DE1132536B - Verfahren zur Verhuetung der elektrostatischen Aufladung von Materialien, insbesondere Textilien - Google Patents

Verfahren zur Verhuetung der elektrostatischen Aufladung von Materialien, insbesondere Textilien

Info

Publication number
DE1132536B
DE1132536B DEB51745A DEB0051745A DE1132536B DE 1132536 B DE1132536 B DE 1132536B DE B51745 A DEB51745 A DE B51745A DE B0051745 A DEB0051745 A DE B0051745A DE 1132536 B DE1132536 B DE 1132536B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
product
products
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB51745A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Herbert Frotscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehme Fettchemie GmbH
Original Assignee
Boehme Fettchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL247336D priority Critical patent/NL247336A/xx
Priority to BE584608D priority patent/BE584608A/xx
Priority to DEB45847A priority patent/DE1120422B/de
Priority to FR1199761D priority patent/FR1199761A/fr
Priority to GB26104/58A priority patent/GB868809A/en
Priority to US757665A priority patent/US2986479A/en
Application filed by Boehme Fettchemie GmbH filed Critical Boehme Fettchemie GmbH
Priority to DEB51745A priority patent/DE1132536B/de
Priority to FR814978A priority patent/FR76906E/fr
Priority to US2103A priority patent/US3163556A/en
Priority to GB1332/60A priority patent/GB919185A/en
Publication of DE1132536B publication Critical patent/DE1132536B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/40Chemically modified polycondensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/46Block or graft polymers prepared by polycondensation of aldehydes or ketones on to macromolecular compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • D06M13/127Mono-aldehydes, e.g. formaldehyde; Monoketones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/165Ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/355Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • D06M13/358Triazines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/372Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing etherified or esterified hydroxy groups ; Polyethers of low molecular weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • D06M15/427Amino-aldehyde resins modified by alkoxylated compounds or alkylene oxides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F1/00Preventing the formation of electrostatic charges
    • H05F1/02Preventing the formation of electrostatic charges by surface treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/15Antistatic agents not otherwise provided for
    • Y10S260/17High polymeric, resinous, antistatic agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/15Antistatic agents not otherwise provided for
    • Y10S260/19Non-high polymeric antistatic agents/n
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/91Antistatic compositions
    • Y10S524/911Composition to apply to a substrate to be destaticized

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
B51745IVc/8k
ANMELDETAG: 15. J A N U A R 1959
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 5. JULI 1962
Gegenstand der Hauptpatentanmeldung ist ein Verfahren zur Verhütung der elektrostatischen Aufladung von Textilmaterialien oder sonstigen geformten Gebilden aus Polyamiden, Polyestern, Polyvinylverbindungen oder Celluloseacetat sowie aus natürlichen oder synthetischen Eiweißfasern, bei welchem diese Materialien in wäßrigen Lösungen mit wasserlöslichen bzw. in Wasser dispergierbaren Kondensaten drei Komponenten, und zuvor aus Aminotriazinen bzw. deren Derivaten, aus Oxoverbindungen und aus Polyalkylenoxyden, sowie gegebenenfalls gebräuchlichen Härtungskatalysatoren imprägniert und anschließend bei Temperaturen von 60 bis 1500C, vorzugsweise bei über 80° C, getrocknet werden.
In Weiterbildung dieses Gegenstandes wurde gefunden, daß man bei diesem Verfahren die PoIyalkylenoxyde mit Vorteil durch Anlagerungsprodukte von Alkylenoxyden, insbesondere Athylenoxyd, an Verbindungen ersetzen kann, die, über Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff gebunden, austauschbare Wasserstoffatome enthalten, und bzw. oder daß man die Kondensate aus Aminotriazinen bzw. deren Derivaten und Oxoverbindungen durch Kondensate aus Harnstoff und Glyoxal und bzw. oder deren Alkylolierungsprodukte ersetzen kann.
Man erhält durch die Verwendung der Polyalkoxylierungsprodukte antistatisch wirksame Mittel, die den Textilien gleichzeitig einen weichen Griff verleihen; auch die Harnstoff-Glyoxal-Kondensate geben eine geschmeidigere Ausrüstung als die Aminotriazin-Formaldehyd-Kondensate. Die Harnstoff-Glyoxal-Kondensate sind auch im sauren Zustand lagerbeständig.
