DE1137203B - Verfahren zur Verhinderung der Verfaerbung von natuerlichem Asbest als Fuellstoff in thermoplastischen Polyvinylchloridmassen bei der Herstellung von Formkoerpern - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung der Verfaerbung von natuerlichem Asbest als Fuellstoff in thermoplastischen Polyvinylchloridmassen bei der Herstellung von Formkoerpern

Info

Publication number
DE1137203B
DE1137203B DEA30391A DEA0030391A DE1137203B DE 1137203 B DE1137203 B DE 1137203B DE A30391 A DEA30391 A DE A30391A DE A0030391 A DEA0030391 A DE A0030391A DE 1137203 B DE1137203 B DE 1137203B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asbestos
discoloration
polyvinyl chloride
thermoplastic
protective agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA30391A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur C Hecker
Mark W Pollok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Argus Chemical NV
Original Assignee
Argus Chemical NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Argus Chemical NV filed Critical Argus Chemical NV
Publication of DE1137203B publication Critical patent/DE1137203B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • C08K5/053Polyhydroxylic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/10Silicon-containing compounds
    • C08K7/12Asbestos

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß eisen- oder zinkhaltige Pigmente oder Füllstoffe bei der Verarbeitung von chlorhaltigen Polymerisaten Anlaß zu Verfärbungen oder katalysierten Zersetzungen geben. Solche Einwirkungen können durch Vorbehandlung der Füllstoffe entweder mit Lösungen von basischen Stoffen oder von solchen Stoffen, die mit Eisen unlösliche Verbindungen ergeben, vermieden werden. Bei der Herstellung von Fliesen aus Polyvinylchloridharzen ist es üblich, dem Kunststoff ein faseriges Verstärkungsmittel neben anderen Füllstoffen und Pigmenten zuzusetzen. Die Herstellung von weißen oder sehr hell gefärbten Fliesen bietet jedoch Schwierigkeiten. Das meistens verwendete faserige Verstärkungsmittel ist Asbest. Wird besonders gereinigter, eisenfreier Asbest benutzt, dann behält die Fliese die durch das Pigment gegebene weiße bzw. helle Farbe bei Erhitzung auf die erforderliche Verarbeitungstemperatur von etwa 1500C bei, auch wenn das Erhitzen auf diese Temperatur geraume Zeit for-t gesetzt wird. Wenn jedoch, wie üblich, natürlicher eisenhaltiger Asbest verwendet wird, der bekanntlich Ferro- und Ferrisilikat enthält, dann beobachtet man beim Erhitzen des Harzes schon nach wenigen Minuten eine bläuliche bis violettrote Verfärbung, die bei längerem Erhitzen immer intensiver wird. Diese Verfärbung scheint für die im natürlichen Asbest enthaltene Eisenverbindungen spezifisch zu sein. Gelbes Eisenoxyd z. B. gibt, als Pigment Polyvinylchlorid zugesetzt, die Verfärbung zu Blau nicht.
Es wurde nun ein Verfahren zur Verhinderung der Verfärbung von natürlichem Asbest als Füllstoff in thermoplastischen Polyvinylchloridmassen bei der Herstellung von Formkörper, insbesondere Fliesen als Fußbodenbelag, während der Bearbeitung bei erhöhter Temperatur gefunden, welches darin besteht, daß den thermoplastischen Massen als Schutzmittel eine aliphatische oder cycloaliphatische Verbindung, die zwei oder mehr alkoholische Hydroxylgruppen im Molekül enthält, einverleibt und die modifizierten thermoplastischen Massen in an sich bekannter Weise zu Formkörpern verarbeitet werden.
Nach einer Ausführungsform kann man auch das Schutzmittel den natürlichen Asbest enthaltenden thermoplastischen Massen erst nach einer ersten Verarbeitung bei erhöhter Temperatur zunächst ohne Zusatz bei einer erneuten oder fortgesetzten Erhitzung einverleiben.
Wird das Schutzmittel dem Kunststoff vor der Verarbeitung zugesetzt, so tritt die beschriebene charakteristische Verfärbung überhaupt nicht auf. Wenn jedoch kein Schutzmittel zugesetzt wurde und die Masse sich bereits verfärbt hat, kann man diese durch nachträg-
von natürlichem Asbest als Füllstoff
in thermoplastischen Polyvinylchloridmassen bei der Herstellung von Formkörpern
Anmelder:
Argus Chemical Corporation,
Brooklyn, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. K. Griesing, Patentanwalt,
Hönebach-Bebra, Bahnhofstr. 9
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 11. Oktober 1957 (Nr. 689 503)
Arthur C. Hecker, Queens, N. Y.,
und Mark W. Pollok, New York, N. Y. (V. St. A.), sind als Erfinder genannt worden
liehen Zusatz des Schutzmittels und Fortsetzung des Erhitzens wieder ausbleichen. Schon nach 5 Minuten langem Erhitzen auf etwa 1500C ist die Masse deutlich heller geworden und wird immer heller, wenn das Erhitzen fortgesetzt wird.
Unter Polyvinylchlorid werden sowohl ein Homopolymerisat von Vinylchlorid als auch Copolymerisate von Vinylchlorid mit anderen Monomeren, wie z. B. Vinylacetat oder Vinylidenchlorid, wobei das Vinylchlorid die Hauptmenge des Kunststoffes darstellt, verstanden.
