EP0057398A2 - Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbten, filzfrei ausgerüsteten Fasermaterialien - Google Patents

Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbten, filzfrei ausgerüsteten Fasermaterialien Download PDF

Info

Publication number
EP0057398A2
EP0057398A2 EP82100485A EP82100485A EP0057398A2 EP 0057398 A2 EP0057398 A2 EP 0057398A2 EP 82100485 A EP82100485 A EP 82100485A EP 82100485 A EP82100485 A EP 82100485A EP 0057398 A2 EP0057398 A2 EP 0057398A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polyether
hydroxyalkylamines
parts
polyethers
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82100485A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0057398B1 (de
EP0057398A3 (en
Inventor
Ergun Dipl.-Ing. Tamer
Helmut Dr. Engelhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0057398A2 publication Critical patent/EP0057398A2/de
Publication of EP0057398A3 publication Critical patent/EP0057398A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0057398B1 publication Critical patent/EP0057398B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • D06P5/06After-treatment with organic compounds containing nitrogen

Definitions

  • R 1 and R 2 the methyl, ethyl, propyl, n - butyl and sec-butyl radicals may be mentioned as C 1 -C 4 alkyl radicals.
  • R is C 1 -C 4 alkyl or cyclohexyl and R 1 and R 2 are hydrogen or methyl.
  • Preferred cycloaliphatic, araliphatic and aromatic radicals A are derived from the radicals mentioned as examples under R.
  • the average molecular weight of the polyethers to be used according to the invention should be between 500 and 20,000, preferably 1,000 to 15,000.
  • the polyethers to be used according to the invention are linear or slightly branched poly ether.
  • the linear polyethers can be obtained by known processes by condensation of N-2-hydroxyalkylamines of the formula I in the presence of acidic catalysts, for example H 3 PO 3 , at elevated temperatures, for example 150-280 ° C.
  • acidic catalysts for example H 3 PO 3
  • the diols containing tertiary amino groups are condensed together with triols containing tertiary amino groups, ie N-2-hydroxyalkylamines of the formula I in which R represents one of the ⁇ -hydroxyalkyl groups indicated.
  • the amount of triols in the condensation mixture should not be more than 20 percent by weight, preferably 2-15 percent by weight.
  • the polyethers to be used according to the invention are known, for example, from GB-PS 1 107 819 and DE-OS 2 060 572.
  • ß-hydroxyalkylamines of the formula (I) which may be mentioned are the N-di- (2-hydroxyalkyl) amines as used in the addition of ethylene, propylene and butylene oxide or mixtures of these alkylene oxides to primary aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic and aromatic amines are formed.
  • N-bi- (2-hydroxyalkyl) amines are, for example: N, N-bis (2-hydroxyethyl) -N-methylamine, N, N-bis-L2-hydroxypropyl- (117-methylamine, N, N -Bis [2-hydroxy-butyl- (1)] methylamine, N, N-bis (2-hydroxyethyl) -N-isopropyl amine, N, N-bis- (2-hydroxyethyl) -Nn-butylamine, N, N-bis-L2-hydroxypropyl- (117-N-sec.-butylamine, N, N-bis- (2-hydroxyethyl) - cyclohexylamine; N, N-bis (2-hydroxyethyl) -N-benzylamine, N, N-bis (2-hydroxyethyl) -N- (4-methylbenzyl) amine, N, N-bis (2-hydroxyethyl ) -aniline, N, N, N-
  • Triethanolamine, triisopropanolamine and tributanolamine may be mentioned in particular as representatives of the triols used to prepare the branched polyethers.
  • the quaternization is carried out in a manner known per se by reacting the polyethers optionally dissolved or suspended in alcohol or alcohol / water mixtures with known alkylating agents, such as dimethyl sulfate or diethyl sulfate; p-toluenesulfonic acid alkyl esters, e.g. p-toluenesulfonic acid methyl ester; Alkyl halides, e.g. Methyl iodide or ethyl bromide; Chloroacetamide, halocarboxylic acid salts, halocarboxylic acid esters, alkanesulfones or benzyl chloride.
  • alkylating agents such as dimethyl sulfate or diethyl sulfate; p-toluenesulfonic acid alkyl esters, e.g. p-toluenesulfonic acid methyl ester; Alky
  • the amounts in which the polyethers to be used according to the invention are added to the aftertreatment baths can vary within wide limits. In general, an addition of 0.05-2%, preferably 0.1-1%, by weight, based on the weight of the fiber materials, has proven useful.
  • the aftertreatment of the textile material is expediently carried out in such a way that the material which has already been finished and dyed in a felt-free manner is introduced into an aqueous liquor which contains the polyethers to be used according to the invention and has a pH between 6 and 9, preferably 7- 8.
  • the temperature of the treatment bath is raised to 50-80 ° C. in the course of 20-30 minutes and left there for 5-15 minutes.
  • the material is then rinsed with cold water, dewatered and dried.
  • the aftertreatment can, as described above, be carried out using the pull-out method or continuously or semi-continuously by padding or spraying with subsequent exposure to heat.
  • the felt-free finish can be done by various known methods, e.g. according to the HERCOSETT process. These processes, also known as superwashing equipment, are chlorination processes and. processes in which the fiber is coated with a resin, e.g. a polyurethane, polyacrylic, melamine, polyalkyleneimine / epichlorohydrin or polyamide / epichlorohydrin resin is treated.
  • a resin e.g. a polyurethane, polyacrylic, melamine, polyalkyleneimine / epichlorohydrin or polyamide / epichlorohydrin resin is treated.