Als Alkylenoxydanlagerungsprodukte gemäß vorliegender Erfindung kommen z. B. Oxalkylierungsprodukte von ein- oder mehrwertigen Alkoholen, Phenolen, Alkylphenolen, ein- oder mehrwertigen Carbonsäuren, ein- oder mehrwertigen Carbonsäureamiden, ein- oder mehrwertigen Alkylaminen, Alkylolaminen, Fettsäurealkylolamiden, Fettsäuretrialkylolaminestern usw. in Betracht. Die Kohlenwasserstoffreste dieser Verbindungen können der aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder fettaromatischen Reihe angehören und sollen etwa 1 bis 30 Kohlenstoffatome im Molekül enthalten. Die Anlagerungsmengen an Alkylenoxyden, insbesondere Äthylenoxyd, sollen 3 bis 100 Mol auf 1 Mol Verbindung mit austauschfähigem Wasserstoffatom betragen. Im einzelnen handelt es sich also um Anlagerungsprodukte an Fettalkohole, Fettsäuren, Naphthensäuren, Harzsäuren, Di- oder Polyearbon-Verfahren zur Verhütung
der elektrostatischen Aufladung
von Materialien, insbesondere Textilien
Zusatz zur Patentanmeldung B 45847 IVc/8 k (Auslegeschrift 1120 422)
Anmelder:
Böhme Fettchemie G. m. b. H., Düsseldorf, Henkelstr. 67
Dr. Herbert Frotscher, Düsseldorf-Benrath, ist als Erfinder genannt worden
säuren, Ammoniak, Mono-, Di- und Trialkylolamine, Glykole, Glycerin, Pentaerythrit, Trimethylolpropan, Zuckeralkohole, Alkylenimine, Dialkylentriamine usw.
Als Produkte, die bei der Kondensation von Harnstoff und Glyoxal entstehen bzw. als deren Alkylolierungsprodukte, sind beispielsweise zu nennen: Methylolverbindungen des Acetylendiharn-Stoffs, wie z. B. Tetramethylolglykoluril, Tetrahydroxydiäthylenharnstoff (Diglykolmonourein), Methylolverbindungen des Glykolmonoureins, wie z. B. Dioxyäthylenharnstoff und dessen Dimethylolverbindungen, Reaktionsprodukte aus 1 Mol Dimethylolharnstoff, 1 Mol Monomethylolharnstoff und 2 Mol Glyoxal. Es ist an sich beliebig, in welcher Weise die Umsetzungsprodukte aus Harnstoff und Glyoxal und ihre Alkylolierungsprodukte bzw. die entsprechenden Umsetzungsprodukte als Alkylolharnstoff und Glyoxal hergestellt worden sind.
So kann z. B. eine geeignete Verbindung erhalten werden durch Reaktion von 1 Mol auf pa 5 bis 7 eingestelltem Glyoxal in 30%iger wäßriger Lösung mit 1 Mol Harnstoff ohne Wärmezufuhr und anschließender Methylolierung des Reaktionsproduki.es mit mindestens 2MoI Formaldehyd bei pa 7 bis 8. Ebenso wirksam erweist sich jedoch ein Produkt, bei dessen Herstellung auf eine Neutralisation der Glyoxallösung verzichtet wird und die anschließende Umsetzung des Reaktionsproduktes mit Formaldehyd gleichfalls im sauren Bereich (pH 2 bis 4) erfolgt. Eine gleichwirksame Verbindung wird auch
209 618/331
erhalten aus 1 Mol Dimethylolharnstoff und 1 Mol und die außerdem 10 g Magnesiumchlorid (krist.) Glyoxal, dessen wäßrige Lösung auf pH 5 bis 7 ein- enthält, auf dem Foulard behandelt. Das Gewebe gestellt wurde. wird bei 120 bis 140° C getrocknet. Auch nach
Für den Ausrüstungserfolg ist es ohne Belang, ob wiederholtem Waschen mit einer beliebigen Waschdie obigen Methylolverbindungen vor ihrer Anwen- 5 mittellösung besitzt dieses Gewebe ausgezeichnete dung mit den Polyglykolen oder den obengenannten antistatische Eigenschaften.
