DE1134243B - Fungizide Mittel fuer den Pflanzenschutz - Google Patents

Fungizide Mittel fuer den Pflanzenschutz

Info

Publication number
DE1134243B
DE1134243B DEF32072A DEF0032072A DE1134243B DE 1134243 B DE1134243 B DE 1134243B DE F32072 A DEF32072 A DE F32072A DE F0032072 A DEF0032072 A DE F0032072A DE 1134243 B DE1134243 B DE 1134243B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
plant
plants
test
coleus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF32072A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Klaus Schwarzer
Dr Joachim George
Dr Arnold Hausweiler
Dr Victor Flueck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE607973D priority Critical patent/BE607973A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF32072A priority patent/DE1134243B/de
Priority to FR872621A priority patent/FR1306734A/fr
Priority to GB3240061A priority patent/GB932507A/en
Publication of DE1134243B publication Critical patent/DE1134243B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • A01N47/14Di-thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/281,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
    • C07D265/301,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die meisten bisher bekannten organischen Fungizide besitzen nur eine prophylaktische, jedoch keine oder nur eine geringe curative und keine innertherapeutische Wirksamkeit; d. h., sie sind zur Bekämpfung phytopathogener Pilze sowie deren Sporen nur dann geeignet, wenn das betreffende fungizide Mittel vor der Infektion auf die Pflanze gebracht wird. Aus diesem Grunde sind nur die direkt vom Spritz- bzw. Stäubemittel getroffenen Stellen der Blätter geschützt, nicht aber der neu zuwachsende Teil der Pflanze. Der Erfolg einer solchen prophylaktischen Behandlung ist daher in hohem Maße abhängig vom Behandlungstermin sowie von den jeweiligen atmosphärischen Bedingungen, da der fungizide Wirkstoff z. B. durch Regen abgewaschen oder auch durch starke Sonneneinstrahlung zersetzt werden kann.
Weitaus wirksamer ist eine Bekämpfung von Pilzerkrankungen mit Verbindungen, die von den Wurzeln und/oder den Blättern aufgenommen werden. Der fungizide Wirkstoff wird in diesem Falle über das Leitsystem der Pflanze transportiert und kann somit an jeder Stelle zur Wirkung kommen, oder auch durch Eingriff in den Stoffwechsel der Pflanze deren Krankheitsdisposition verändern und damit einen Pilzbefall verhindern. Gegebenenfalls kann eine solche Verbindung eventuell unter Mithilfe der Pflanze innerhalb des Stoffwechsels in eine fungizid wirksame Substanz umgewandelt werden.
Aus der USA.-Patentschrift 2 844 580 sind bereits (1 -PiperazinyO-alkyldithiocarbaminsäureester bekannt. Nach den Angaben der genannten USA.-Patentschrift besitzen diese Verbindungen fungizide Wirksamkeit. Ferner wird in dem USA.-Patent 2 789 114 das Triäthylaminsalz der N-(2-Pyridyl)-dithiocarbaminsäure beschrieben, das ebenfalls gegen Fungi, wie z. B. Rhizoctonia solani und Fusarium spp., wirksam sein Fungizide Mittel für den Pflanzenschutz
Anmelder;
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen-Bayerwerk
Dr. Klaus Schwarzer, Köln-Flittard,
Dr. Joachim George, Leverkusen,
Dr. Arnold Hausweiler, Köln-Flittard,
und Dr. Victor Flück, Basel (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
soll. Schließlich hat die deutsche Auslegeschrift 1 023 921 fungizide Pflanzenschutzmittel auf der Basis von am Stickstoff basisch substituierten Dithiocarbamaten zum Gegenstand.
