DE1133307B - Stapelrahmen fuer Laderoste - Google Patents

Stapelrahmen fuer Laderoste

Info

Publication number
DE1133307B
DE1133307B DEA25927A DEA0025927A DE1133307B DE 1133307 B DE1133307 B DE 1133307B DE A25927 A DEA25927 A DE A25927A DE A0025927 A DEA0025927 A DE A0025927A DE 1133307 B DE1133307 B DE 1133307B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
loading
frame
stacking
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA25927A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas N De Pew
Richard H Heise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arrowhead Products Inc
Original Assignee
Arrowhead Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arrowhead Products Inc filed Critical Arrowhead Products Inc
Publication of DE1133307B publication Critical patent/DE1133307B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/385Frames, corner posts or pallet converters, e.g. for facilitating stacking of charged pallets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

  • Stapelrahmen für Laderoste Die Erfindung bezieht sich auf einen Stapelrahmen für Laderoste, bestehend aus einem Paar identischer Rahmenabschnitte mit je zwei senkrechten Ständern, die am oberen Ende durch ein Querteil verbunden sind und am unteren Ende Fußteile mit senkrechten Haltebacken zur Befestigung der Rahmenabschnitte an im Abstand verlegten Deckbrettern des Laderostes aufweisen.
  • An sich sind derartige Stapelrahmen für Laderoste bekannt.
  • Gegenüber diesen bekannten Stapelrahmen unterscheidet sich der Stapelrahmen nach der Erfindung dadurch, daß die Rahmenabschnitte gegenüber der Ladeplatte durch die nach außen gerichtete Vorspannung ihrer Ständer in Verbindung mit die Längskanten der Deckbretter von oben umfassenden Haltebacken festlegbar sind, wobei die beiden Rahmenabschnitte durch gegeneinander anliegende und verregelbare Mittelabschnitte von V-förmig gestalteten Querteilen miteinander befestigt sind.
  • Durch diese Ausbildung wird ein Stapelrahmen geschaffen, der eine sichere Verbindung der beiden Rahmenabschnitte sowohl mit dem Laderost als auch miteinander herstellt. Insgesamt ergibt sich hierdurch ein mit dem Laderost fest verbundener und in sich starr gefügter Aufsetzrahmen, der das Stapeln mehrerer Laderoste mit Stapelrahmen in vorteilhafter Weise erlaubt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Stapelrahmens nach der Erfindung erfolgt die gegenseitige Verriegelung der Rahmenabschnitte durch an den Querteilen angeordnete Kupplungsorgane wie z. B.
  • Stifte und Bohrungen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht des an einem Laderost angebrachten Stapelrahmens, Fig. Z eine Seitenansicht des Stapelrahmens, Fig. 3 e:ne Ansicht eines Fußteiles des an einem Laderost angebrachten Stapelrahmens in größerem Maßstab, Fig. 4, 5 und 6 perspektivische Teilansichten, welche die verschiedenen Schritte zur Befestigung des Rahmens an einem Laderost darstellen, Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer anderen Form des Fußteiles für einen Stapelrahmen in vergrößertem Maßstab, Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Stapelrahmens mit einem Fußteil anderer Bauweise unter Darstellung des zur Stapelung von den vier Ecken her am Laderost angebrachten Stapelrahmens, Fig. 9 und 10 perspektivische Ansichten in größe- rem Maßstab der Fußteile an den gegenüberliegenden Ständern der Stapelrahmenteile von Fig. 8, Fig. 11 und 12 perspektivische Ansichten in größerem Maßstab anderer Ausführungsformen des Fußteiles für Stapelrahmen.
