung mit einem Mikroorganismus der Gattung Septomyxa durchführt.
DEU5794A 1957-11-29 1958-11-28 Verfahren zur Herstellung von 6-Fluor-17ª‰-hydroxy-17ª‡-alkyl-1, 4-androstadien-3-onen Pending DE1139838B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1139838XA 1957-11-29 1957-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1139838B true DE1139838B (de) 1962-11-22

Family

ID=22352684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU5794A Pending DE1139838B (de) 1957-11-29 1958-11-28 Verfahren zur Herstellung von 6-Fluor-17ª‰-hydroxy-17ª‡-alkyl-1, 4-androstadien-3-onen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1139838B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618704A5 (de)
DE2705917B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3 ß , 16 ß -Dihydroxy-S-androsten- 17-on durch mikrobiologische Hydrolyse
DE1181705B (de) Verfahren zur Herstellung von 16ß-niedrig-Alkylcortisonen, -hydrocortisonen, -prednisonen und -prednisolonen sowie von deren 9 alpha-Halogenderivaten und 21-Estern
DE1139838B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Fluor-17ª‰-hydroxy-17ª‡-alkyl-1, 4-androstadien-3-onen
DE2349023A1 (de) Neue d-homo-steroide
DE1277253B (de) Ungesaettigte 16-Methylen-17ª‡-alkoxy-3, 20-diketo-steroide der Pregnanreihe sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2059310C3 (de) diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1418394C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorverbindungen der Pregnanreihe
DE1158064B (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Steroidverbindungen
DE1418684C (de) Verfahren zur Herstellung von delta 4 bzw delta 1,4 3,20 Dioxo 17 alpha acyloxy 16 alpha methyl 6 alpha fluor oder 6 alpha chlorpregnenen
DE2061183B2 (de) 15,16 ß -Verbindungen der Pregnanreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT239456B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 16-Methylensteroiden
AT231084B (de) Verfahren zur Herstellung von in 1- und 4-Stellung ungesättigten Steroiden
DE1095276B (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Steroidverbindungen
DE1793750C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorverbindungen der Pregnanreihe
AT235476B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 11β,21-Dihydroxy-16α-alkyl-4,17(20)-pregnadien-3-one
CH385199A (de) Verfahren zur Herstellung von Steroiden
DE1195747B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 16-Methylen-testosteron-derivate
DE1087599B (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Steroidverbindungen
DE1058054B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Fluor-1-dehydrohydrocortison 6-Fluor-1-dehydrocortison und deren 21-Estern
DE1123321B (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Steroidverbindungen
DE1182229B (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Methylsteroiden
CH629828A5 (en) Process for the preparation of D-homosteroids
CH387026A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 6-Fluorsteroide
DE1150385B (de) Verfahren zur Herstellung von 6ª‡-Halogen-bzw. 6ª‡, 9ª‡-Dihalogen-pregnenen