Beispiele für geeignete aliphatische Verbindungen sind: Polyole, wie Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Sorbit, Mannit, Methylglukosid, Rohrzucker, Hydroxypropylsacharose; Ester solcher Polyole mit 1 Mol Fettsäure wie Sorbitmonostearat oder -monopalmitat; Verbindungen, die neben den erfoderlichen Hydroxylgruppen auch eine Carboxylgruppe enthalten, wie Glukonsäure, Arabonsäure oder Glukoheptansäure, sowie deren Laktone, Alkali- und Ammoniumsalze oder Ester.
Beispiele für geeignete cycloaliphatische Verbindungen sind: 2,2-Bis-(4'-oxycyklohexyl)-propan, hergestellt durch Hydrierung von Bisphenol A oder unter alkalischen Bedingungen hergestellte Kondensationsprodukte von Aceton oder Cyclohexanon mit Form- aldehyd.
Diese Verbindungen wirken als Schutzmittel, wenn irgendein natürlicher Asbest, der stets Ferro- und
209 658/433
3 4
Ferrisilikat enthält, als Füllstoff verwendet wird. Die Epoxidverbindungen sollen einen Siedepunkt Chrysotil-Asbest ist ein typisches Beispiel eines solchen haben, der über der Verarbeitungstemperatur von Asbestes. Er enthält 0,1 bis 11 % Eisensilikat, berech- etwa 150°C liegt, und sollen ferner bei Zimmertempenet als Eisenoxydul bzw. Eisenoxyd. ratur praktisch nicht flüchtig sein, so daß sie dauernd
Die Kunstmasse kann auch andere Füllstoffe bzw. 5 in der Masse verbleiben.
Pigmente neben dem Asbest enthalten, wie z. B. fein- Die übliche Zusammensetzung einer thermoplasti-
pulveriges Calciumcarbonat (Atomit), Siliciumdioxyd, sehen Masse, welche zu Fliesen für Bodenbeläge ver-
Titandioxyd, die entsprechend der gewünschten End- arbeitet werden soll, ist ungefähr
farbe gewählt werden. Weiße Pigmente zeigen die Polyvinylchloridharz.... 100 Gewichtsteile
Wirkung des Schutzmittels besonders deutlich io Weichmacher 15 bis 60 Gewichtsteile
Der Zusatz des Schutzmittels ist auch dann erforder- Asfeest 25 bis 200 Gewichtsteile
hch, wenn ein anderes m der Masse verwendetes Andere Füllstoffe 10 bis 200 Gewichtsteile
Pigment saureabstumpfend wirkt, so daß es wahrend pi t 0 bis 2Q Gewichtsteile
der Verarbeitung aus dem Vmylharz etwa abgespalte- Schutzmittel 1 bis 20 Gewichtsteile
nes Chlorwasserstoffgas neutralisiert. 15
Der Kunstmasse werden ferner auch für Polyvinyl- Das Vermischen des Polyvinylchloridharzes mit
chlorid übliche Weichmacher, wie z. B. Dioctylphtha- Weichmacher, Asbest, anderen Füllstoffen, Pigmenten
lat, Dibutyl- oder Dioctylsebacat oder Trikresyl- und Schutzmitteln wird mit einer üblichen Einrichtung,
phosphat, zugemischt. Der angewendete Weichmacher z. B. auf rotierenden Walzen vorgenommen. Die
muß mit dem Harz sowohl bei der Verarbeitungstempe- 20 Masse wird auf den erhitzten Walzen so lange ver-
ratur als auch bei verhältnismäßig niedrigen Tempera- arbeitet, bis eine gleichmäßige Vermischung erzielt ist,
türen verträglich und bei Normaltemperatur möglichst wozu etwa 5 bis 30 Minuten erforderlich sind,
wenig flüchtig sein. In welcher Weise das erwähnte Schutzmittel die
Als zusätzlicher Weichmacher können auch epoxy- charakteristische Verfärbung verhindert bzw. bereits
dierte langkettige organische Verbindungen, wie die 25 eine eingetretene Verfärbung wieder beseitigt, läßt sich
Glycerinester von epoxydierten Fettsäuren, z. B. nicht genau erklären. Sicher ist, daß die Erscheinung
epoxydiertes Sojabohnenöl, oder Ester einwertiger nichts mit der Stabilisierung des Polyvinylchloridharzes
Alkohole, wie Hexyl- oder Octylalkohol, von epoxy- zu tun hat. Das wird im weiteren durch praktische
dierten ungesättigten Fettsäuren verwendet werden. Beispiele bewiesen, in welchen Polyvinylehloridkunst-
Es wurde nämlich gefunden, daß organische Ver- 30 massen mit und ohne natürlichen Asbest verglichen
bindungen, die zumindest eine Epoxydgruppe werden, wobei gezeigt wird, daß bei Abwesenheit des
eisenhaltigen Asbestes kein Unterschied wahrzu-
C C nehmen ist, gleichviel ob das Schutzmittel anwesend
„' ist oder nicht.
35 In den folgenden Beispielen ist der verwendete eisenenthalten, die Wirkung des Schutzmittels erhöhen. Das haltige Asbest ein handelsüblicher natürlicher Chrysoist besonders überraschend, da die Epoxydverbindung til-Asbest, enthaltend 2,7% Fe- · und 3,3% Fe- · ·, für sich allein keinerlei verhindernden Einfluß auf die berechnet als Eisenoxydul bzw. Eisenoxyd, oben beschriebene typische Verfärbung hat. Zusätze
von solchen Epoxydverbindungen sind daher oft nütz- 4° Beispiel 1 lieh, da man hierdurch mit einer geringeren Menge des
Schutzmittels auskommt. Es soll jedoch besonders be- Es wurden folgende Mischungen hergestellt,
tont werden, daß das Schutzmittel auch allein ohne Harzcopolymerisat (87% Vinylchlorid, 13%
Epoxydverbmdungen eine vollständige zufrieden- Vinylacetat") 100 stellende Wirkung ergibt. 45 Dioctylphthalat' ] \ [ [ [ [ [ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ ] [ 18
Außer den obenerwähnten Epoxydverbmdungen, die TiO 12