  • In den Zeichnungen besteht der Laderost 1 aus den Holmen 2, welche zwischen den oberen und den unteren Rostbrettern 4 und 5 und senkrecht zu diesen z. B. durch Nägel befestigt sind. Die Endbretter 4', 5' der Roste sind etwas breiter, und die Endflächen der Bretter 4, 4', 5, 5' sind mit den äußeren Seitenflächen der äußeren Holme 2 bündig. Der zur Anbringung an dem Laderost 1 vorgesehene und als Ganzes mit A bezeichnete Stapelrahmen besteht aus zwei gleichen Rahmenabschnitten 6. Jeder Abschnitt 6 besitzt zwei Ständer 7, welche an nebeneinanderliegenden Ecken des Laderostes angeordnet werden. Am unteren Ende jedes Ständers 7 ist z. B. durch Schweißen ein Fußteil 8 starr befestigt. Am oberen Ende jedes Ständers 7 ist das äußere Ende eines Schenkels 9 des im wesentlichen V-förmigen oberen Querteiles 10 befestigt, der aus Stahlrohr bestehen kann und parallel zur Ebene des Stapelrostes 1 angeordnet ist. Die Schenkel 9 jedes Querteiles 10 sind durch einen kurzen Mittelabschnitt 11 verbunden, dessen Achse parallel zn den Holmen 2 verläuft. Auf den Mittelabschnitten 11 der Querteile 10 ist ein verhältnismäßig langer Stift 12 starr angebracht, und neben jedem Stift 12 ist eine Bohrung 13 vorgesehen. Die Achse der Bohrung verläuft parallel zu dem Stift 12, und die Bohrung weist einen solchen Durchmesser auf, daß der Stift 12 des gegenüberliegenden Stapelrahmenteiles 6 stramm darin aufgenommen wird. Da die beiden Bestandteile des Stapelrahmens A gleich sind, ist der Stift 12 des einen Teiles 6 auf die Öffnung 13 des anderen ausgerichtet, wenn beide auf dem Laderost angebracht sind, so daß die Stiftel2 die Querteile 10 der Stapefrahmenabschnitte 6 miteinander verbinden, um sie gegenseitig zu verstärken und den StapelrahmenA zu vervollständigen und zur Stützung der Lasten zu versteifen.
  • Jeder Fußteil 8 besitzt eine Platte 14, deren Länge im wesentlichen gleich der Breite der Rostbretter 4' ist und flach auf ihrer oberen Endfläche angeordnet wird. Die Platte 14 ist an der Seite, welche über die äußere Kante des angrenzenden Endes des Rostbrettes 4' ragen soll, mit einem nach unten gerichteten Flansch 15 versehen, welcher gegen die nach außen gerichtete Stirnseite des Rostbrettes 4' stößt. Die nach innen gerichtete Seite der Platte 14 ist mit einem Haltebacken 16 versehen, welcher in einem der Stärke des angrenzenden Holmes 2 (Fig. 3) im wesentlichen gleichen Abstand vom Flansch 15 innen angeordnet ist. Dieser Haltebacken 16 besitzt einen senkrechten Abschnitt 17, der an seinem unteren Ende 18 unter die Platte 14 rechtwinldig abgebogen ist. Die Teile des Haltebackens 16 sind derart bemessen, daß sie Rostbretter 4' schwankender Stärke zu umfassen vermögen. Wenn die Fußteile 8 auf dem Laderost festsitzen, sind die Rahmenteile gegen Verschiebung gesichert. Die Innenseite der Rostbretter 4' wird von dem Haltebacken 16 erfaßt, welcher somit eine seitliche Bewegung der Fußteile 8 verhindert. Dadurch, daß der Flansch 15 gegen die Endflächen der Rostbretter 4' stößt, wird eine Bewegung nach innen der Stapelrahmenteile 6 verhindert. Weiterhin stoßen die Haltebacken 16 mit der nach außen gerichteten Kante ihres unteren Endes 18 gegen die Innenfläche des angrenzenden Holmes 2 (Fig. 3) unter den Rostbrettern 4' und verhindern somit eine Bewegung der Stapelrahmenteile 6 nach den äußeren Enden zu. Es muß noch hervorgehoben werden, daß die Haltebacken 16 eines Rahmenteiles 6 einander gegenüberliegen (Fig. 1).
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 4, 5 und 6 das Verfahren zur Anbringung der Stapelrahmen A auf dem Laderost 1 beschrieben. Einer der beiden Stapelrahmenteile 6 wird vor den Laderost 1 gehalten und ein Fußteil 8 zum Eingriff gebracht, indem sein Haltebacken 16 derart über das Rostbrett 4' geschoben wird, daß er es ergreift. Die Rahmenteile 6 sind so gebaut, daß der Abstand zwischen den unteren Enden ihrer jeweiligen Ständer etwas größer ist, als es dem Laderost entspricht. Demzufolge muß die den Stapelrahmen zusammenbauende Person, wie in Fig. 5 gezeigt wird, das untere Ende des noch nicht befestigten Ständers 7 nach innen drücken, so daß sein Haltebacken 16 so zu liegen kommt, daß er mit der Öffnung zwischen dem angrenzenden Rostbrett 4' und dem direkt danebenliegenden nächsten Rostbrett 4 zu liegen kommt.