Oxalkylierungsprodukten durch Erhitzen auf höhere 3. Zu 2550 Gewichtsteilen etwa 90° C wannen
Temperatur zur Reaktion gebracht oder ob' sie Wassers werden 375 Gewichtsteile Polyglykol den Behandlungsbädern zusammen mit Polyglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 1000 und bzw. oder den Polyglykolderivaten zugesetzt io (0,357 Mol) und 400 Gewichtsteile eines Octylphenolwerden, so daß die Reaktion zwischen den Kompo- polyglykoläthers mit einem mittleren Molekularnenten erst beim Erhitzen auf der Faser erfolgt. gewicht von 1600 (0,25 Mol) in geschmolzenem
Die Komponenten können auch bei normaler Zustand zugefügt. In dieses Gemisch werden 62 Ge- oder wenig erhöhter Temperatur miteinander ge- wichtsteile Melamin (0,5MoI) und 150Gewichtsmischt werden, so daß es unter Mitverwendung 15 teile Formaldehyd (30%ig) eingeführt, die Mivon mehr oder weniger Wasser als Lösungsmittel schung mit Natronlauge auf pn 7,5 bis 8 eingestellt gelingt, flüssige oder pastenförmige Fertigprodukte und 10 bis 15 Minuten bei 85 bis 87° C gehalten, auf einfache Weise herzustellen. Dann wird unter Rühren auf etwa 50° C abgekühlt
Da insbesondere die Methylolierungsprodukte der und abgefüllt.
Verbindungen aus Harnstoff und Glyoxal bzw. die 20 Ein mit einer wäßrigen Lösung, die 100 g/l des Reaktionsprodukte aus Methylolharnstoffen und obigen Produktes und 4 g/l Ammonnitrat enthält, Glyoxal in saurer Lösung gut beständig sind, ist behandeltes und auf etwa 60°/0 Flottenaufnahme es möglich, die für die Härtung nötigen sauren abgequetschtes Polyamidgewebe zeigt nach dem Katalysatoren dem Fertigprodukt direkt zuzusetzen. Trocknen bei erhöhter Temperatur (80 bis 100° C)
Es ist noch zu bemerken, daß die Methylolierung 35 keinerlei elektrische Aufladung beim Reiben. Die der Harnstoffglyoxalreaktionsprodukte mit mehr antistatischen Eigenschaften des Gewebes widerals der theoretischen Menge an Formaldehyd in stehen mehreren Wäschen mit einem beliebigen manchen Fällen zu einer Steigerung der Echtheit Waschmittel.
der antistatischen Ausrüstung führen kann. 4. Zu 1 Mol eines geschmolzenen Oxäthylie-
. 30 rungsproduktes von Adipinsäurediamid mit einem
Beispiele mittleren Molekulargewicht von 1600 werden unter
1. In einem mit Rührwerk versehenen Gefäß Rühren 6 Mol Formaldehyd (30%ig) und 1 Mol werden 600 Gewichtsteile Formaldehyd [30%ig] Melamin zugefügt. Das erhaltene Gemisch wird (6 Mol) mit 400 Gewichtsteilen Wasser vermischt. mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 7,5 bis 8 Diese Mischung wird mit verdünnter wäßriger 35 eingestellt. Dann wird das Gemisch so rasch wie Natronlauge auf pn 7,5 bis 8 eingestellt. Dann werden möglich unter Abdestillieren des Wassers auf 120° C 126,5 Gewichtsteile (1 Mol) Melamin zugefügt. Die erhitzt. Bei einsetzender Trübung wird das Reaktions-Mischung wird auf 80 bis 85° C erwärmt, wobei gemisch auf 900C abgekühlt und unter Rühren sich das Melamin löst. Die Temperatur wird 10 Mi- 780 g kaltes Wasser zugefügt. Es wird eine viskose nuten auf 80 bis 85° C gehalten. Nun werden 40 Flüssigkeit erhalten, die sich mit Wasser in jedem 1580 Gewichtsteile eines Oxäthylierungsproduktes Verhältnis mischt.