gleichzeitig Weichmacher sind, können auch andere FüllltoffCs! folgende Tabelle) '.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'..'.". 100
nicht weichmachende Endverbindungen zusatzlich Schutzmittel (wenn verwendet): Pentaerythrit 6 verwendet werden. Beispiele tür solche Verbindungen
sind Glycidyläther von Phenolen, wie von Phenol 50 Diese Mischungen wurden 20 Minuten auf einer selbst oder von Resorcin, ferner Glycidyläther von Zweiwalzenmühle bei 135° C verarbeitet. Aus den erAlkoholen, wie Laurylalkohol oder Cyclohexanol, und haltenen Folien wurden Muster herausgeschnitten, die Glycidyläther von Glykolen, wie Äthylen-, Propylen-, 2 Stunden im Trockenofen auf 150° C gehalten wurden. Butylenglykol oder Pentaerythrit. Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse:
Masse
Füllstoff
Schutzmittel
Farbe der Folie
nach Beendigung der Vermischung
nach 2stündigem Erhitzen auf 150° C
A
B
C
D
E
F
G
H
CaCQ3
wie A
gereinigter Asbest frei von Fe
wie C
Chrysotil-Asbest
wie E
wie A +4% Fe2O3
wie A +4% Fe20'3
keines ,
Pentaerythrit
keines
Pentaerythrit
keines
Pentaerythrit
keines
Pentaerythrit
Weiß
Weiß
Hellgrau Hellgrau Graublau Hellgrau Hellbraun Hellbraun
Weiß
Schwach gelblich Hellgrau Hellgrau Tiefviolettrot Hellgrau Hellbraun Hellbraun
Es zeigt sich, daß in den Massen A, B, C und D keine Verfärbung eintritt und kein Unterschied zu beobachten ist, gleichviel ob Pentaerythrit anwesend ist oder nicht. Masse E hingegen, welche natürlichen Fe-haltigen Asbest als Füllstoff enthält, verfärbt sich tiefviolettrot bei Abwesenheit von Pentaerythrit, während die Anwesenheit von Pentaerythrit das Auftreten der Verfärbung verhindert. Es ergibt sich somit, daß Pentaerythrit mit der Stabilisierung des Harzes an sich nichts zu tun hat. G und H zeigen, daß Fe2O3 wohl eine Färbung, nämlich Pigmentierung des Harzes veranlaßt, und zwar gleichgültig, ob das Schutzmittel vorhanden ist oder nicht. Eine Zersetzung wird jedoch durch das Pigment nicht bewirkt.
Beispiel 2
Es wurden dieselben Massen wie im Beispiel 1 hergestellt, nur mit dem Unterschied, daß als Weichmacher zusätzlich 2,5 Teile epoxydiertes Sojabohnenöl verwendet wurde. Die Ergebnisse waren die gleichen. Jedoch konnte gefunden werden, daß hier schon 4 Teile Pentaerythrit ausreichen, um jegliche Verfärbung der Masse E zu verhindern.
Beispiel 3 ■
Dieselben Massen wie im Beispiel 1 zeigten das gleiche Ergebnis, wenn als Schutzmittel 4 Teile Sorbit verwendet wurden. Die Verfärbung der Masse analog E konnte sogar mit 2 Teilen Sorbit verhindert werden, wenn auch noch 1 Teil Glycidyläther des Äthylenglykols mitverwendet wurde.
Beispiel 4
Völlig identische Resultate wurden erzielt, wenn Massen gemäß Beispiel 1 hergestellt wurden und als Harz ein Copolymerisat von 90% Vinylchlorid und 10% Vinylidenchlorid verwendet wurde.
Beispiel 5
Es wurden die folgenden Mischungen hergestellt Harz wie in Beispiel 1 100 g
Beispiel 6
230 g der Masse E von Beispiel 1, die nach dem Erhitzen weitgehend verfärbt war, wurde mit 6 g Pentaerythrit auf heißen Walzen (Temperatur 135° C) vermischt. Nach 1 stündiger Verarbeitung bei dieser Temperatur war die Masse hellgrau. Dies zeigt, daß das Schutzmittel imstande ist, die infolge der Anwesenheit des Fe-haltigen Asbestes verfärbte Masse wieder zufriedenstellend zu bleichen.
Vergleichsversuch mit Polyvinylidenchloridprodukten gegenüber Polyvinylchloridmassen
Vom Hersteller vorstabilisierte Abfälle eines PoIyvinylidenchloridproduktes, welches unter dem geschützten Namen »Saran« vertrieben wird, wird auf dem Kalander zu einem Film gewalzt, und zwar einmal ohne Zusatz, dann mit Zusatz von 40 Teilen Chrysotil-Asbest und schließlich mit 2% Fe2O3. Die Mengen des Asbestes sowie von Fe2O3 sind so gewählt, daß in beiden Fällen annähernd der gleiche Gehalt an metallischem Eisen vorliegt.
Die Muster werden 40 Minuten lang auf 150° C in Abständen von 5 Minuten erhitzt. Das Muster ohne Zusatz zeigt keinerlei Veränderungen. Das Muster mit Zusatz von Asbest wird im Verlauf des Erhitzens zwar um eine Kleinigkeit dunkler, läßt aber auch keine wesentliche Veränderung erkennen. Dagegen zeigt das dritte Muster mit Fe2O3 eindeutig die katalytische Zersetzung. Nach der Erhitzung treten schwarze Flecken auf, die etwas später zur vollkommenen Zersetzung und Schwarzfärbung des Harzes führen.
Beim Vergleich mit dem Beispiel 1 ergibt sich somit, daß nicht Fe2O3, sondern die besonderen Arten der Silikate die Verfärbung der Vinylchloridmassen verursacht, die durch Asbest vorhanden sind.
40
45
Dioctylphthalat 18 g
Epoxydiertes Sojabohnenöl 2,5 g
TiO2 12g
CaCO3 160 g
Chrysotil-Asbest 100 g
Schutzmittel siehe folgende Tabelle.
Die Verarbeitung geschah in derselben Weise wie im Beispiel 1. Die fertige Folie wurde 2 Stunden im Trockenofen auf 150° C erhitzt.
Schutzmittel
n-Butylglukonat.
Hydroxypropylsacharose
Hydriertes Bisphenol
Teile für
100 Harz
Farbe
nach
nach 2stündigem Ver" Erhitzen
arbeitung auf 1500C
Hellgrau
Hellgrau Hellgrau
etwas
dunkler Grau
unverändert
etwas
dunkler Grau

