DE1138604B - Anordnung fuer den kathodischen Schutz von Eisenteilen im Wasser - Google Patents

Anordnung fuer den kathodischen Schutz von Eisenteilen im Wasser

Info

Publication number
DE1138604B
DE1138604B DET17654A DET0017654A DE1138604B DE 1138604 B DE1138604 B DE 1138604B DE T17654 A DET17654 A DE T17654A DE T0017654 A DET0017654 A DE T0017654A DE 1138604 B DE1138604 B DE 1138604B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
vessels
tubes
anodes
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET17654A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Leif Rump
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL247246D priority Critical patent/NL247246A/xx
Priority to GB42955/59A priority patent/GB936470A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET17654A priority patent/DE1138604B/de
Priority to FR815937A priority patent/FR1245382A/fr
Publication of DE1138604B publication Critical patent/DE1138604B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/18Means for supporting electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/226Protecting piles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F2213/00Aspects of inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F2213/30Anodic or cathodic protection specially adapted for a specific object
    • C23F2213/31Immersed structures, e.g. submarine structures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Description

  • Anordnung für den kathodischen Schutz von Eisenteilen im Wasser Graphitanoden, Eisen oder andere leitende Materialien werden zum kathodischen Schutz von Eisenteilen, wie eingerammte, ins Wasser, insbesondere ins Seewasser, reichende mechanische Stahlschichtbewehrungen, verwendet, z. B. bei Hafenanlagen, Kanälen zum Abführen von Kühlwasser, frei stehenden Vertäuungspfosten (duc d'Albe's), Führungs-, Puffer- oder Stoßvorrichtungen in Fährboothäfen, Docks, Docktüren u. dgl. Solche Anoden werden allgemein im Wasser an Stellen angebracht, an denen die Gefahr ihrer Zerstörung durch ankernde Schiffe oder durch Bagger des Hafens so gering wie möglich ist. Es ist jedoch schwierig, eine geeignete Stelle zu finden, und darüber hinaus sind so angebrachte Anoden nicht in bequemer Weise bei der Kontrolle, Reparatur und Erneuerung zugänglich.
  • Die Herstellung von Anlagen oder Anordnungen für den kathodischen Schutz von Eisenteilen im Wasser bildet den Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Bei den Anoden werden die genannten Nachteile dadurch vermieden, daß man sie am Ufer in eingelassene oder eingegrabene Gefäße oder Röhren bringt. Die Gefäße oder Röhren sind aus porösem Material und mit Hilfsmitteln, wie z. B. Trennwänden, Pumpen od. dgl., versehen, durch die sie wenigstens teilweise mit Wasser gefüllt bleiben und bei denen das durch die Wände des Gefäßes oder der Röhre hindurchtretende Wasser entfernt werden kann.
  • Es wurde nun gefunden, daß Anoden, die auf diese Weise angebracht sind, genauso wirksam sind wie solche Anoden, die sich im Wasser in der Nähe der zu schützenden Eisenteile befinden, wobei gleichzeitig die Nachteile, die an den bekannten Anlagen zur Unterbringung der Anoden eintreten, vermieden werden.