aus Talgalkohol, das etwa dreißig ÄO-Gruppen Ein mit 50 g/l dieses Produktes unter Zusatz von im Molekül enthält (1 Mol), in geschmolzenem Zu- 5 g/l kristallisiertem Aluminiumchlorid auf dem stand zugerührt. Das Gesamtgemisch wird etwa Foulard ausgerüstetes und bei erhöhter Temperatur 30 Minuten bei etwa 90° C nachgerührt. Dann wird 45. getrocknetes Polyestergewebe besitzt auch nach die Temperatur auf 95° C gebracht und unter häufigem Waschen gute antistatische Eigenschaften, kräftigem Rühren 3000 Gewichtsteile 95° C heißen 5. In 1001 kaltem Wasser werden 3 kg eines Wassers rasch zugefügt. Nun wird das erhaltene Oxäthylierungsproduktes des Glycerins, das ein dickflüssige Produkt unter dauerndem Rühren auf mittleres Molekulargewicht von etwa 900 besitzt, etwa 50° C abgekühlt, mit Natronlauge auf pH 7 5a 1 kg Tetramethylolmelamin (100<y0ig) und 500 g bis 7,5 eingestellt. Es wird eine gallertartige klare Aluminiumchlorid (krist.) nacheinander gelöst. Mit Paste erhalten. dieser Lösung wird auf einem Foulard ein Ein Polyestergewebe wird auf dem Foulard mit Polyacrylnitrilgewebe imprägniert und auf etwa einer Lösung behandelt, die 100 g/l des erhaltenen 50°/0 Flottenaufnahme abgequetscht. Dann wird in Produktes und 5 g/l Aluminiumchlorid (krist.) ent- 55 üblicher Weise auf einem Spannrahmen bei 90 bis hält, auf etwa 50% Flottenaufnahme abgequetscht 110° C getrocknet. Das so ausgerüstete Gewebe und auf einem Spannrahmen bei 90 bis 100° C zeigt nach zehn Wäschen bei 60° C mit einem begetrocknet. Das behandelte Gewebe besitzt einen liebigen Waschmittel einen um etwa 3 bis 4 Zehnerweichen Griff und zeigt auch nach zehn Waschen potenzen niedrigeren elektrischen Widerstand als bei 40 bis 70° C mit einem beliebigen Waschmittel 60 das nicht ausgerüstete Gewebe. Das gleiche Ergebnis keine bleibende elektrische Aufladung. wird erzielt, wenn an Stelle des Oxäthylierungspro-
2. Ein Polyacrylnitrilgewebe wird mit einer duktes des Glycerins etwa die gleiche Menge eines wäßrigen Lösung eines analog Beispiel 1 herge- Oxäthylierungsproduktes des Triethanolamine oder stellten Produktes, bei äem jedoch der oxäthylierte des Trimethylolpropans oder des Diäthylentriamins Talgalkohol durch die äquivalente Menge eines 65 ähnlichen Molekulargewichtes oder ein Polyglykol Oxalkylierungsproduktes einer Fettsäure, eines Alkyl- mit einem mittleren Molekulargewicht von 600 bis amins oder eines Fettsäureamids, das etwa zwanzig 1000 verwendet wird.
ÄO-Gruppen im Molekül enthält, ersetzt wurde, 6. Ein Polyestergewebe wird mit 50 g/l eines
Produktes analog Beispiel 3 unter Zusatz von 4 g/l Ammonnitrat in üblicher Weise behandelt. Das verwendete Produkt unterscheidet sich von dem nach Beispiel 3 hergestellten lediglich dadurch, daß an Stelle des Octylphenolpolyglykoläthers mit einem Molekulargewicht von 1600 0,4MoI eines Octylphenolpolyglykoläthers mit etwa sechs ÄO-Gruppen im Molekül verwendet wird.
Durch diese Behandlung wird gleichfalls ein Textilmaterial erhalten, das waschbeständig antistatisch ist.
7. 35 Gewichtsteile Acetylendiharnstoff (Glykoluril), erhalten in bekannter Weise durch Reaktion von Harnstoff mit Glyoxal in sauerem Medium, werden in 110 Gewichtsteilen Formaldehyd (30%ig) gelöst. Die Lösung wird auf pa 7,5 bis 8 mit wäßriger Natronlauge eingestellt. Das Gemisch wird unter Rühren 10 Minuten auf 80° C erhitzt. Dann werden 225 Gewichtsteile Polyglykol (mittleres Molekulargewicht 1500) eingerührt, 40 Gewichtsteile kaltes Wasser zugefügt und kaltgerührt.
Es werden 450 Gewichtsteile einer klaren Flüssigkeit erhalten.
Ein Polyacrylnitrilgewebe wird mit einer Lösung, die 50 g/l des so erhaltenen Produktes und 5 g/l Ammonnitrat enthält, behandelt, abgequetscht und 1 bis 2 Minuten bei 110 bis 1300C getrocknet. Das so behandelte Gewebe besitzt einen weichen Griff und lädt sich auch nach zahlenreichen Wäschen mit üblichen Haushalts-Waschmitteln nicht auf.
8. 194 Gewichtsteile Glyoxal [30<y0ig] (1 Mol) werden in einem mit Rührwerk versehenen offenen Kolben vorgelegt und mit etwa 7 Gewichtsteilen Natriumcarbonat (wasserfrei) unter Rühren auf einen pH-Wert von 6,5 eingestellt. Dann wird eine Lösung von 30 Gewichtsteilen Harnstoff (0,5 Mol) in 35 Teilen Wasser zugefügt. Diese Mischung wird 1 Stunde nachgerührt, wobei die Temperatur ohne Wärmezufuhr auf 30 bis 32° C ansteigt. Zu dieser Lösung werden 750 Gewichtsteile geschmolzenes Polyglykol (Molekulargewicht 1500) und 235 Gewichtsteile Wasser zugefügt. Es werden etwa 1250 Gewichtsteile eines flüssigen Produktes erhalten. Ein mit 50 g/l dieses Produktes in Gegenwart von 10 g/l Ammonnitrat behandeltes Polyestergewebe zeigt nach dem Trocknen während 5 Minuten bei 140° C gute antistatische Eigenschaften, die auch durch mehrere Wäschen nicht beseitigt werden.
