DE1137853B - Vorrichtung zum Querzusammensetzen von Furnieren - Google Patents

Vorrichtung zum Querzusammensetzen von Furnieren

Info

Publication number
DE1137853B
DE1137853B DEK43263A DEK0043263A DE1137853B DE 1137853 B DE1137853 B DE 1137853B DE K43263 A DEK43263 A DE K43263A DE K0043263 A DEK0043263 A DE K0043263A DE 1137853 B DE1137853 B DE 1137853B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
drum
veneers
pressure roller
suction box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK43263A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Ortel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH KUPER MASCHINEN
WERKZEUGE fur DIE HOLZINDUSTR
Original Assignee
HEINRICH KUPER MASCHINEN
WERKZEUGE fur DIE HOLZINDUSTR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH KUPER MASCHINEN, WERKZEUGE fur DIE HOLZINDUSTR filed Critical HEINRICH KUPER MASCHINEN
Priority to DEK43263A priority Critical patent/DE1137853B/de
Priority to FR859427A priority patent/FR1287828A/fr
Priority to BE602860A priority patent/BE602860A/fr
Priority to GB1441461A priority patent/GB957211A/en
Publication of DE1137853B publication Critical patent/DE1137853B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/10Butting blanks of veneer; Joining same along edges; Preparatory processing of edges, e.g. cutting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Querzusammensetzen von Furnieren Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine oder Vorrichtung zum Querzusammensetzen von vorzugsweise schmalen Furnieren, die auf einer perforierten Saugtrommel zeitweise festgehalten und unter eine oder mehrere Druckrollen geführt werden, von der sie mittels eines Klebestreifens od. dgl. miteinander verbunden werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die bereits bestehenden Furnierzusammensetzmaschinen dieser Art zu verbessern.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einer Maschine oder Vorrichtung zum Querzusammensetzen von Furnieren, die auf einer perforierten Saugtrommel unter eine Druckrolle geführt werden, von der sie mittels Klebestreifen miteinander verbunden werden, die die Furniere fördernde Saugtrommel in einem Saugkasten od. dgl., frei hängend und drehbar gelagert, und der einseitig offene Saugkasten durch eine Arbeitsplatte abgedeckt, durch die ein Segment der Saugtrommel frei herausragt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet es, die Saugtrommel als Förderer für die zusammenzusetzenden Furnierstreifen zu benutzen, wobei eine Vakuumeinrichtung, beid- oder einseitig an der Saugkastenwand angeordnet, den notwendigen Saugzug für das Haften der Furniere an der Trommelwandung schaffen kann. Die den Saugraum abdeckende Arbeitsplatte ist in günstiger Weise mit über den Saugraum stehenden Rändern versehen, damit das Arbeiten an der Vorrichtung und das Auflegen der Furniere erleichtert wird.
  • Im rückwärtigen Teil der Vorrichtung kann der Druckrolle eine Voreilrolle zugeordnet sein, welche die Aufgabe hat, aufeinanderfolgende Furnierstreifen fugendicht aneinanderzulegen. Die Linienberührung der Voreilrolle mit der Saugtrommel liegt aus diesem Grunde zweckmäßig 5 bis 10 mm vor der Druckrolle, die die Klebestreifen auf die Furniere drückt. Die Voreilrolle wird von einer Innenverzahnung der Druckrolle angetrieben und besitzt günstigerweise eine größere Laufgeschwindigkeit .als die Druckrolle selbst.
  • In der Zeichnung ist in perspektivischer Sicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • In einem vorzugsweise rechteckigen, einseitig (oben) offenen Saugkasten 10 ist eine Trommel 11 mit perforiertem Mantel drehbar angeordnet, die an oder in den Seitenwänden 10 a und 10 b des Saugkastens 10 gelagert ist, der in günstiger Weise auf einem Sockel 10c stehen kann. Diese Trommel 11 wird über ein (nicht dargestelltes) Untersetzungsgetriebe in Pfeilrichtung 12 angetrieben und ist derart in den Saugkasten 10 eingelagert, daß ihr segmentartiger oberer Teil 11 a als Saugfläche über den Saugkasten 10 hinausragt. Eine Arbeitsplatte 13, die mit einer aus dem Saugkasten 10 herausragenden Saugtrommelteil llcc entsprechenden Aussparung 13 a versehen ist, deckt den Saugkasten 10 nach oben ab. Die Ränder der den Saugkasten 10 fest abdeckenden Arbeitsplatte 13 stehen über den Saugkasten 10 hinaus, um die Furniere gut auf die Saugtrommelll auflegen zu können.
