DE1134325B - Verfahren zur Herstellung eines Mehrfach-Mischzwirns bzw. aus Mischzwirn bestehendenKords - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Mehrfach-Mischzwirns bzw. aus Mischzwirn bestehendenKords

Info

Publication number
DE1134325B
DE1134325B DEB45064A DEB0045064A DE1134325B DE 1134325 B DE1134325 B DE 1134325B DE B45064 A DEB45064 A DE B45064A DE B0045064 A DEB0045064 A DE B0045064A DE 1134325 B DE1134325 B DE 1134325B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
wire
mixed
roving
staple fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB45064A
Other languages
English (en)
Inventor
Zbigniew Karol Porczynski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Belting and Asbestos Ltd
Original Assignee
British Belting and Asbestos Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Belting and Asbestos Ltd filed Critical British Belting and Asbestos Ltd
Priority to DEB45064A priority Critical patent/DE1134325B/de
Publication of DE1134325B publication Critical patent/DE1134325B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/48Tyre cords
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/26Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
    • D02G3/28Doubled, plied, or cabled threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/02Inorganic fibres based on oxides or oxide ceramics, e.g. silicates
    • D10B2101/04Asbestos
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/02Inorganic fibres based on oxides or oxide ceramics, e.g. silicates
    • D10B2101/06Glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/02Cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2211/00Protein-based fibres, e.g. animal fibres
    • D10B2211/01Natural animal fibres, e.g. keratin fibres
    • D10B2211/02Wool
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/04Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of halogenated hydrocarbons
    • D10B2321/042Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of halogenated hydrocarbons polymers of fluorinated hydrocarbons, e.g. polytetrafluoroethene [PTFE]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/10Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/10Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyurethanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Mehrfach-Mischzwirns bzw. aus Mischzwirn bestehenden Kords Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Mehrfach-Mischzwirns bzw. aus Mischzwirn bestehenden Kords aus endlosen Kunstfäden und Stapelfasergamen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Mehrfach-Mischzwirn in Form eines Umspinnungszwims oder einen Kord zu schaffen, der ausgezeichnet ist durch große Festigkeit, gute Affinität zu Kautschuk und Kunstharzen sowie großem Volumen, d. h. großer Fülligkeit, und der dazu noch den Vorteil hat, auf billige Weise herstellbar zu sein.
  • Zur Erreichung dieses Ziels wird bei dem Verfahren nach der Erfindung zunächst ein Garn aus endlosen Kunstfäden durch mindestens ein wenig gedrehtes Garn oder Vorgarn aus Stapelfasern mit einem dem Spinndraht des Stapelfasergarns bzw. Vorgarns entgegengesetzten Drehsinn mit einem solchen Draht umzwirnt, daß der Spinndraht des Stapelfasergarns bzw. Vorgarns im wesentlichen aufgelöst wird, und werden dann zwei oder mehr solcher Vorzwirne in dem der Vorzwirnung entgegengesetzten Drehsinn mit einem so geringen Draht kordiert, daß die Stapelfasern im Kord im wesentlichen parallel zueinander bleiben.
  • Vorzugsweise werden dabei dem Vorzwirn ein Draht von 50 bis 100 % des Drahtes des ursprünglichen Stapelfasergarns bzw. Vorgarns und dem Mehrfach-Mischzwirn bzw. Kord ein Draht zwischen 40 und 60 % des Drahtes des Vorzwirns gegeben.
  • Bei der Herstellung eines Mehrfach-Mischzwirns ganz aus Stapelfasergamen ist es bekannt, die Vorzwirne entgegengesetzt dem Drehsinn des Garns zusammenzudrehen und die Vorzwirne dann wieder im entgegengesetzten Sinn zu dem Mehrfach-Mischzwim zu verzwirnen.
  • Es ist auch bereits ein Mehrfach-Mischzwirn bzw. Kord bekannt, bei dem zuerst endlose Kunstfäden mit einem Stapelfasergam umzwirnt sind und dann mehrere solcher Vorzwirne zu dem Kord verzwirnt sind. Gewöhnlich werden aber die Stapelfasergarne im gleichen Drehsinn um die endlosen Kunstfäden herumgezwirnt, mit dem sie selbst gedreht sind. Auch bei der Herstellung eines Kords aus solchem Mischzwirn werden gewöhnlich die Vorzwirne wiederum im gleichen Drehsinn zusammengedreht.