9. In einem emaillierten 50-1-Rührwerkkessel werden 4,4 kg Formaldehyd (30%ig) vorgelegt und mit wäßriger Natronlauge auf pn-8 bis 8,5 eingestellt. Nun werden 1,2 kg Harnstoff unter Rühren gelöst, wobei die Temperatur des Kesselinhaltes auf etwa 12° C absinkt. Dann wird ohne Wärmezufuhr 2 Stunden gerührt. Dabei steigt die Temperatur langsam auf 35 bis 38° C an. Eine höhere Temperatur wird eventuell durch Außenkühlung vermieden. Dann werden 3,87 kg 30%ige Glyoxallösung, die vorher mit calcinierter Soda auf einen PH-Wert von etwa 5 eingestellt wurde, zugeführt. Nun wird etwa 21I2 Stunden ohne Wärmezufuhr weitergerührt, wobei die Temperatur auf etwa 40 bis 42° C ansteigt. Durch Außenkühlung wird stärkeres Ansteigen der Temperatur vermieden. In das erhaltene Reaktionsgemisch werden nunmehr 18 kg geschmolzenes Polyglykol (1500) eingerührt und unter Verrühren auf etwa 30° C abgekühlt. Zum Schluß werden 8 kg einer 45%igen Ammonnitratlösung eingerührt. Es werden etwa 35 kg eines leichtgelblichgefärbten, flüssigen Produktes erhalten.
Ein Polyestergewebe wird mit einer Lösung, die 50 g/l des erhaltenen Produktes enthält, auf dem Foulard behandelt, auf etwa 50% abgequetscht und 1 bis 2 Minuten bei 120° C getrocknet. Das so behandelte Gewebe besitzt auch nach zahlreichen Wäschen ausgezeichnete antistatische Eigenschaften.
Zur Behandlung eines Polyamidgewebes werden ίο 60 bis 70 g/l des gleichen Produktes unter Zusatz von 3 bis 5 g/l Ammonnitrat verwendet.
10. 193,5 Gewichtsteile 30%ige technische Glyoxallösung (1 Mol) werden in einem mit Rührwerk versehenen Gefäß vorgelegt und mit wäßriger Natronlauge auf einen pn-Wert von 3,5 bis 5 eingestellt. Dann werden unter kräftigem Rühren 60 Gewichtsteile Harnstoff (1 Mol) so schnell wie möglich zugefügt, wobei die Temperatur stark absinkt. Wenn aller Harnstoff gelöst ist, wird 3 Stunden nachgerührt. Hierbei steigt die Temperatur ohne Wärmezufuhr auf 37 bis 40° C an. Dann wird das Reaktionsgemisch auf etwa 20° C abgekühlt. Nun werden 220 Gewichtsteile 30%ige Formaldehydlösung (2,2 Mol) zugefügt, der pH-Wert des Gemisches mit wäßriger Natronlauge auf 7,5 bis 8 eingestellt und etwa 2V2 Stunden ohne Wärmezufuhr nachgerührt. Zu dem erhaltenen Reaktionsprodukt werden 900 Gewichtsteile Polyglykol 600 (1,5MoI) und etwa 100 Teile Wasser zugerührt. Es werden etwa 1500 Teile eines flüssigen Produktes erhalten. Ein Polyacrylnitrilgewebe wird mit einer wäßrigen Lösung, die 40 g/l dieses Produktes und 5 g/l Ammonnitrat enthält, imprägniert, auf etwa 60% Flottenaufnahme abgequetscht und 1 bis 2 Minuten bei 120 bis 140° C getrocknet. Das zehnmal bei 50 bis 60° C in einer beliebigen Waschmittellösung gewaschene Gewebe zeigt einen 3 bis 4 Zehnerpotenzen niedrigeren Widerstand als das unbehandelte Gewebe. Eine durch starkes Reiben erzielte elektrische Aufladung verschwindet in Bruchteilen von einer Sekunde.