Es wurde nun gefunden, daß gegebenenfalls im Kern substituierte N-Propylmorpholinodithiocarbaminsäureester eine ausgezeichnete protektive und systemische fungizide Wirksamkeit besitzen und sich gegenüber bekannten und für den gleichen Zweck verwendbaren Produkten analoger Zusammensetzung durch eine überraschende, wesentlich bessere Wirkung gegen eine Reihe von Fungi auszeichnen. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen werden durch die allgemeine Formel
O H N-CH2-CH2-CH2-NH-C-S-R
wiedergegeben. Darin bedeutet R einen niederen Alkylrest, z. B. Methyl oder Äthyl, und η eine ganze Zahl von 0 bis 3. Die Herstellung der N-Propylmorpholinodithiocarbaminsäureester erfolgt nach an sich bekannten Verfahren, z. B. durch Anlagerung des gegebenenfalls substituierten Morpholins an Acrylnitril, Reduktion zum entsprechenden Morpholinopropylamin, anschließende Umsetzung mit Schwefelkohlenstoff und Alkali zum N-propylmorpholinodithiocarbaminsauren Alkalisalz und schließlich Veresterung mit einem Alkylhalogenid.
Die nachfolgenden Beispiele verdeutlichen an Hand
von Vergleichszahlen die fungizide Wirksamkeit der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen sowie der obengenannten bekannten Produkte analoger Zusammensetzung.
Folgende N-Propylmorpholinodithiocarbaminsäureester wurden auf ihre innertherapeutische bzw.
209 628/261
systemische bzw. protektive Wirkung pathogene Pilze geprüft.
Verbindung (I):
gegen phyto- Verbindung (C)
N-CH, CHo-CHp-NH-C-S-CH,
O H N-CH2-CH2-CH2-NH-C-S-C2Hs C9H.
(gemäß deutscher Auslegeschrift 1 023 921)
Verbindung (II):
N-CH2-CH2-CH2-NH-C-S-C2H5
H I S
/\ Λ
H3C O CH3
Verbindung (III):
O H N-CH2 CH2 CH2-NH-C S C2
> ' Il
CH3 S
Verbindung (IV):
0 H N CH2-CH2-CH2-NH-C-S-C2H,
CHa CH3
Verbindung (V):
O H N-CH2-CH2-CH2-NH-C-S-C2H5
Il s
Verbindung (VI):
CH3
O. H N-CH2-CH2-CH2-NH-C-S C2H5
C2H5 ö
Im Vergleich dazu wurden folgende, aus den weiter oben genannten Veröffentlichungen bekannte Verbindungen ebenfalls auf ihre fungizide Wirksamkeit geprüft:
Verbindung (A)
C H2- C H2
hn( )n-ch2-ch2-ch2-nh-c-s-c2h5
CH2-CH2 Il
(gemäß USA.-Patentschrift 2 844 580)
Verbindung (B)
CH3
/N- CH2 - CH2 - CH2 - NH - C - S - C2H5 CH3' I.
; "s
(gemäß deutscher Auslegeschrift 1 023 921) Die zur Anwendung kommenden Wirkstoff lösungen werden wie folgt hergestellt:
Eine bestimmte Menge des betreffenden erfindungsgemäß zu verwenden N-Propylmorpholinodithiocarbaminsäurealkylesters wird in 1 % Aceton, bezogen auf die Menge des Wirkstoffs, vorgelöst und die erhaltene
1S Lösung dann mit Wasser oder Nährlösung nach Knop bis zu der jeweils gewünschten Wirkstoffkonzentration weiterverdünnt.
Die wesentlichen Vorteile der erfindungsgemäß als Fungizide zu verwendenden Mittel im Vergleich zu den bekannten Präparaten analoger Zusammensetzung sind aus den nachfolgenden Beispielen ersichtlich.
Wie aus den unten im einzelnen aufgeführten Versuchsergebnissen hervorgeht, zeigen die mit den Verbindungen gemäß USA.-Patentschrift 2 844 580 bzw. deutscher Auslegeschrift 1 023 921 behandelten Pflanzen einen mehr oder minder starken Befall durch die genannten pflanzenpathogenen Fungi, während mit den erfindungsgemäßen Fungiziden bei Anwendung in gleicher Konzentration jeweils ein Befallsgrad von Null erreicht wird.
