DE1134217B - Bandandruckeinrichtung fuer Magnetbandgeraete mit Mehrspurbetrieb, insbesondere fuer Zwei-Richtungsgeraete - Google Patents

Bandandruckeinrichtung fuer Magnetbandgeraete mit Mehrspurbetrieb, insbesondere fuer Zwei-Richtungsgeraete

Info

Publication number
DE1134217B
DE1134217B DEL36189A DEL0036189A DE1134217B DE 1134217 B DE1134217 B DE 1134217B DE L36189 A DEL36189 A DE L36189A DE L0036189 A DEL0036189 A DE L0036189A DE 1134217 B DE1134217 B DE 1134217B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
lever
pressure roller
roller
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL36189A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Rennspies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DEL36189A priority Critical patent/DE1134217B/de
Publication of DE1134217B publication Critical patent/DE1134217B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/29Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal through pinch-rollers or tape rolls
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • G11B15/444Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor reversing arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/602Guiding record carrier for track selection, acquisition or following

Landscapes

  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

  • Bandandruckeinrichtung für Magnetbandgeräte mit Mehrspurbetrieb, insbesondere für Zwei-Richtungsgeräte C Die Erfindung richtet sich auf eine Bandandruckeinrichtung für Magnetbandgeräte mit Mehrspurbetrieb, insbesondere für Zwei-Richtungsgeräte, und bezweckt eine zuverlässige Bandmitnahme mittels Transportrolle und Bandandruckrolle sowie ein automatisches Andrücken des Bandes an denjenigen Magnetkopf, der der gerade in Betrieb befindlichen Spur auf dem Band zugeordnet ist.
  • Es ist bei Magnettonbandgeräten mit Einspurbetrieb bekannt, die Bandandruckrolle schwenkbar zu lagern und beim Andrücken des Bandes an die Tonrolle durch die Tonrollendrehung automatisch die Schwenkung der Bandandruckrolle in Richtung der Tonrolle im Sinne eines Festziehens des Bandes an die Tonrolle zu unterstützen.
  • Andererseits sind Magnettonbandeinrichtungen für Mehrspurbetrieb, insbesondere Zweispurbetrieb, bekannt, bei denen die Aridruckrolle mit einem Doppelhebel gekuppelt ist, um ein wechselseitiges Andrücken des Bandes nur an den jeweils eingeschalteten Tonkopf zu bewirken.
  • Demgegenüber betrifft die Erfindung eine Einrichtung für die Bandandruckrolle bei Magnetbandgeräten. bei denen einmal auch bei einem Zwei-Richtungsgerät eine sichere Mitnahme des Bandes in beiden Bandbewegungsrichtungen durch Festziehen des Bandes an die Transportrolle ermöglicht und ferner noch zusätzlich mittels eines Doppelhebels das Band jeweils an den gerade eingeschalteten Magnetkopf gedrückt wird.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt also in der Sicherung einer guten Kupplung zwischen Band und Transportrolle, die eine gleichmäßige Mitnahme des Bandes auch für Zweispurbetrieb gewährleistet, und ferner in der zusätzlichen Benutzung eines Doppelhebels, der bei einem derartigen Bandgerät auch das Anlegen an den richtigen Magnetkopf sicherstellt, Die Bandandruckeinrichtung gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Bandandruckrolle in einem Träger gelagert und schwenkbar an einem als Schwenkhebel ausgebildeten Schalthebel gehaltert ist derart, daß bei Betätigung des Schalthebels das Band in an sich bekannter Weise an die Transportrolle zu drükken und der Träger durch das anlaufende Band gegen die Wirkung einer Feder in Richtung des Bandlaufes bis zum Anschlag am Hebel zu verschwenken ist, wobei sich der Druck der Andruckrolle auf die Transportrolle durch die entstehende Servowirkung in bekannter Weise erhöht.
  • Des weiteren wird die erfindungsgemäße Einrichtung derart getroffen, daß mit der Schwenkung der Bandandruckrollenhalterung automatisch eine Schwenkung eines mit dieser gekuppelten Doppelhebels verbunden ist, so daß das Band beim Andrücken der Bandandruckrolie an die Transportrolle automatisch je- weils nur immer an den Kopf angelegt wird, der gerade auch im Betrieb ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Doppelhebel mit zwei zangenartig angeordneten Klauen versehen sein, die an der Bandandruckrollenhalterune, anlieaen, und bei Schwenkung C CD - der letzteren wird der Doppelhebel automatisch um einen Drehpunkt geschwenkt. Hierbei können die Klauen selbst auch federnd ausgeführt sein, z. B. in Form von Blattfedern.