11. Polyamid-Teppichgarn wird mit einer wäßrigen Lösung, die 60 bis 80 g/l eines nach Beispiel 9 hergestellten Produktes und 3 bis 5 g/l Ammonnitrat enthält, kurze Zeit behandelt, abtropfen gelassen, auf eine Flottenaufnahme von etwa 40% abgeschleudert und bei 80 bis 100° C gut getrocknet. Ein aus diesem Garn hergestellter Teppich lädt sich auch nach wiederholter chemischer Reinigung oder nach wiederholter Oberflächenreinigung nach dem Schaumverfahren nicht elektrisch auf.
Das verwendete Behandlungsbad ist nahezu unbegrenzt haltbar, so daß in dem gleichen Bad unter Umständen unter Wiederverwendung der abgeschleuderten Flotte große Mengen an Garn behandelt werden können.
12. In einem mit Rührwerk versehenen Gefäß werden 97 Gewichtsteile einer technischen saueren 30%igen Glyoxallösung vorgelegt (0,5 Mol) und 30 Gewichtsteile Harnstoff (0,5 Mol) eingerührt.
Nach anfänglicher Abkühlung steigt die Temperatur des Reaktionsgemisches ohne Wärmezufuhr an und wird — eventuell durch leichte Kühlung — auf einer Temperatur zwischen 30 und 45° C gehalten. Die Rührzeit beträgt nach vollständiger Lösung des Harnstoffes etwa 2 Stunden. Dann werden 110 Gewichtsteile 30%ige Formaldehydlösung (1,1 Mol) zugefügt, 2 Stunden nachgerührt und mit Wasser auf 250 Gewichtsteile aufgefüllt.
In 1001 Wasser werden 3 kg eines Oxäthylierungsproduktes, das durch Umsetzung eines 16 bis 18 C-Atome im Molekül enthaltenden Fettalkohols mit 30 Mol Äthylenoxyd erhalten wurde, 1 kg des im ersten Teil dieses Beispieles beschriebenen Produktes, 200 g 30%ige Formaldehydlösung und 500 g Ammonnitrat nacheinander gelöst. Mit dieser Lösung wird ein Polyestergewebe auf dem Foulard imprägniert, auf etwa 50% Flottenaufnahme abgequetscht und 1 bis 4 Minuten bei 110 bis 14O0C getrocknet. Das ausgerüstete Gewebe besitzt einen weichen vollen Griff und lädt sich auch nach mehreren Wäschen nicht elektrisch auf.
13. Ein Polyacrylnitrilgewebe wird mit einer wäßrigen Lösung imprägniert, die im Liter 40 g eines Produktes nach Beispiel 9 5 bis 10 g eines beliebigen Weichmachers vom nichtionogenen, anionaktiven oder kationaktiven Typ enthält. Dann wird das Gewebe auf 50 bis 60% Flottenaufnahme abgequetscht und bei erhöhter Temperatur in üblicher ao Weise getrocknet. Neben guten antistatischen Eigenschaften besitzt das ausgerüstete Gewebe einen besonders gefälligen, weichen Griff. Der Griffcharakter kann durch Art und Menge des angewandten Weichmachers in weiten Grenzen variiert werden, ohne daß die Waschechtheit der antistatischen Ausrüstung beeinträchtigt wird.
14. In einem mit Rührwerk versehenen Gefäß werden 150 Gewichtsteile Formaldehyd [30%ig] (1,5 Mol) vorgelegt und mit wäßriger Natronlauge auf pH 7,5 bis 8 eingestellt. Dann werden 60 Gewichtsteile Harnstoff (1 Mol) unter Rühren eingetragen und ohne äußere Wärmezufuhr weitergerührt, bis sich die Harnstoff-Formaldehyd-Lösung zu trüben beginnt. Dann werden 193,5 Gewichtsteile einer mit Natriumcarbonat auf pn 6 eingestellten 30%igen Glyoxallösung (1 Mol) zugefügt. Das Reaktionsgemisch wird auf 700C erhitzt und 5 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Dann werden unter dauerndem Rühren 1500 Gewichtsteile Polyglykol 1500 (1 Mol) zugefügt und die Temperatur unter Abdestillieren des Wassers so rasch wie möglich auf 120 bis 125° C getrieben. Bei dieser Temperatur wird so lange gehalten, bis sich an der Wand des Gefäßes ein harzartiger Körper abzuscheiden beginnt. Dann wird rasch auf 90° C gekühlt und 600 Gewichtsteile kalten Wassers zugefügt. Ein Polyestergewebe wird mit einer Lösung, die 50 g/l dieses Produktes und 5 g/l Ammonnitrat enthält, auf dem Foulard behandelt, auf etwa 50% Flottenaufnahme abgequetscht und ötwa 2 bis 4 Minuten bei 100 bis 120° C getrocknet. Das so behandelte Gewebe lädt sich auch nach zahlreichen Haushaltswäschen nicht elektrisch auf.
