DE1137227B - Daempfungseinrichtung fuer ein spannbandgelagertes Messsystem - Google Patents

Daempfungseinrichtung fuer ein spannbandgelagertes Messsystem

Info

Publication number
DE1137227B
DE1137227B DES64121A DES0064121A DE1137227B DE 1137227 B DE1137227 B DE 1137227B DE S64121 A DES64121 A DE S64121A DE S0064121 A DES0064121 A DE S0064121A DE 1137227 B DE1137227 B DE 1137227B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
damping
measuring system
strap
damping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES64121A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gerhard Winterer
Dipl-Phys Ulrich Kobbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES64121A priority Critical patent/DE1137227B/de
Publication of DE1137227B publication Critical patent/DE1137227B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/10Arrangements of bearings
    • G01R1/12Arrangements of bearings of strip or wire bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/10Elements for damping the movement of parts
    • G01D11/12Elements for damping the movement of parts using fluid damping
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/14Braking arrangements; Damping arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Dämpfungseinrichtung für ein spannbandgelagertes Meßsystem Die Öldämpfung ist für Meßinstrumente, insbesondere solche mit einem Lichtzeiger, seit langem bekannt. Sie wird beispielsweise in der Weise ausgeführt, daß das schwingende Meßsystem in das Ö1 eingetaucht wird und dadurch eine kräftige Dämpfung erfährt.
  • Eine andere Art der Öldämpfung bei Instrumenten mit Lichtzeigern besteht beispielsweise darin, daß das Spannband durch einen Ring hindurchgeht, wobei die Ringfläche mit einem Ölfilm gefüllt ist.
  • Erstaunlicherweise läßt sich eine solche Anordnung durchführen, ohne daß das Ö1 ausläuft, sofern man die richtige Art von Ö1 verwendet, beispielsweise Silikon-Öl.
  • Es sind Spannbandinstrumente mit einer Ö1-dämpfung bekanntgeworden, bei denen die Spannbänder teilweise von mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllten Behältern umgeben sind. Die Dämpfungsflüssigkeit soll bei den bekannten Anordnungen die Drehschwingungen des Instrumentes dämpfen.
  • Es ist auch eine Spannbandlagerung bekannt, wobei an beiden Enden des beweglichen Meßorgans nur Zapfen auf einem Flansch angeordnet sind, welche zentrisch innerhalb eines Abfängers liegen und von diesem mit elastischem Spiel umfaßt werden. Von dieser bekannten Anordnung geht die Erfindung aus. Es ist die Aufgabe gestellt, bei Erschütterungen das Anschlagen der Zapfen an den Abfänger zu verhindern bzw. zu dämpfen.
  • Demnach bezieht sich die Erfindung auf eine Dämpfungseinrichtung für ein spanub andgelagertes Meßsystem mit einem abgesetzten Abfängerzapfen, der in einen gehäusefesten, koaxialen Anschlagzylinder hineinragt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Zylinder einen Flansch mit Bohrung für das hindurchgeführte Spannband aufweist, so daß eine topfartige Umhüllung für den Zapfen gebildet wird, die zur Aufnahme von Dämpfungsöl dient, wobei in an sich bekannter Weise Adhäsion und Oberflächenspannung ausgenutzt werden, um das Auslaufen des Dämpfungsöls zu verhüten.
  • Gegenüber der bekannten Öldämpfung in einem von dem Spannband durchstoßenen Ring hat man bei einer Anordnung nach der Erfindung den großen Vorteil, daß die Dämpfungskraft gerade an einem Teil wirkt, der bei einem Spannbandmeßinstrument die größten Bewegungsamplituden ausführt, sobald Erschütterungen auftreten. Daher ist auch eine Dämpfung, die gerade an diesen Enden des beweglichen Systems, und zwar an starr mit dem beweglichen Organ verbundenen Teilen, angreift, besonders wirksam. Günstig ist außerdem, daß sich die Dämpfung auf Drehbewegungen des beweglichen Systems um seine Spannbandachse wesentlich schwächer auswirkt als auf Erschütterungsbewegungen.