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Verhinderung der Verfärbung von natürlichem Asbest als Füllstoff in thermoplastischen Polyvinylchloridmassen bei der Herstellung von Formkörpern während der Verarbeitung bei erhöhter Temperatur, dadurch gekenn zeichnet, daß den thermoplastischen Massen als Schutzmittel eine aliphatische oder cycloaliphatische Verbindung, die zwei oder mehr alkoholische Hydroxylgruppen im Molekül enthält, einverleibt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den natürlichen Asbest enthaltenden thermoplastischen Massen nach der ersten Verarbeitung bei erhöhter Temperatur das Schutzmittel bei einer erneuten Erhitzung einverleibt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich den thermoplastischen Massen als Weichmacher und Stabilisatoren bekannte epoxydierte langkettige organische Verbindungen einverleibt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 851 587; USA.-Patentschrift Nr. 2 459 746.
© 20Ϊ 658/433 9,62
DEA30391A 1957-10-11 1958-09-25 Verfahren zur Verhinderung der Verfaerbung von natuerlichem Asbest als Fuellstoff in thermoplastischen Polyvinylchloridmassen bei der Herstellung von Formkoerpern Pending DE1137203B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US689503A US2943070A (en) 1957-10-11 1957-10-11 Prevention of development of color by iron compounds in plastics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1137203B true DE1137203B (de) 1962-09-27

Family

ID=24768750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA30391A Pending DE1137203B (de) 1957-10-11 1958-09-25 Verfahren zur Verhinderung der Verfaerbung von natuerlichem Asbest als Fuellstoff in thermoplastischen Polyvinylchloridmassen bei der Herstellung von Formkoerpern

Country Status (6)

Country Link
US (2) US2943070A (de)
BE (1) BE571838A (de)
DE (1) DE1137203B (de)
FR (1) FR1214228A (de)
GB (1) GB857382A (de)
NL (1) NL107157C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180848A (en) * 1959-12-23 1965-04-27 Nopco Chem Co Stabilization of vinyl halide resin compositions containing iron-bearing asbestos
DE1245521B (de) * 1959-12-30 1967-07-27 Wacker Chemie Gmbh Haftgrundierung auf Zinkoberflaechen
US3285868A (en) * 1961-05-10 1966-11-15 Argus Chem Polyvinyl chloride stabilized with mixtures comprising polyols, phenols and salts ofmonocarboxylic acids
US3142659A (en) * 1961-06-09 1964-07-28 Ferro Corp Halogen containing vinyl resins stabilized with iron-polyol combination
US3390111A (en) * 1963-07-03 1968-06-25 Tenneco Chem Vinyl halide resins stabilized with mixtures comprising polyols, phenols and barium,cadmium and zinc salts
BE655915A (de) * 1963-11-18
JPS53129242A (en) * 1977-04-18 1978-11-11 Sekisui Chem Co Ltd Chlorine-containing resin composition
GB1597688A (en) * 1977-04-22 1981-09-09 Koei Chemical Co Stabilizer for chlorine-containing resins
TW342404B (en) * 1994-04-15 1998-10-11 Ciba Sc Holding Ag Stabilized polyvinyl chloride

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR851587A (fr) * 1938-04-15 1940-01-11 Carbide & Carbon Chem Corp Procédé de traitement des charges et produits en résultant
US2459746A (en) * 1945-04-09 1949-01-18 Firestone Tire & Rubber Co Heat stabilization of vinylidene chloride resins

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734881A (en) * 1956-02-14 Stabilized chlorine containing resins
US2490247A (en) * 1948-06-18 1949-12-06 Hercules Powder Co Ltd Floor tile composition
US2861052A (en) * 1954-01-04 1958-11-18 Ferro Chemical Corp Vinyl chloride resin stabilized with polyhydric alcohol and friedelcrafts catalyst
US2837490A (en) * 1954-01-08 1958-06-03 Argus Chemical Lab Inc Mixtures of vinyl resin, aromatic acid, and asbestos containing iron oxide

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR851587A (fr) * 1938-04-15 1940-01-11 Carbide & Carbon Chem Corp Procédé de traitement des charges et produits en résultant
US2459746A (en) * 1945-04-09 1949-01-18 Firestone Tire & Rubber Co Heat stabilization of vinylidene chloride resins

Also Published As

Publication number Publication date
FR1214228A (fr) 1960-04-07
GB857382A (en) 1960-12-29
US2943070A (en) 1960-06-28
BE571838A (de)
NL107157C (de)
USRE25451E (en) 1963-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69112675T2 (de) Halogenierte Harzzusammensetzung.
DE2728862C3 (de) Stabilisierte Formmassen auf der Basis von Vinylchlorid-Polymerisaten
DE2233743A1 (de) Stabilisiertes polyvinylchlorid und stabilisierungsmischungen hierfuer
DE2728865C3 (de) Stabilisierte Formmassen auf der Basis von Vinylchlorid-Polymerisaten
DE2820780A1 (de) Weichmacherhaltige folien aus teilacetalisierten polyvinylalkoholen
DE1234023B (de) Verfahren zum Stabilisieren von isotaktischem Polypropylen
DE1175876B (de) Stabilisierte Formmassen auf Basis von Polypropylen
DE1137203B (de) Verfahren zur Verhinderung der Verfaerbung von natuerlichem Asbest als Fuellstoff in thermoplastischen Polyvinylchloridmassen bei der Herstellung von Formkoerpern
DE2022011C3 (de) Glycerintrimontanate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1569374B2 (de) Vinylchloridpolymerisat stabilisator kombination und mit dieser stabilisierte vinylchloridpolymerisat masse
DE1596894B1 (de) Verbundsicherheitsglas mit einer Zwischenschicht aus Polyvinylacetalharz und Verfahren zur Herstellung der Zwischenschicht
DE1694981C3 (de) Verwendung eines festen Stabilisators zum Stabilisieren von Formmassen auf der Basis von Vinylhalogenidpolymerisaten gegen Wärme und Licht
DE3228076A1 (de) Verfahren zur herstelltung eines polyvinylbutyral-formkoerpers
DE2816792C2 (de) Stabilisierte chlorhaltige Polymerisatmasse
DE1170631B (de) Verfahren zur Herstellung stabilisierter, halogenhaltiger Polymerisatpulver
DE976091C (de) Stabilisierungsmittel fuer Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Mischpolymerisate
DE1569266B2 (de) Mischung zur StabiKsierung von Vinylha logenidpolymerisaten
DE1569419A1 (de) Stabilisiertes Polypropylen
EP0570433A1 (de) Verwendung von verbindungen vom hydrocalumit-typ als stabilisatoren für halogenhaltige, thermoplastische harze
DE1228412B (de) Formmassen aus Polyolefinen und einer Stabilisatormischung
DE1149164B (de) Stabilisieren von Vinylchloridpolymerisaten
DE934500C (de) Loesungs-, Weichmachungs- und Gelatinierungsmittel
DE700946C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylharzueberzuegen auf glatten Flaechen, insbesondere Metallflaechen
DE1028332B (de) Verfahren zur Verguetung von Polyaethylen, das nach dem Niederdruckverfahren hergestellt worden ist
DE3022608A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern auf basis von vinylchloridharzen