DE1137890B - Maehbinder - Google Patents

Maehbinder

Info

Publication number
DE1137890B
DE1137890B DEP19659A DEP0019659A DE1137890B DE 1137890 B DE1137890 B DE 1137890B DE P19659 A DEP19659 A DE P19659A DE P0019659 A DEP0019659 A DE P0019659A DE 1137890 B DE1137890 B DE 1137890B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
parallel
plate
wall part
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP19659A
Other languages
English (en)
Inventor
Sejr Pedersen
Siegfried Pedersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK29556A external-priority patent/DK87704C/da
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP19659A priority Critical patent/DE1137890B/de
Publication of DE1137890B publication Critical patent/DE1137890B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D37/00Reaper-binders
    • A01D37/04Reaper-binders conveying the stalks in vertical position

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)

Description

in der Hauptpatentanmeldung ist ein Mähbinder mit Förderung der Halme in aufrecht stehender Lage beschrieben, der parallel zur Fördereinrichtung eine aufrecht stehende Wand hat. Diese Wand ist mit waagerechten Spalten für die Greifer der Fördereinrichtung versehen, welche schwenkbar und steuerbar angeordnet sind. Ferner ist zwischen dem Bindeapparat und dessen Nadel in Verlängerung der aufrecht stehenden Wand ein zum Tragen der Nadel und deren Halte- und Bewegungsvorrichtung dienender Wandteil vorgesehen. Dieser Wandteil ist in seiner ganzen Länge parallel zu der vor der Fördereinrichtung gelegenen senkrechten Wand nach hinten verschoben, wobei das abgabeseitige Ende der vorderen Wand dem hinteren Wandteil zugebogen ist und wobei vor dem gebogenen Wandteil in gleicher Lage mit gekröpften Steuerarmen der Greifer ein beweglicher Schieber angeordnet ist, der von einer Nockenscheibe über eine Schubstange und einen Kipphebel so gesteuert wird, daß er die gekröpften Steuerarme der Greifer freigibt, sobald sie den nach hinten gebogenen Wandteil erreicht haben. Der Bindeapparat kann höhenverstellbar angeordnet sein; hierzu kann an der Außenfläche des nach hinten abgebogenen Wandteils in dessen Mitte eine U-Schiene befestigt sein, in welcher der hintere Wandteil, an dem die Bewegungsvorrichtung für die Nadel und den Schieber angeordnet ist, höheneinstellbar geführt ist.
Durch die vorliegende Erfindung werden derartige Mähbinder noch weiter verbessert. Es hat sich nämlieh gezeigt, daß die Packarme, deren freie Enden oder Spitzen sich frei im Räume bewegen, einem gewissen Leerlauf unterworfen sind, weil sie nicht den ganzen Packraum bestreichen. Hierdurch können sich unregelmäßig und locker gebundene Garben ergeben. Außerdem ist die parallel zum Förderer verlaufende Führungswand so angeordnet, daß sich ein nur verhältnismäßig kurzer Kanal oder Packraum für die Halme ergibt. Dieser wird durch eine etwa gegenüber dem nach hinten verschobenen Wandteil vor dem Bindeapparat angeordnete, aufrecht stehende Wand begrenzt. Der Kanal weist keinen kontinuierlichen Übergang auf.
Auch die Greifer der Fördereinrichtung haben am Ende des Halmförderweges einen gewissen Leerlauf. Es hat sich gezeigt, daß eine verlängerte, stetig verlaufende Führung für die Halme bis in den Packraum vorteilhaft wäre, derart, daß die Greifer des Förderers und auch die Packarme die ganze lichte Weite des Führungs- bzw. Packraums bestreichen, damit die Halme in einem fest gepreßten Zustand dem Bindeapparat zugeführt werden, so daß jede Garbe eine Mähbinder
Zusatz zur Patentanmeldung P 16733 III /45 c
(Auslegeschrift 1134 851)
Anmelder:
Sejr Pedersen und Siegfried Pedersen,
Hammel (Dänemark)
Vertreter: Dipl.-Ing. F. Werdermann, Patentanwalt. Hamburg 13, Innocentiastr. 30
Sejr Pedersen und Siegfried Pedersen.
Hammel (Dänemark),
sind als Erfinder genannt worden
möglichst gleichmäßige Menge von dicht gepreßten Halmen enthält.
Um dies zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß mindestens eine horizontale, im wesentlichen dreieckförmige Platte in einem solchen Abstand von dem hinteren Wandteil sowie dem gebogenen abgabeseitigen Ende der vorderen Wand angeordnet, daß die Enden der Packarme sich in geringem Abstand parallel zu der einen, ihnen zugekehrten Kante der Platte bewegen; eine andere, der Fördereinrichtung gegenüberliegende Kante der dreieckförmigen Platte verläuft etwa parallel zu dem nach hinten gebogenen Wandteil und in einem etwa der Länge der Greifer entsprechenden Abstand von diesem; die nach hinten weisende Ecke der Platte liegt etwa in einer den Arbeitsweg der Nadel tangierenden senkrechten Ebene. Es können mehrere solcher dreieckförmigen Platten von gleicher Gestalt in paralleler Lage übereinander angeordnet sein. Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann entlang der der Fördereinrichtung gegenüberliegenden Kante der dreieckförmigen Platte eine senkrechte Führungsplatte fest angeordnet sein, die eine Öffnung, vorzugsweise in Form eines Spaltes, für den Durchgang der Nadel aufweist und die Verlängerung einer weiteren, senkrecht stehenden, etwa im Abstand der Greiferlänge parallel zur Fördereinrichtung verlaufenden vorderen Führungswand bildet.
In der Zeichnung ist ein Mähbinder gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. Die Zeichnung
209 660/17
zeigt den unteren Teil der Fördereinrichtung mit dem Mähmesser, den Packarmen und dem Bindeapparat, von oben gesehen.
Die Fördereinrichtung 20 ist mit schwenkbar gelagerten Greifern 35 versehen, die sich entlang der Führungswand 46 und der senkrecht stehenden Führungsplatte 42 als Verlängerung dieser Führungswand bewegen. 8 ist die parallel zur Fördereinrichtung verlaufende, aufrecht stehende Wand, deren abgabeseitiges Ende 8' dem hinteren Wandteil 56 zugebogen ist, welcher in seiner ganzen Länge parallel zu dem vorderen Wandteil 8 nach hinten verschoben ist. Die Wandteile 8, 8' einerseits und 46, 42 andererseits bilden eine Führung für die in aufrechter Lage geförderten Halme zum Packraum. Dieser wird durch die Platte 56 und die horizontal angeordneten, annähernd dreieckförmigen, übereinanderliegenden Platten 41 gebildet. Die Packarme 49, die vorzugsweise in einer Ebene mit den Platten 41 liegen, streichen dicht an diesen vorbei, während die Nadel 31 zwischen den Platten 41 entlanglauft, so daß die Ecken 43 dieser Platten etwa in einer den Arbeitsweg der Nadel tangierenden senkrechten Ebene liegen.
Durch die Anordnung mindestens einer oder vorzugsweise mehrerer solcher Platten 41, gegebenenfalls ergänzt durch die Führungsplatte 42, wird dafür gesorgt, daß die Halme in aufrechter Lage und gleichmäßig fest gepreßtem Zustand dem Packraum zugeführt werden, so daß gleichmäßige, fest gepreßte Garben gebunden werden.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Mähbinder mit Förderung der Halme in aufrecht stehender Lage, der parallel zur Förderrichtung eine aufrecht stehende Wand hat und bei dem der vor der Nadel des Bindeapparates gelegene und mit waagerechten Spalten für die Packarme versehene Wandteil in seiner ganzen Länge parallel zu der vor der Fördereinrichtung gelegenen senkrechten Wand nach hinten verschoben ist, wobei das abgabeseitige Ende der vorderen Wand dem hinteren Wandteil zugebogen ist, nach Patentanmeldung P 16733 III/45c, da durch gekennzeichnet, daß mindestens eine horizontale, im wesentlichen dreieekförmige Platte (41) in einem solchen Abstand von dem hinteren Wandteil (56) sowie dem gebogenen abgabeseitigen Ende (8') der vorderen Wand (8) angeordnet ist, daß die Enden der Packarme (49) sich in geringem Abstand parallel zu der einen, ihnen zugekehrten Kante der Platte (41) bewegen, während eine andere, der Fördereinrichtung (20) gegenüberliegende Kante der dreieckförmigen Platte (41) etwa parallel zu dem nach hinten gebogenen Wandteil (8') und in einem etwa der Länge der Greifer (35) entsprechenden Abstand von diesem verläuft, und daß die nach hinten weisende Ecke (43) der Platte (41) etwa in einer den Arbeitsweg der Nadel tangierenden senkrechten Ebene liegt.
2. Mähbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der der Fördereinrichtung (20) gegenüberliegenden Kante der dreieckförmigen Platte (41) eine senkrechte Führungsplatte (42) fest angeordnet ist, die eine Öffnung für den Durchgang der Nadel (31) aufweist und die Verlängerung einer weiteren, senkrecht stehenden, etwa im Abstand der Greiferlänge parallel zur Fördereinrichtung verlaufenden vorderen Führungswand (46) bildet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 913 712;
USA.-Patentschriften Nr. 981048, 1092721.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 660/17 1D.
DEP19659A 1956-01-26 1957-11-15 Maehbinder Pending DE1137890B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP19659A DE1137890B (de) 1956-01-26 1957-11-15 Maehbinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK29556A DK87704C (da) 1956-01-26 1956-01-26 Selvbindende mejemaskine.
DEP19659A DE1137890B (de) 1956-01-26 1957-11-15 Maehbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1137890B true DE1137890B (de) 1962-10-11

Family

ID=7367538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP19659A Pending DE1137890B (de) 1956-01-26 1957-11-15 Maehbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1137890B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US981048A (en) * 1908-02-15 1911-01-10 Noah Wilson Device for harvesting, binding, and shocking corn.
US1092721A (en) * 1912-03-28 1914-04-07 Otto Kluge Harvester.
DE913712C (de) * 1951-09-21 1954-06-18 Dipl Landw Kurt Wiessell Frontmaehbinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US981048A (en) * 1908-02-15 1911-01-10 Noah Wilson Device for harvesting, binding, and shocking corn.
US1092721A (en) * 1912-03-28 1914-04-07 Otto Kluge Harvester.
DE913712C (de) * 1951-09-21 1954-06-18 Dipl Landw Kurt Wiessell Frontmaehbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152473C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterialbahnen
DE2510180C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kaugummi zu einer Verpackungsmaschine
DE2523034C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Buntaufteilen einer Platte
DE2842116A1 (de) Vorrichtung zum verschieben von dreidimensionalen gegenstaenden, insbesondere von stapeln von druckprodukten
DE2717754A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen entnehmen von tueten oder dergleichen aus einer herstellungmaschine und weitertransportieren der tueten in vorgegebenen mengen
DE2458655A1 (de) Blechschere fuer bleche mit hochempfindlicher oberflaeche
DE1271014B (de) Vorrichtung zum Loesen ineinandersteckender, einen Rand aufweisender Schachtelteile
DE853885C (de) Laengs- und Querschneid-Vorrichtung fuer Flachgebaeckstapel
DE1137890B (de) Maehbinder
DE950880C (de) Vorrichtung zur Lageeinstellung von Fischen
DE2931931C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Waffelstreifen in Gießbleche zum Herstellen von überzogenen Waffeln
DE861782C (de)
DE838740C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe od. dgl., insbesondere fuer dreiseitigen Buchbeschnitt
DE1151144B (de) Laufkolben-Kanalpresse
DE91587C (de)
DE2062370A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von blattförmigen Werkstücken
DE1482046A1 (de) Schneidwerk fuer Futter- und Getreideerntemaschinen
DE1052300B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Packungen, insbesondere Zigarettenpackungen
DE576029C (de) Vorrichtung zum Vergiessen von galvanischen Elementen
DE538079C (de) Maschine zum Zusammentrgen von Bogenlagen
DE515820C (de) Einrichtung an Naehmaschinen zum Beschneiden, UEberlappen und Vernaehen von Stoffraendern
DE924063C (de) Haeckselmaschine
DE602878C (de) Maschine zum Herstellen von Stumpenzigarren o. dgl.
DE706389C (de) Strohzufuehrungsvorrichtung fuer Schwingkolbenstrohpressen
DE1939486C (de) Paketiervorrichtung für von einer Schlauchmaschine hergestellte Schlauchabschnitte