  • polyethers to be used according to the invention can be increased from case to case by using non-ionic, cation-active or amphoteric, surface-active substances.
  • non-ionic, cation-active or amphoteric, surface-active substances are, for example, ethylene and / or propylene oxide adducts of fatty amines, which can be quaternized and / or sulfated. They are known to those skilled in the art as leveling aids for wool dyes.
  • the amount of such products used is 50-100, preferably 70-80%, the amount of the polyethers to be used according to the invention.
  • the fastness properties in particular the wet fastnesses such as sweat fastness according to IWS-TM 174 (test method for alkaline sweat fastness) and the wash fastness according to IWS-TM 193 (test method for fastness to washing) are considerably improved.
  • Suitable dyes are the dyes usually used for dyeing keratin-containing fibers, e.g. Acid dyes, 1: 2 metal complex dyes which may contain water-solubilizing groups such as sulfonic acid or carboxylic acid groups or also sulfonamide or alkyl sulfone residues, and reactive dyes. They are described in more detail in the Color Index. Dyes of this type, which otherwise have good fastness properties, result in less real dyeings on materials which have been treated with keratin and contain no felt, particularly in the case of deep shades.
  • Polyether C was prepared analogously to polyether B, except that only 54 parts of dimethyl sulfate (0.5 mol of dimethyl sulfate per mole of basic amino group) were used instead of the 82 parts of dimethyl sulfate for the quaternization.
  • the quaternization product remains as a yellow water-soluble syrup.
  • the polyether can be represented by the formula describe.
  • Yarns made of wool which have been equipped with HERCOSETT 57 "Superwash” chlorination and treatment with an adipic acid / diethylenetriamine-epichlorohydrin reaction product) are treated in a liquor ratio of 1:20 at room temperature for 15 minutes with a dye liquor which is in liters contains.
  • the dyebath is heated to boiling within 60 minutes and dyed at this temperature for 60 minutes.
  • the HERCOSETT-finished wool yarns are dyed as described in Example 1 and then treated at 50 ° C. for 15 minutes with a liquor in liters contains. The dyeing is then rinsed, dewatered and dried.
  • Wool ridges previously equipped with HERCOSETT 57 were placed in a liquor ratio of 1:10 at room temperature in a dye bath in liters contains. The dye liquor is then heated to boiling within 60 minutes and kept at this temperature for 60 minutes. After rinsing, the dyeing is aftertreated at 50 ° C for 15 minutes with a liquor in liters contains. The dyeing is then rinsed, dewatered and dried. The staining has a significantly increased level of authenticity.
  • Wool yarn finished on bobbins and equipped with a felt-free finish is used in a liquor ratio of 1:15, as in Example 1 described, colored, but using a dye liquor, which is in liters contains.
  • Wool yarn skeins equipped with HERCOSETT 57 are placed at room temperature in a liquor ratio of 1:25 in a dyeing liquor, in liters contains. Both dyeing and post-treatment are carried out as described in Example 1, with the difference that 0.14 g of polyether K is used in the after-treatment instead of the polyether B.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Zur Nachbehandlung von Färbungen auf filzfrei ausgerüsteten, keratinhaltigen Fasermaterialien werden diese Fasermaterialien, bei denen die Filzfreiausrüstung vor oder nach dem Färben erfolgte, mit wäßrigen Flotten behandelt, die Polyether enthalten, die durch Kondensation von N-2-Hydroxyalkylaminen der Formel
Figure imga0001
in der
  • R, und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen C1-C4-Alkylrest und
  • R einen C1-C15-Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest oder eine der Hydroxyalkylgruppen
    Figure imga0002
    oder
    Figure imga0003
    bedeuten, mit der Maßgabe, daß die Menge an N-2-Hydroxyalkylaminen, in denen R für eine Hydroxyalkylgruppe steht, nicht mehr als 20 Gewichtsprozent der eingesetzten Hydroxyalkylamine beträgt, gegebenenfalls durch Co-Kondensation mit Polyolen der Formel
    Figure imga0004
    in der
A einen 2-, 3- oder 4-wertigen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest bedeutet und
n eine Zahl von 2 bis 4 ist, und gegebenenfalls durch Quaternierung erhalten werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nachbehandlung von Färbungen auf filzfrei ausgerüsteten, keratinhaltigen Fasermaterialien. Das Verfahren besteht darin, daß diese Fasermaterialien, bei denen die Filzfreiausrüstung vor oder nach dem Färben erfolgte, mit wäßrigen Flotten behandelt werden, die Polyether enthalten, die durch Kondensation von N-2-Hydroxyalkylaminen der Formel
    Figure imgb0001
    in der
    • R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen C1-C4-Alkylrest und
    • R einen C1-C15-Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-oder Arylrest oder eine der Hydroxyalkylgruppen
      Figure imgb0002
      oder
      Figure imgb0003
      bedeuten, mit der Maßgabe, daß die Menge an N-2-Hydroxyalkylaminen, in denen R für eine Hydroxyalkylgruppe steht, nicht mehr als 20 Gewichtsprozent der eingesetzten Hydroxyalkylamine beträgt,

    gegebenenfalls durch Co-Kondensation mit Polyolen der Formel
    Figure imgb0004
    in der
    • A einen 2-, 3- oder 4-wertigen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest bedeutet und
    • n eine Zahl von 2 bis 4 ist,

