DE1138927B - Verwendung von Homopolycarbonaten von Bisphenolen zur Herstellung von Folien - Google Patents

Verwendung von Homopolycarbonaten von Bisphenolen zur Herstellung von Folien

Info

Publication number
DE1138927B
DE1138927B DEE19621A DEE0019621A DE1138927B DE 1138927 B DE1138927 B DE 1138927B DE E19621 A DEE19621 A DE E19621A DE E0019621 A DEE0019621 A DE E0019621A DE 1138927 B DE1138927 B DE 1138927B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
films
production
young
mole percent
flexibility
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE19621A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Matthews Laakso
David Alan Buckley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1138927B publication Critical patent/DE1138927B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/795Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of macromolecular substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/20Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms using aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

INTERNAT. KL. C 08 g
DEUTSCHES
PATENTAMT
E19621 IVd/39b
ANMELDETAG: 16. JULI 1960
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 31. OKTOBER 1962
Die Folien gemäß der Erfindung bestehen im wesentlichen aus einem Homopolycarbonat einer Verbindung vom Typ des 4,4'-Bis-(hydroxyphenyl)-naphthylmethans oder aus einem Polykondensat von abwechselnden »Blocks« der Polycarbonate
a) einer Verbindung vom Typ des 4,4'-Bis-(hydroxyphenyl)-naphthylmethans und
b) des Bisphenols A
mit einem Anteil an Blocks a) von mindestens 15 und höchstens 85 Molprozent. Unter »Verbindung vom Typ des 4,4'-Bis-(hydroxyphenyl)-naphthylmethans« werden dieses selbst (in seinen verschiedenen Isomerformen) und seine Halogenierungsprodukte verstanden.
Solche Polykondensate zeichnen sich durch hohe Erweichungstemperaturen, Elastizitätsmoduln nach Young und Biegsamkeit aus. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet für Folien gemäß der Erfindung ist photographisches Material, in dem solche Folien als Träger für mindestens eine lichtempfindliche Emulsion dienen.
Herstellungsverfahren für Polycarbonate der in Rede stehenden Art sind bekannt. Eine Anzahl von Patentschriften der letzten Jahre beschreibt die Herstellung von Polycarbonaten aus Bisphenol A und dessen Derivaten. Zu den einschlägigen vorveröffentlichten Artikeln zählt ein Aufsatz von Schnell, betreffend Polycarbonate als neue Kunststoffklasse sowie Herstellung und Eigenschaften aromatischer Polyester der Kohlensäure, in »Angewandte Chemie«, Bd. 68 (1956), S. 633 bis 660.
Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung eines besonders wertvollen, verbesserten Kunststoffes auf Polycarbonatbasis, der sich entweder allein von 4,4'-Bis-(hydroxyphenyl)-naphthylmethan oder von diesem und dem Bisphenol A ableitet und für Folien, insbesondere als Träger für photographisches Material, brauchbar ist
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung von Homopolycarbonaten der Bisphenole der allgemeinen Formel
Verwendung von Homopolycarbonaten
von Bisphenolen zur Herstellung von Folien
Anmelder:
Eastman Kodak Company,
Rochester, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. W. Wolff
und H. Bartels, Patentanwälte,
Stuttgart N, Lange Str. 51
