DE1137933B - Handradkupplung fuer eine Naehmaschine zur Ausfuehrung einzelner Heftstiche - Google Patents

Handradkupplung fuer eine Naehmaschine zur Ausfuehrung einzelner Heftstiche

Info

Publication number
DE1137933B
DE1137933B DEN18219A DEN0018219A DE1137933B DE 1137933 B DE1137933 B DE 1137933B DE N18219 A DEN18219 A DE N18219A DE N0018219 A DEN0018219 A DE N0018219A DE 1137933 B DE1137933 B DE 1137933B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
stop
spring
sewing machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN18219A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Necchi SpA
Original Assignee
Necchi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Necchi SpA filed Critical Necchi SpA
Publication of DE1137933B publication Critical patent/DE1137933B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/22Devices for stopping drive when sewing tools have reached a predetermined position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
N 18219 VIIa/52a
ANMELDETAG: 25. A P R I L 1960
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIET: 11. OKTOBER 1962
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, durch welche der Antrieb einer Nähmaschine in der Weise aus- und eingekuppelt werden kann, daß Heftnähte mit einzelnen Heftstichen ausführbar sind, wobei die Nadel nach Ausführung eines jeden einzelnen Heft-Stiches für behebige Zeit in einer Lage gehalten werden kann, die eine freie Verschiebung des Stoffes unter der Nadel vor der Ausführung des folgenden Heftstiches gestattet. Insbesondere soll durch die Erfindung gewährleistet werden, daß tatsächlich jeweils nur ein einziger Heftstich ausgeführt wird, und zwar unabhängig von der Bedienungsgeschwindigkeit, d. h. von der Geschwindigkeit, mit welcher ein Bedienungsmittel nach seiner Verstellung aus der dem Nadelstillstand entsprechenden Ausgangslage wieder in diese Lage zurückgeführt wird.
Zu diesem Zweck wird eine Nähmaschine mit einer als Überholkupplung dienenden Schraubenfeder-Reibungskupplung zwischen der Hauptwelle und einem achsengleich dazu angeordneten, rotierenden Antriebsteil, wobei der angetriebene Kupplungsteil, nämlich das eine Ende der um den Antriebsteil gewundenen und mit dem anderen Ende an der Hauptwelle befestigten Schraubenfeder, mit einem Anschlag in Eingriff kommen kann, um die Kupplung zu lösen, erfindungsgemäß in der Weise ausgebildet, daß der Anschlag an einem unter der Wirkung einer Feder stehenden Hebel angebracht wird, und daß ein zweiter, von Hand verstellbarer Hebel angeordnet wird, an dem ein dritter Hebel angelenkt ist, der mit dem den Anschlag aufweisenden Hebel in Berührung steht und bei Verstellung des zweiten Hebels den den Anschlag aufweisenden Hebel entgegen der Wirkung der Feder so verschwenkt, daß der Anschlag mit dem Federende vorübergehend außer Eingriff kommt, und daß die Anordnung der Hebel so getroffen ist, daß der Anschlag unabhängig von der weiteren Verstellung des zweiten Hebels mit dem Federende in Eingriff kommt. Diese Anordnung gewährleistet die Ausführung eines einzigen Heftstiches unabhängig von der Geschwindigkeit, mit der der von Hand verstellbare Bedienungshebel verschwenkt wird. Um ferner zu vermeiden, daß zufolge einer Bedienungsunsicherheit beim Rückführen des Bedienungshebels in seine Ausgangsstellung die Ausführung eines ungewünschten weiteren Heftstiches ausgelöst werden kann, ist erfindungsgemäß Vorkehrung getroffen, daß bei der Rückschwenkung des zweiten Hebels in seine Ausgangslage der dritte Hebel zunächst um seinen Anlenkpunkt geschwenkt wird, seine ursprüngliche Lage jedoch erst dann annehmen kann, wenn der zweite Handradkupplung für eine Nähmaschine
zur Ausführung einzelner Heftstiche
Anmelder:
Necchi S.p.A., Pavia (Italien)
Vertreter: Dipl.-Ing. C. Wallach, Patentanwalt,
München 2, Kaufingerstr. 8
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 11. Mai 1959 (Nr 7674)
Hebel seine Ausgangslage erreicht hat. Erst dann kann die Ausführung eines neuen Heftstiches veranlaßt werden.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Nähmaschine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Vorderansicht;
Fig. 2 zeigt die gleiche Vorrichtung wie Fig. 1 in größerem Maßstab;
Fig. 3 ist eine Schnittansicht der Vorrichtung nach der Linie III-III der Fig. 2;
Fig. 4 und 5 zeigen Einzelheiten der Vorrichtungen im Schnitt nach den Linien IV-IV und V-V der Fig. 3;
Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 1;
Fig. 7 ist ein Teilschnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6, und
Fig. 8 ist eine Teilansicht der Vorrichtung während der Handbetätigung zur Ausführung eines Stiches.
Das Gehäuse der Nähmaschine besteht aus einem Arm 1 und einem Sockel 2. Im Arm 1 ist die Hauptwelle 3 gelagert, welche in bekannter Weise mittels entsprechender Mittel ihre kontinuierliche Drehbewegung in eine Hin- und Herbewegung der die Nadel 5 tragenden Nadelstange 4 verwandelt und ferner die übrigen bekannten Mittel für den Stoffvorschub und die Stichbildung betätigt.
209 660/105
3 4
Der Antriebsmotor 6 treibt mittels des Riemens 7 wunden und mit einem Ende an ihm befestigt, wäheine Riemenscheibe 8 an, die frei drehbar auf der rend ihr anderes Ende am Hebel 28 befestigt ist. Der Hauptwelle 3 sitzt und die eine zylindrische Umfangs- Hebel 30 ist mit einer Hülse 33 fest verbunden (siehe fläche 9 aufweist, auf der eine Feder 10 aufgewickelt Fig. 3), die in einem Lager 34 drehbar ist, das am ist. Ein Ende 11 dieser Feder ist, wie Fig. 6 zeigt, an 5 Träger 1' angebracht ist. An der Hülse 33 ist ein von einem Stift 12 verankert, der an einem Teil 12' be- außen betätigbarer Handbedienungshebel 35 angefestigt ist, welcher dem Schwungrad angehört, das bracht.
wieder auf der Welle 3 festsitzt. Wenn der Hebel 35 im oben geschilderten Zustand,
Der Wickelsinn der Feder ist derart, daß das in dem die Riemenscheibe 8 leer läuft, nach unten Schwungrad 13 seitens der Riemenscheibe 8 nur im io gedreht wird, werden die Hebel 28 und 30 gemeinlinksläufigen Drehsinn mitgenommen wird, wenn man sam so verschwenkt, daß das Ende 27 des Hebels 28 die Vorrichtung im Sinne des Pfeiles α in Fig. 1 und 2 über die Platte 26 den Anschlag 20 vom Ansatz 15 betrachtet. des Ringes 16 entfernt. Auf diese Weise zieht sich
Das andere Federende 14 ist in einem Ansatz 15 die Feder 10 um die Zylinderfläche 9 fest, und die eines Ringes 16 verankert (Fig. 6), der sich frei um 15 Riemenscheibe 8 nimmt das Schwungrad 13 für eine die Achse des Schwungrades 13 drehen kann, dessen volle Umdrehung mit. Nach dieser einen Umdrehung Drehwinkel jedoch durch Anschlag seiner Flächen 17 wird das Schwungrad wieder angehalten, da die Dre- und 18 gegen Anschläge 19 und 19' am Teil 12' des hung der Hülse 33 im Sinn des Pfeiles b (Fig. 1 und 8) Schwungrades 13 begrenzt ist. eine Verschiebung des Endes 27 des Hebels 28 nach
Diese begrenzten Drehungen des Ringes 16 ge- ao unten außer Eingriff mit der Platte 26 hervorruft und statten es der Feder 10, einerseits sich fest um die somit der Anschlag 20, nachdem er über den Anzylindrische Fläche 9 zu schließen und das Schwung- satz 15 des Ringes 16 hinweggekommen ist, durch die rad in der Drehung mitzunehmen und andererseits Feder 24 wieder in die vorherige Stellung zurücksich unter der Einwirkung eines Anschlages 20, der geführt wird.
gegen den Ansatz 15 des Ringes 16 drückt, aufzu- 25 Inzwischen sind auch der von der Bedienungsweiten. Die Aufweitung der Feder 10 bedingt offen- person freigegebene Betätigungshebel 35 und mit sichtlich eine Entkupplung zwischen der Riemen- diesem der Hebel 30 unter der Wirkung der Feder 36, scheibe 8 und dem Schwungrad 13. Wenn der An- welche mit einem Ende an einer an der Hülse 33 beschlag 20 gegen den Ansatz 15 des Ringes 16 drückt, festigten Platte 33' und mit dem anderen Ende am dann hält er den Ring und somit auch das Schwung- 30 Maschinengestell 1' befestigt ist, in ihre vorherigen rad in der Winkellage, welche dem oberen Totpunkt Stellungen zurückgekehrt, wodurch ein Vorsprung 37 der Nadel 5 entspricht, und verursacht gleichzeitig der Platte 33' gegen einen am Maschinengestell 1' das Aufweiten der Feder 10. Um dies zu erreichen, angeordneten, festen Anschlag 38 zum Anliegen geist das Schwungrad 13 in einer ganz bestimmten bracht wird.
Winkellage auf der Hauptwelle 3 befestigt. Hierzu ist 35 Der Hebel 28 streift nämlich bei seiner Verschieeine an der Welle 3 angebrachte Scheibe 13' vor- bung entgegen der Pfeilrichtung b mit seiner oberen gesehen, die mittels eines Stiftes in eine Bohrung 3' Fläche 39 am unteren Rand 40 der Platte 26 und der Welle 3 eingreift (Fig. 7). dreht sich mit um den Zapfen 29 entgegen der Wir-
Der Anschlag 19' am Teil 12' des Schwungrades, kung der Feder 32, bis die Fläche 39 außer Eingriff gegen welchen die Fläche 18 des Ansatzes 15 an- 40 mit dem Rand 40 gelangt. In diesem Augenblick wird schlägt, besteht aus einem Gummipuffer od. dgl. um der Hebel 28 durch die Feder 32 wieder zurückden durch das plötzliche Anhalten der Maschine in geschwenkt, bis sein Anschlag 31 gegen den Hebel 30 der dargelegten Lage erzeugten Stoß zu dämpfen. anliegt.
Der Anschlag 20 stellt einen Teil eines Hebels 21 Um die Maschinenhauptwelle 3 um eine weitere
dar, der um den Zapfen 22 im Teil 1' des Maschinen- 45 volle Umdrehung zu drehen und damit einen weiarmes 1 schwenkbar gelagert ist. Das Ende 23 dieses teren Stich auszuführen, braucht man bloß den BeHebels drückt unter der Wirkung einer Feder 24 auf tätigungshebel 35 neuerlich nach unten zu drücken, den Umfang eines Exzenters bzw. einer Kurven- Soll hingegen eine gewöhnliche Naht durchgeführt
scheibe 25 (s. Fig. 3 und 4), welche mittels einer werden und sich die Hauptwelle dauernd drehen, ist äußeren Handhabe 25', mit der sie starr verbunden 50 die Kurvenscheibe 25 mittels des Bedienungshandist, in zwei Stellungen drehbar ist, und zwar in eine grifles25' so zu drehen, daß sie mit ihrem größten Stellung, in der der Anschlag 20 mit dem Ansatz 15 Radius mit dem Ende 33 des Hebels 21 in Berührung des Ringes 16 in Eingriff kommen kann und in eine kommt. In dieser Stellung bleibt jegliche Betätigung Außereingriffstellung. des Hebels 35 ohne Wirkung, da stets die Berührung
Ist die Kurvenscheibe 25 so gedreht, daß das 55 zwischen der Platte 26 und dem Endteil 27 des He-Ende 23 des Hebels 21 mit dem Abschnitt mit ge- bels 28 fehlt.
ringerem Radius der Kurvenscheibe in Berührung Um die Maschine nach Durchführung einer Naht
steht, dann kommt der Anschlag 20 mit dem An- im gewünschten Augenblick zum Stillstand zu brinsatz 15 in Eingriff, die Feder 10 wird aufgeweitet gen, braucht man nur zu gegebener Zeit die Kurven- und die Riemenscheibe 8 dreht sich im Leerlauf, 60 scheibe 25 wieder zu drehen und ihren Abschnitt mit ohne das Schwungrad 13 und die Hauptwelle 3 mit- geringerem Radius mit dem Ende 23 des Hebels 21 zunehmen. in Berührung zu bringen.
In dieser Stellung streift eine am Hebel 21 be- Will man schließlich, ohne gleichzeitig eine Naht
festigte Platte 26 den Endteil 27 eines Hebels 28, der durchzuführen, die Unterfadenspule mit Hilfe der an um den Zapfen 29 eines weiteren Hebels 30 schwenk- 65 sich bekannten und nicht dargestellten Spulvorrichbar ist und mit einem Anschlag 31 unter der Wirkung tang bespülen, dann braucht man nur in bekannter einer Feder 32 gegen diesen Hebel 30 drückt (siehe Weise die Welle der Spulvorrichtung mit der Riemen-Fig. 5). Die Feder 32 ist um den Zapfen 29 ge- scheibe 8 oder mit dem Riemen 7 zu kuppeln und für
diese Zeit die Kurvenscheibe 25 in die zuletzt erwähnte Stellung zu bringen.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Nähmaschine mit einer als Überholkupplung dienenden Schraubenfeder-Reibungskupplung zwischen der Hauptwelle und einem achsengleich dazu angeordneten, rotierenden Antriebsteil, wobei der angetriebene Kupplungsteil, nämlich das ein© Ende der um den Antriebsteil gewundenen und mit dem anderen Ende an der Hauptwelle befestigten Schraubenfeder mit einem Anschlag in Eingriff kommen kann, um die Kupplung zu lösen, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (20) an einem unter der Wirkung einer Feder (24) stehenden Hebel (21) angebracht ist und daß ein zweiter von Hand verstellbarer Hebel (30) angeordnet ist, an dem ein dritter Hebel (28) angelenkt ist, der mit dem den Anschlag (20) aufweisenden Hebel in Berührung steht und bei Verstellung des zweiten Hebels (30) den den Anschlag (20) aufweisenden Hebel (21) entgegen der Wirkung der Feder (24) so verschwenkt, daß der Anschlag (20) mit dem Federende (14) vorübergehend außer Eingriff kommt, und daß die An-Ordnung der Hebel (21, 28, 30) so getroffen ist, daß der Anschlag (20) unabhängig von der weiteren Verstellung des zweiten Hebels (30) mit dem Federende (14) wieder in Eingriff kommt.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Anschlag (20) in Eingriff kommende Ende (14) der Schraubenfeder (10) an einem achsengleich zur Hauptwelle (3) angeordneten, frei drehbaren Ring (16) befestigt ist, an dem ein Ansatz (IS) vorgesehen ist, der mit dem Anschlag (20) in Eingriff kommen kann.
3. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Hebel (28) an einem Zapfen (29) des zweiten Hebels (30) schwenkbar angeordnet und mit einem einseitigen Vorsprung (31) versehen ist, der gegen den zweiten Hebel (30) zur Anlage kommt, während das andere Ende (27) des dritten Hebels (28) gegen den den Ansatz (20) aufweisenden Hebel (21) anliegt bzw. bei der Relativbewegung der beiden erstgenannten Hebel an diesen Hebel (21) streift.
4. Nähmaschine nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Hebel (28) unter der Wirkung einer Feder (32) mit seinem Vorsprung (31) am zweiten Hebel (30) anliegend gehalten wird.
5. Nähmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebel (30) unter der Wirkung einer Feder (36) steht, die ihn in seine Ausgangslage zurückführt.
6. Nähmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der den Anschlag (20) aufweisende Hebel (21) mittels einer von Hand in zwei Stellungen überführbaren Kurvenscheibe (25) mit seinem Anschlag (20) entweder in die Bewegungsbahn oder dauernd aus der Bewegungsbahn des Endes (14) der Schraubenfeder (10) verschwenkbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 010 809,
670;
deutsche Patentschrift Nr. 820 535.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 660/105 10.62
DEN18219A 1959-05-11 1960-04-25 Handradkupplung fuer eine Naehmaschine zur Ausfuehrung einzelner Heftstiche Pending DE1137933B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT892077X 1959-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1137933B true DE1137933B (de) 1962-10-11

Family

ID=11331439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN18219A Pending DE1137933B (de) 1959-05-11 1960-04-25 Handradkupplung fuer eine Naehmaschine zur Ausfuehrung einzelner Heftstiche

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1137933B (de)
GB (1) GB892077A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE820535C (de) * 1943-05-28 1951-11-12 Singer Mfg Co Motorbetriebene Naehmaschine
DE1000670B (de) * 1955-09-13 1957-01-10 Pfaff Ag G M Stickvorgelege fuer Naehmaschinen
DE1010809B (de) * 1954-10-27 1957-06-19 Necchi Spa Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine aussetzende Drehbewegung einer Welle in einer Naehmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE820535C (de) * 1943-05-28 1951-11-12 Singer Mfg Co Motorbetriebene Naehmaschine
DE1010809B (de) * 1954-10-27 1957-06-19 Necchi Spa Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine aussetzende Drehbewegung einer Welle in einer Naehmaschine
DE1000670B (de) * 1955-09-13 1957-01-10 Pfaff Ag G M Stickvorgelege fuer Naehmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB892077A (en) 1962-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294171B (de) Greiferantrieb fuer Kettenstichnaehmaschinen
DE1137933B (de) Handradkupplung fuer eine Naehmaschine zur Ausfuehrung einzelner Heftstiche
DE1183349B (de) Knopflochnaeheinrichtung an einer Zickzacknaehmaschine
DE2062201A1 (de) Fadenabschneideeinrichtung an Doppelsteppstichnähmaschinen
DE1060228B (de) Einfaden-Kettenstichnaehmaschine
DE939482C (de) Naehmaschine
DE620661C (de) Stillsetzvorrichtung fuer Knopflochnaehmaschinen
DE636369C (de) Knopfannaeh- und -wickelmaschine
DE951969C (de) Blindstich-Kettenstichnaehmaschine, insbesondere zum Annaehen von Etiketten
DE2935382A1 (de) Naehmaschine zur herstellung von wulstnaehten an mokassin-schuhen
DE1821113U (de) Zyklisch arbeitende naehmaschine.
DE153849C (de)
DE492188C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine fuer Schuhwerk mit einer beim Abstellen der Maschine sich loesenden Verbindung zwischen der Naehwelle und dem Nadeltraeger
DE145264C (de)
AT218839B (de) Schaltvorrichtung für Nähmaschinen
DE285894C (de)
DE581187C (de) Schaltgesperre fuer die angetriebene Zugrolle eines Zugrollenpaares an Naehmaschinen
DE649505C (de) UEberwendlichnaehmaschine
DE563659C (de) Naehmaschine mit Abstellvorrichtung und Fadenschneidmesser
DE562766C (de) Knopflochnaehmaschine
DE944042C (de) Einrichtung an Naehmaschinen, insbesondere Pikiermaschinen
DE939607C (de) Zyklisch arbeitende Naehmaschine zum Verbinden von Gegenstaenden
DE760546C (de) Stichstellvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE803084C (de) Naehmaschine
DE927251C (de) Naehmaschine, insbesondere Zweinadelsteppstichmaschine