    und gegebenenfalls durch Quaternierung erhalten werden.
  • Für R seien beispielsweise genannt:
    • als C1-C15-Alkylreste der Methyl-, Ethyl-, Propyl-, n-Butyl-, sec.-Butyl-, 2-Ethylhexyl-, Decyl- und Dodecylrest;
    • als Cycloalkylreste vor allem der Cyclohexylrest und durch C1-C4-Alkylgruppen substituierte Cyclohexylreste, wie der Methylcyclohexyl-, Ethylcyclohexyl-, Butylcyclohexyl-, Dimethylcyclohexyl- und der Diethylcyclohexylrest;
    • als Aralkylreste insbesondere der gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituierte Benzylrest;
    • als Arylreste vor allem der gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituierte Phenylrest wie der Kresyl-, Xylyl-, Ethylphenyl- und tert.-Butylphenylrest.
  • Für R1 und R2 seien als C1-C4-Alkylreste der Methyl-, Ethyl-, Propyl-, n-Butyl- und sec.-Butylrest genannt.
  • In bevorzugten Verbindungen (I) stehen R für C1-C4-Alkyl oder Cyclohexyl und R1 und R2 für Wasserstoff oder Methyl.
  • Als aliphatische Reste A sind C2-C4-Alkylenreste oder Reste der Formel
    Figure imgb0005
    worin
    • x für 2 oder 3 und
    • y für 1 - 3 stehen,