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 17. Juli 1959 (Nr. 827 705)
Thomas Matthews Laakso und David Alan Buckley,
Rochester, N. Y. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
in der X ein Wasserstoff-, Chlor- oder Fluoratom bedeutet, das an die 1- oder 2-Stellung des Naphthylrestes gebunden ist, während der Diphenylmethanrest an die 2- bzw. 1-Stellung dieses Naphthylrestes gebunden ist, mit einer Grundviskosität im Bereiche von 0,4 bis 3,5 oder von Blockmischpolymischpolykondensaten der gleichen Grundviskositätät, die
a) zu 35 bis 85 Molprozent aus Blocks von drei bis fünfzig wiederkehrenden Einheiten der Formel
HO
— O— ■■
und
b) zu 15 bis 65 Molprpeznt aus Blocks von drei bis fünfzig wiederkehrenden Einheiten der Formel
CH3
-OH
(C)
— ο—^x ; CH3 — O — C —
(B)
aufgebaut ist, Folien.
zur Herstellung von
209 679/341
3 4
Erfindungsgemäß werden äußerst brauchbare Folien · weisen,- der mindestens fast genauso groß, in vielen aus hochmolekularen Blockmischpolykondensaten Fällen aber auch größer ist als der von Homopolyzweier verschiedener Vorkondensatblocks geschaffen. kondensaten des 4,4'-Bis-(hydroxyphenyl)-naphthyl-Diese Produkte zeigen eine überraschend gute Kombi- methans und der mindestens etwa 26000 kg/cm2 benation von wertvollen Eigenschaften der darin ent- 5 trägt. Ferner ergaben sich die obengenannten überhaltenen Blocks. Dieses Ergebnis kam aus mehreren raschend hohen Erweichungstemperaturen und son-Gründen unerwartet; insbesondere deswegen, weil stige Eigenschaften, die die betreffenden Produkte, Homopolycarbonate des Bisphenols A keine gleich- insbesondere als Träger für photographische Filme, wertigen Eigenschaften .zeigen. Insbesondere zeigen brauchbar machen.
die erfindungsgemäß verwendeten Blockmischpoly- i° Ein besonderer Vorzug der erfindungsgemäßen
kondensate einen unerwartet hohen Elastizitätsmodul Polycarbonat-Fümträger ist es, daß sie den Elastizitäts-
nach Young, eine befriedigende Biegsamkeit, gemessen modul nach Young bei viel höheren Temperaturen
an der MIT-Faltprobe, z. B. eine MIT-Biegsamkeit beibehalten als Filme aus Cellulosetriacetat, orientier-
von mindestens etwa 35, und hohe Hitzeverwerfungs- tem Polystyrol und orientiertem Polyäthylenglykol-
temperaturen, alles Eigenschaften, die für Folien 15 terephthalat. Erfindungsgemäße Polycarbonatfilme be-
besonders dann wichtig sind, wenn diese als Träger halten ihren hohen Elastizitätsmodul im wesentlichen
für photographisches Material dienen sollen. - bei Temperaturen bis zu und etwas oberhalb ihrer
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Er- Erweichungstemperaturen von etwa 180 bis 24O0C bei.
findung wird ein Blockmischpolykondensat mit einem Im Gegensatz dazu fängt der Young-Modul von
etwa 60 Molprozent betragenden Gehalt von Ein- 20 Polyäthylenglykolterephthalat schon bei Tempera-
heiten der Formel A, in der X ein an die 1-Stellung türen von etwa 1000C an, rasch abzufallen, und wird
des Naphthylrestes gebundenes Wasserstoffatom be- bei Temperaturen gegen 2000C wesentlich geringer
deutet, zur Herstellung von Folien verwendet. Dieses als der Young-Modul von erfindungsgemäßen PoIy-
Blockmischpolykondensat weist eine Hitzeverwerfungs- carbonatfilmen.
temperatur von etwa 2160C und einen Elastizitäts- 25 Die erfindungsgemäß verwendeten Polycarbonate
modul nach Young von etwa 27000 kg/cm2 auf. . können beispielsweise nach der eingangs erwähnten