Beispiel 1
Prüfung des systemischen Effekts bei Anwendung gegen Mycena citricolor (= Omphalia flavida) an Coleus (Buntnessel)
Kopfstecklinge von Coleus sp. Mutterpflanzen werden zur Bewurzelung in Sand gesteckt. Nach etwa 24 Tagen sind die Pflanzen angezogen. Sie weisen dann etwa sieben bis acht Blätter auf und sind für die erste Applikation der Wirkstofflösung bei 20 bis 240C bereit. Die Pflanzen stehen in mit Quarzsand gefüllten Papp- oder Tontöpfen von 7 bis 8 cm Durchmesser, werden vor der ersten Applikation normal feucht gehalten und im Winter von 6 bis 10 Uhr und von 15 bis 22 Uhr zusätzlich belichtet.
Es werden je Pflanze und Test zweimal je 50 ml Wirkstofflösung im Abstand von 72 Stunden über die
so Wurzel appliziert. Während dieser Zeit verbleiben die Pflanzen unter den obengenannten Bedingungen. Die künstliche Infektion erfolgt 6 bis 14 Tage nach der ersten Applikation. Der Testpilz Omphalia flavida (= Mydena citricolor) wird unter Laborbedingungen bei 18 bis 22° C auf Kartoffeldedokt-Agar + 2°/0 Glukose 5 Wochen lang angezogen. In dieser Zeit bilden sich die für die Infektion der Testpflanzen verwendeten Gemmen. Letztere werden mit Hilfe einer Öse aus den Kulturen genommen und auf einen mit Wasser bis zur Sättigung getränkten Filterpapierring aufgesetzt (pro Ring acht Gemmen) und zwischen Blattoberfläche und Papierring gelegt. Es werden je Blatt je zwei und je Pflanze acht Ringe aufgesetzt, d. h., es werden vier Blätter je Pflanze infiziert. Die so infizierten Pflanzen verbleiben 4 bis 5 Tage unter Feuchtglocken bei 18 bis 20° C im Labor, wobei die Papierringe, wenn nötig, durch zusätzliches Ansprühen mit Wasser feucht gehalten werden müssen.
I 134
Nach Ablauf der genannten Frist erfolgt die Auswertung; es werden die Befallsstellen bzw. Läsionen je Pflanze erfaßt und unter einen Befallsgrad von 1 bis 4 eingestuft, d. h. Läsionen von 1 bis 2 mm bedeuten den Befallsgrad 1, von 2 bis 3 mm Befallsgrad 2, von 3 bis 4 mm den Befallsgrad 3 und 4 mm und darüber den Befallsgrad 4.
Für die weitere Auswertung wird zunächst nach
der Formel
Mittelwert der unbehandelten Kontrolle
+ Summe der Befallsstellen M = je beteiligte Pflanze
Anzahl der beteiligten Pflanzen
für die beteiligten Pflanzen der unbehandelten Kontrolle ein Mittelwert der Befallsstellen errechnet.
Liegt nun die Zahl der Befallsstellen einer behandelten Pflanze unter dem Mittelwert der Kontrolle, so wird sie bis zum Mittelwert ergänzt mit Bonitierungsgrad 0.
Diese Modifikation wird getroffen in der Annahme, daß bei einer behandelten Pflanze mit weniger Befallsstellen gegenüber der unbehandelten Kontrolle eine ίο entsprechende Nichtkeimung der Infektionskörperchen erfolgte.