  • Hierdurch kann der Haltebacken 16 durch die Öffnung geschoben werden, so daß er in das Rostbrett 4' einschnappen kann. Die Ständer sind also in angebrachtem Zustand etwas gespannt und gewährleisten durch ihren nach außen gerichteten Druck ein festes Einschnappen ihrer Fußteile 8 am Laderost 1. Ist ein Rahmenteil 6 auf diese Weise angebracht, so bleibt er ohne weitere Stütze stehen, bis der Zusammenbau beendet ist. Nun wird der andere Rahmenteil 6 so vor den bereits angebrachten gestellt, daß die Stifte 12 jedes Teiles in die entsprechenden gegenüberliegenden Öffnungen 13 (Fig. 6) gelangen. Nachdem die beiden Rahmenteile 6 so miteinander verbunden sind, wird der zweite -Rahmenteil 6 ebenso durch Eingriff seiner Fußteile 8 an dem Laderost 1 befestigt, wie es oben für den ersten anzubringenden Rahmenteil erläutert wurde.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt wird, ist jeder Ständer 7 an seinem unteren, angeschweißten Ende etwas schräg abgeschnitten, so daß er sich auf den gegenüber stehenden Ständer 7 der anderen Einheit zuneigt. Indem sich die Ständer 7 somit aufeinander zuneigen, wird eine weitere Versteifung erreicht, welche den Stapelrahmen A gegen die in der Regel nach außen gerichteten Kräfte des eng auf den Laderost gepackten Gutes widerstandsfähig machen. Werden weiterhin mehrere Stapelrahmen übereinandergestapelt, so verhindert die Abschrägung der Ständer 7 nach innen die in der Regel bei senkrecht zur Horizontalen angeordneten Ständern auftretende Verwindung, wodurch eine starre und stabile Stapelung gewährleistet wird.
  • Die miteinander verbundenen oberen Querteile 10 bilden zusammen einen festen Oberteil des Stapelrahmens A, so daß er auch bei großer Belastung von oben nicht einknickt. Demzufolge wird beim Stapeln der nächste Laderost direkt oben auf den Stapelrahmen des darunter befindlichen Laderostes gestapelt, und es können Stapel von mindestens vier Stapelrosten und Rahmen ausgeführt werden.
  • Die Ständer sind zur Anbringung an jeder Ecke des Laderostes 1 vorgesehen und lassen zwischen sich ein Maximum an Raum zur Aufbringung und Entfernung von Stapelgut auf den Laderost 1 frei, ohne daß auf anderen Laderosten des Stapels gespeichertes Gut stört oder bewegt werden muß. Gut, welches durch Druck beschädigt wird, wie z. B. Fahrzeugreifen, wird, wenn es auf den Laderosten 1 gestapelt ist, durch den Stapelrahmen A vor dem Druck des Gewichts von darüber-gestapeltem Gut geschützt. Im Falle von Reifen für Lastkraftwagen wurde festgestellt, daß ein Stapeln von acht Reifen die untersten nicht beschädigt. Demzufolge kann der Stapelrahmen A in diesem Falle so hoch sein, daß er eine solche Anzahl von Reifen aufnehmen kann. Bei Anwendung der Stapelrahmen kann auf der Grundfläche, welche bisher für acht Reifen erforderlich war, ein Stapel von Laderosten mit zusammen 32 Reifen untergebracht werden.
  • Der Stapelrahmen A ist verhältnismäßig leicht und in sich geschlossen sowie ohne lose Teile. Es kann daher der Stapelrahmen auf einem Laderost 1 ohne weiteres durch einen einzigen Arbeiter ohne Verwendung von Werkzeugen angebracht werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, sind die Plattenl4 der Fußteile 8 an den unteren Enden der Ständer 7 befestigt, so daß sie auf der Oberfläche der Laderoste zu liegen kommen. Demzufolge ist nicht der ganze Stapelraum der Laderoste frei. Für eine beträchtliche Anzahl von zu stapelnden Gütern hat diese Verringerung der Stapelfläche keine Bedeutung. Sollte es aber wünschenswert sein, daß die gesamte Stapelrostfläche verfügbar ist, so kann ein anderer Fußteil 19 im Zusammenhang mit dem Stapelrahmen A an Stelle des Fußteils 8 verwendet werden. Jeder Fußteil 19 besteht aus einer Platte 20, die auf ihrer nach innen gerichteten Seite mit einem Haltebacken 21 versehen ist. Dieser besitzt einen sich senkrecht nach unten erstreckenden Abschnitt 22 und einen umgebogenen Abschnitt 23. Diese Platte 20 mit dem Haltebacken 21 ist im wesentlichen von gleicher Bauweise wie die Platte 14 mit dem Haltebacken 16 des Fußteiles 8.