    besonders zu nennen.
  • Bevorzugte cycloaliphatische, araliphatische und aromatische Reste A leiten sich von den als Beispiele unter R genannten Resten ab.
  • Als Polyole (II) seien genannt:
    • aliphatische Polyole, z.B. Diole, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol;
    • Triole wie Glycerin, Trimethylolethan, Trimethylolpropan;
    • Tetraole wie Pentaerythrit;
    • cycloaliphatische Diole, wie 1,4-Dioxycyclohexan; araliphatische Diole, wie 1,4-Bis-methylolbenzol, 1,4-Di-ß-hydroxyethoxy-benzol, 4,4'-Di-ß-hydroxyethoxydiphenylether, 4,4'-Di-B-hydroxyethoxydiphenylsulfid, 4,4'-Di-ß-hydroxyethoxybenzophenon, 2,2-Bis-(4-ß-hy- droxyethoxyphenyl)-propan.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Menge an einkondensierten Polyolen nicht höher als 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Polyethers, zu wählen.
  • Das mittlere Molekulargewicht der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyether sollte zwischen 500 und 20 000, vorzugsweise 1 000 bis 15 000 liegen.
  • Bei den erfindungsgemäß zu verwendenden Polyethern handelt es sich um lineare oder leicht verzweigte Polyether. Die linearen Polyether können nach bekannten Verfahren durch Kondensation von N-2-Hydroxyalkylaminen der Formel I, in Gegenwart saurer Katalysatoren, z.B. H3PO3, bei erhöhten Temperaturen, z.B. 150 - 280°C erhalten werden. Um zu-verzweigten Polyethern zu gelangen, kondensiert man die tertiäre Aminogruppen enthaltenden Diole zusammen mit tertiäre Aminogruppen enthaltenden Triolen, d.h. N-2-Hydroxyalkylaminen der Formel I, in der R für eine der angegebenen ß-Hydroxyalkylgruppen steht. Um eine Vernetzung zu vermeiden, sollte die Menge an Triolen im Kondensationsgemisch aber nicht mehr als 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 - 15 Gewichtsprozent, betragen.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyether sind beispielsweise aus der GB-PS 1 107 819 und der DE-OS 2 060 572 bekannt.
  • Als ß-Hydroxyalkylamine der Formel (I) seien beispielsweise die N-Di-(2-hydroxyalkyl)-amine genannt, wie sie bei der Anlagerung von Ethylen-, Propylen- und Butylenoxid oder Gemischen dieser Alkylenoxide an primäre aliphatische, cycloaliphatische, araliphätische und aromatische Amine entstehen.
  • Vertreter dieser N-bi-(2-hydroxyalkyl)-amine sind z.B.: N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-N-methylamin, N,N-Bis-L2-hydroxypropyl-(117-methylamin, N,N-Bis-[2-hydroxy-butyl-(1)]-methylamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-N-isopropylamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-N-n-butylamin, N,N-Bis-L2-hydroxypropyl-(117-N-sec.-butylamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-cyclohexylamin; N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-N-benzylamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-N-(4-methylbenzyl)-amin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-anilin, N,N-Bis-[2-hydroxypropyl-(1)]-anilin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-3-methylanilin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-4-tert.-butylanilin.
  • Als Vertreter der zur Herstellung der verzweigten Polyether mitverwendeten Triole seien insbesondere Triethanolamin, Triisopropanolamin und Tributanolamin genannt.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Quaternierungsprodukte der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyether häufig eine stärkere Wirkung hinsichtlich der Verbesserung der Echtheitseigenschaften besitzen als die Polyether.
  • Die Quaternierung wird in an sich bekannter Weise vorgenommen durch Umsetzen der gegebenenfalls in Alkohol oder Alkohol-Wasser-Gemischen gelösten oder suspendierten Polyether mit bekannten Alkylierungsmitteln, wie Dimethylsulfat oder Diethylsulfat; p-Toluolsulfonsäurealkylestern, z.B. p-Toluolsulfonsäuremethylester; Alkylhalogeniden, z.B. Methyljodid oder Ethylbromid; Chloracetamid, Halogencarbonsäuresalzen, Halogencarbonsäureestern, Alkansulfonen oder Benzylchlorid.
  • Dabei ist es nicht erforderlich, den Polyether vollständig zu quaternieren, sondern es ist technisch besonders günstig 0 - 20 % der basischen Stickstoffatome des Polyethers zu quaternieren.
  • Die Mengen, in denen die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyether den Nachbehandlungsbädern zugesetzt werden, können in weiten Grenzen schwanken. Im allgemeinen hat sich ein Zusatz von 0,05 - 2 %, vorzugsweise 0,1 - 1 %, Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Fasermaterialien, bewährt.
  • Die Nachbehandlung des Textilmaterials wird zweckmäßig in der Weise durchgeführt, daß man das Material, das bereits filzfrei ausgerüstet und gefärbt wurde, in eine wäßrige Flotte einbringt, die die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyether enthält und einen pH-Wert zwischen 6 und 9, bevorzugt 7 - 8, aufweist. Man steigert die Temperatur des Behandlungsbades im Verlauf von 20 - 30 Minuten auf 50 - 80°C und beläßt sie während 5 - 15 Minuten dabei. Anschließend wird das Material mit kaltem Wasser gespült, entwässert und getrocknet.
  • Die Nachbehandlung kann, wie oben beschrieben, nach dem'Ausziehverfahren oder auch kontinuierlich oder halbkontinuierlich durch Foulardieren oder Sprühen mit anschließender Hitzeeinwirkung erfolgen.
  • Die Filzfreiausrüstung kann nach verschiedenen bekannten Verfahren erfolgen, z.B. nach dem HERCOSETT-Verfahren. Bei diesen auch als Superwash-Ausrüstung bekannten Verfahren handelt es sich um Chlorierungsverfahren und . um Verfahren, bei denen die Faser mit einem Harz, z.B. einem Polyurethan-, Polyacryl-, Melamin-, Polyalkylenimin/Epichlorhydrin- oder Polyamid/Epichlorhydrin-Harz behandelt wird.
  • Verfahren dieser Art sind beispielsweise beschrieben bei M. Bahra, Zeitschrift für die gesamte Textilindustrie, 1964, Nr. 6, S. 519 - 522; G. Meier, textilpraxis international, 1975, Heft 1, S. 76 - 79, und Heft 3 S. 304 - 306; R.R.D. Holt, Journal of the Society of Dyers and Colourists, 1975, Nr. 2, S. 38 - 44.