Durch diese Annahme wird in der folgenden Formel für den Krankheitsindex K
JK. ==
Summe aus (Befallsgrad mal Anzahl der Läsionen)
——^———_
Summe der ausgewerteten Läsionen
die Summe der ausgewerteten Läsionen mit weniger Befallsstellen auf den errechneten Mittelwert der Kontrolle bezogen; wenn gleich viel oder mehr Läsionen als bei Mittelwert der Kontrolle vorliegen, wird diese Zahl direkt als »Summe der ausgewerteten Läsionen« eingesetzt.
Berücksichtigt man den Mittelwert der Kontrolle bei behandelten Pflanzen mit weniger Läsionen nicht, so können durch weit weniger »Befallsstellen« als bei der Kontrolle für den Krankheitsindex K große Werte auftreten, weil in der obengenannten Gleichung für K der Divisor (»Summe der ausgewerteten Läsionen«) klein wird.
Die Infektion von Kaffeepflanzen erfolgt in gleicher Weise wie die des Coleus.
Die Ergebnisse der Versuche mit verschiedenen erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffen sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich.
Verbindung Pilz Testpflanze Wirkstoff
konzentration
in°/„
Befallsgrad
behandelt | unbehandelt
OOOOOOOO
oooooooo
I
II
III
IV
V
VI
B
C
Mycena citricolor
Mycena citricolor
Mycena citricolor
Mycena citricolor
Mycena citricolor
Mycena citricolor
Mycena citricolor
Mycena citricolor
Coleus
Coleus
Coleus
Coleus
Coleus
Coleus
Coleus
Coleus
0,05
0,05
0,05
0,05
0,05
0,05
0,05
0,05
0
0
0
44
0
0
88
92
Beispiel 2
Prüfung des systemischen Effekts gegen Alternaria oleracea an Kohlpflanzen
6 bis 7 Wochen alte, in Sand angezogene Kohlpflanzen werden unter den im Beispiel 1 genannten Bedingungen im Abstand von 48 Stunden zweimal mit je 100 ml Wirkstoff lösung je Pflanze begossen.
Der Pilz Alternaria oleracea wird im Dunkeln bei 20 bis 240C auf Kartoffeldekokt-Agar + 2% Glukose angezogen, und die 3 bis 4 Tage alten Kulturen verwendet man für eine Sporenaufschwemmung in 0,1 %iger Agar-Agar-Lösung (Sporendichte etwa 60 im Zählfeld, Vergrößerung 200).
Die Sporen werden 6 bis 10 Tage nach der Applikation des Wirkstoffs mit dem Finger auf das Blatt aufgerieben, die so infizierten Pflanzen anschließend 48 Stunden bei 100 °/0 relativer Luftfeuchte und 24° C inkubiert und nach weiteren 48 Stunden unter gewöhnlichen Gewächshausbedingungen mit Befallsgrad
50 1 bis 4 bonitiert.
Es wurden folgende Ergebnisse erhalten. Pilz Testpflanze Wirkstoff
konzentration
in°/o
Befal
behandelt
Isgrad
unbehandelt
Verbindung Alternaria oleracea
Alternaria oleracea
Alternaria oleracea
Alternaria oleracea
Kohl
Kohl
Kohl
Kohl
0,05
0,1
0,05
0,05
0
62
32
82
: 100
I
A
B
C
Beispiel 3
Prüfung des systemischen Effekts bei Anwendung gegen Fusarium oxysporum lycopersici an Tomaten
Das Testverfahren und die Auswertung der Versuchsergebnisse werden nach einer vom Erfinder modifizierten Methode von Dimond et al., 1952, Bull. 557, Connecticut Agric. Exp. Stat., New Haven, durch-
Die Applikation der Wirkstofflösung ist dahingehend modifiziert, daß je Pflanze dreimal im Abstand von 72 Stunden je 100 ml Präparatlösung über die
Wurzel appliziert werden. Die Auswertung erfolgt nach 20 bis 25 Tagen. Die infizierten Pflanzen stehen im Gewächshaus bei 250C und 60 bis 70% relativer Luftfeuchtigkeit. Sie werden in den Wintermonaten zusätzlich belichtet. Das Infektionsmaterial besteht aus einer unverdünnten Myzelsporensuspension aus 5tägigen Fusariumkulturen auf DD-Lösung.
