DE1138481B - Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch einkristalline Abscheidung von Halbleitermaterial aus der Gasphase - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch einkristalline Abscheidung von Halbleitermaterial aus der Gasphase

Info

Publication number
DE1138481B
DE1138481B DES74267A DES0074267A DE1138481B DE 1138481 B DE1138481 B DE 1138481B DE S74267 A DES74267 A DE S74267A DE S0074267 A DES0074267 A DE S0074267A DE 1138481 B DE1138481 B DE 1138481B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
rod
semiconductor body
semiconductor material
cuts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DES74267A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1138481C2 (de
Inventor
Dr Phil Nat Konrad Reuschel
Dr Hans Merkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1961S0074267 priority Critical patent/DE1138481C2/de
Priority to US200526A priority patent/US3152933A/en
Priority to GB22172/62A priority patent/GB987895A/en
Priority to BE618732A priority patent/BE618732A/fr
Publication of DE1138481B publication Critical patent/DE1138481B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1138481C2 publication Critical patent/DE1138481C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02532Silicon, silicon germanium, germanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B23/00Single-crystal growth by condensing evaporated or sublimed materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02373Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02381Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02538Group 13/15 materials
    • H01L21/02546Arsenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/0262Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/223Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a gaseous phase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/90Semiconductor vapor doping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/072Heterojunctions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
S74267Vmc/21g
ANMELDETAG: 9. JUNI 1961
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIFT: 25. OKTOBER 1962
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen, die aus einem einkristallinen Grundkörper mit mehreren Zonen unterschiedlichen Leitfähigkeitstyps oder unterschiedlicher Dotierungskonzentration bestehen, durch einkristalline Abscheidung von Halbleitermaterial aus der Gasphase auf einem erhitzten Trägerkristall aus Halbleitermaterial gleicher Gitterstruktur. Es ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß ein Halbleiterkörper durch parallele, nicht ganz durch den Halbleiterkörper hindurchgeführte Schnitte in Scheiben zerschnitten wird, so daß die Scheiben an einer Stelle miteinander in Zusammenhang bleiben und anschließend dieser Halbleiterkörper in einem strömenden Gemisch einer gasförmigen Verbindung des Halb-Ieitermaterials und eines gasförmigen Reaktionsmittels erhitzt wird, und daß dann die Scheiben vollständig voneinander getrennt werden. Beispielsweise kann ein stabförmiger Halbleiterkörper durch Schnitte senkrecht zur Stabachse in Scheiben aufgeteilt werden und nach der Abscheidung durch Schnitte parallel zur Stabachse die vollständige Abtrennung dieser Scheiben vorgenommen werden.
Es sind bereits Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch einkristalline Abscheidung von Halbleitermaterial auf erhitzten Trägerkristallen bekanntgeworden. Derartige Halbleiteranordnungen werden beispielsweise in der Mikrostromkreistechnik (microcircuitry) verwendet. Derartige Verfahren zur Abscheidung von Halbleitermaterial sind beispielsweise aus den deutschen Patentschriften 865 160 und 1061593 bekannt. Durch das Verfahren nach der Erfindung werden diese Verfahren weiter verbessert.
Vorzugsweise werden Halbleiterschichten aus demselben Halbleitermaterial wie der Trägerkristall auf diesem abgeschieden, z. B. Germanium auf Germanium. Es kann aber auch für den Trägerkristall anderes Halbleitermaterial verwendet werden als das, welches durch Abscheidung aus der Gasphase niedergeschlagen wird. Scheidet man beispielsweise auf einem Siliziumträger Germanium ab, so ist auf den Germaniumschichten eine Kontaktierung schon bei tieferen Temperaturen und gegebenenfalls auch mit anderen Stoffen möglich.
