DE1133965B - Messerscheibenanordnung fuer Getreidekoerner-Schneidmaschinen - Google Patents

Messerscheibenanordnung fuer Getreidekoerner-Schneidmaschinen

Info

Publication number
DE1133965B
DE1133965B DEO7444A DEO0007444A DE1133965B DE 1133965 B DE1133965 B DE 1133965B DE O7444 A DEO7444 A DE O7444A DE O0007444 A DEO0007444 A DE O0007444A DE 1133965 B DE1133965 B DE 1133965B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
disks
magazines
cutting machines
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO7444A
Other languages
English (en)
Inventor
Pal Rajkai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORSZAGOS MALOMIPARI ES TERMENY
Original Assignee
ORSZAGOS MALOMIPARI ES TERMENY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORSZAGOS MALOMIPARI ES TERMENY filed Critical ORSZAGOS MALOMIPARI ES TERMENY
Publication of DE1133965B publication Critical patent/DE1133965B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C9/00Other milling methods or mills specially adapted for grain
    • B02C9/02Cutting or splitting grain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

  • Messerscheibenanordnung für Getreidekörner-Schneidmaschinen Die Erfindung betrifft eine Messerscheibenanordnung für Getreidekörner-Schneidmaschinen, bei denen die Körner zwischen rotierenden Messerscheiben und einer mit Vertiefungen versehenen Gea,enwalze zerschnitten werden.
  • Wie bekannt, weisen Maschinen dieser Art eine Zuteilwalze zum Fördern von aus einem Trichter entweichenden Kömern, mindestens eine an ihrem Mantel mit die Getreidekörner aufnehmenden Vertiefungen versehene Gegenwalze zum Unterstützen der Körner während des Zerschneidens, umlaufende Bürsten zum Abschleudern von außerhalb der Vertiefungen liegenden Körnern von der Gegenwalze sowie Messerscheiben zum Zerschneiden der in den Zellen der Gegenwalze liegenden Körner auf. Es kann nun vorkommen, daß die Messerscheiben während des Betriebes durch Fremdkörper verletzt werden und außer Betrieb gesetzt und durch neue ersetzt werden müssen. Dies bedingt aber eine Unterbrechuna des Betriebes der Maschine, obwohl der Betrieb mittels der unverletzten Messerscheiben weitergehen könnte.
  • Die Erfindung bezweckt die Behebung dieser Schwierigkeit und die Erhöhung der Leistung von Getreidekörner-Schneidmaschinen, und zwar dadurch, daß die Kontinuierlichkeit des Betriebes selbst bei Verletzung von Messerscheiben gewährleistet wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Messerscheiben gruppenweise zu Messennagazinen zusammengefaßt sind, wobei die Messermagazine je in einer verschwenkbaren Gabel gelagert sind. Diese Maßnahme ermöglicht es, die verletzten Messerscheiben bei Fortsetzung des Betriebes auszubauen und zu ersetzen, ohne daß der Betrieb der meisten der unverletzten Messerscheiben gestört wäre. Die einzelnen Messennagazine umfassen dabei eine oder mehrere Messerscheiben, wobei die Messermagazingabeln sich je um eine ortsfeste oder verstellbare Achse drehen können. Die Verschwenkbarkeit der Messermagazingabeln ermöglicht die Abänderung des Abstandes zwischen den Messerscheiben und der Gegenwalze. Sie bürgt auch dafür, daß verletzte Messerscheiben durch Verschwenkung der entsprechenden Messermagazingabeln leicht ausgewechselt werden können.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind zwischen den unilaufenden Messerscheiben Schaber angeordnet. Diese dienen zum Entfernen von Schnitzeln, die die mittleren Teile derKömer enthalten. Auch die Schaber sind leicht auswechselbar angeordnet.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung in näheren Einzelheiten erläutert. Fig. 1 bzw. 2 zeigen die Seiten- bzw. Draufsicht einer beispielsweisen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung von Messerscheiben und Schabern.