  • In den Abbildungen wird die Erfindung an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform näher erläutert. Fig. 1 zeigt schematisch die wesentlichen Teile der Bandandruckeinrichtung mit dem Schalthebel für die Andruckrolle und Fig. 2 zeigt die zugehörige Aufsicht auf diesen Schalthebel mit der Bandandruckrolle; die übrigen Teile sind in dieser Fig. 2 einfachheitshalber fortgelassen.
  • In Fig. 1 bezeichnet 1 den Schalthebel, der mit dem hier nicht dargestellten Schaltknopf am Bandgerät betätigt wird. An diesem Schalthebel 1 ist die Bandandruckrolle 2 mit ihrer Halterung 3 mittels Achse 4 schwenkbar befestigt, und zwar ist die Halterung 3 mit der Bandandruckrolle 2 nach beiden Seiten (wie durch die Pfeile angedeutet) schwenkbar, bis sie unten mit den Kanten 20 bzw. 21 gegen den Schalthebel 1 schlägt. Der Schalthebel selbst ist um die Achse 5 drehbar. 6 ist die Transportrolle und 7 bezeichnet den Doppelhebel, dessen Enden 8 und 9 bei Schwenken des Doppelhebels 7 um die Achse 10 das Band 13 wechselseitig gegen einen der beiden Magnetköpfe 1.1 und 12 drücken. Der Doppelhebel 7 besitzt zwei zangenartig ausgebildete Klauen 14 und 15, die auf zwei schrägen Kanten der Bandrollenhalterung 3 aufliegen. Die Funktion dieses Bandandruckmechanismus ist folgende: Wird das Bandgerät auf Normalbetrieb geschaltet, so wird der Schalthebel 1 bei A nach unten gedrückt und dadurch sein linkes Ende mit der Bandandruckrolle 2 und der zugehörigen Halterung 3 nach oben bewegt (und zwar um die Achse 5). Dabei wird das Magnetband 13 mittels der Bandandruckrolle 2 gegen die Transportrolle 6 gedrückt. Dreht sich diese Rolle 6 gegen den Uhrzeigersinn, so wird beim Andrücken des Bandes die Bandandruckrolle 2 durch die Transportrollenbewegung mitgenommen und dadurch die Bandandruckrollenhalterung 3 im Uhrzeigersinn um die Achse 4 geschwenkt. Durch diese Mitnahme wird automatisch durch die Transportrollenbewegung auch der Schalthebel 1 in Richtung dieser Bewegung mitgenommen, und das Magnetband 13 wird in verstärktem Maße durch die Schwenkbewegung der Bandandruckrolle an der Rolle 6 festgezogen. Es erfolgt also ein automatisches Festziehen des Bandes 13 an der Transportrolle.
  • Gleichzeitig mit dieser Schwenkung der Bandandruckrollenhalterung 3 wird auch über die Klaue 14 des Doppelhebels 7 dieser Hebel um den Drehpunkt 10 geschwenkt, derart, daß sein Ende 9 das Band 13 gegen den gerade im Betrieb befindlichen Magnetkopf 12 drückt. Das andere Ende 8 des Doppelhebels ist dementsprechend vom Magnetkopf 11 abgehoben. Es wird also durch die beschriebene Einrichtung ein automatisches Festziehen des Magnetbandes an der Transportrolle infolge Schwenkung der Bandandruckrollenhalterung erfolgen, und ferner wird das Band gleichzeitig automatisch gegen den gerade im Betrieb befindlichen Magnetkopf gedrückt.
  • Läuft die Rolle 6 in der anderen Richtung, d. h. im Uhrzeigersinn, so wird die Bandandruckrolle durch die Transportbewegung im Uhrzeigersinn mitgenommen und dabei die Bandandruckrollenhalterung 3 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 4 geschwenkt, bis sie mit ihrer unteren rechten Kante 20 gegen die Unterseite des Schalthebels 1 anschlägt. Durch diese Schwenkbewegung wird nun das Band 13 gleichfalls an der Rolle 6 festgezogen, so daß eine zuverlässige Kupplung zwischen Band 13 und Rolle 6 erfolgt. Gleichzeitig mit dieser Bewegung wird auch analog zum ersten Fall der Doppelhebel 7 um die Achse 10 geschwenkt, und zwar nunmehr entgegen dem Uhrzeigersinn, d. h. also, das Ende 8 des Doppelhebels drückt das Band gegen den jetzt im Betrieb befindlichen Magnetkopf 11, während das andere Ende 9 des Hebels 7 abgehoben ist. Die Feder 16 dient zur Rückstellung des Schalthebels 1 in die Ruhestellung. 17 ist eine Feder zur Herstellung der Mittelstellung (Ruhestellung) der Bandandruckrollenhalterung und damit auch der Bandandruckrolle. Diese Feder 17 ist bei 18, 19 eingespannt und zieht die Bandandruckrolle bei Ruhestellung des Schalthebels 1 automatisch in die Mittelstellung.
  • Aus Fig. 2 ist die Aufhängung der Bandandruckrolle 2 mittels der Halterung 3 an dem Schalthebel 1 erkennbar.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung liegt auf der Hand. Es wird ohne Aufwendung einer größeren Kraft eine zuverlässige Kupplung zwischen Magnetband und Transportrolle durch die schwenkbare Aufhängung der Bandandruckrolle erzielt und gleichzeitig automatisch mit dieser Schwenkbewegung dafür gesorgt, daß das Band jeweils nur gegen denjenigen Magnetkopf angedrückt wird, der der gerade im Betrieb befindlichen Magnetspur zugeordnet ist. Hierbei braucht die Andruckkraft des Schalthebels 1 nicht besonders groß zu sein, was vorteilhaft im Hinblick auf die Betätigung des Schaltknopfes am Bandgerät ist. (Leichte Schalterbetätigung.)