Bei einer derartigen Abscheidung von unterschiedlichem Halbleitermaterial müssen selbstverständlich die Reaktionstemperaturen für das Abscheiden und Niederschlagen des Überzugsmaterials niedriger sein als die Schmelztemperatur des Trägermaterials. Außerdem dürfen die Gitterkonstanten des Trägerkristalls und des abzuscheidenden Halbleitermaterials Verfahren zur Herstellung
von Halbleiteranordnungen
durch einkristalline Abscheidung
von Halbleitermaterial aus der Gasphase
Anmelder: Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen, Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Dr. phil. nat. Konrad Reuschel, Pretzfeld, und Dr. Hans Merkel, Erlangen, sind als Erfinder genannt worden
sich nur um etwa 5 % unterscheiden. Es können demzufolge beispielsweise Germanium auf Silizium abgeschieden werden, sowie Gallium-Arsenid auf Germanium, Aluminium-Arsenid sowohl auf Germanium als auch auf Silizium, Gallium-Arsenid auf Aluminium-Arsenid und umgekehrt, Aluminium-Phosphid auf Silizium, Gallium-Phosphid auf Silizium und Indiumphosphid auf Germanium.
Die Übergänge von einem Material auf das andere können auch über Mischkristalle erfolgen. Man kann also beispielsweise, wenn man Germanium auf einem Siliziumeinkristall niederschlagen will, zunächst mit einer Abscheidung von Silizium, z. B. aus entsprechenden Siliziumverbindungen, wie Siliziumtetrachlorid (SiCl4) oder Silikochloroform (SiHCl3) beginnen. Durch allmähliches Beimischen der entsprechenden Germaniumverbindungen zu dem Gasstrom, der in die Reaktionskammer geleitet wird, sowie eine entsprechende Verminderung der Siliziumverbindung kann man schließlich zum reinen Germanium übergehen. Die Abscheidung von Halbleitermaterial kann zweckmäßigerweise aus den gasförmigen Verbindungen, z. B. ihren Halogeniden, durch chemische Reaktion, beispielsweise durch Reduktion mit Wasserstoff, erfolgen. Im allgemeinen wird mit einem hohen Wasserstoffüberschuß gearbeitet; der Wasserstoff dient also in diesem Falle auch als Trägergas.
In den Zeichnungen ist das Verfahren nach der Erfindung an Beispielen erläutert. In
209 678/272
3 4
Fig. 1 ist ein Reaktionsgefäß zur Herstellung von Dicke des stehenbleibenden Materials kann beispiels-Halbleiteranordnungen dargestellt; weise 0,25 mm betragen. Gegebenenfalls können auch Fig. 2 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Aus- Schlitzbreiten bis zu mehreren Millimetern Breite vorschnitt aus Fig. 1 und gesehen werden und Materialdicken bis zu etwa einem Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III durch 5 Millimeter. Durch chemisches Ätzen, beispielsweise Fig. 2; ' durch Tauchätzung, kann die Oberfläche des durch Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform und Sägen mit Schlitzen versehenen Halbleiterstabes bis Fig. 5 einen Querschnitt durch den mittleren Teil zu ungestörten Kristallschichten abgetragen werden,
von Fig. 4. - .;ΐ■■. λ welche für die einkristalline Abscheidung geeignet