15. Ein Mischgewebe aus 50% Wolle und 50% Polyesterfasern wird mit 2 g/l Salzsäure abgesäuert, gespült und getrocknet. Anschließend wird dieses Gewebe auf dem Foulard mit einer wäßrigen Lösung imprägniert, die 60 bis 80 g des im Beispiel 9 beschriebenen Produktes und 5 g/1 Ammonnitrat enthält, abgequetscht und heiß getrocknet. Das so behandelte Gewebe zeichnet sich — im Verhältnis zum unbehandelten — durch geringe Anschmutzbarkeit auch noch nach mehreren Wäschen aus.
Ein Mischgewebe aus 67% Polyesterfasern und 33% Baumwolle wird auf dem Foulard mit einer wäßrigen Lösung von 100 g/l des im Beispiel 9 genannten Produktes imprägniert, abgequetscht und getrocknet. Das so behandelte Gewebe schmutzt schwerer an als ein entsprechendes unbehandeltes.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Verhütung der elektrostatischen Aufladung von Textilmaterialien oder sonstigen geformten Gebilden aus Polyamiden, Polyestern, Polyvinylverbindungen oder Celluloseacetat sowie aus natürlichen oder synthetischen Eiweißfasern gemäß Patentanmeldung B 48847 IVc/8 k, dadurch gekennzeichnet, daß man solche wasserlösliche bzw. in Wasser dispergierbare Kondensationsprodukte verwendet, die an Stelle der Polyalkylenoxydreste der Kondensationsprodukte der Hauptpatentanmeldung Reste von Alkylenoxyd-, insbesondere Äthylenoxydanlagerungsprodukten an Verbindungen enthalten, die, über O, S oder N gebunden, austauschbare Wasserstoffatome besitzen, und bzw. oder an Stelle der Reste von Kondensationsprodukten aus Aminotriazinen bzw. deren Derivaten und Oxoverbindungen, Reste von Kondensationsprodukten aus Harnstoff und Glyoxal und bzw. oder deren Alkylolierungsprodukten.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 1 102 391;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 735 790, 2 764 601.
    © 209 618/331 6.62
DEB51745A 1957-08-29 1959-01-15 Verfahren zur Verhuetung der elektrostatischen Aufladung von Materialien, insbesondere Textilien Pending DE1132536B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL247336D NL247336A (de) 1959-01-15
BE584608D BE584608A (de) 1959-01-15
DEB45847A DE1120422B (de) 1957-08-29 1957-08-29 Verfahren zur Verhuetung der elektrostatischen Aufladung von insbesondere Textilien
FR1199761D FR1199761A (fr) 1959-01-15 1958-07-09 Procédé servant à protéger de la charge électrostatique
GB26104/58A GB868809A (en) 1959-01-15 1958-08-14 Process of improving the resistance of textile materials and foils to the development of electrostatic charges thereon
US757665A US2986479A (en) 1959-01-15 1958-08-28 Process for the prevention of formation of electrostatic charge
DEB51745A DE1132536B (de) 1959-01-15 1959-01-15 Verfahren zur Verhuetung der elektrostatischen Aufladung von Materialien, insbesondere Textilien
FR814978A FR76906E (fr) 1959-01-15 1960-01-06 Procédé servant à protéger de la charge électrostatique
US2103A US3163556A (en) 1959-01-15 1960-01-13 Process for the prevention of electrostatic charges
GB1332/60A GB919185A (en) 1959-01-15 1960-01-14 Process for the prevention of electrostatic charging of textile materials and foils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB51745A DE1132536B (de) 1959-01-15 1959-01-15 Verfahren zur Verhuetung der elektrostatischen Aufladung von Materialien, insbesondere Textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1132536B true DE1132536B (de) 1962-07-05

Family

ID=6969655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB51745A Pending DE1132536B (de) 1957-08-29 1959-01-15 Verfahren zur Verhuetung der elektrostatischen Aufladung von Materialien, insbesondere Textilien

Country Status (6)

Country Link
US (2) US2986479A (de)
BE (1) BE584608A (de)
DE (1) DE1132536B (de)
FR (1) FR1199761A (de)
GB (2) GB868809A (de)
NL (1) NL247336A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297339B (de) * 1963-07-01 1969-06-12 Du Pont Lichtechte antistatische Formmassen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL247336A (de) * 1959-01-15
NL287017A (de) * 1961-12-27 1900-01-01
JPS4932760B2 (de) * 1972-03-23 1974-09-02
JPS52156792A (en) * 1976-06-23 1977-12-27 Toyo Ink Mfg Co Ltd Adsorbent

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1102391A (fr) * 1953-07-11 1955-10-19 Bohme Fettchemie Gmbh Procédé de traitement de matières textiles