  • Ein besonderes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben, und zwar geht dieses Beispiel davon aus, daß ein am einen Ende des Spannbandes 1 hängender Flansch 2 eines drehbeweglichen Meßsystems mit einer Abfängervorrichtung versehen ist, welches durch einen äußeren festen Zylinder 3 und einen mit dem Meßsystem verbundenen inneren Hohlzapfen4 gebildet wird. Der Zwischenraum zwischen diesen beiden Zylindern dient zur Aufnahme des Öles, welches die Dämpfung des beweglichen Organs bewirken soll. An sich ist die Anordnung von Abfängern, die aus zwei ineinandergreifenden Zylinderstücken besteht, bekannt. Für den Zweck der Öldämpfung ist hinzugefügt, daß der feststehende Dämpfungszylinder durch einen ringförmigen Vorsprung 5 im Innern eine obere Abgrenzung für die Ölfüllung erhält. Der Hohlzapfen 4 kann ebenfalls mit dem Dämpferöl gefüllt sein. Gegen ein Auslaufen des Dämpferöls sind die notwendigen Vorkehrungen durch Abdichtungen getroffen. Zwischen dem äußeren Zylinder 3 und dem Flansch 2 am Fuß des Zapfens 4 muß ein gewisser Spalt bleiben. Erfahrungsgemäß ist aber die Haftspannung des Öles in diesem Spalt so groß, daß das Ö1 aus diesem Spalt nicht austritt. Um die Sicherheit dafür zu steigern, kann man die obere und die untere Kante dieses Spaltes mit Schutzringen 6 und 7 bekleiden, welche sich einer Benetzung durch das Ö1 widersetzen. Nach einer anderen Version überstreicht man die Kanten mit einem entsprecchenden Lack oder netzt ihn mit einer Flüssigkeit, welche gegen das Dämpfungsöl abstoßend wirkt. Die Ringe 6 und7 können dann fortfallen. Für diejenigen Teile des äußeren und inneren Zylinders 3 und 4, die mit dem Dämpfungsöl in Berührung kommen, ist unter Umständen eine poröse oder rauhe Oberfläche von Vorteil. Die Dämpferwirkung dieser Anordnung ist der Wirkung der bekannten Ölringe erheblich überlegen, was dadurch begründet ist, daß erstens der Anbringsort des Dämpferöls an einer Stelle größter Bewegungsamplituden des Meßsystems liegt und zweitens, daß die verdrängende Querschnittsfläche des Zylinders 4 groß ist im Vergleich zur Oberfläche des Spannbandes, soweit dieses den Öking durchsetzt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Dämpfungseinrichtung für ein spannband; gelagertes Meßsystem mit einem abgesetzten Abfängerzapfen, der in einen gehäusefesten, ko- axialen Anschlagzylinder hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (3) einen Flansch (5) mit Bohrung für das hindurchgeführte Spannband (1) aufweist, so daß eine topfartige Urnhüllang (3, 5) für den Zapfen (4) gebildet wird, die zur Aufnahme von Dämpfungsöl dient, wobei in an sich bekannter Weise Adhäsion und Oberflächenspannung ausgenutzt werden, um das Auslaufen des Dämpfungsöls zu verhüten.
  2. 2. Öldämpfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine für das Dämpferöl nicht benetzbare Oberfläche die Wirkung der Oberflächenspannung des Öles, die ein Auslaufen des Dämpfungsöls verhindert, unterstützt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 155 645; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1791 805; USA.-Patentschrift Nr. 2 719 264; Archiv f. techn. Messen (ATM) J 731-7, August 1954.
DES64121A 1959-07-27 1959-07-27 Daempfungseinrichtung fuer ein spannbandgelagertes Messsystem Pending DE1137227B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES64121A DE1137227B (de) 1959-07-27 1959-07-27 Daempfungseinrichtung fuer ein spannbandgelagertes Messsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES64121A DE1137227B (de) 1959-07-27 1959-07-27 Daempfungseinrichtung fuer ein spannbandgelagertes Messsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1137227B true DE1137227B (de) 1962-09-27