Der Reaktionsraum-in Fig. 1 besteht im wesent- io sind. Durch dieses Ätzen kann auch in gewissem liehen aus einem Bodenteil 2 und einem glocken- Maße das stehenbleibende Halbleitermaterial auf förmigen Teil 3, welcher auf den Bodenteil aufgesetzt seine endgültige Dicke gebracht werden. Nach dem ist. Die Glocke 3 kann beispielsweise aus Quarz be- Abscheiden des Halbleitermaterials innerhalb der stehen. Der Bodenteil 2 ist zweckmäßigerweise durch Reaktionskammer wird der Halbleiterstab durch ein strömendes Kühlmittel gekühlt, was durch Pfeile 15 Brechen oder durch Schnitte parallel zur Stabachse an den Anschlußstutzen 4 und 5 angedeutet wird. Ein endgültig zertrennt, beispielsweise durch Schnitte Rohr 6 dient zur Zuführung des Reaktionsgemisches; längs der gestrichelten Linie in Fig. 3. Es entstehen die in den Reaktionsraum ragende Öffnung ist düsen- rechteckige Halbleiterscheiben, welche in der Mitte f örmig gestaltet. Ein zweites Rohr 7 mit größerem aus dem ursprünglichen Material des Halbleiterstabes, Durchmesser dient zur Abführung der Abgase. Das 20 z. B. p-leitendem Silizium, bestehen, und welche auf Zuführungsrohr 6 ist auf einer kurzen Strecke inner- der Ober- und Unterseite Schichten von abgeschiehalb des Rohres 7 geführt, damit die Reaktionsgase denem Halbleitermaterial, beispielsweise von n-leitenvorgewärmt werden. Durch den Bodenteil 2 ragen dem Silizium, besitzen. Diese Anordnung stellt also zwei Stromzuführungen 8 und 9, von denen die eine einen npn-Transistor dar. In entsprechender Weise geerdet und mit dem Boden galvanisch verbunden können pnp-Transistoren hergestellt werden. Für die sein kann, während die andere isoliert durch den Verwendung als Gleichrichter muß die eine n-leitende Bodenteil hindurchführt. Innerhalb des Reaktions- ■ Schicht wieder entfernt werden, z. B. durch Sandraumes sind zwei Halbleiterstäbe 10 und 11 in der strahlen, Abläppen bzw. Abätzen. Die Teile der Halb-Weise angeordnet, daß sie mit den Stromzuführun- leiteranordnung, welche nicht abgeätzt werden sollen, gen 8 und 9 galvanisch verbunden sind. Eine Strom- 30 können beispielsweise mit Pizein abgedeckt werden, brücke 12 dient zur Verbindung der beiden Halbleiter- In Fig. 4 ist eine andere Form eines bei dem erfinstäbe 10 und 11. Eine Stromquelle 13 ist außerhalb dungsgemäßen Verfahren verwendeten Halbleiterdes Reaktionsraumes mit den beiden Stromzuführun- Stabes dargestellt. Ein Halbleiterstab 20 ist von einer gen 8 und 9 verbunden. Diese Stromquelle ist zweck- Seite her mit Sehlitzen versehen. Dieser Halbleitermäßigerweise regelbar. 35 stab ist innerhalb eines beispielsweise aus Quarz bein Fig. 2 ist ein Ausschnitt aus Fig. 1 vergrößert stehenden verhältnismäßig engen Rohres 22 unterdargestellt, und zwar die Stoßstelle zwischen dem gebracht, durch welches das Gasgemisch hindurch-Halbleiterstab 10 und der Strombrücke 12. Der Halb- geführt wird. Die Erwärmung des Stabes wird nicht leiterstab 10 kann beispielsweise aus einem durch durch direkten Stromdurchgang, sondern induktiv betiegelfreies Zonenschmelzen hergestellten zylindrischen 40 wirkt; eine Induktionsheizspule 23, die an einen Einkristallstab hergestellt sein. Er ist mit parallelen Hochfrequenzgenerator mit z. B. 3 bis 5 MHz ange-Schlitzen versehen, welche abwechselnd von gegen- schlossen ist, umgibt das Quarzrohr 22. Der Halbüberliegenden Seiten in den Stab hineingeführt sind. leiterstab 20 und die Induktionsheizspule 23 können Hierdurch ergibt sich der mäanderförmige Aufbau ge- in Längsrichtung gegeneinander verschoben werden, maß Fig. 2. 