  • In der Zeichnung bezeichnet 3 eine Gegenwalze, die an ihrem Mantel mit kornaufnehmenden Vertiefungen versehen ist. Die Vertiefungen arbeiten mit Messerscheiben 7 zusammen. Diese sind gruppenweise zu Messerinagazinen 27 zusammengefaßt, denen je eine Achse 24 zugeordnet ist, wie dies insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht. Die Messermagazine 27 sind freilaufend auf den Achsen 24 gelagert. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Messermagazine 27 in je einer Messermagazingabel 16 gelagert, die auf einer gemeinsamen Achse 23 in axialer Richtung verstellbar verschwenkbar angeordnet sind. Die Messermagazingabeln 16 bilden je einen um die gemeinsame Achse 23 verschwenkbaren zweiannigen Hebel, an dessen einem Ende die Achse 24 für die Messermagazine 27 und an dessen anderem Ende je ein Drehzapfen 22 angebracht ist. Der Drehzapfen 22 ist mittels einer Verschraubung 25 mit einer ortsfesten Achse 26 verbunden. Durch Verstellung der Verschraubung 25 kann der Abstand zwischen dem Drehzapfen 22 und der ortsfesten Achse 26 geändert und hierdurch die entsprechende Gruppe von Messermagazinen 27 mittels der Gabel 16 mit der Gegenwalze 3 in oder außer Eingriff gebracht werden. An jeder Messennagazingabe116 sind Messerschaber8 befestigt, die in der dargestellten Weise zwischen die ihnen gegenüberliegenden Messerscheiben7 reichen und dort festgeklemmte Schnitzel entfernen.
  • Die dargestellte Messerscheibenanordnung gemäß der Erfindung arbeitet wie folgt: Die in den Zellen der Gegenwalzen 3 befindlichen Getreidekömer werden durch die in den frei laufenden Messermagazinen 27 zusammengefaßten Messerscheiben 7 zerschnitzelt, wobei die Messerscheiben durch Reibung an den in den Vertiefungen der Gegenwalze 3 liegenden Getreidekörnem in Umlauf versetzt werden. Die zwischen den umlaufenden Messerscheiben 7 festgeklemmten Schnitzel werden durch die Messerschaber8 entfernt und über nicht dargestellte Kanäle aus der Maschine abgeführt.
  • Wird eine der Messerscheiben7 durch in die Vertiefungen der Gegenwalze 3 gelangte Fremdkörper verletzt, so wird die Verschraubung 25 der Gabel 16 des die entsprechende Messerscheibe 7 enthaltenden Messermagazins gelöst und die Messermagazingabel 16 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch die entsprechenden Messermagazine 27 für den Wechsel zugänglich werden. Die verletzte Messerscheibe 7 kann nun gegen eine unverletzte ausgewechselt werden, ohne daß deswegen der Betrieb der übrigen Messermagazingabeln unterbrochen werden müßte. Nach erfolgtem Auswechseln wird die entsprechende Gabel 16 wieder zurückgeschwenkt und hierdurch die Messennagazine 27 der Gegenwalze 3 genähert und mit derselben in Eingriff gebracht.

Claims (3)

  1. PATF,NTANSPRÜCHE-1. Messerscheibenanordnung für Getreidekömer-Schneidmaschinen, bei denen die Körner zwischen einer Anzahl auf einer Achse sitzender Messerscheiben und einer mit Vertiefungen versehenen Gegenwalze zerschnitten werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Auswechselbarkeit von Messerscheiben ohne Unterbrechung des Betriebes der Schneidmaschine die Messerscheiben (7) gruppenweise in Messermagazinen (27) zusammengefaßt sind, wobei ein oder mehrere Messermagazine je in einer verschwenkbaren Gabel (16) gelagert sind.
  2. 2. Messerscheibenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messermagazingabeln (16) um eine gemeinsame Achse (23) verschwenkbar und in axialer Richtung verstellbar angeordnet sind. 3. Messerscheibenanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Messerschaber (8) vorgesehen sind, die zwischen die Messerscheiben (7) reichen.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 727 348, 699 223, 35131.
DEO7444A 1956-07-04 1957-05-06 Messerscheibenanordnung fuer Getreidekoerner-Schneidmaschinen Pending DE1133965B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU829594X 1956-07-04
HU1133965X 1956-07-04
HU1183025X 1956-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1133965B true DE1133965B (de) 1962-07-26

Family

ID=27625203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO7444A Pending DE1133965B (de) 1956-07-04 1957-05-06 Messerscheibenanordnung fuer Getreidekoerner-Schneidmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1133965B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE35131C (de) * B. SCHIELE in Erwinhof-Eilenburg Getreidespaltmaschine
DE699223C (de) * 1937-08-05 1940-11-25 August Hansen Vorrichtung zum Zerkleinern von Getreidekoernern durch Zerschneiden
DE727348C (de) * 1940-08-15 1942-10-31 August Hansen Vorrichtung zum Einstellen der Schneidwalze bei Koernerschneidmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE35131C (de) * B. SCHIELE in Erwinhof-Eilenburg Getreidespaltmaschine
DE699223C (de) * 1937-08-05 1940-11-25 August Hansen Vorrichtung zum Zerkleinern von Getreidekoernern durch Zerschneiden
DE727348C (de) * 1940-08-15 1942-10-31 August Hansen Vorrichtung zum Einstellen der Schneidwalze bei Koernerschneidmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406031B (de) Scheibenradhackmaschine mit austauschbaren messern und verschleissplatten
DE19804750C2 (de) Poliervorrichtung
DE1133965B (de) Messerscheibenanordnung fuer Getreidekoerner-Schneidmaschinen
DE7616598U1 (de) Werkzeug zum zerkleinern von holzmaterialien in spaene
DE2927071C3 (de) Zuführscheibe zum Zuführen von Muttern zum Bearbeiten auf Mehrspindeldrehautomaten
DE2730801C2 (de) Messerwelle für Holzzerspanungsmaschinen
DE3512831C2 (de)
DE366425C (de) Kuechenschneidmaschine mit austauschbaren Einrichtungen zum Mahlen von Kaffee, Mohn,Korn u. dgl.
DE2102950A1 (de) Maschine zum Schleifen oder Lappen von zueinander parallelen Flachen von Werkstucken
DE395325C (de) Maschine zum Schaelen und Schleifen von Getreide und Huelsenfruechten
DE2258398A1 (de) Vorrichtung zum fraesen und polieren von linsen
DE2102931B2 (de) Kugelmuehle zum freimahlen von metallteilen aus schlacken u.dgl
DE2623182A1 (de) Werkzeug zum zerkleinern von holzmaterialien in spaene
DE646105C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Umflaeche und der ebenen Stirnflaechen von zylindrischen Werkstuecken mittels umlaufender Werkzeuge
DE894619C (de) Messerkopf fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE441509C (de) Selbsttaetige Gewindebohrmaschine fuer Schraubenmuttern
DE2747790C3 (de) Raspelwerkzeug
DE321237C (de) Kugelschleifmaschine
AT88245B (de) Maschine zum Schneiden von dünnen Blättern, insbesondere Tabak in schmale Streifen.
DE340000C (de) Zerfaserer fuer Holz zur Herstellung von Papiermasse
DE498464C (de) Anlage zum Zerquetschen und Mahlen von Getreide
DE686372C (de) Vorrichtung zum Aufteilen von Walen
DE432689C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Kartoffeln o. dgl.
DE719800C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer vulkanisierten Gummi
DE504848C (de) Schael- und Schleifmaschine fuer Getreide und Huelsenfruechte