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Bandandruckeinrichtung für Magnetbandgeräte mit in zwei Bandlaufrichtungen möglichem Mehrspurbetrieb, mit an einem Schwenkhebel angeordneter Bandandruckrolle, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandandruckrolle (2) in einem Träger (3) gelagert und schwenkbar an einem als Schwenkhebel ausgebildeten Schalthebel (1) gehaltert ist, derart, daß bei Betätigung des Schalthebels das Band in an sich bekannter Weise an die Transportrolle (6) zu drücken und der Träger (3) durch das anlaufende Band gegen die Wirkung einer Feder (17) in Richtung des Bandlaufes bis zum Anschlag (20, 21) am Hebel (1) zu verschwenken ist, wobei sich der Druck der Andruckrolle (2) auf die Transportrolle durch die entstehende Servowirkung in bekannter Weise erhöht.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkung der Bandandruckrollenhalterung (1, 3) gleichzeitig eine, Schwenkung,eines mit dieser gekuppeltenDoppelhebels (7) bewirkt, so daß jeweils ein Ende (8,9) des Doppelhebels (7) das Band (13) gegen den der gerade in Betrieb befindlichen Spur zugeordneten Mag gnetkopf (11, 12) drückt. 3. Einrichtung nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelhebel (7) mit zwei zangenartig angeordneten Klauen (14, 15) an der Bandandruckrollenhalterung (3) anliegt und bei Schwenkung der letzteren automatisch um einen Drehpunkt (10) schwenkbar ist. 4. Einrichtung nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (14, 15) selbst federnd ausgeführt sind, z. B. in Form von Blattfedern. 5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche. 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandandruckrollenhälterung in der Ruhelage durch eine Feder (17) in der Mittelstellung gehalten ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 650 508, 932 092, 723 995; deutsche Auslegeschriften Nr. 1016 030, 1027 898; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1729 852, 1750215.
DEL36189A 1960-05-20 1960-05-20 Bandandruckeinrichtung fuer Magnetbandgeraete mit Mehrspurbetrieb, insbesondere fuer Zwei-Richtungsgeraete Pending DE1134217B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL36189A DE1134217B (de) 1960-05-20 1960-05-20 Bandandruckeinrichtung fuer Magnetbandgeraete mit Mehrspurbetrieb, insbesondere fuer Zwei-Richtungsgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL36189A DE1134217B (de) 1960-05-20 1960-05-20 Bandandruckeinrichtung fuer Magnetbandgeraete mit Mehrspurbetrieb, insbesondere fuer Zwei-Richtungsgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134217B true DE1134217B (de) 1962-08-02

Family

ID=7267385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL36189A Pending DE1134217B (de) 1960-05-20 1960-05-20 Bandandruckeinrichtung fuer Magnetbandgeraete mit Mehrspurbetrieb, insbesondere fuer Zwei-Richtungsgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1134217B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2194012A1 (de) * 1972-07-26 1974-02-22 Sfim