  • In den Seitenwänden des Saugkastens 10 kann beidseitig, vorzugsweise einseitig, in der Seitenwand 10a eine Saugöffnung 14 angebracht sein, an die eine Unterdruckerzeugungsanlage, z. B. ein seitlich in oder am Maschinengestell 10 befestigter (nicht dargestellter) Exhaustor angeschlossen werden kann. Dieser Exhaustor schafft bei einer entsprechenden Umdrehungszahl im gut abgedichteten und abgedeckten Saugkasten 10 ein Vakuum. Ein dadurch entstehender, radialer Sog durch die nicht abgedeckten Perforierungen 23 des über dem Arbeitstisch 13 sich drehenden Mantels der Trommel 11 a wird nun zum Fördern hintereinanderliegender und miteinander zu verbindender Furnierstreifen benutzt. Der Saugzug oder Sog hält in diesem Bereich 11 a der Saugtrommel 11 die Furniere fest, deren Längskanten bzw. Längsfasern parallel zur Drehachse der Trommel 11 verlaufen; bei einem Drehen der Saugtrommel 11 werden sie so weit gefördert, bis der Sog durch die abdeckende Arbeitsplatte 13 und ein an der Trommel 11 liegendes Blech od. dgl. im rückwärtigen Teil nicht mehr wirken kann. Um die dicht auf dem Saugtrommelteil 11a aufliegenden Furniere miteinander zu verbinden, legen sich im rückwärtigen Bereich des Saugtrommelteiles 11a ein oder mehrere Druckrollen 15 auf die die Furniere tragende Saugtrommelwandung an. Diese Druckrollen 15 sind mit einem Traggestell 16 federnd elastisch aufgehängt und auf einer Achse 17 veränderlich festzulegen. Die Druckrollen 15 drücken jeweils einen von einer Spule 18 kommenden, vorher befeuchteten Papierklebestreifen 19, unter den ein verstärkender Faden 19a gelegt werden kann, auf die auf der Trommelwandung der drehenden Saugtrommel 11 geführten Furniere und verbinden sie auf diese Weise miteinander.
  • Kurz bevor die Furniere miteinander verbunden werden, zieht die eine der Druckrolle 15 etwas vorlaufende Voreilrolle 20 die Furniere fugendicht zusammen. Die Linienberührung der Voreilrolle 20 auf der Saugtrommel 11 liegt etwa 5 bis 10 mm vor der der Druckrolle 15. Den Antrieb erhält die Voreilrolle 20 von der Druckrolle 15 selbst, die eine Innenverzahnung in Form von Zapfen oder Stiften 21 aufweist. Diese Zapfen 21 sind kranzförmig auf der Druckrolle 15 verteilt und fassen in ein Zahnrad, welches auf der der Druckrolle 15 zugewandten Seite der Voreilrolle 20 an dieser angeordnet ist. Die Teilung dieses Zahnrades entspricht in günstiger Weise dem Abstand der Zapfen 21 der Druckrolle 15. Die Voreilrolle 20 erhält so von der Druckrolle 15 eine soviel größere Umlaufgeschwindigkeit, die der Differenz zwischen der Anzahl der Zapfen 21 und der Zähnezahl des Zahnrades der Voreilrolle 20 entspricht. Die Voreilrolle wird federnd an einem Hebel 22 befestigt und wird ebenfalls auf die Saugtrommel 11 .aufgedrückt.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wie folgt beschrieben.
  • Nach dem Einschalten des Exhaustors und des Antriebes für die Saugtrommel 11 dreht sich diese langsam in Pfeilrichtung 12. In Höhe des Arbeitstisches 13 werden nacheinander und sich möglichst berührend die mehr oder weniger langen Furniere aufgelegt. Mit der Drehung der Saugtrommel 11 bewegen sich diese aneinanderliegenden und durch die Saugwirkung des Exhaustors .an der Oberfläche haltenden Fumierstreifen in Richtung der Voreil- und Druckrolle 20 und 15. Das sichere Haften der Furniere auf der Saugtrommeloberfläche wird durch einen günstigen Saugzug erreicht, da die unter Vakuum stehende Haftfläche der Trommel 11 im Bereiche der Furniere sehr groß ist. Die Luft tritt im Bereich des herausragenden segmentartigen Mantels ein und strömt aus dem sonstigen Trommelinnern durch die vielen Perforierungen in den Saugkasten, aus dem sie vom Exhaustor abgesaugt wird. Diese Anordnung wirkt sich sehr günstig auf die Luftgeschwindigkeit des Soges aus.
  • Gelangt ein Furnier in den Bereich der Voreilrolle 20, so erfaßt diese das Furnier und drückt es fugendicht an das zuvorliegende an. Anschließend werden die Furniere unter den Druckrollen 15 entlang geführt; dabei drückt sich der Papierstreifen 19 beispielsweise mit verstärkendem Faden auf die Außenfläche und verbindet fortlaufend zu seiner Vorschubrichtung querliegende Furnierstreifen mit den nachfolgenden.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, mehrere Trommeln 13 mit den entsprechenden Absaugvorrichtungen zur Erzeugung des Unterdruckes sowie mehrere Klebedruckrollen 15 mit Voreilrollen 20 nebeneinander anzuordnen, wobei diese unmittelbar oder auf Abstand nebeneinanderliegen können. Dabei ist es dann möglich, sehr lange, aber schmale Furnierstreifen über mehrere Trommeln hinwegzulegen, die dann auf den Trommeloberflächen mit ihrer Unterseite ganz oder teilweise anhaften und dann bei der synchronen Vorwärtsbewegung der Trommeln unterhalb der Druckrollen mit Klebestreifen versehen und an ihren Längskanten somit eng anliegend und fugendicht verbunden werden.
  • Sollen einmal Furnierstreifen kleinster Abmessung miteinander verbunden werden und ist die perforierte Trommeloberfläche zu groß, um einen wirksamen Sog zu gewährleisten, so können die nicht benötigten Perforationen durch seitliche äußere oder innereAbdeckbleche verdeckt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich besonders dadurch aus, daß .auf ihre Furniere einwandfrei, fugendicht und quer zur L'ängs- und Faserrichtung zusammengesetzt werden können. Der Kraftaufwand für die furniertragende Saugtrommel ist sehr gering; auch der Sog kann mit einem verhältnismäßig energiesparenden Exhaustor erzeugt werden, da die Saugtrommel strömungtechnisch günstig und den Sog unterstützend im Saugkasten angeordnet ist. Ein Absaugen von Falschluft wird vermieden; bei sonst luftdichtem Saugkasten sind keine besonderen Dichtungen insbesondere im Bereiche der sich drehenden Trommel und deren Lagerung notwendig.
  • Die Konstruktion ist einfach und gestattet eine leichte Bedienung bei größter Durchsatzmenge.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Querzusanunensetzen von vorzugsweise schmalen Furnieren, die auf einer perforierten Saugtrommel festgehalten und unter eine oder mehreren Druckrollen hindurchgeführt werden, von der sie mittels eines Klebestreifens miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß die die Furniere fördernde perforierte Saugtrommel (11) in einem Saugkasten (10) od. dgl. frei hängend und drehbar gelagert ist und der einseitig offene Saugkasten durch eine Arbeitsplatte (13) abgedeckt ist, durch die in einer Aussparung (13 a) ein Segment (11 a) der Saugtrommel frei herausragt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (13 a) der Arbeitsplatte (13) dem aus dem Saugkasten (10) herausragenden Trommelsegment (11 a) entspricht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Arbeitsplatte (13) über den Saugkasten (10) hinausstehen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wänden (10a, 10 b) des Saugkastens (10) beidseitig, vorzugsweise an der Seitenwand (10 a) eine an eine Vakuumeinrichtung angeschlossene Saugöffnung (14) angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an die Saugöffnung (14) ein Exhaustor angeschlossen ist.
  6. 6. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Andruckrolle (15) eine Voreilrol'le (20) zugeordnet ist, deren Linienberührung mit der Saugtrommel (10) gegenüber der Andruckrolle vorverlegt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daB die Andruckrolle (15) auf der der Voreilrolle (20) zugewandten Seite eine Innenverzahnung in Form von Zapfen und Stiften (21) od. dgl. .aufweist, die in ein mit der Voreilrolle auf der der Andruckrolle zugewandten Seite fest verbundenes Zahnrad eingreifen.
DEK43263A 1960-04-23 1961-03-22 Vorrichtung zum Querzusammensetzen von Furnieren Pending DE1137853B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK43263A DE1137853B (de) 1961-03-22 1961-03-22 Vorrichtung zum Querzusammensetzen von Furnieren
FR859427A FR1287828A (fr) 1960-04-23 1961-04-21 Procédé et dispositif pour l'assemblage par encollage de feuillets de placage ou similaires
BE602860A BE602860A (fr) 1960-04-23 1961-04-21 Procédé et dispositif pour l'assemblage par encollage de feuillets de placage ou similaires.
GB1441461A GB957211A (en) 1960-04-23 1961-04-21 Apparatus for securing adhesive strips to an assembly of veneer strips

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK43263A DE1137853B (de) 1961-03-22 1961-03-22 Vorrichtung zum Querzusammensetzen von Furnieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1137853B true DE1137853B (de) 1962-10-11

Family

ID=7223054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK43263A Pending DE1137853B (de) 1960-04-23 1961-03-22 Vorrichtung zum Querzusammensetzen von Furnieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1137853B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kontinuierlichen rolle selbstklebender etikette
CH351397A (de) Saugformmaschine für thermoplastische Kunststoffolien
CH635801A5 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden zufuehren von gestapelten kartonstuecken an die verarbeitungswalze einer druck- oder verarbeitungsmaschine.
DE2504295A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von wegwerfwindeln
DE2451993B2 (de) Etikettierstation
DE1586093B2 (de) Vorrichtung zum aufbringen von aufreisstreifen auf ein einschlagmaterialband
DE2325875A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von einschlagfolien an einer verpackungsmaschine
DE2725546A1 (de) Vorrichtung zum umlenken von papierboegen
DE1137853B (de) Vorrichtung zum Querzusammensetzen von Furnieren
DE1875740U (de) Vorrichtung zum querzusammensetzen von furnieren.
DE3118379A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von holzbrettern
DE2712907C3 (de) Einrichtung zur aufeinanderfolgenden Abgabe von Briefsendungen aus einem Stapel
DE2919285C2 (de) Plattenpresse zum Pressen von Preßgutlaminaten, Preßgutmatten u. dgl.
DE2629381B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Tamponrohlingen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2138047A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Konditionieren von Tabakballen
DE2717719B2 (de) Vorrichtung zum Pressen von grünen Asbestzementplatten
DE3401668A1 (de) Anlage fuer die kontinuierliche erzeugung einer vorverdichteten pressgutmatte im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE1586093C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Aufreißstreifen auf ein Einschlagmaterialband
DE740019C (de) Bogenablegevorrichtung fuer Druckmaschinen
DE959880C (de) Folien-Kaschiermaschine
DE1948532C (de) Blattfördervorrichtung, insbesondere für automatische Kopiermaschinen
DE2509969A1 (de) Vorrichtung zum transport eines klebeetiketts von einer abgabestelle zu einer entnahmestelle
DE1930223C3 (de) Mit-einer wellenförmigen PreBfläche ausgebildete Preßvorrichtung innerhalb einer Anlage zum Herstellen von gewellten Asbestzementplatten
DE2215077C3 (de) Vorrichtung zur Kantenbeleimung von Blattstapeln
DE1271124B (de) Einrichtung zum Vereinzeln rechteckiger flacher Sendungen, wie beispielsweise Briefen, von einem Stapel vermittels eines umlaufenden Saugfoerdermittels