(DD-Lösung, nach A. E. Dimond, G. H. Plumb, E. M. Stoddard und I. G. Horsfall, Connecticut Agric. Exp. Stat., Bull. 531, New Haven, S. 9, 1949: ίο
Die nachfolgenden Ergebnisse wurden erhalten.
»An evaluation of Chemotherapy and Vector control by insecticides for combating Dutch elm disease«, bestehend aus:
1,5 g Casein Hydrolysat,
1 g Hefe Extrakt,
1,5 g KH2PO4,
1 g MgSO4,
15 g Glukose,
990 ml Aq. dest,
10 cm3 Hoaglandsche A—Z-Lösung.)
Verbindung
Pilz
Testpflanze Wirkstoffkonzentration
Befallsgrad
behandelt unbehandelt
Fusarium oxysporum lycopersici
Tomaten 0,025%
30
100
20
Beispiel 4
_ ... , . , „„, , . erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffs ein-
Prüfung des locosystemischen Effekts bei oder mehrmals bepinselt. Bei mehreren Pinselungen
Mycena citncolor an Kaffee erfolgen diese im Abstand von jeweils 24 Stunden. Das
Zur Ermittlung des locosystemischen Effekts wird Ergebnis des Tests ist aus der folgenden Tabelle
die Unterseite von Kaffeeblättern mit der Lösung eines 25 ersichtlich.
Verbindung Pilz Testpflanze Wirkstoff
konzentration
Zahl der
Pinselungen
Befallsgrad
behandelt I unbehandelt
100
I Mycena citricolor Kaffee 0,05% 1 0
Beispiel 5 Mycena citricolor an Kaffee
Die Spritzung der Testpflanzen erfolgt durch Besprühen des Blattwerkes, die Infektion 24 Stunden nach der Spritzung. Dabei können entweder die ganzen
Es wurden folgende Versuchsergebnisse erhalten.
Pflanzen unter Feuchtglocken gebracht werden oder auch abgetrennte Blätter behandelter Pflanzen infiziert werden, indem die Blätter nach der Infektion bei 100 % relativer Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von 20 bis 210C in Feuchtschalen eingebracht und dort eine bestimmte Zeit belassen werden.
Verbindung Pilz Testpflanze Wirkstoff
konzentration
Zahl der
Spritzungen
'Befal
behandelt
Isgrad
unbehandelt
I Mycena citricolor Kaffee 0,05% 1 0 100
Beispiel 6
Test mit Citrus-Schorf (Elsinoe fawcetti) Entblätterte Zweige von Citrusbäumen werden mit der Lösung des erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffs gespritzt, wobei der Baum einschließlich der zur Kontrolle dienenden Zweige während des Spritzens mit Plastikhüllen abgedeckt wird. Stark von Citrus-Schorf befallene Blätter werden anschließend mazeriert und damit eine Suspension hergestellt; 2,5 Gallonen dieser Suspension spritzt man je Wiederholung auf je zwei Bäume, und zwar auf laubtragende Zweige, die über den entblätterten und
behandelten Zweigen liegen.
Bei dem folgenden Test handelt es sich um einen
Freilandversuch; erste Auswertung 372 Monate nach der ersten Spritzung. Das Ergebnis des Tests ist aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich.
Verbindung
Pilz
Testpflanze Wirkstoffkonzentration
0/0 befallener Blätter
behandelt I unbehandelt
Elsinoe fawcetti
Citrus 0,25 %
20

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Fungizide Mittel für den Pflanzenschutz, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff einen, gegebenenfalls im Kern substituierten N-Propylmorpholinodithiocarbaminsäurealkylester enthal-
    ten.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 023 921;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 789 114, 2 844 580.