  • Vom äußeren, an der Endkante des angrenzenden Rostbrettes 4' liegenden Ende erstreckt sich ein Flansch 24 über die Länge der Platte 20 nach unten über das Rostbrett 4' und Holme2. An seinem unteren Ende ist der Flansch 24 nach außen abgebogen und bildet eine Basis 25 für die Ständer 7, die auf einem Teil ihrer Länge an die Flansche 24 angeschweißt sind, wie aus Fig. 7 hervorgeht. Mit einem Fußteil dieser Bauweise liegen die Ständer 7 außerhalb der Laderostfläche.
  • Die Stapelrahmen A für Stapelroste können auch mit Fußteilen für die Ständer 7 versehen sein, welche sich in der Mitte statt an den Ecken der Laderoste anbringen lassen, wie in Fig. 8 dargestellt wird. Bei derart an Laderosten angebrachten Stapelrahmen tragen die Ständer 7 dazu bei, den Stapelrost in Viertel, sogenannte Quadranten, zu unterteilen. Diese Anordnung ermöglicht einen leichten Zugang zur gesamten Laderostladefläche von jeder Ecke des Stapelrostes aus. Hierdurch ist es nicht erforderlich, einen Gabelstapler oder dergleichen um den Laderost herumzuführen, um die zu entfernenden Güter oder den zu beladenden Teil des Laderostes von der richtigen Seite anzugehen. Diese Anordnung der Stapelrahmen A setzt jedoch eine andere Bauweise des Laderostes 26 voraus.
  • Derartige Laderoste bestehen aus mehreren in einem Abstand voneinander angeordneten Rostbrettern28, von denen die Endbretter28' etwas breiter sind und bei denen in der Mitte breitere Rostbretter 28 a und 28b vorgesehen sind, zwischen welchen der auf der Mittellinie des Laderostes 26 liegende Zwischenraum 29 freibleibt. Am unteren Ende der Ständer 7 jedes Stapelrahmens 6 ist ein anderer Fußteil 30, 31 für den Eingriff am Laderost 26 befestigt. Der Fußteil 30 (Fig. 9) besteht aus einer Platte 32, welche auf die Oberfläche der äußeren Rostbretter 28' in deren Mitte zu liegen kommt. An der Innenkante der Platte 32 sind zwei Haltebacken 33, 33' abgebogen mit einem unteren zurückgebogenen Abschnitt 34, 35, welcher an der Unterseite des Rostbrettes 28' angreift.
  • Diese Haltebacken 33 und 33' sind konstruktionsmäßig dem Haltebacken 16 gleich, welcher oben im Zusammenhang mit dem Fußteil 8 beschrieben wurde.
  • Die Haltebacken 33, 33' sind in einem Abstand voneinander angeordnet, welcher der Stärke des angrenzenden mittleren Holmes 27 praktisch gleich ist, so daß sie auf beiden Seiten an ihm anliegen. Der Fußteil31 am anderen Ständer7 desselben Rahmenteiles 6 besitzt eine Platte 36, deren Länge vorzugsweise ebenso groß ist wie die beiden mittleren Rostbretter 28 a und 28b und der dazwischenliegende Zwischenraum 29 zusammen. Die Platte 36 kommt auf die oberen Endabschnitte der Rostbretter 28 a und 28 b zu liegen.
  • Die Außenkante der Platte 36 besitzt einen kurzen, daran angebogenen Flansch 37, der gegen die äußeren Endflächen der mittleren Rostbretter 28 a und 28 b anschlägt. In der Mitte seiner Innenkante besitzt der Fußteil 31 eine Ausnehmung 38, deren Breite ebenso groß ist wie der Zwischenraum29 und die von parallelen Seitenkanten 39 und 40 begrenzt wird. An der Seitenkante 40 der Ausnehmung 38 ist ein Haltebacken 41 mit einem nach unten gebogenen Abschnitt 42 und einem nach innen gebogenen Abschnitt 43 zum Ergreifen der Innenkante des mittleren Rostbrettes 28 b abgebogen. Der Haltebacken 41 ist in seiner Bauweise ähnlich dem oben beschriebenen Haltebacken 16.