US2735790A (en) * 1954-10-20 1956-02-21 Ttnitehi
US2764601A (en) * 1953-02-24 1956-09-25 Arnold Hoffman & Co Inc Textile assistants

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2091106A (en) * 1934-02-08 1937-08-24 Ici Ltd Compounds of the dimethylolureaethylene-oxide condensation-product series
US2574114A (en) * 1948-04-26 1951-11-06 Bozel Maletra Prod Chimiques Amide-glyoxal-formaldehyde reaction product and shrinkproofing cellulose textile fibers therewith
US2654720A (en) * 1951-05-31 1953-10-06 Monsanto Chemicals Treatment of textiles and n-halogenated amine-aldehyde agents therefor
DE910475C (de) * 1951-08-17 1954-05-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
NL98396C (de) * 1953-03-13
US2876062A (en) * 1953-09-03 1959-03-03 Phrix Werke Ag Process of crease-proofing cellulose fibers and fabrics by applying ureaformaldehyde-glyoxal reaction products
BE540737A (de) * 1954-08-24
US2901463A (en) * 1955-06-21 1959-08-25 Rohm & Haas Compositions, textiles treated therewith and processes for the treatment thereof
NL247336A (de) * 1959-01-15

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764601A (en) * 1953-02-24 1956-09-25 Arnold Hoffman & Co Inc Textile assistants
FR1102391A (fr) * 1953-07-11 1955-10-19 Bohme Fettchemie Gmbh Procédé de traitement de matières textiles
US2735790A (en) * 1954-10-20 1956-02-21 Ttnitehi

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297339B (de) * 1963-07-01 1969-06-12 Du Pont Lichtechte antistatische Formmassen

Also Published As

Publication number Publication date
US3163556A (en) 1964-12-29
FR1199761A (fr) 1959-12-16
BE584608A (de)
US2986479A (en) 1961-05-30
NL247336A (de)
GB868809A (en) 1961-05-25
GB919185A (en) 1963-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1419042A1 (de) Verfahren zur Ausruestung von geformten Gebilden
DE2639754B2 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Kondensationsprodukten und deren Verwendung
DE1132536B (de) Verfahren zur Verhuetung der elektrostatischen Aufladung von Materialien, insbesondere Textilien
DE2152705C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Textilausrüstungsmitteln
EP0137359B1 (de) Polyetherester, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Textilbehandlung
DE685729C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, insbesondere zum Appretieren von Garnen und Geweben aus pflanzlichen, tierischen oder kuenstlichen Fasern geeigneter farbloser Kunstharze
EP0033115A2 (de) Verfahren zum Ausrüsten von Textilgut
EP0013388A2 (de) Textilausrüstungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendung
EP0057398A2 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbten, filzfrei ausgerüsteten Fasermaterialien
DE2249320A1 (de) Verfahren zur herstellung von ausruestungsmitteln fuer cellulosehaltige textilien
DE2115477C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungsverstärkern auf Basis von Kondensationsprodukten aus Fettsäureaminoalkylalkanolamiden und Harnstoff bzw. Acetylharnstoff
DE680879C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1419042C (de) Verfahren zur permanenten antistatischen Ausrüstung von geformten Gebilden
DE1935004B1 (de) Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von synthetischen Polyamiden
DE3023947A1 (de) Neue polyhydroxyalkylpolyamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als textilweichmacher
AT211268B (de) Verfahren zur Herstellung von reinigungsbeständiger Hydrophobierung auf Textilien aller Art
US3759664A (en) Durable textile soil release agent
DE1469280C (de) Verwendung wasseriger Zubereitungen von Salzen von N,N disubstituierten Saure amiden von Di oder Tricarbonsäuren zum Weichmachen von Textilien
DE908068C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Stoffe
DE1419445C (de) Verfahren zum Behandeln von Fasern und Fäden und daraus hergestellten Textilien
AT131584B (de) Verfahren zum Waschen von Textilmaterialien.
DE1619082C (de) Verwendung von wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren hartbaren Konden sationsprodukten zur permanenten antista tischen Ausrüstung von Textilmaterial
DE2166397C3 (de) Reinigungsverstärkermischungen
US3497471A (en) Process of making permanent-press fabrics and garments
DE1543298A1 (de) Mittel und Verfahren zum Behandeln von Textilgut