  • Es ist aber auch bereits ein Umzwirnungsgarn bekannt, bei welchem ein Baumwollvorgarn in einem dem Spinndraht des Vorgarns entgegengesetzten Drehsinn um einen Nylonfaden gezwirnt wird, hierbei wird aber ein Baumwollvorgam mit starker Drehung verwendet und die Umzwirnung mit etwa der Hälfte des Drahtes des Vorgarnes ausgeführt, so daß das um den Nylonfaden gezwirnte Baumwollvorgam nach Fertigstellung des Mischzwirns immer noch eine starke Drehung besitzt.
  • Bei dem Mehrfach-Mischzwirn bzw. aus Mischzwirn bestehenden Kord nach der Erfindung ist eine große Bauschigkeit bzw. Fülligkeit und damit auch gute Affinität zu Kautschuk und Kunstharzen erreicht. Die Stapelfasern in dem fertigen Umspinnungszwirn oder Kord liegen etwa parallel zueinander und werden in ihrer Längsachse auf Zug beansprucht. Sie sind aber trotzdem durch die endlosen Kunstfäden so abgebunden, daß sie sich auf diesen nicht verschieben können. In den Zeichnungen bedeutet Fig. 1 einen fortlaufenden Faden A, der zusammen mit einem Stapelfasergarn B einen Vorzwim bildet; Fig. 2 zeigt drei Stränge Vorzwirn nach Fig. 1, die zusammen verzwirnt sind, d. h. ein Kabel bilden; Fig. 3 zeigt einen fortlaufenden Faden E, der zusammen mit Stapelfasergarnen C und D einen Vorzwirn bildet; Fig. 4 zeigt die Verzwirnung von drei Vorzwirnen nach Fig. 3 zu einem Kabelstrang.
  • (In den Fig. 2 und 4 ist aus Gründen der Deutlichkeit die Verzwirnung sehr locker gehalten.) Beispiel 1 In dem Produkt nach Fig. 1 und 2 ist ein Nylonfaden A von 840 den mit einem einzelnen Baumwollgarn von Ne 2 mit fünf S-Windungen je Zoll (2,54 cm) zu einem Vorzwirn (Fig. 1) verzwirnt. Der beim Zwirnen dem Garn erteilte S-Drall ist dem Drehsinn nach umgekehrt zu dem ursprünglichen Drall des Baumwollgarnes B. Das Baumwollgarn wird demnach beim Verzwirnen mit dem Nylonfaden im wesentlichen aufgedreht, wobei es sich schraubenförmig um den Nylonfaden A legt. Drei derartige Vorzwirne werden dann in Z-Richtung mit 2,5 Windungen je Zoll zusammengedreht, wobei ein Kabel nach Fig. 2 entsteht.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen zwei Baumwollgarne C und D von N.4, die mit fünf S-Windungen je Zoll mit einem fortlaufenden Nylongarn E von 840 den zu dem Vorzwirn nach Fig. 3 verzwirnt sind. Drei solche Garne werden dann mit zweieinhalb Z-Windungen je Zoll zusammengedreht, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist.
  • Der so hergestellte Mischzwirn hat folgende Zugfestigkeitseigenschaften: In einer Standardatmosphäre (65 % relative Feuchtigkeit, 21° C) weist der obige Mischzwirn eine Reißfestigkeit von 27,9 kg, eine Knotenfestigkeit von 21,7 kg und eine Bruchdehnung von 17,5 % auf. Demgegenüber beträgt die Reißfestigkeit des Nylonfadens allein 18,4 kg und die Reißfestigkeit der 6fädigen Baumwolle 5,9 kg, was im ganzen 24,3 kg ergibt. Die Reißfestigkeit des Mischzwirns ist also um 3,6 kg größer als die Summe der Reißfestigkeiten der Komponenten.
  • Im feuchten Zustand, d. h. nach 1stündigem Eintauchen in Wasser, beträgt die Reißfestigkeit des Mischzwirns 28,6 kg im Gegensatz zu einer Reißfestigkeit für den Nylonfaden von 17 kg und einer solchen für die Baumwollfäden von 7,5 kg. Die Reißfestigkeit im nassen Zustand ist bei den! Mischzwirn demnach um 4,1 kg erhöht.
  • Die Knotenfestigkeit der Mischzwirne im feuchten Zustand beträgt 20,9 kg und die Bruchdehnung 20 0/0. Die obigen Werte zeigen, daß die Festigkeit der Mischzwirne in trockenem wie in feuchtem Zustand 15 bis 17 % höher liegt als der theoretisch zu erwartende Wert, wie er sich aus der Summe der Fertigkeiten der Komponenten ergibt. Beispiel 2 In diesem Beispiel ist ein unendlicher Nylonfaden mit Baumwollabfallgarn verzwirnt. Vier Nylonfäden von 210 den werden mit einem einzelnen Faden von N,4-Baumwollabfallagern verzwirnt, wobei die Drehung sechs Windungen je Zoll beträgt und umgekehrt zu dem Drall des Baumwollgarnes verläuft. Beim Zwirnen werden die Baumwollfäden demnach aufgedreht und legen sich schraubenförmig um die Nylonfäden herum. Drei wie oben gebildete Vorzwirne werden dann mit zwei Windungen je Zoll in wiederum umgekehrter Richtung verzwirnt. Das Verzwirnen mit geringem Drall in umgekehrter Richtung ergibt einen sehr starken Mischzwirn, in welchem sämtliche Baumwollfasern in verhältnismäßig loser Form, jedoch von den Nylonfäden gut festgehalten, vorhanden sind.
  • Beispiel 3 Bei diesem Beispiel werden sieben Fäden eines 210-den-Nylonfadens verzwirnt mit zwei Fäden eines N,- 4-Baumwollstreichgarns, und zwar mit fünfeinhalb Windungen je Zoll, wobei die Drehrichtung dem Drall der Baumwollfäden entgegenläuft. Drei Stränge dieses Vorzwirns werden dann mit zweieinhalb Windungen je Zoll verzwirnt, wobei die Auszwirndrehung der Vorzwirndrehung entgegengerichtet ist. Die Reißfestigkeit dieses Zwirns liegt bei 34 bis 36,3 kg, während die Reißfestigkeit für die Nylonkomponente allein 27,2 kg und für das Baumwollabfallgam allein 5,4 kg beträgt. Die Endfestigkeit des Mischzwirns nach der Erfindung ist demnach höher als die Summe der Festigkeiten der einzelnen Bestandteile.
  • Der » Bauschfaktor « eines Mischzwirns nach einem der obigen Beispiele ist sehr groß, ändert sich jedoch mit dem Verhältnis zwischen dem beim Vorzwirnen und dem beim Auszwirnen gegebenen Drall.
  • Der beim Vorzwirnen erteilte Drall kann auch größer als der ursprüngliche Drall des Stapelfasergarnes sein, so daß der beim Auszwirnen wiederum in umgekehrter Richtung erteilte Drall sich dahin auswirkt, daß das Stapelfasergarn wieder völlig aufgedreht wird.
  • Es wurde gefunden, daß Mischzwirne oder-schnüre nach der Erfindung, die mit Polyvinylchlorid (plus Weichmacher) überzogen und gehärtet wurden, ihre sämtlichen ursprünglichen Eigenschaften beibehalten und daß gegebenenfalls die Festigkeit erhöht wurde.
  • Die Zwirne oder Schnüre aus Mischfasern nach der Erfindung sind besonders geeignet zum Weben von Treibriemen, die dann in einem Webstuhl mit einer Paste aus Polyvinylchlorid imprägniert werden.
  • Gewebe aus den mit Lösungen von nicht gelförmigem Polyvinylchlorid oder anderen Kunststoffen überzogenen oder imprägnierten Mischgarnen nach der Erfindung zeigen eine ausgezeichnete Festigkeit, Schmiegsamkeit und Abriebfestigkeit, was auf die Tatsache zurückzuführen ist, daß die losen Baumwollfäden zu einer im wesentlichen festen, verfilzten und in sich gebundenen, jedoch schmiegsamen Struktur führen.
  • Es sei besonders betont, daß ein wichtiges Merkmal der Erfindung in der verhältnismäßig losen Form liegt, in der die Stapelfasern anwesend sind. Hierdurch wird das Haften anderer Stoffe an der Ware und ihr Imprägnieren erleichtert, die Zugfestigkeit erhöht und die Herstellung von imprägnierten oder mit einem überzug versehenen Produkten einheitlicher Festigkeit zu beträchtlich niedrigeren Preisen als bisher ermöglicht.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die bisher beschriebenen Durchführungsformen und Ausgangsstoffe beschränkt. Zwar führt die bevorzugte Kombination von Nylon und Baumwolle zu einem Produkt, das in besonders glücklicher Weise eine hohe Zugfestigkeit mit guten Eigenschaften hinsichtlich des Haltens und der Imprägnierung vereinigt, jedoch können erfindungsgemäß beliebige Garne aus fortlaufenden Fäden mit beliebigen Stapelfasergarnen kombiniert werden. Das Garn aus fortlaufenden Fäden kann beispielsweise aus Nylon oder einem anderen Polyamid oder aus Terylen oder einem anderen Polyester, aus Polyacrylnitril, Polyurethan oder einem Vinylpolymerisat oder -mischpolymerisat bestehen. Es kann ebenso ein Garn aus Celluloseacetat oder -triacetat, Viskose oder verseiftem Acetat oder ein solches aus Polyäthylen oder Polytetrafluoräthylen oder auch ein Glasfasergarn sein.
  • Die Stapelfaserkomponente kann aus den obigen Stoffen in Stapelfaserform bestehen oder aus natürlichen Stapelfasern, wie Baumwolle, Wolle, Flachs, Hanf, Sisal, Kokosfaser oder Asbest bzw. Kombinationen daraus.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung eines Mehrfachmischzwirns bzw. aus Mischzwirn bestehenden Kords aus endlosen Kunstfäden und StapeIfasergarnen, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Garn (A oder E) aus endlosen Kunstfäden durch mindestens ein wenig gedrehtes Garn oder Vorgarn aus Stapelfasern (B oder C, D) in einem dem Spinndraht des Stapelfasergarns bzw. Vorgarns entgegengesetzten Drehsinn mit einem solchen Draht umzwirnt wird, daß der Spinndraht des Stapelfasergarns bzw. Vorgarns im wesentlichen aufgelöst wird, und daß dann zwei oder mehr solcher Vorzwirne in dem der Vorzwirnung entgegengesetzten Drehsinn mit einem so geringen Draht kordiert werden, daß die Stapelfasern im Kord im wesentlichen parallel zueinander bleiben.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Vorzwirn ein Draht von 50 bis 100% des Drahts des ursprünglichen Stapelfasergarns bzw. Vorgarns und daß dem Mehrfachmischzwirn bzw. Kord ein Draht zwischen 40 und 60% des Drahts des Vorzwirns gegeben wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 656 780; schweizerische Patentschrift Nr. 207 067; französische Patentschriften Nr. 837 368, 1134 411; britische Patentschriften Nr. 512 002, 636 688; USA.-Patentschriften Nr. 1632 201, 2 235 082, 2 278 896, 2 309 564, 2 324 583, 2 477 652; J o h a n n s e n : Handbuch der Baumwollspinnerei, 5. Teil; Blaschke: Aus der Praxis der Baumwollspinnerei und -zwirnerei; Normblatt DIN 60900.
DEB45064A 1957-06-21 1957-06-21 Verfahren zur Herstellung eines Mehrfach-Mischzwirns bzw. aus Mischzwirn bestehendenKords Pending DE1134325B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB45064A DE1134325B (de) 1957-06-21 1957-06-21 Verfahren zur Herstellung eines Mehrfach-Mischzwirns bzw. aus Mischzwirn bestehendenKords

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB45064A DE1134325B (de) 1957-06-21 1957-06-21 Verfahren zur Herstellung eines Mehrfach-Mischzwirns bzw. aus Mischzwirn bestehendenKords

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134325B true DE1134325B (de) 1962-08-02

Family

ID=6967504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB45064A Pending DE1134325B (de) 1957-06-21 1957-06-21 Verfahren zur Herstellung eines Mehrfach-Mischzwirns bzw. aus Mischzwirn bestehendenKords

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1134325B (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1632201A (en) * 1925-10-15 1927-06-14 Goodyear Tire & Rubber Pneumatic tire
DE656780C (de) * 1934-12-04 1938-02-15 Kulmbacher Spinnerei Verfahren zur Herstellung eines wollaehnlichen Garnes
FR837368A (fr) * 1937-05-13 1939-02-08 Ig Farbenindustrie Ag Procédé de fabrication de fils de corde au moyen de fils sans fin d'hydrate de cellulose
GB512002A (en) * 1937-07-22 1939-08-28 American Viscose Corp Improvements in and relating to the production of rayon yarn
CH207067A (de) * 1937-05-13 1939-09-30 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Cordgarn aus endlosen Cellulosehydratfäden.
US2235082A (en) * 1937-12-07 1941-03-18 Du Pont Article made from rayon
US2278896A (en) * 1938-12-06 1942-04-07 Carbide & Carbon Chem Corp Composite material
US2309564A (en) * 1940-12-26 1943-01-26 Dunlop Tire & Rubber Corp Yarn for pneumatic tires, etc.
US2324583A (en) * 1940-06-10 1943-07-20 Celanese Corp Cord for use in the covers of pneumatic tires and other reinforced articles of rubber and similar materials
US2477652A (en) * 1946-03-01 1949-08-02 Robbins Chandler Mixed yarn and fabric
GB636688A (en) * 1946-11-30 1950-05-03 United Merchants & Mfg Yarns and fabrics and method of making same
FR1134411A (fr) * 1954-05-28 1957-04-11 Dunlop Sa Fil textile et produits composés contenant ce fil

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1632201A (en) * 1925-10-15 1927-06-14 Goodyear Tire & Rubber Pneumatic tire
DE656780C (de) * 1934-12-04 1938-02-15 Kulmbacher Spinnerei Verfahren zur Herstellung eines wollaehnlichen Garnes
FR837368A (fr) * 1937-05-13 1939-02-08 Ig Farbenindustrie Ag Procédé de fabrication de fils de corde au moyen de fils sans fin d'hydrate de cellulose
CH207067A (de) * 1937-05-13 1939-09-30 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Cordgarn aus endlosen Cellulosehydratfäden.
GB512002A (en) * 1937-07-22 1939-08-28 American Viscose Corp Improvements in and relating to the production of rayon yarn
US2235082A (en) * 1937-12-07 1941-03-18 Du Pont Article made from rayon
US2278896A (en) * 1938-12-06 1942-04-07 Carbide & Carbon Chem Corp Composite material
US2324583A (en) * 1940-06-10 1943-07-20 Celanese Corp Cord for use in the covers of pneumatic tires and other reinforced articles of rubber and similar materials
US2309564A (en) * 1940-12-26 1943-01-26 Dunlop Tire & Rubber Corp Yarn for pneumatic tires, etc.
US2477652A (en) * 1946-03-01 1949-08-02 Robbins Chandler Mixed yarn and fabric
GB636688A (en) * 1946-11-30 1950-05-03 United Merchants & Mfg Yarns and fabrics and method of making same
FR1134411A (fr) * 1954-05-28 1957-04-11 Dunlop Sa Fil textile et produits composés contenant ce fil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838046C2 (de) Textilcord zur Verstärkung von Gummierzeugnissen
DE1785630C3 (de) Umwickeltes Garn
DE2149426A1 (de) Zweikomponenten-garn
DE1410640A1 (de) Elastisches Garn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2728339A1 (de) Verfahren zur herstellung von saiten
DE1685954C3 (de) Glasfadenkord
DE1134325B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfach-Mischzwirns bzw. aus Mischzwirn bestehendenKords
DE2509689A1 (de) Gegen zugbeanspruchung widerstandsfaehiges gebilde fuer antriebsriemen und dgl.
DE2436997C2 (de) Faden aus Coregarn
DE2528338C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines sehr feinen Garns aus Angorakaninchenwolle
DE3002952A1 (de) Garn
DE731902C (de) Garn aus kuenstlichen Faeden oder Fasern
DE1510066C3 (de) Garn zur Verwendung in Bindemaschinen
DE1510575C3 (de) Aus mehreren Vorzwirnen unterschiedlicher Dehnungsfähigkeit zusammengesetzter Zwirn oder Kord
DE497776C (de) Verfahren zur Herstellung von Asbestgarn
AT228688B (de) Zusammengesetztes Textilgarn
DE831657C (de) Stahlwollerzeugnis
AT252770B (de) Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Kerngarns
AT202493B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfach-Kerngarnes
AT216393B (de) Verfahren zur Herstellung dünner Garne aus Kokosfasern od. dgl.
AT267378B (de) Elastischer Zwirn aus endlosen Fadenbündeln aus vollsynthetischem Material
AT42908B (de) Seilerware aus Textilfasern mit durch Draht verstärkten Litzen.
AT237778B (de) Verfahren zur Herstellung gewirkter Verstärkungseinlagen für Kautschukartikel
DE209484C (de)
AT256678B (de) Elastisches, voluminöses Kerngarn