  • Die Wirkung der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyether kann von Fall zu Fall durch Mitverwendung von nichtionogenen, kationaktiven oder amphoteren, grenzflächenaktiven Substanzen noch erhöht werden. Solche Substanzen sind beispielsweise Ethylen- und/oder Propylenoxid-Addukte von Fettaminen, die quaterniert und/ oder sulfatiert sein können. Sie sind dem Fachmann als Egalisierhilfsmittel für Wollfarbstoffe bekannt.
  • Die Einsatzmenge solcher Produkte beträgt 50 - 100 bevorzugt 70 - 80 %, der Menge der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyether.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Echtheitseigenschaften, besonders die Naßechtheiten wie sie Schweißechtheit nach IWS-TM 174 (Prüfmethode für alkalische Schweißechtheit) und die Waschechtheit nach IWS-TM 193 (Prüfmethode für Waschechtheit) erheblich verbessert.
  • Als Farbstoffe kommen die üblicherweise für das Färben von keratinhaltigen Fasern verwendeten Farbstoffe, z.B. Säurefarbstoffe, 1:2-Metallkomplexfarbstoffe, die als wasserlöslichmachende Gruppen wie Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen oder auch Sulfonamid- oder Alkylsulfonreste enthalten können, sowie Reaktivfarbstoffe in Frage. Sie sind im Colour Index näher beschrieben. Solche Farbstoffe, die sonst gute Echtheitseigenschaften besitzen, ergeben auf filzfrei ausgerüsteten, keratinhaltigen Materialien - besonders bei tiefen Farbtönen - weniger echte Färbungen.
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die verschlechterten Echtheitseigenschaften dieser Färbungen ein verblüffend hohes Echtheitsniveau erhalten, wenn sie mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Polyethern nachbehandelt werden.
  • Die in den Beispielen und Herstellungsvorschriften angegebenen Teile sind, wenn nicht anders vermerkt, Gewichtsteile. Die angegebenen Farbstoffnummern beziehen sich auf die Angaben in Colour Index, 3. Auflage, Band 5 (1971).
  • Herstellung der in den Beispielen verwendeten Polyether.
  • Polyether A
  • Figure imgb0006
    1500 Teile Di-ß-hydroxyethylcyclohexylamin wurden in Gegenwart von 15 Teilen H3PO3 3 Stunden unter Stickstoff bei 220 - 230°C kondensiert. Anschließend wurde die Reaktionsmischung zum Entfernen der flüchtigen Bestandteile 1 Stunde unter vermindertem Druck (12 mmHg) auf 220°C erhitzt. Der als Rückstand anfallende Polyether stellt einen gelben wasserunlöslichen Sirup dar (mittleres Molekulargewicht: 4460, OH-Zahl: 25).
  • Polyether B
  • Die Lösung von 150 Teilen Polyether A in 200 Volumenteilen Methanol wurde in der Siedehitze mit 82 Teilen Dimethylsulfat (0,75 Mol Dimethylsulfat je Mol basischer Aminogruppe) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum destilliert. Das Quaternierungsprodukt bleibt als gelber wasserlöslicher Sirup zurück.
  • Polyether C
  • Polyether C wurde analog Polyether B hergestellt, nur wurden zur Quaternierung statt der 82 Teile Dimethylsulfat nur 54 Teile Dimethylsulfat (0,5 Mol Dimethylsulfat je Mol basischer Aminogruppe) verwendet. Das Quaternierungsprodukt bleibt als ein gelber wasserlöslicher Sirup zurück.
  • Polyether D
  • Ausgangsprodukt:
    • Zunächst wurden 500 Teile N,N-Di-(ß-hydroxyethyl)-N-cyclohexylamin in Gegenwart von 7,5 Teilen H3P03 analog zur Herstellung des Polyethers A zu einem Polyether mit einer OH-Zahl 8,6 entsprechend einem mittleren Molekulargewicht 13 000 kondensiert. Der Polyether läßt sich durch die Formel
      Figure imgb0007
    beschreiben.
  • 85 Teile dieses Polyethers wurden in 80 Volumenteilen Methanol suspendiert und in der Siedehitze mit 19 Teilen Dimethylsulfat (0,3 Mol Dimethylsulfat je Mol basischer Aminogruppe) versetzt. Nach zweistündigem Erhitzen auf Rückflußtemperatur wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der quaternierte Polyether wurde , in Form eines gelben wasserlöslichen Sirups erhalten.
  • Polyether E
  • Figure imgb0008
    1900 Teile N,N-Di(-ß-hydroxyethyl)-N-butylamin wurden in Gegenwart von 19 Teilen H3PO3 unter Stickstoff 9 Stunden bei 200°C kondensiert. Anschließend wurde die Reaktionsmischung zum Entfernen der flüchtigen Bestandteile 2 Stunden unter vermindertem Druck (12 mmHg) auf 200°C erhitzt. Der als Rückstand anfallende Polyether stellt ein wasserunlösliches, leicht rötlich gefärbtes viskoses öl dar (mittleres Molekulargewicht: 5000; OH-Zahl: 22).
  • Polyether F
  • Figure imgb0009
    700 Teile N,N-Di-(ß-hydroxypropyl)-N-methylamin wurden in Gegenwart von 10,5 Teilen H3PO3 unter Stickstoff 6 Stunden bei 220°C kondensiert. Anschließend wurde die Reaktionsmischung zum Entfernen der flüchtigen Bestandteile 1 Stunde unter vermindertem Druck (12 mmHg) auf 220°C erhitzt. Der als Rückstand anfallende Polyether stellt ein schwach rötlich gefärbtes wasserlösliches öl dar (mittleres Molekulargewicht: 1340; OH-Zahl: 84).
  • Polyether G
  • Ausgangsprodukt:
    • Zunächst wurden 500 Teilen N,N-Di-(ß-hydroxyethyl)-N-cyclohexylamin in Gegenwart von 7,5 Teilen H3PO3 analog zur Herstellung des Polyethers A zu einem Polyether mit einer OH-Zahl 14 entsprechend einem mittleren Molekulargewicht 8000 kondensiert. Der Polyether läßt sich durch die Formel
      Figure imgb0010
    beschreiben.
  • Die Lösung von 338 Teilen dieses Polyethers in 400 Volumenteilen Methanol wurde in der Siedehitze mit 151 Teilen Chlorameisensäuremethylester verestert (0,8 Mol Chlorameisensäureester je Mol basischer Aminogruppe). Nach 3-stündigem Erhitzen auf Rückflußtemperatur wurde das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Das Quaternierungsprodukt wurde in Form eines wasserlöslichen gelblichen Öls erhalten.
  • Polyether H
  • Ausgangsprodukt:
    • 1800 Teile N,N-Di-(ß-hydroxyethyl)-N-cyclohexylamin, 200 Teile 2,2-Di-[4-(β-hydroxyethoxy)-phenyl]-propan wurden in Gegenwart von 20 Teilen H3P03 5 Stunden unter Stickstoff bei 220 - 230°C kondensiert. Anschließend wurde die Reaktionsmischung zum Entfernen der flüchtigen Bestandteile 1 Stunde unter vermindertem Druck (12 mmHg) auf 220°C erhitzt. Der als Rückstand anfallende Polyether stellt einen gelben Sirup dar (mittleres Molekulargewicht: 8000; OH-Zahl: 14; Gehalt an basischen Aminogruppen: 5,16 Äquivalente/kg Polyether).