45 Bei der Durchführung des Verfahrens wird eine Der Querschnitt des Halbleiterstabes kann bei- Glühzone ähnlich wie die Schmelzzone beim tiegelspielsweise rund sein, also dem natürlichen Quer- freien Zonenschmelzen durch den Halbleiterstab 20 schnitt eines zonengeschmolzenen Halbleiterstabes hindurchgeführt. Die Abscheidung von Halbleiterentsprechen; er kann aber auch eine andere Form be- material findet hauptsächlich an der Stelle statt, an sitzen, beispielsweise die Form emes Rechteckes oder 50 der sich diese Glühzone befindet. Ob man diese Glüh-Quadrates. In Fig. 3 ist ein zweckmäßiger Querschnitt zone mit derart langsamer Geschwindigkeit durch dargestellt, der z. B. in der Weise erzielt werden kann, den Halbleiterstab 20 hindurchführt, daß eine genüdaß von einem runden Halbleiterstab an gegenüber- gend dicke Schicht von abgeschiedenem Halbleiterliegenden Seiten durch Schnitte parallel zur Stabachse material gleichzeitig beim ersten Durchgang der Glüh-Teile entfernt werden. Der Durchmesser eines der- 55 zone niedergeschlagen wird, wie sie für die Herstelartigen Halbleiterstabes kann z. B. 12 bis 20 mm be- lung der gewünschten Halbleiteranordnung nötig ist, tragen. oder ob man die Glühzone mehrfach durch den HaIb-Bei Stromdurchgang durch diesen derart geschütz- leiterstab hindurchführt und hierdurch eine mehrfache ten Halbleiterstab wird der mittlere rechteckige Teil Abscheidung von Halbleiterschichten bewirkt, hängt am stärksten erwärmt, weil dieser den geringsten 60 von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von Querschnitt hat. Da der Querschnitt und damit die dem Aufbau der gewünschten Halbleiteranordnung Stromdichte an dieser Stelle vollkommen gleichmäßig und von den verwendeten Materialien. . ist, wird der Halbleiterstab an dieser Stelle gleich- Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch den Halbleiterstab mäßig erwärmt. Daher ist auch die Abscheidung von 20 gemäß Fig. 4. Die endgültige Abtrennung der Halbleitermaterial in diesem Bereich gleichmäßig. 65 scheibenförmigen Halbleiteranordnungen kann bei-Das Schlitzen des Halbleiterstabes kann beispiels- spielsweise durch einen Schnitt parallel zur Stabachse mit Hilfe von Diamantsägen durchgeführt werden. längs der gestrichelten Linie in Fig. 5 durchgeführt Dabei entstehen Schlitze von z. B. 0,3 mm Breite. Die werden.
Damit eine Stromaufnahme des hochreinen HaIbieitermaterials möglich ist, muß eine Vorheizung der verwendeten Halbleiterstäbe vorgenommen werden. Man kann beispielsweise mit Hilfe von Strahlungsquellen, z. B. Bogenlampen, eine derartige Vorheizung vornehmen. Bei Verwendung einer Vorrichtung gemäß Fig. 4 ist es zweckmäßig, an einer Stelle des Halbleiterstabes 20, ζ. B. am oberen bzw. unteren Ende der Schlitzreihe, in einen der Schlitze eine Scheibe aus einem Material einzulegen, welches sofort leitend ist. Man kann beispielsweise an dieser Stelle einen verbreiterten Schlitz vorsehen und in diesen eine Molybdän- oder Wolframscheibe einlegen, wie sie beispielsweise als Trägerplatte für Halbleiteranordnungen verwendet wird, oder eine Graphitscheibe. Von dieser Stelle ausgehend kann dann die Glühzone leicht durch den gesamten Halbleiterstab geführt werden.
Der Halbleiterstab 20 kann auch mit schrägen Schlitzen versehen werden, wodurch größere Halbleiterscheiben entstehen.
Selbstverständlich können nicht nur Gleichrichter, sondern auch beliebige andere Halbleiteranordnungen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, beispielsweise npn- bzw. pnp-Transistoren oder Vierschichtanordnungen. Die Abscheidung von Schichten verschiedenen Leitfähigkeitstyps kann nacheinander durch Beimischen entsprechender Dotierungsstoffe zu dem Reaktionsgasgemisch erfolgen. So kann man beispielsweise Borchlorid (B Cl3) und Phosphortrichlorid (PCl3) zur Herstellung von p- bzw. n-Schichten dem Reaktionsgasgemisch zugeben.