Family

ID=7496918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES64121A Pending DE1137227B (de) 1959-07-27 1959-07-27 Daempfungseinrichtung fuer ein spannbandgelagertes Messsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1137227B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925533A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-08 Vdo Schindling Messwerk mit magnetischem rotor
DE3017321A1 (de) * 1980-05-06 1981-11-12 Samson Ag, 6000 Frankfurt Daempfungsvorrichtung fuer mess- und regelgeraete o.dgl.
EP0097081A1 (de) * 1982-06-10 1983-12-28 Sangamo Weston, Inc. Flüssigkeitsdämpfungsanordnung für eine Spannbandlagerung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE155645C (de) *
US2719264A (en) * 1955-09-27 murray
DE1791805U (de) * 1958-12-30 1959-07-09 Siemens Ag Spulenschwinger mit daempfungseinrichtung.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE155645C (de) *
US2719264A (en) * 1955-09-27 murray
DE1791805U (de) * 1958-12-30 1959-07-09 Siemens Ag Spulenschwinger mit daempfungseinrichtung.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925533A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-08 Vdo Schindling Messwerk mit magnetischem rotor
DE3017321A1 (de) * 1980-05-06 1981-11-12 Samson Ag, 6000 Frankfurt Daempfungsvorrichtung fuer mess- und regelgeraete o.dgl.
EP0097081A1 (de) * 1982-06-10 1983-12-28 Sangamo Weston, Inc. Flüssigkeitsdämpfungsanordnung für eine Spannbandlagerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1137227B (de) Daempfungseinrichtung fuer ein spannbandgelagertes Messsystem
DE2218457A1 (de) Schwingungsunterdrückender Tisch
DE837321C (de) Schwingungsmesser
DE2131922B2 (de) Kettensaege
DE686656C (de) Verschlusspfropfen aus Gummi fuer Blumenvasen
DE2337431C3 (de) Tonarm, der mit einem mehrteiligen Gegengewicht ausbalanciert ist und federnde Gewichts-Ankopplungselemente enthält
DE962296C (de) Piezoelektrischer Schwingungserzeuger, insbesondere zur Beschallung eines Gutes
DE359903C (de) Magnetische Daempfvorrichtung fuer schwingende Systeme, insbesondere fuer Messinstrumente
DE8117573U1 (de) Elastische maschenfangnadel
DE669462C (de) Schuetteltisch zur Eignungspruefung von Geraeten o. dgl.
DE657499C (de) Haltevorrichtung fuer Stroemungsmesser
DE949701C (de) OEffnungsanzeiger fuer Absperrorgane in Rohrleitungen
DE975042C (de) Mechanischer Zerhacker mit eine Torsionsbewegung in wechselnder Richtung beschreibendem System
DE4137616C1 (en) LF ultrasonic penetration tester for materials of high sound attenuation characteristics - uses conical collimating unit of compact porous foam material with through bore in central axis aligned with reception test head
DE3834806A1 (de) Daempfungselement und mit diesem daempfungselement stossgedaempftes geraet
DE939406C (de) Vorrichtung zur Messung der Schallintensitaet in Fluessigkeiten
DE973428C (de) Spannbandgelagertes drehbares Messsystem mit zwei durch Spannfedern vorgespannten Spannbaendern
DE865806C (de) Luftdaempfung fuer hochempfindliche Messinstrumente
DE749020C (de) Vorrichtung zur Daempfung der Schwingungen des Waagebalkens von Dreh- oder Torsionswaagen
DE1104198B (de) Geraet zum Pruefen der Strahlrichtung von Spritzduesen
AT236592B (de) Mechanische Dämpfungseinrichtung für einen entgegen der Schwerkraft aufklappbaren Deckel, insbesondere für Musikschränke oder sonstige Nachrichtengeräte
DE842133C (de) Beschleunigungsmesser
DE626113C (de) Schuettelrutsche, insbesondere mit Schwingungszahlen ueber 600/Min. und Schwingungsamplituden unter 1 cm
DE579086C (de) Auf einem Schwimmkoerper gelagertes Signalgeraet
DE1750375A1 (de) Stossdaempfer