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE650508C (de) * 1937-09-24 Aeg Einrichtung zur Sicherung des gleichfoermigen-Antriebes magnetisierbarer Tonaufzeichnungstraeger mittels glatter Antriebsrolle
DE723995C (de) * 1938-11-27 1942-08-15 Aeg Antriebsvorrichtung fuer Tontraeger
DE932092C (de) * 1952-11-20 1955-08-25 Max Grundig Magnettonaufnahme- und/oder -wiedergabegeraet mit Mehrspurtonband
DE1729852U (de) * 1956-07-11 1956-09-13 Max Grundig Einrichtung zur einstellung der bandandruckrolle bei magnetbandgeraeten.
DE1750215U (de) * 1957-06-14 1957-08-08 Max Grundig Einrichtung fuer magnettonbandgeraete zur selbsttaetigen parallelachsigen einstellung der bandandruckrolle.
DE1016030B (de) * 1956-09-12 1957-09-19 Grundig Max Magnettonaufnahme- und/oder -wiedergabegeraet mit Mehrspurtonband
DE1027898B (de) * 1957-04-13 1958-04-10 Grundig Max Magnettonaufnahme- und/oder Magnettonwiedergabegeraet

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE650508C (de) * 1937-09-24 Aeg Einrichtung zur Sicherung des gleichfoermigen-Antriebes magnetisierbarer Tonaufzeichnungstraeger mittels glatter Antriebsrolle
DE723995C (de) * 1938-11-27 1942-08-15 Aeg Antriebsvorrichtung fuer Tontraeger
DE932092C (de) * 1952-11-20 1955-08-25 Max Grundig Magnettonaufnahme- und/oder -wiedergabegeraet mit Mehrspurtonband
DE1729852U (de) * 1956-07-11 1956-09-13 Max Grundig Einrichtung zur einstellung der bandandruckrolle bei magnetbandgeraeten.
DE1016030B (de) * 1956-09-12 1957-09-19 Grundig Max Magnettonaufnahme- und/oder -wiedergabegeraet mit Mehrspurtonband
DE1027898B (de) * 1957-04-13 1958-04-10 Grundig Max Magnettonaufnahme- und/oder Magnettonwiedergabegeraet
DE1750215U (de) * 1957-06-14 1957-08-08 Max Grundig Einrichtung fuer magnettonbandgeraete zur selbsttaetigen parallelachsigen einstellung der bandandruckrolle.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2194012A1 (de) * 1972-07-26 1974-02-22 Sfim

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141276C3 (de) Bremse für eine Spinnturbine eines Offenend-Rotor-Spinnaggregates
CH635207A5 (de) Vorrichtung zum reinigen des tonkopfes und des bandantriebes eines cassetten-tonbandgeraetes.
DE2355063A1 (de) Antriebsmechanismus fuer tonbandgeraete
DE1911748U (de) Mehrspuriges magnettonbandgeraet.
DE2445460C2 (de) Vorrichtung zur Mittenrückstellung von Mittenrückstellung einer Mittelkupplun für Schienenfahrzeuge
DE1134217B (de) Bandandruckeinrichtung fuer Magnetbandgeraete mit Mehrspurbetrieb, insbesondere fuer Zwei-Richtungsgeraete
DE2316381C2 (de) Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät für Magnetbänder
DE1772353B1 (de) Bandlaufwerk fuer magnettonbandgeraet insbesondere kessetten geraet
DE3119279C2 (de)
DE1299899B (de) Vorrichtung zum Einstellen der Magnettonspur bei folienfoermigen Tontraegern
DE2407391A1 (de) Automatische stopvorrichtung fuer ein bandgeraet
DE2202019A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein bandfoermiges Aufzeichnungsmedium
DE2054259C (de)
DE832761C (de) Wagenfeststeller fuer Schreibmaschinen
DE3001802C2 (de) Bandtransportmechanismus
DE556534C (de) Vorrichtung zum Umkehren der Laengsbewegung des Farbbandes von Stenographiermaschinen
DE2415787A1 (de) Kassettenbandaufnahme- und/oder -wiedergabegeraet
DE873763C (de) Vorrichtung zur magnetischen Tonaufzeichnung oder Tonwiedergabe
DE392570C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten des Antriebs von Sprech- oder aehnlichen Apparaten
DE697028C (de) Halter fuer Zeitungen und Drucksachen
DE2704058C2 (de) Vorrichtung für die Führung eines Fackbandes bei einer Umreifungsmaschine
DE856829C (de) Einstellvorrichtung fuer die Armwelle
DE912101C (de) Streifenfuehrung fuer Lochstreifensender in Telegrafenanlagen
DE592241C (de) Selbsttaetige Ein- und Ausschaltvorrichtung fuer Sprech- oder Tonaufnahmemaschinen
DE421760C (de) Loesbare federnde Fuehrung fuer den Vorschubtisch von Fleischschneidemaschinen