  • Bei der Anbringung der mit den Fußteilen 30 und 31 versehenen Stapelrahmen A am Laderost 26 wird der Fußteil 30 des ersten anzubringenden Rahmenteiles 6 zuerst in der Mitte in Eingriff mit einem äußeren Rostbrett 28' gebracht, worauf der gegenüberliegende Fußteil 31 in Eingriff mit den mittleren Rostbrettern 28 a und 28 b gebracht wird, indem der entsprechende Ständer 7 so nach innen gedrückt wird, daß der Haltebacken41 durch den Zwischenraum29 gehen kann und bei Nachlassen des Druckes in Eingriff mit dem mittleren Rostbrett 28 b springt. Dann werden die Stifte 12 der beiden Rahmenteile 6 in die entsprechenden Öffnungen 13 des jeweils anderen Rahmenteiles gesteckt, und letzterer wird dann auf dieselbe Weise auf dem Stapelrost 26 angebracht.
  • Bei Laderosten 44 mit innenliegenden Holmen, wie sie in Fig. 11 dargestellt sind, bei welchen mehrere in einem Abstand voneinander angeordnete obere und untere Rostbretter 45 und 46 an den üblichen parallelen Holmen 47 befestigt sind, von denen die äußeren innen in einem Abstand von den äußeren Enden der Rostbretter liegen, kann ein anderer Fußteil 48 an Stelle des Fußteils 8 zur Anbringung der Ständer der Rahmenteile 6 an den Ecken der Stapelroste verwendet werden. Jeder dieser Fußteile 48 besitzt eine Platte 49, welche auf der Oberfläche des äußeren oberen Rostbrettes 45' zu liegen kommt. An der Innenkante der Platte 49 sind zwei Haltebacken 50, 50' in einem Abstand voneinander angeordnet, der der Stärke des äußeren angrenzenden Holmes 47 entspricht, und welche Haltebacken die Innenkanten der Rostbretter 45' erfassen. Dabei stoßen die Haltebacken 50, 50' mit ihrer Innenseite gegen den äußeren Holm 47. Bei dieser Bauweise sind die Ständer 7 an der Platte 49 angeschweißt und befinden sich deshalb, wenn die Rahmen angebracht sind, innerhalb des von dem Laderost begrenzten Raumes.
  • Falls es erwünscht wäre, daß die Ständer 7 außerhalb des Stapelrostes 44 zu liegen kommen, um dessen gesamte Fläche für Stapelzwecke frei zu haben, so kann eine weitere Fußteilform 51 verwendet werden, die in Fig. 12 dargestellt ist. Die Fußteile 51 besitzen jeweils eine Platte 52, welche auf der Oberfläche der äußeren Rostbretter 45' zu liegen kommt. An der Innenkante dieser Platte 52 ist ein Paar in einem Abstand voneinander angeordneter Haltebacken 53, 53' vorgesehen, welche in jeder Beziehung den oben beschriebenen Haltebacken 50, 50' gleich sind. An der gegenüberliegenden äußeren Kante der Platte 52 ist ein gegen die Endfläche des angrenzenden Holmes 47 anliegender Flansch 54 vorgesehen, der am unteren Ende unter Bildung einer Basis 55 nach außen gebogen ist.
  • Die Ständer 7 sind mit ihren unteren Enden an der Oberfläche dieser Basis 55 und auf einem Teil ihrer Länge an den Flansch 54 angeschweißt. Auf diese Weise kommen die Ständer 7 außerhalb der Laderostfläche zu liegen und gestatten eine volle Ausnutzung derselben.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Stapelrahmen für Laderoste, bestehend aus einem Paar identischer Rahmenabschnitte mit je zwei senkrechten Ständern, die am oberen Ende durch einen Querteil verbunden sind und am unteren Ende Fußteile mit senkrechten Haltebacken zur Befestigung der Rahmenabschnitte an im Abstand verlegten Deckbrettern des Laderostes aufweisen, dadurchgekennzeichnet, daß die Rahmenabschnitte (6) gegenüber der Ladeplatte (1) durch die nach außen gerichtete Vorspannung ihrer Ständer (7) in Verbindung mit die Längskanten der Deckbretter (4) von oben umfassenden Haltebacken (16) festlegbar sind, wobei die Rahmenabschnitte durch gegeneinander anliegende und verriegelbare Mittelabschnitte (11) von V-förmig gestalteten Querteilen (10) miteinander befestigt sind.