  • Die Lösung von 300 Teilen des Polyethers in 300 Volumenteilen Methanol wurde in der Siedehitze tropfenweise mit 158 Teilen Dimethylsulfat versetzt (0,8 Mol Dimethylsulfat je Mol basischer Aminogruppe). Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Das Quaternierungsprodukt bleibt als ein schwach gelblicher wasserlöslicher Sirup zurück.
  • Polyether I
  • Ausgangsprodukt 1':
    • 1385 Teile N,N-Di-(ß-hydroxypropyl)-N-methylamin wurden in Gegenwart von 62 Teilen H3PO3 5 Stunden unter Stickstoff bei 210 - 220°C kondensiert. Anschließend wurde die Reaktionsmischung zum Entfernen der flüchtigen Bestandteile 1 Stunde unter vermindertem Druck (12 mmHg) auf 210°C erhitzt. Der als Rückstand anfallende Polyether stellt ein schwach rötliches viskoses wasserlösliches öl dar (mittleres Molekulargewicht: 1290; OH-Zahl: 86; Gehalt an basischen Aminogruppen: 7 Äquivalente/kg Polyether).
  • Der Polyether läßt sich durch die Formel
    Figure imgb0011
    beschreiben.
  • Ausgangsprodukt 2:
    • 710 Teile dieses Polyethers und 710 Teile N,N-Di-(ß- hydroxyethyl)-N-cyclohexylamin wurden in Gegenwart von 15 Teilen H3PO3 10 Stunden unter Stickstoff bei 220°C kondensiert. Anschließend wurde die Reaktionsmischung zum Entfernen der flüchtigen Bestandteile 3 Stunden unter vermindertem Druck (12 mmHg) auf 220°C erhitzt. Der als Rückstand anfallende Mischpolyether stellt einen wasserunlöslichen, orangefarbenen Sirup dar (mittleres Molekulargewicht: 6150; OH-Zahl: 18; Gehalt an basischen Aminogruppen: 6,8 Äquivalente/kg Polyether).
  • Die Lösung von 500 Teilen des Mischpolyethers in 500 Volumenteilen Methanol wurde in der Siedehitze tropfenweise mit 128 Teilen Dimethylsulfat versetzt (0,3 Mol Dimethylsulfat je Mol Aminogruppe). Die Reaktionsmischung wurde 6 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Das Quaternierungsprodukt bleibt als ein wasserlöslicher gelber Sirup zurück.
  • Polyether K
  • Ausgangsprodukt:
    • 360 Teile N,N-Di-(ß-hydroxyethyl)-N-cyclohexylamin und 40 Teile Triethanolamin wurden in Gegenwart von 1,5 Teilen H3PO3 5 Stunden unter Stickstoff bei 220°C kondensiert. Anschließend wurde die Reaktionsmischung zum Entfernen der flüchtigen Bestandteile 1 Stunde unter vermindertem Druck (12 mmHg) auf 170°C erhitzt. Der als Rückstand anfallende verzweigte Mischpolyether stellt einen schwach gelblich gefärbten wasserunlöslichen Sirup dar (OH-Zahl: 108; Gehalt an basischen Aminogruppen: 6,3 Äquivalente/kg Polyether).
  • 200 Teile des Polyethers wurden in 300 Volumenteilen Methanol suspendiert und in der Siedehitze mit 79 Teilen Dimethylsulfat versetzt (0,5 Mol) Dimethylsulfat je Mol Aminogruppe). Nach 3-stündigem Erhitzen auf Rückflußtemperatur wurde das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der quaternierte Polyether wurde in Form eines wasserlöslichen Sirups erhalten.
  • Beispiel 1
  • Garne aus Wolle, die mit HERCOSETT 57 "Superwash" ausgerüstet wurden (Chlorierung und Behandlung mit einem Adipinsäure/Diethylentriamin-Epichlorhydrin-Umsetzungsprodukt), werden im Flottenverhältnis von 1:20 bei Raumtemperatur während 15 Minuten mit einer Färbeflotte behandelt, die im Liter
    Figure imgb0012
    Figure imgb0013
    enthält.
  • Man erhitzt das Färbebad innerhalb von 60 Minuten zum Kochen und färbt während 60 Minuten bei dieser Temperatur. Anschließend wird die Färbung gespült und bei 50°C während 20 Minuten mit einer Flotte nachbehandelt, die im Liter
    Figure imgb0014
    enthält (pH = ca. 8). Dann wird die Färbung gespült, entwässert und getrocknet.
  • Die Echtheitsprüfungen, die bei dieser nachbehandelten Färbung durchgeführt werden, zeigen,daß das Echtheitsniveau durch die Nachbehandlung wesentlich verbessert wurde, so daß die IWS-Spezifikationen (IWS-TM 193, IWS-TM 174) ohne weiteres erreicht sind.
  • Beispiel 2
  • Man färbt die HERCOSETT-ausgerüsteten Wollgarne wie in Beispiel 1 beschrieben und behandelt sie anschließend bei 50°C während 15 Minuten mit einer Flotte, die im Liter
    Figure imgb0015
    enthält. Anschließend wird die Färbung gespült, entwässert und getrocknet.
  • Man erhält auf diese Weise eine wesentliche Verbesse-. rung der Echtheitseigenschaften der Färbung.
  • Beispiel 3
  • Wollkammzüge, die vorher mit HERCOSETT 57 ausgerüstet wurden, werden in einem Flottenverhältnis von 1:10 bei Raumtemperatur in ein Färbebad eingebracht, das im Liter
    Figure imgb0016
    enthält. Anschließend wird die Färbeflotte innerhalb von 60 Minuten zum Kochen erhitzt und 60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Spülen wird die Färbung bei 50°C während 15 Minuten mit einer Flotte nachbehandelt, die im Liter
    Figure imgb0017
    enthält. Anschließend wird die Färbung gespült, entwässert und getrocknet. Die.Färbung weist ein wesentlich erhöhtes Echtheitsniveau auf.
  • Beispiel 4
  • Auf Spulen aufgewickeltes, filzfrei ausgerüstetes Wollgarn wird in einem Flottenverhältnis von 1:15, wie in Beispiel 1 beschrieben, gefärbt, jedoch unter Verwendung einer Färbeflotte, die im Liter
    Figure imgb0018
    enthält.
  • Nachbehandlung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben. Die so erhaltene Färbung weist sehr gute Echtheitseigenschaften auf.
  • Beispiel 5
  • Mit HERCOSETT 57 ausgerüstete Wollgarnstränge werden bei Raumtemperatur im Flottenverhältnis von 1:25 in eine Färbeflotte eingebracht, die im Liter
    Figure imgb0019
    Figure imgb0020
    enthält. Man verfährt sowohl beim Färben als auch beim Nächbehandeln wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch mit dem Unterschied, daß man bei der Nachbehandlung anstelle des Polyethers B 0,14 g des Polyethers K einsetzt.
  • Auch hierbei erzielt man eine wesentliche Verbesserung der Echtheitseigenschaften der Färbung.