Der obenerwähnte Artikel von Schnell diskutiert Vorveröffentlichung wie folgt hergestellt werden:
Polycarbonate in groben Umrissen und zeigt, daß diese Durch Umesterung von Bisphenolen mit Diestern der
an sich schon länger bekannt sind. Neuere Arbeiten Kohlensäure oder durch Umesterung von Bis-alkyl-
haben gezeigt, daß sich brauchbare Polycarbonat- 30 oder -arylcarbonaten von Dioxyverbindungen mit sich
filme, ausgehend vom Bisphenol A, herstellen lassen. selbst oder mit anderen Dioxyverbindungen oder
Solche Polycarbonate des Bisphenols A sind nicht nur durch Umsetzung von Dioxyverbindungen mit Phosgen
für viele übliche Anwendungszwecke von Folien in Gegenwart säurebindender Mittel oder durch
brauchbar, sondern sie kommen auch für gewisse Umsetzung der Bis-chlorkohlensäureester von Dioxy-
streng begrenzte Anwendungen als photographische 35 verbindungen mit Dioxyverbindungen in Gegenwart
Filmträger in Frage. säurebindender Mittel. Für diese Herstellung wird
Die Anwendbarkeit von Polycarbonaten des Bis- jedoch kein Schutz begehrt.
phenols A als photographische Träger ist jedoch Die nach der Erfindung zur Herstellung von Folien
durch die Tatsache stark eingeschränkt, daß deren verwendeten Polycarbonate besitzen beispielsweise
Elastizitätsmodul nach Young nur in der Gegend 4° folgende Eigenschaften: von etwa 23000 kg/cm2 liegt. Dieser Wert fällt gegen
handelsübliche Filmträger, beispielsweise aus Cellulose- Beispiel 1 triacetat mit einem Young-Modul im Bereich von
30000 bis 40000, ungünstig ab. Ein weiterer für photo- Homopolycarbonat aus:
graphische Zwecke brauchbarer Filmträger ist orien- 45 4,4'-Bis-(hydroxyphenyl)-naphthylmethan.. 100°/o
tiertes Polystyrol mit einem Young-Modul in der Young-Modul 2,73 · 10* kg/cm2
Größenordnung von etwa 35000 kg/cm2. Obere Streckgrenze und Zugfestigkeit . 756 kg/cm2
Ganz offensichtlich bedeutet es für einen photo- Dehnung 5,5 %
graphischen Filmträger eine wesentliche Verbesserung, Reißfestigkeit 120
wenn er gewisse Eigenschaften aufweist, die ihn 5° Faltwert 80
gegenüber dem Cellulosetriacetat überlegen erscheinen Hitzeverformungstemperatur 2150C
lassen, das immer noch das am meisten verwendete
Filmträgermaterial für photographische Zwecke ist. Beispiel 2
Bei der Entwicklung von Polycarbonatfilmen, wie „,,.,,
sie sich vom Bisphenol A ableiten, hat sich gezeigt, 55 Blockmischpolycarbonat aus:
daß sie als photographische Filmträger brauchbar sein Bisphenol A 60 Molprozent
könnten, wenn sie sich hinsichtlich ihres Elastizitäts- 4,4'-Bis-(hydroxyphenyl)-naphthyl-
moduls nach Young verbessern lassen würden. Ein methan 40 Molprozent
aussichtsreiches, in dem obengenannten Artikel von Young-Modul 2,65 · 10* kg/cm2
Schnell erwähntes Polycarbonatprodukt leitet sich 60 Faltwert 60
vom Tetrachlor-bisphenol A ab, aus dessen Poly- Hitzeverformungstemperatur 2050C
carbonat hergestellte Filme jedoch eine sehr geringe
Biegsamkeit aufweisen und deshalb zur gewerblichen Beispiel 3
Anwendung als photographische Filmträger ganz un- _, , . , ,
befriedigend sind. 65 Blockmischpolycarbonat aus:
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Bisphenol A 40 Molprozent
Blockmischpolykondensate, wie sie gemäß der Er- 4,4'-Bis-(hydroxyphenyl)-naphthyl-
findung verwendet werden, einen Young-Modul auf- methan 60 Molprozent

Claims (1)

  1. 5 6
    Young-Modul 2,72 · ΙΟ4 kg/cm2 Kineskopaufnahmebänder, Dielektrika für Konden-
    Dehnung 6 % satoren usw. brauchbar. Sie haben hohe Schmelz-Obere Streckgrenze und Zugfestigkeit . 827 kg/cm2 punkte und sind unter den verschiedensten Bedin-Reißfestigkeit 103 gungen, einschließlich feuchter Tropenluft, Luft-Faltwert 52 5 reibungswärme, wie sie an den Profilen von Raketen
    Hitzeverformungstemperatur 2160C oder Geschossen auftritt, sowie unter den Bedingungen
    der Filmprojektion mittels Bogenlampen zäh, elastisch,
    Beispiel 4 reißfest, nachgiebig und mit guten elektrischen Eigenschaften ausgestattet.
    Blockmischpolycarbonat aus: 10 Vorstehend wurde die Erfindung im einzelnen an
    Bisphenol A 40 Molprozent Hand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben,
    4,4'-(Hydroxyphenyl)-l -chlor doch versteht sich, daß Abwandlungen im Rahmen
    2-naphthylmethan 60 Molprozent des geoffenbarten Erfindungsgedankens inbegriffen
    Young-Modul 2,85 · 104 kg/cm2 sind.
    Faltwert 45 15
    Hitzeverformungstemperatur 2050C PATENTANSPRUCH:
    Verwendung von Homopolycarbonaten der
    Die Herstellung von Filmen aus diesen verschiedenen Bisphenole der allgemeinen Formel
    Polykondensaten erfolgt gewöhnlich unter Verwendung
    von Methylenchlorid als Lösungsmittel in Mengen 20 -' \
    von 4 Gewichtsteilen pro Gewichtsteil Polykondensat
    oder in anderen zur Herstellung eines Lackes geeig- /
    neten Mengenverhältnissen. Die zur Ermittlung der --L-X-.
    Daten verwendeten Filme werden im allgemeinen ... :
    mittels maschineller Beschichtungsmethoden unter 25 HO / C ' OH
    Verwendung üblicher Vorrichtungen mit einem Lack- ' j
    trichter hergestellt, aus dem der Lack auf ein hoch- jj /q
    poliertes Beschichtungsrad fließt, von dem er abgezogen und mittels Hindurchschicken durch Trocken- in der X ein Wasserstoff-, Chlor- oder Fluoratom kammern gehärtet wird. Selbstverständlich können 30 bedeutet, das an diel- oder 2-Stellung des Naphthylauch von Hand bediente Beschichtungsmethoden restes gebunden ist, während der Diphenylmethanangewandt werden mit Vorrichtungen, in denen ein rest an die 2- bzw. 1-Stellung dieses Naphthyl-Beschichtungsmesser mit vertikal einstellbarer Klinge restes gebunden ist, mit einer Grundviskosität im zum Ausbreiten des Lackes auf einer Glasplatte von Bereich von 0,4 bis 3,5 oder von Blockmischpoly-Hand aus verwendet wird; die Platte wird dann in 35 kondensaten der gleichen Grundviskosität, die
    einen Ofen gebracht und längere Zeit getrocknet, , ->c ι_· oc a* 1 * mi j ■ z. B. 18 Stunden bei etwa 7O0C. Obwohl man als a> *u 3J..1"?.85 Molprozent aus Blocks von drei Lösungsmittel gewöhnlich Methylenchlorid verwendet, £is fu"fzig wiederkehrenden Einheiten der
    sind auch andere Lösungsmittel, insbesondere halo- orme ^
    genierte Kohlenwasserstoffe, zur Herstellung einer Lö- 40 N>
    sung oder eines Lackesd es Polykondensats geeignet, der ζ /
    dann vergossen oder zu einer Schicht aufgetragen \ V η
    werden kann, wie beschrieben. Obwohl die zu prüfen- ^^~~ X V
    den Filme nicht notwendig 0,127 mm dick sein y ■. / \ '!
    müssen, wurde diese Dicke zur Schaffung einer besse- 45 —O— ,— C—. >—O — C —
    ren Vergleichsmöglichkeit gewählt. κ | ^
    Zur Ermittlung der oben angegebenen Werte wurde H (A)
    die Biegsamkeitsprüfung an gut gehärteten Filmen vor- und
    genommen, die einen minimalen Lösungsmittelrestgehalt aufwiesen, da ein Lösungsmittelrestgehalt frisch 50 b) zu 15 bis 65 Molprozent aus Blocks von drei hergestellter Filme schlecht reproduzierbare und tau- bis fünfzig wiederkehrenden Einheiten der
    sehende Biegsamkeitswerte liefert. Der MIT-Faltwert Formel
    wurde mit einem MIT-Faltfähigkeitsprüfgerät von
    Tinius-Olsen durchgeführt. Das hierbei angewandte
    Verfahren ist das ursprünglich vor einigen Jahren 55 / " \ ' / \ _ _,
    zum Prüfen der Biegsamkeit von Papier angegebene, \ / \ / '
    das jetzt allgemein als für Folien aus synthetischen :
    Harzen anwendbar gilt (vgl. ASTM-Norm D 643-43). CHs (B)
    Die unter Verwendung der erfindungsgemäßen aufgebaut ist,
    Polycarbonate hergestellten Folien sind auch als 60
    Verpackungsmaterial, als Basis für Klebstreifen, zur Herstellung von Folien.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind Vergleichs versuche ausgelegt worden.
    © 209 679/341 10.62
DEE19621A 1959-07-17 1960-07-16 Verwendung von Homopolycarbonaten von Bisphenolen zur Herstellung von Folien Pending DE1138927B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US827705A US3106546A (en) 1959-07-17 1959-07-17 Block copolymers of polycarbonates from bisphenol a and 4, 4'-bis (hydroxyphenyl) naphthylmethanes, the latter compounds per se and homopolymers thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1138927B true DE1138927B (de) 1962-10-31