  • Infolge der Porosität der Wände der Gefäße oder Röhren enthalten diese Wände in ihren Poren Wasser, und ihre Leitfähigkeit ist größer als diejenige solcher Wände, die aus nicht porösen keramischen Materialien hergestellt sind. Dabei ist der Spannungsabfall geringer und folglich der Aufwand an elektrischer Energie herabgesetzt. Diese Wirkung wird weiterhin vergrößert, wenn das im Gefäß oder der Röhre enthaltene Wasser aus Salzwasser besteht, als Folge der Diffusion des Salzes in das Wasser, das im umgebenden Boden enthalten ist. Eine besonders große Wirkung wird erhalten, wenn man Vorsorge trifft, daß ein leichter Drucküberschuß wenigstens periodisch im Gefäß oder der Röhre vorherrscht im Vergleich zum Wasserdruck im umgebenden Boden, wobei das Wasser langsam vom Gefäß oder der Röhre in den Boden eindringt und eine bestimmte Salzkonzentration in diesem verursacht. Wenn die zur Verwendung kommenden Anoden aus Graphit oder ähnlichen Stoffen bestehen, die nur bis zu einem geringen Grade durch den elektrolytischen Prozeß zerstört werden, so wird eine bestimmte Menge Chlor, abhängig von dem von der Anode abgegebenen Strom, an der Oberfläche der Anode entstehen.
  • Diese Chlormenge löst sich im Wasser, und wenn das Wasser nicht entfernt wird oder wenn die Erneuerung zu gering ist, wird der elektrolytische Prozeß gehemmt.
  • Eine geeignete Erneuerung des Wassers kann an den Stellen mit Gezeiten von einem bestimmten Umfang (Ebbe-Flut) durch Verbinden der Gefäße oder Röhren mit der See oder dem Meer mit Hilfe eines Verbindungsrohrs unterhalb des Meerwasserspiegels erhalten werden. Zweckmäßig ist das Rohr aus einem für Wasser undurchlässigen und gegen Chlor enthaltende Flüssigkeit widerstandsfähigen Material hergestellt. So kann das Rohr aus einem chemisch widerstandsfähigen gepreßten Kunststoffpolymerisat bestehen.
  • Bei Verwendung eingelassener Gefäße sind die genannten Verbindungsrohre zweckmäßig so darin angeordnet, daß sie dicht über dem Boden der Gefäße od. dgl. einmünden, so daß der Wasserspiegel in den Gefäßen in Abhängigkeit vom Wasserspiegel des Seewassers steigt und fällt, wobei die Entfernung des Chlor enthaltenden Wassers und eine frische Seewasserzufuhr erreicht wird. Bei Verwendung einer porösen horizontalen Röhre zur Aufnahme der Anoden kann dieselbe mit der See, wie vorbeschrseben, an einem Ende verbunden sein, während sie am anderen Ende mit einem Wasserbehälter entsprechender Größe in Verbindung steht.
  • Besonders an denjenigen Stellen, die keine Gezeiten haben, kann es jedoch vorteilhaft sein, die künstliche Erneuerung des Wassers mit Hilfe einer Pumpe durchzuführen, die so angeordnet ist, daß sie dem Gefäß oder der Röhre, in der sich die Anoden befinden, Seewasser zuführen kann.
  • Es maß ferner noch erwähnt werden, daß die Erneuerung des Wassers in bestimmten Fällen auch dadurch erreicht werden kann, daß man Wasser, das von dem umgebenden Boden durch die porösen Wände der Gefäße oder Röhren hineinsickert, nach einer niedriger gelegenen Stelle durch einen entsprechenden Überlauf ablaufen läßt.
  • In der Zeichnung sind eine Anzahl von Ausführungsformen der Erfindung zum Zwecke der Erläuterung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform der Anordnung mit einem einfachen Anodengefäß, dessen Wassererneuerung durch die Veränderung des Seewasserspiegels erfolgt. Die Ausführungsform ist im vertikalen Schnitt senkrecht zur Ufermauer aus einer zu schützenden eingerammten mechanischen Stahlschichtbewehrung dargestellt; Fig. 2 zeigt in vertikalem Schnitt entlang der Linie II 1I gemäß Fig. 3 eine Anordnung, die aus zwei Gefäßen und einem Verbindungsrohr aus porösem Material besteht, in dem die Anoden untergebracht sind; Fig. 3 zeigt dieselbe Anordnung gemäß Fig. 2 in horizontalem Schnitt entlang der Linie III-III nach Fig. 2, und Fig. 4 zeigt einen Teil derselben Ausführungsform, wie sie in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, in vertikalem Schnitt entlang der Linie IV-IV gemäß Fig. 3.