    © 209 62S/261 7.62
DEF32072A 1960-09-08 1960-09-08 Fungizide Mittel fuer den Pflanzenschutz Pending DE1134243B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE607973D BE607973A (de) 1960-09-08
DEF32072A DE1134243B (de) 1960-09-08 1960-09-08 Fungizide Mittel fuer den Pflanzenschutz
FR872621A FR1306734A (fr) 1960-09-08 1961-09-07 Nouveaux agents fongicides à usage agricole
GB3240061A GB932507A (en) 1960-09-08 1961-09-08 Fungicides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32072A DE1134243B (de) 1960-09-08 1960-09-08 Fungizide Mittel fuer den Pflanzenschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134243B true DE1134243B (de) 1962-08-02

Family

ID=7094481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF32072A Pending DE1134243B (de) 1960-09-08 1960-09-08 Fungizide Mittel fuer den Pflanzenschutz

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE607973A (de)
DE (1) DE1134243B (de)
GB (1) GB932507A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2789114A (en) * 1955-10-28 1957-04-16 Dow Chemical Co Triethylamine salt of nu-(2-pyridyl)-dithiocarbamic acid
DE1023921B (de) * 1956-03-31 1958-02-06 Schering Ag Fungizide Pflanzenschutzmittel
US2844580A (en) * 1957-09-09 1958-07-22 Dow Chemical Co Alkyldithiocarbamic acids

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2789114A (en) * 1955-10-28 1957-04-16 Dow Chemical Co Triethylamine salt of nu-(2-pyridyl)-dithiocarbamic acid
DE1023921B (de) * 1956-03-31 1958-02-06 Schering Ag Fungizide Pflanzenschutzmittel
US2844580A (en) * 1957-09-09 1958-07-22 Dow Chemical Co Alkyldithiocarbamic acids

Also Published As

Publication number Publication date
BE607973A (de)
GB932507A (en) 1963-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1046938B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1079381B (de) Pflanzenschutzmittel mit systemisch fungizider Wirksamkeit
DE1108975B (de) Fungicide Mittel auf der Basis von Anilinverbindungen
DE1169194B (de) Mittel mit insektizider und akarizider Wirkung
DE1025203B (de) Bekaempfung von Pflanzenparasiten
DE1792331C3 (de) Insektizide synergistische Gemische. Ausscheidung aus: 1300725
DE1171200B (de) Insektizide synergistische Gemische
DE1134243B (de) Fungizide Mittel fuer den Pflanzenschutz
DE963282C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1181200B (de) Verfahren zur Herstellung des N-Mono-methylamids der O, O-Di-(ª‰-fluoraethyl)-dithiophosphorylessigsaeure
CH657750A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel.
DE2619834A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2552867A1 (de) Mittel zum bekaempfen von funguserkrankungen bei pflanzen
DE2911534A1 (de) Landwirtschaftliche, fungizide zusammensetzung
DE1110942B (de) Systemisch wirkendes Mittel, insbesondere gegen Pilzbefall von Pflanzen
DE963733C (de) Mittel zum Beeinflussen der Wachstums- und Lebensaeusserungen, insbesondere zum Entblaettern von Pflanzen
DE2342073C3 (de) Verwendung von Bis-(trialkylzinn)oxiden zur Bekämpfung von Milben auf Nutzpflanzen
DE940554C (de) Behandlung von Pflanzen zwecks Bekaempfung von Krankheitserregern
DE952666C (de) Behandlung von Pflanzen zwecks Bekaempfung von tierischen Parasiten sowie von Krankheitserregern
DE1044503B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
AT253858B (de) Insektizide Zusammensetzung
DE1792330C3 (de) Insektizide synergistische Ge mische Ausscheidung aus 1300725
DE2027058C3 (de) N-acylierte Carbamate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1300725B (de) Insektizide synergistische Gemische
DE1156272B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider Wirkung