Family

ID=25249927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE19621A Pending DE1138927B (de) 1959-07-17 1960-07-16 Verwendung von Homopolycarbonaten von Bisphenolen zur Herstellung von Folien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3106546A (de)
BE (1) BE593043A (de)
DE (1) DE1138927B (de)
GB (1) GB931189A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359306A (en) * 1962-08-17 1967-12-19 Union Carbide Corp Hydroxyneopentyl ethers and process for preparing the same
US4448727A (en) * 1976-03-22 1984-05-15 General Electric Company Color-stabilized halobisphenolethylene polycarbonates
US4134936A (en) * 1976-12-27 1979-01-16 The Dow Chemical Company Copolycarbonates of phenolphthalein polycarbonates and other polycarbonates
CA1086410A (en) * 1977-08-02 1980-09-23 Ching W. Tang Organic photovoltaic elements

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970131A (en) * 1961-01-31 polycarbonate process
US1971436A (en) * 1931-03-07 1934-08-28 Ig Farbenindustrie Ag Compound of the polyarylmethyl series and the process for preparing the same
US2669588A (en) * 1951-10-17 1954-02-16 Shell Dev Production of bis (hydroxyaryl) substituted compounds
IT491646A (de) * 1952-06-07
US2843567A (en) * 1954-12-20 1958-07-15 Eastman Kodak Co Alkaline earth metal titanium alkoxide catalysts for preparing aromatic polycarbonates
NL104992C (de) * 1955-06-25
US2799666A (en) * 1956-01-26 1957-07-16 Eastman Kodak Co Linear polycarbonates from bis (hydroxyethoxy) aromatic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
US3106546A (en) 1963-10-08
GB931189A (en) 1963-07-10
BE593043A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630027T2 (de) Mischungen aus uv-absorbern und polyestern
EP0247480B1 (de) Verzweigte thermoplastische Polycarbonate mit verbessertem Schutz gegen UV-Licht
DE3739765A1 (de) Beschichtete formkoerper und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE1420475A1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer Mischpolyester
DE2016081B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit Schichtträger aus einem linearen Polyester
DE2211202A1 (de) Thermoplastische Massen auf der Basis von Polycarbonaten und Verfahren zu deren Herstellung
DE3002550A1 (de) Halogenfreie schwerbrennbare folien
DE2746906A1 (de) Nicht-opake flammhemmende polycarbonatzusammensetzung
EP0338355A1 (de) Verschmutzungsbeständige Polycarbonat-Platten
DE2148598B2 (de) Flammfeste thermoplastische Formmassen und Formkörper mit hoher Schlagzähigkeit
DE1162559B (de) Verwendung von Polycarbonaten zur Herstellung von Folien, Faeden und Fasern
DE1420498A1 (de) Neuartige Polycarbonat-Kunstharzmassen,die auch bei erhoehten Temperaturen ihre Biegsamkeit bewahren
EP0398060B1 (de) Verwendung von Polyurethan-Mischungen als Klebstoffbindemittel zur Verklebung von SBS-Blockpolymerisaten.
DE112018001078T5 (de) Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis und Formprodukt daraus
DE1138927B (de) Verwendung von Homopolycarbonaten von Bisphenolen zur Herstellung von Folien
DE1138925B (de) Verwendung von mit organischen Loesungsmitteln hergestellten Polycarbonat-loesungen zum Herstellen von Folien
DE1222926B (de) Schuetzen organischer Stoffe gegen UV-Strahlung
DE1138926B (de) Verwendung von Blockmischpolykondensaten auf Poly-carbonatbasis zur Herstellung von Folien
DE2744018A1 (de) Verbesserte, nicht opake, flammhemmende polycarbonat-zusammensetzung
DE2348194B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2915563A1 (de) Flammhemmende kristalline polycarbonatzusammensetzungen
DE2745592A1 (de) Verbesserte flammhemmende polycarbonat-zusammensetzung
DE2324427B2 (de) Polycarbonatmassen
DE2828108A1 (de) Weichgemachte polycarbonatmasse
DE2643256A1 (de) Flammhemmende polycarbonat-zusammensetzung