  • In der Fig. 1 stellt 1 eine eingerammte mechanische Stahlschichtbewehrung dar, die die Ufermauer gegen einen Hafen oder einen Kanal bildet, dessen durchschnittlicher Wasserspiegel mit 2 bezeichnet ist. Das Bezugszeichen 3 bezeichnet die Uferstraße, und 4 ist ein Gefäß einer Reihe von Anodengefäßen, das in einiger Entfernung von der eingerammten Bewehrungsschicht am Ufer derselben eingebaut ist. Das Gefäß 4 ist aus porösen keramischen Ringen hergestellt und enthält am Boden desselben eine Graphitanode 5. Vom Boden des Gefäßes geht eine dünne Kunststoffröhre 6 durch die Wandung und durch die eingerammte Bewehrungsplatte in einer Höhe hindurch, die etwas unter dem durchschnittlichen Wasserspiegel, aber oberhalb der Anode 5 liegt. Die Röhre erstreckt sich etwa 2,5 cm über die die Uferbewehrung bildende eingerammte Platte hinaus.
  • Wenn. zu erwarten ist, daß die Veränderungen im Wasserspiegel verhältnismäßig gering sind, kann die Erneuerung des Wassers, das sich im Gefäß befindet, gesteigert werden, indem man dem Gefäß eine größere Breite in der Nähe des durchschnittlichen Meereswasserspiegels verleiht. Die Erneuerung bei einem bestimmten Wechsel des Wasserspiegels hängt von der Querschnittsfläche desjenigen Teiles des Gefäßes ab, innerhalb dessen sich der Wasserspiegel ändert.
  • In den Fig. 2 bis 4 sind zwei Gefäße 4, 4 durch eine horizontale Röhre 9 verbunden, parallel zu der Rammbewehrung 1 verlaufend angeordnet (Fig. 2 und 3). Die Anoden 5 sind in der genannten Röhre 9, die aus porösem Material besteht, angeordnet. In einem der Gefäße 4 befindet sich eine horizontale Wand 12, durch die der untere Teil des Gefäßes in zwei Kammern 13 und 14 aufgeteilt wird. Mit Hilfe einer Pumpe 10 in diesem Gefäß kann das Wasser von der Kammer 13 in die Kammer 14 gepumpt werden, von der aus es durch die Röhre 9 zu dem anderen Gefäß 4 hindurchtreten kann und von diesem durch einen Überlauf 11 zum Meer. Die Kammer 13 ist mit dem Meer durch eine Kunststoffröhre 15 mit einem Filter 16 verbunden. Die Röhre 9 befindet sich vorteilhafterweise in einem Graben, der an seiner Sohle mit einer Füllung eines wasserdurchlässigen Materials, wie z. B. feinem Kies oder Sand, versehen .ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Anordnung für den kathodischen Schutz von Eisenteilen im Wasser an Kaianlagen, Wasserkanälen u. dgl., insbesondere eingerammten Stahlschichtbewehrungen, gekennzeichnet durch im Ufer eingelassene, aus porösem Material bestehende und die Anoden (5) enthaltende Gefäße (4) und Rohre (6), mit denen die Gefäße (4) wenigstens teilweise mit Wasser gefüllt gehalten werden können und das durch die Wände der Gefäße oder Röhren durchsickernde Wasser entfernt oder ersetzt werden kann.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei oder mehrere durch Röhren (9) mit Anoden (5) untereinander in Verbindung stehende Gefäße (4).
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäße (4) oder Röhren (9), in denen die Anoden (5) untergebracht sind, mit der See bzw. dem Meer durch Rohre (6) unterhalb des Seewasserspiegels (2) verbunden sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (6) einen geringen Durchmesser im Vergleich zu den Gefäßen (4) oder den Röhren (9) besitzen und bis zum Boden der Gefäße geführt sind.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Pumpe (10) enthält, durch die das Seewasser kontinuierlich oder periodisch in das Gefäßsystem gepumpt werden kann.
DET17654A 1959-12-17 1959-12-24 Anordnung fuer den kathodischen Schutz von Eisenteilen im Wasser Pending DE1138604B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL247246D NL247246A (de) 1959-12-17
GB42955/59A GB936470A (en) 1959-12-17 1959-12-17 Anodes for the cathodic protection of iron parts in water
DET17654A DE1138604B (de) 1959-12-17 1959-12-24 Anordnung fuer den kathodischen Schutz von Eisenteilen im Wasser
FR815937A FR1245382A (fr) 1959-12-17 1960-01-18 Installation pour la protection cathodique de pièces métalliques immergées dans l'eau

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB42955/59A GB936470A (en) 1959-12-17 1959-12-17 Anodes for the cathodic protection of iron parts in water
DET17654A DE1138604B (de) 1959-12-17 1959-12-24 Anordnung fuer den kathodischen Schutz von Eisenteilen im Wasser
FR815937A FR1245382A (fr) 1959-12-17 1960-01-18 Installation pour la protection cathodique de pièces métalliques immergées dans l'eau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1138604B true DE1138604B (de) 1962-10-25

Family

ID=54292983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET17654A Pending DE1138604B (de) 1959-12-17 1959-12-24 Anordnung fuer den kathodischen Schutz von Eisenteilen im Wasser

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1138604B (de)
FR (1) FR1245382A (de)
GB (1) GB936470A (de)
NL (1) NL247246A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2859223A1 (fr) * 2003-08-29 2005-03-04 Bouygues Travaux Publics Procede et dispositif pour la protection cathodique d'un ouvrage en beton arme partiellement immerge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4874487A (en) * 1986-07-18 1989-10-17 Raychem Corporation Corrosion protection
CA1331160C (en) * 1986-07-18 1994-08-02 Michael Masia Corrosion protection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2859223A1 (fr) * 2003-08-29 2005-03-04 Bouygues Travaux Publics Procede et dispositif pour la protection cathodique d'un ouvrage en beton arme partiellement immerge

Also Published As

Publication number Publication date
GB936470A (en) 1963-09-11
FR1245382A (fr) 1960-11-04
NL247246A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19704692B4 (de) Reinigungsverfahren und Reinigungssystem für Seen und Sümpfe
Dole‐Olivier et al. Response of invertebrates to lotic disturbance: is the hyporheic zone a patchy refugium?
DE2907350A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich von ueberlauf- und tagwasserabfluessen in aufnahmegewaessern o.dgl.
DE1634044B2 (de) Verfahren zum herstellen von schwimmkaesten in einem schwimmdock fuer die errichtung von kaimauern, wellenbrechern o.dgl.
EP2134902B2 (de) Verfahren zur sedimentverfrachtung in staugewässern
Thompson Jr et al. Effects of drilling mud on seven species of reef-building corals as measured in the field and laboratory
Fast Artificial destratification of El Capitan Reservoir by aeration
DE1138604B (de) Anordnung fuer den kathodischen Schutz von Eisenteilen im Wasser
DE930424C (de) Belueftung von Wasser in Wasserlaeufen und Seen
DE102008024989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Neutralisation und Aufpufferung saurer und versauerungsgefährdeter Gewässer
DE102008009453A1 (de) Wasserkraftwerk, mehrstufig, unter Nutzung von Ebbe und Flut, Verfahren und Technik
DE102014014009A1 (de) Verfahren zur künstlichen Erosion von Staugewässern
DE3406617A1 (de) Eine wasserundurchlaessige zusammensetzung und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE3780244T2 (de) Einrichtung zur entfernung von glasblaeschen enthaltenden zyanobakterien aus wasser.
DE835873C (de) Verfahren zur Strand- und Landgewinnung bei Inseln und Kuestengebieten in salzhaltigen Gewaessern
DE689342C (de) Verfahren zur schnellen Gewinnung von ertragreichem Neuland an Meereskuesten
DE609289C (de) Verfahren zum Anortbringen von schwimmfaehigen Gruendungskoerpern
DE2642566A1 (de) Wasserbauelement
DE60114172T2 (de) Verfahren und anlage zur sandentsalzung und eine solche anlage enthaltender saugbagger
DE1758870A1 (de) Verfahren zum Entziehen von Seewasser aus in einem Behaelter geladenen Seesand
DE2318102C3 (de) Brunnen zum Umschichten von Grundwasser aus einem Grundwasserhorizont in einen durch eine undurchlässige Sperrschicht davon getrennten zweiten Grundwasserhorizont
DE2743218A1 (de) Maritime plattform fuer technische einrichtungen
DE608616C (de) Einrichtung zur Ausfuehrung von Arbeiten unter dem Wasserspiegel
AT218967B (de) Schleusenanlage
DE819229C (de) Verfahren zur Trockenlegung von Grundflaechen im Wasser durch Fangedaemme