  2. 2. Stapelrahmen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitige Verriegelung der Rahmenabschnitte (16) durch an den Querteilen (10) angeordnete Kupplungsorgane, wie z. B. Stifte (12) und Bohrungen (13), erfolgt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2686 645, 2523 271, 2 700 520, 2495711.
DEA25927A 1955-11-21 1956-10-29 Stapelrahmen fuer Laderoste Pending DE1133307B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1133307XA 1955-11-21 1955-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1133307B true DE1133307B (de) 1962-07-12

Family

ID=22348833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA25927A Pending DE1133307B (de) 1955-11-21 1956-10-29 Stapelrahmen fuer Laderoste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1133307B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1827U1 (de) * 1997-01-09 1997-12-29 Geschuetzte Werkstaette St Poe Transportbehelf für holzpaletten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2495711A (en) * 1945-05-14 1950-01-31 George E Fletcher Pallet stacking guide
US2523271A (en) * 1944-10-25 1950-09-26 Bartel Arthur Load supporting pallet
US2686645A (en) * 1949-06-25 1954-08-17 Montgomery Ward & Co Inc Storage platform
US2700520A (en) * 1951-04-21 1955-01-25 Leroy F Skubic Spacing and supporting facilities for pallets and the like

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2523271A (en) * 1944-10-25 1950-09-26 Bartel Arthur Load supporting pallet
US2495711A (en) * 1945-05-14 1950-01-31 George E Fletcher Pallet stacking guide
US2686645A (en) * 1949-06-25 1954-08-17 Montgomery Ward & Co Inc Storage platform
US2700520A (en) * 1951-04-21 1955-01-25 Leroy F Skubic Spacing and supporting facilities for pallets and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1827U1 (de) * 1997-01-09 1997-12-29 Geschuetzte Werkstaette St Poe Transportbehelf für holzpaletten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928320C2 (de)
DE69123716T2 (de) Zusammenfaltbarer behälter
DE1901879A1 (de) Tragendes Bauteil
DE2021641A1 (de) Senkrechte Stuetze fuer waagerechte Profiltraeger bei Stahlregalen
DE2351382A1 (de) Traegerkonstruktion
DE1924073A1 (de) Verstellbares Lagerregal
DE2334878A1 (de) Zusammenzubauende rahmenstruktur und komponenten derselben
DE3034871C2 (de)
DE4437743C2 (de) Rückführbare und wiederverwendbare Boxpalette
DE69121878T2 (de) Lagergestell
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE1133307B (de) Stapelrahmen fuer Laderoste
EP3524535B1 (de) Palettenaufsatz zum anbringen an eine transportpalette
DE1554472B1 (de) Vorrichtung an Regalen od.dgl. zum leicht loesbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstueck
CH678842A5 (en) Pallet-extension cage - has end walls permanently hinging on rear wall with positioning stops at bottom
DE2253972C3 (de) Stapelbares Traggerüst
DE2902940A1 (de) Vorrichtung zum buendeln von materialrollen
DE69914704T2 (de) Verbesserte, veränderliche Anordnung, welche als Tisch, Werkbank oder ähnlichem zu gebrauchen ist
EP4261174A1 (de) Vorrichtungsset für den transport eines kranunterwagens und verfahren zur erstellung einer transporteinheit für den transport eines kranunterwagens
DE1193430B (de) Aufsteckgestell fuer Paletten mit rechtwinkliger Ladeflaeche
DE2460870C3 (de) Gestell zur Lagerung und zum Transport von Landmaschinen
DE1406068C (de) Aufsetzrahmen für Paletten
DE3221297A1 (de) Transportpalette fuer eine gruppe plattenfoermiger gegenstaende, wie fenster
DE2945601C2 (de) Abstützriegel als zusätzliches Auflager für die Dielen einer Arbeitsbühne eines Stahlrohrgerüstes
DE4034572C2 (de)