Zur Vermeidung von Strukturstörungen beim Aufwachsen kann es vorteilhaft sein, jeweils zu Beginn eines Abscheidungsprozesses das Molverhältnis der Reaktionsgase oder/und die Reaktionstemperatur so zu ändern, daß zunächst etwas Halbleitermaterial kurzzeitig abgetragen wird, und so eine ungestörte Oberflächenbeschaffenheit sicherzustellen, welche anschließend ein einkristallines Aufwachsen der abgeschiedenen Schichten ermöglicht. Gegebenenfalls kann während des Abscheidungsprozesses die Konzentration der zugesetzten gasförmigen Verbindung eines Dotierungsstoffes verändert und somit eine kontinuierliche Veränderung der Dotierungskonzentration des abgeschiedenen Halbleitermaterials bewirkt werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen, die aus einem einkristallinen Grundkörper mit mehreren Zonen unterschiedlichen Leitfähigkeitstyps oder unterschiedlicher Dotierungskonzentration bestehen, durch einkristallines Abscheiden von Halbleitermaterial aus der Gasphase auf einem erhitzten Trägerkristall aus Halbleitermaterial gleicher Gitterstruktur, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halbleiterkörper durch parallele, nicht ganz durch den Halbleiterkörper hindurchgeführte Schnitte in Scheiben zerschnitten wird, so daß die Scheiben an einer Stelle miteinander in Zusammenhang bleiben und anschließend dieser Halbleiterkörper in einem strömenden Gemisch einer gasförmigen Verbindung des Halbleitermaterials und eines gasförmigen Reaktionsmittels erhitzt wird, und daß dann die Scheiben vollständig voneinander getrennt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein stabförmiger Halbleiterkörper durch Schnitte senkrecht zur Stabachse in Scheiben aufgeteilt wird, und daß nach der Abscheidung durch Schnitte parallel zur Stabachse die vollständige Trennung vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der stabförmige Körper durch Schnitte kammförmig aufgeteilt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der stabförmige Halbleiterkörper durch Schnitte mäanderförmig aufgeteilt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der stabförmige Halbleiterkörper induktiv erhitzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der stabförmige Halbleiterkörper durch direkten Stromdurchgang erhitzt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 943 422;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 046 196;
britische Patentschrift Nr. 682 105;
Zeitschrift »electronics« vom 8. 7. 1960, S. 66, 68.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 678/272 10.
DE1961S0074267 1961-06-09 1961-06-09 Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch einkristalline Abscheidung von Halbleitermaterial aus der Gasphase Expired DE1138481C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961S0074267 DE1138481C2 (de) 1961-06-09 1961-06-09 Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch einkristalline Abscheidung von Halbleitermaterial aus der Gasphase
US200526A US3152933A (en) 1961-06-09 1962-06-06 Method of producing electronic semiconductor devices having a monocrystalline body with zones of respectively different conductance
GB22172/62A GB987895A (en) 1961-06-09 1962-06-07 Improvements in or relating to the production of semi-conductor arrangements
BE618732A BE618732A (fr) 1961-06-09 1962-06-08 Procédé de fabrication de dispositifs semi-conducteurs par dépôt monocristallin à partir de la phase gazeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961S0074267 DE1138481C2 (de) 1961-06-09 1961-06-09 Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch einkristalline Abscheidung von Halbleitermaterial aus der Gasphase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1138481B true DE1138481B (de) 1962-10-25
DE1138481C2 DE1138481C2 (de) 1963-05-22

Family