Claims (5)

1. Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbten, filzfrei ausgerüsteten keratinhaltigen Fasermaterialien mit wäßrigen Flotten, dadurch gekennzeichnet, daß die Flotten Polyether enthalten, die durch Kondensation von N-2-Hydroxyalkylaminen der Formel
Figure imgb0021
in der
R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen C1-C4-Alkylrest und
R einen C1-C15-Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest oder eine der Hydroxyalkylgruppen
Figure imgb0022
oder
Figure imgb0023
bedeuten, mit der Maßgabe, daß die Menge an N-2-Hydroxyalkylaminen, in denen R für eine Hydroxyalkylgruppe steht, nicht mehr als 20 Gewichtsprozent der eingesetzten Hydroxyalkylamine beträgt,

gegebenenfalls durch Co-Kondensation mit Polyolen der Formel
Figure imgb0024
in der
A einen 2-, 3- oder 4-wertigen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest bedeutet und
n eine Zahl von 2 bis 4 ist,

und gegebenenfalls durch Quaternierung erhalten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyether ein Molekulargewicht von 500 - 20 000 haben.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyether aus N-2-Hydroxyalkylaminen der Formel des Anspruchs 1, worin R für C1-C4-Alkyl oder Cyclohexyl und R1 und R2 für Wasserstoff oder Methyl stehen, hergestellt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flotten 0,05 - 2 Gew.-% des Polyethers enthalten.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flotten neben dem Polyether ein nichtionogenes kationaktives oder amphoteres Egalisierhilfsmittel für Wolle enthalten.
EP82100485A 1981-02-04 1982-01-25 Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbten, filzfrei ausgerüsteten Fasermaterialien Expired EP0057398B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103815 DE3103815A1 (de) 1981-02-04 1981-02-04 Verfahren zur nachbehandlung von gefaerbten, filzfrei ausgeruesteten fasermaterialien
DE3103815 1981-02-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0057398A2 true EP0057398A2 (de) 1982-08-11
EP0057398A3 EP0057398A3 (en) 1982-08-25
EP0057398B1 EP0057398B1 (de) 1984-06-13

Family

ID=6124040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100485A Expired EP0057398B1 (de) 1981-02-04 1982-01-25 Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbten, filzfrei ausgerüsteten Fasermaterialien

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0057398B1 (de)
JP (1) JPS57149561A (de)
AU (1) AU540907B2 (de)
DE (2) DE3103815A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160872A2 (de) * 1984-05-05 1985-11-13 Bayer Ag Verfahren zur Behandlung von cellulosischen Fasermaterialien
EP0432686A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-19 Nihon Surfactant Kogyo K.K. Färbehilfsmittelzusammensetzung für Leder
WO2001041718A1 (fr) * 1999-12-08 2001-06-14 L'oreal Composition de teinture directe pour fibres keratiniques comprenant un polymere epaississant a squelette aminoplaste-ether
WO2009060060A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Basf Se Alkoxylated polyalkanolamines
EP2199315A1 (de) 2008-12-19 2010-06-23 Basf Se Egalisierungswirkstoff enthaltende Galvanisierzusammensetzung
US8097577B2 (en) 2007-11-09 2012-01-17 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions with alkoxylated polyalkanolamines
WO2022129368A1 (en) 2020-12-16 2022-06-23 Basf Se Alkoxylated polymeric n-(hydroxyalkyl)amine as wetting agents and as a component of defoamer compositions
EP4067410A1 (de) 2021-03-29 2022-10-05 Evonik Operations GmbH Verwendung von polyamin- und/oder polyalkanolamin-basierten carbonsäurederivaten in wässrigen polyurethandispersionen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1107819A (en) * 1965-09-30 1968-03-27 Bayer Ag Dyeing shaped articles of polyacrylonitrile
FR1552644A (de) * 1967-02-01 1969-01-03
DE2060572A1 (de) * 1970-12-09 1972-06-22 Bayer Ag Verfahren zum Herabsetzen der Farbstoffaffinitaet von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril
DE2615759A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-28 Ciba Geigy Ag Verfahren zur nachbehandlung von mit reaktivfarbstoffen gefaerbten stickstoffhaltigen fasermaterialien
DE2801535A1 (de) * 1977-01-18 1978-07-20 Ciba Geigy Ag Verfahren zur nachbehandlung von faerbungen von filzfest ausgeruestetem fasermaterial
JPS5571884A (en) * 1978-11-27 1980-05-30 Nippon Senka Kogyo Kk Enhancing of dye fastness
DE2949510A1 (de) * 1978-12-18 1980-06-26 Sandoz Ag Verfahren zur herstellung von gefaerbten, filzfest ausgeruesteten, textilen materialien
JPS55152881A (en) * 1979-05-11 1980-11-28 Nitto Boseki Co Ltd Enhancement of dye fastness