ID=7504530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961S0074267 Expired DE1138481C2 (de) 1961-06-09 1961-06-09 Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch einkristalline Abscheidung von Halbleitermaterial aus der Gasphase

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3152933A (de)
BE (1) BE618732A (de)
DE (1) DE1138481C2 (de)
GB (1) GB987895A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL297002A (de) * 1962-08-23 1900-01-01
DE1467360B2 (de) * 1962-12-01 1971-08-12 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Verfahren zum herstellen einkristalliner schichten aus indiumantimonid
US3304908A (en) * 1963-08-14 1967-02-21 Merck & Co Inc Epitaxial reactor including mask-work support
DE1544259A1 (de) * 1965-02-05 1970-07-09 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von gleichmaessigen epitaktischen Aufwachsschichten
US3607135A (en) * 1967-10-12 1971-09-21 Ibm Flash evaporating gallium arsenide
US3610202A (en) * 1969-05-23 1971-10-05 Siemens Ag Epitactic apparatus
US3658569A (en) * 1969-11-13 1972-04-25 Nasa Selective nickel deposition
US3647530A (en) * 1969-11-13 1972-03-07 Texas Instruments Inc Production of semiconductor material
US3936328A (en) * 1972-04-28 1976-02-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Process of manufacturing semiconductor devices
BE806098A (fr) * 1973-03-28 1974-02-01 Siemens Ag Procede de fabrication de silicium ou autre matiere semi-conductrice tres pure
US3900597A (en) * 1973-12-19 1975-08-19 Motorola Inc System and process for deposition of polycrystalline silicon with silane in vacuum
DE2541284A1 (de) * 1975-09-16 1977-03-24 Wacker Chemitronic Verfahren zur abscheidung von hochreinem halbleitermaterial
US4173944A (en) * 1977-05-20 1979-11-13 Wacker-Chemitronic Gesellschaft Fur Elektronik-Grundstoffe Mbh Silverplated vapor deposition chamber
US4179530A (en) * 1977-05-20 1979-12-18 Wacker-Chemitronic Gesellschaft Fur Elektronik-Grundstoffe Mbh Process for the deposition of pure semiconductor material
US5651839A (en) * 1995-10-26 1997-07-29 Queen's University At Kingston Process for engineering coherent twin and coincident site lattice grain boundaries in polycrystalline materials
CN102047751B (zh) * 2008-04-14 2014-01-29 赫姆洛克半导体公司 用于沉积材料的制造设备和其中使用的电极
EP2266368B1 (de) * 2008-04-14 2018-03-28 Hemlock Semiconductor Operations LLC Vorrichtung zum abscheiden eines stoffs und darin verwendete elektrode
CN102047066B (zh) * 2008-04-14 2013-01-16 赫姆洛克半导体公司 用于沉积材料的制造设备和其中使用的电极
JP5477145B2 (ja) * 2009-04-28 2014-04-23 三菱マテリアル株式会社 多結晶シリコン反応炉
KR101115697B1 (ko) 2009-12-02 2012-03-06 웅진폴리실리콘주식회사 에너지 효율을 높여주는 복사열 차단막을 갖는 화학기상증착 반응기

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB682105A (en) * 1949-04-06 1952-11-05 Suddeutsche App Fabrik G M B H Method of making surface-type and point-type rectifiers and crystal-amplifier layers from semiconductor material
DE943422C (de) * 1949-04-02 1956-05-17 Licentia Gmbh Gesteuerter Trockengleichrichter, insbesondere mit Germanium, Silizium oder Siliziumkarbid als halbleitender Substanz
DE1046196B (de) * 1954-11-27 1958-12-11 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Halbleiters fuer Flaechengleichrichter, -transistoren od. dgl. mit mehreren Bereichen verschiedener Leitfaehigkeit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE536122A (de) * 1954-03-05
NL225538A (de) * 1955-11-02
FR1141561A (fr) * 1956-01-20 1957-09-04 Cedel Procédé et moyens pour la fabrication de matériaux semi-conducteurs
NL104094C (de) * 1956-05-18
DE1061593B (de) * 1956-06-25 1959-07-16 Siemens Ag Vorrichtung zur Gewinnung reinsten Halbleitermaterials fuer elektrotechnische Zwecke
US3011877A (en) * 1956-06-25 1961-12-05 Siemens Ag Production of high-purity semiconductor materials for electrical purposes
DE1150366B (de) * 1958-12-09 1963-06-20 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Reinstsilicium
US3085032A (en) * 1960-02-26 1963-04-09 Bell Telephone Labor Inc Treatment of gallium arsenide
CH428675A (de) * 1960-03-02 1967-01-31 Siemens Ag Verfahren zur Gewinnung von reinstem Halbleitermaterial, insbesondere Silizium

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943422C (de) * 1949-04-02 1956-05-17 Licentia Gmbh Gesteuerter Trockengleichrichter, insbesondere mit Germanium, Silizium oder Siliziumkarbid als halbleitender Substanz
GB682105A (en) * 1949-04-06 1952-11-05 Suddeutsche App Fabrik G M B H Method of making surface-type and point-type rectifiers and crystal-amplifier layers from semiconductor material
DE1046196B (de) * 1954-11-27 1958-12-11 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Halbleiters fuer Flaechengleichrichter, -transistoren od. dgl. mit mehreren Bereichen verschiedener Leitfaehigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE1138481C2 (de) 1963-05-22
BE618732A (fr) 1962-12-14
US3152933A (en) 1964-10-13
GB987895A (en) 1965-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1138481C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch einkristalline Abscheidung von Halbleitermaterial aus der Gasphase
DE1137807B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch einkristalline Abscheidung von Halbleitermaterial aus der Gasphase
DE1544329A1 (de) Verfahren zur Herstellung epitaxialer Schichten bestimmter Form
CH509824A (de) Verfahren zum Herstellen eines aus mindestens zwei halbleitenden chemischen Elementen zusammengesetzten, mindestens teilweise legierten Halbleitermaterials
DE3417395A1 (de) Verfahren zur bildung einer dotierten schicht und unter verwendung dieses verfahrens hergestelltes halbleiterbauelement
DE2030805A1 (de) Verfahren zur Ausbildung epitaxialer Kristalle oder Plattchen in ausgewählten Bereichen von Substraten
DE2005271C3 (de) Epitaxialverfahren zum Aufwachsen von Halbleitermaterial auf einem dotierten Halbleitersubstrat
DE1185293B (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1915549B2 (de) Verfahren zum epitaktischen aufwachsen von siliciumcarbidschichten
DE1185151B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einkristallinen, insbesondere duennen halbleitenden Schichten
DE1298189B (de) Verfahren zum Herstellen von isolierten Bereichen in einer integrierten Halbleiter-Schaltung
DE1285465B (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Schichten aus Silicium oder Germanium
DE2207056A1 (de) Verfahren zum selektiven epitaxialen Aufwachsen aus der flüssigen Phase
DE1953247A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sublimation eines Halbleiterkristalls
DE3687354T2 (de) Verfahren zur dotierungsdiffusion in einem halbleiterkoerper.
DE2508121C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum epitaktischen Abscheiden einer Verbindungshalbleiterschicht aus einer Lösungsschmelze auf einem Halbleiterplättchen
DE2154386B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer epitaktischen Halbleiterschicht auf einem Halbleitersubstrat durch Abscheiden aus einem Reaktionsgas/Trägergas-Gemisch
DE1696607B2 (de) Verfahren zum herstellen einer im wesentlichen aus silicium und stickstoff bestehenden isolierschicht
DE2212295C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium- oder Germanium-Epitaxialschichten
DE1156176B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch einkristalline Abscheidung von Halbleitermaterial aus der Gasphase auf einen Traegerkristall
DE1251283B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl von einkristallinen Halbleiterkörpern
AT229371B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE1254607B (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleiterkoerpoern aus der Gasphase
DE3701733A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuechten von czochralski-einkristallen
AT222702B (de) Verfahren zur Herstellen einer Halbleiteranordnung