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1107819A (en) * 1965-09-30 1968-03-27 Bayer Ag Dyeing shaped articles of polyacrylonitrile
FR1552644A (de) * 1967-02-01 1969-01-03
DE2060572A1 (de) * 1970-12-09 1972-06-22 Bayer Ag Verfahren zum Herabsetzen der Farbstoffaffinitaet von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril
DE2615759A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-28 Ciba Geigy Ag Verfahren zur nachbehandlung von mit reaktivfarbstoffen gefaerbten stickstoffhaltigen fasermaterialien
DE2801535A1 (de) * 1977-01-18 1978-07-20 Ciba Geigy Ag Verfahren zur nachbehandlung von faerbungen von filzfest ausgeruestetem fasermaterial
JPS5571884A (en) * 1978-11-27 1980-05-30 Nippon Senka Kogyo Kk Enhancing of dye fastness
DE2949510A1 (de) * 1978-12-18 1980-06-26 Sandoz Ag Verfahren zur herstellung von gefaerbten, filzfest ausgeruesteten, textilen materialien
JPS55152881A (en) * 1979-05-11 1980-11-28 Nitto Boseki Co Ltd Enhancement of dye fastness

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 93, Nr. 16, Oktober 1980, seite 68, Zusammemfassung 151593s Columbus, Ohio (US) & JP 55 071884 A (NIPPON SENKA KOGYO) 30 Mai 1980 *
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 94, Nr. 18, Mai 1981, Seite 73, Zusammenfassung 141118x Columbus, Ohio (US) & JP 55 152881 A (NITTO BOSEKI) 28 November 1980 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160872A2 (de) * 1984-05-05 1985-11-13 Bayer Ag Verfahren zur Behandlung von cellulosischen Fasermaterialien
US4629468A (en) * 1984-05-05 1986-12-16 Bayer Aktiengesellschaft Process for treating cellulosic fibre material
EP0160872A3 (en) * 1984-05-05 1987-05-20 Bayer Ag Process for treating cellulosic fibrous materials
EP0432686A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-19 Nihon Surfactant Kogyo K.K. Färbehilfsmittelzusammensetzung für Leder
US6916344B1 (en) 1999-12-08 2005-07-12 L'oreal S.A. Direct dyeing composition for keratinic fibers containing a thickening polymer with an ether plastic skeleton
FR2802090A1 (fr) * 1999-12-08 2001-06-15 Oreal Composition de teinture directe pour fibres keratiniques comprenant un polymere epaississant a squelette aminoplaste-ether
WO2001041718A1 (fr) * 1999-12-08 2001-06-14 L'oreal Composition de teinture directe pour fibres keratiniques comprenant un polymere epaississant a squelette aminoplaste-ether
WO2009060060A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Basf Se Alkoxylated polyalkanolamines
US8097577B2 (en) 2007-11-09 2012-01-17 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions with alkoxylated polyalkanolamines
US8129326B2 (en) 2007-11-09 2012-03-06 Basf Se Alkoxylated polyalkanolamines
EP2199315A1 (de) 2008-12-19 2010-06-23 Basf Se Egalisierungswirkstoff enthaltende Galvanisierzusammensetzung
US9011666B2 (en) 2008-12-19 2015-04-21 Basf Se Composition for metal electroplating comprising leveling agent
WO2022129368A1 (en) 2020-12-16 2022-06-23 Basf Se Alkoxylated polymeric n-(hydroxyalkyl)amine as wetting agents and as a component of defoamer compositions
EP4067410A1 (de) 2021-03-29 2022-10-05 Evonik Operations GmbH Verwendung von polyamin- und/oder polyalkanolamin-basierten carbonsäurederivaten in wässrigen polyurethandispersionen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0057398B1 (de) 1984-06-13
AU7964982A (en) 1982-08-12
DE3260219D1 (en) 1984-07-19
AU540907B2 (en) 1984-12-06
JPS57149561A (en) 1982-09-16
DE3103815A1 (de) 1982-09-09
EP0057398A3 (en) 1982-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0089004B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden
DE2633615C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamid-Fasermaterialien
EP0225281B1 (de) Hilfsmittelkombination und ihre Verwendung als Textilveredelungsmittel
DE1419042A1 (de) Verfahren zur Ausruestung von geformten Gebilden
DE1940178B2 (de) Verfahren zum Farben stickstoff haltiger Fasermatenalien
EP0057398B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbten, filzfrei ausgerüsteten Fasermaterialien
EP0160872B1 (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosischen Fasermaterialien
DE1619542B1 (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Fasermaterialien
EP0223064A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Reaktivfärbungen auf Cellulosefasern
EP0342439B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbten Textilmaterialien
EP0163608B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden mit 1:1-Metallkomplexfarbstoffen
DE3330120C2 (de)
CH629368A5 (en) Pesticide
DE1921827A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen auf Fasermaterial aus polymerem oder copolymerem Acrylnitril
EP0203890B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden mit Farbstoffmischungen
DE1469657C3 (de) Verfahren zum Färben von ungewobener Wolle und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Präparate
EP0487771B1 (de) Verwendung von Dialkylmonoaminalkoxylat-Verbindungen zum Reservieren von anionischen Färbungen auf Polyamidfasern
EP0415279B1 (de) Verwendung von ethoxylierten Fettsäureamiden als Textilweichmacher
DE4131926A1 (de) Verfahren zum nachbehandeln von mit anionischen farbstoffen gefaerbten substraten
EP0305858B1 (de) Verfahren zum Färben von Polyamidfasern
DE2841800C2 (de)
CH641874A5 (de) Luftverdichtende, direkteinspritzende brennkraftmaschine.
DE2938606A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben von textilem cellulosematerial
DE2744021C3 (de) Konzentriertes wäßriges Mittel zum Antistatischmachen von synthetischen Fasermaterialien und dessen Verwendung
DE1953069C3 (de) Oxalkylierungsprodukte von Bis (2 hydroxy 3 alkoxy propylaminen und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19820125

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3260219

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840719

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841218

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19881001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST