DE113187C - - Google Patents

Info

Publication number
DE113187C
DE113187C DE1898113187D DE113187DA DE113187C DE 113187 C DE113187 C DE 113187C DE 1898113187 D DE1898113187 D DE 1898113187D DE 113187D A DE113187D A DE 113187DA DE 113187 C DE113187 C DE 113187C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rays
chamber
electric
lens
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1898113187D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE113187C publication Critical patent/DE113187C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT5027D priority Critical patent/AT5027B/de
Priority to AT12621D priority patent/AT12621B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Optical Communication System (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 21a."
•1?
Durch die Untersuchungen von Maxwell und Hertz ist theoretisch und praktisch erwiesen worden, dafs die von rasch oscillirenden elektrischen Funken ausgehenden elektrischen Strahlen dieselben Eigenschaften besitzen,' wie sie von den Lichtstrahlen schon längst bekannt sind; sie unterscheiden sich nur dadurch von den Lichtstrahlen, dafs ihre Wellenlänge eine erheblich gröfsere ist. Insbesondere gelten für die elektrischen Strahlen auch die Gesetze der Reflexion und Refraction. Allerdings ist die Wahrnehmbarkeit der elektrischen Strahlen im Gegensatze zu derjenigen der Lichtstrahlen, für welche der menschliche Körper im Auge ein besonders ausgebildetes Organ besitzt, eine erheblich schwierigere.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung, mittelst deren die Richtung, aus welcher die elektrischen Strahlen kommen, genau angegeben werden kann.
Die Anordnung ist hierbei die folgende: An der Geberstation, wo die elektrischen Strahlen erzeugt werden, werden dieselben frei nach allen Richtungen entsendet oder in ihrer Strahlung auf bestimmte Richtungen, z. B. den ganzen Horizont, oder auf bestimmte Raumwinkel beschränkt und unter Verwendung von Parabolspiegeln oder linsenartigen Körpern (z. B. F res η el'sehen oder Cylinderlinsen) concentrirt. In letzteren Fällen werden die Strahlen nach der Richtung entsendet, in welcher die Empfangsstation oder Stationen sich befinden oder vermuthet werden. Die Empfangsvörrichtung wird entweder mit geeigneter
Geschwindigkeit um eine Vertical-
achse bewegt, um bei unbekannter Richtung der anlangenden Strahlen derenJRichtung festzustellen, oder sie wird gleich'''nach der Gegend, in welcher sich die Sendestation der elektrischen Strahlen vermuthlich befindet, gerichtet. Dann kann man die gewünschten Strahlentelegramme erhalten, ohne durch andere Quellen strahlender Elektricität gestört zu werden, und es werden die Strahlentelegramme nur nach in bestimmter Richtung befindlichen Empfangsvorrichtungen entsendet, ohne dafs die Telegramme von Empfängern, die in anderen Richtungen liegen, wahrgenommen werden können.
Beiliegende Zeichnung stellt eine Empfangsvörrichtung nach vorliegender Erfindung dar. Dieselbe besteht aus einer Kammer mit Wänden W, welche für elektrische Strahlen undurchdringlich oder wenigstens schwer durchdringlich sind. Die Kammer besitzt eine Oeffnung, welche für den Fall des Nichtgebrauchs durch einen Schieber, Deckel oder dergl. V elektrisch dicht abgeschlossen werden kann. Innerhalb der Kammer befinden sich ein oder mehrere linsenförmige Körper L oder eine Combination mehrerer solcher Körper oder auch aus linsenförmigen Theilen zusammengesetzte Körper (sogen. Fresnel'sche Linsen) L und C, die aus einem für elektrische Strahlen vollkommen oder wenigstens leicht, durchlässigen Stoffe hergestellt sind (entsprechend der Linse des Auges bezw. der Linse und einem vor dem Auge befindlichen Brillenglase oder
dem Linsensysteme eines photographischen Apparates). Diese linsenförmigen Körper können verschiebbar angeordnet sein.
An der der Oeffrmng gegenüberliegenden Wand der Kammer ist eine Anzahl von für elektrische Strahlen empfindlichen Indicatoren B (unter Umständen auch nur ein -einziger) angeordnet (entsprechend den Stäbchen und Zapfen des menschlichen Auges oder der lichtempfindlichen Platte in der photographischen Camera). Unter »linsen«-förmig soll hier die Form einer sogen, optischen Linse verstanden werden, welche auch Körper mit Begrenzungen durch Ebenen oder concave Flächen einschliefst.
Die gesammte, das elektrische Auge darstellende Einrichtung kann drehbar oder nach allen Richtungen frei beweglich aufgestellt sein.
Als Indicatoren können Bra η Iy- Röhren oder ähnliche Vorrichtungen Anwendung finden. Die Zuleitungsdrähte des primären oder secundären Stromkreises können durch die Wand der Kammer geführt werden, damit auch ein aufsen stehender Beobachter genau erkennen kann, welche Röhre in Thätigkeit getreten ist. Wenn hierbei eine Anzahl von Röhren in Parallelschaltung angeschlossen wird, ist noch eine Vorrichtung anzubringen, welche anzeigt, welcher Stromkreis jeweilig beeinflufst worden ist; dies kann z. B. auf elektromagnetischem Wege durch Herstellung eines Ausschlags oder auf andere Weise geschehen. Um in das Innere der Kammer zu gelangen, kann dieselbe auch noch eine oder mehrere elektrisch dicht verschliefsbare Oeffnungen haben.
Durch die an oder vor der Vorderseite der
Kamm er verschiebbar: ^angebrachten -liaserj-
förmigen Körper wird.erreiclxt, da fs jedem belTei7rgeTr~"'Strahlen aussendenden Punkte der vor der Kammer liegenden Gegend ein ganz bestimmter Punkt auf der die Indicatoren enthaltenden Fläche entspricht, so z. B. dem strahlenden Orte O1 der Ort, an welchem sich die Röhre Bs befindet, dem strahlenden Orte O2 der Ort, an welchem sich die Röhre B1 befindet u. s. w. An der Vorrichtung kann auch noch eine I Einrichtung angebracht sein, welche dieselbe ff nach der Richtung Sendestation der elektri- jf sehen Strahlen zu richten und einzustellen ge- f| stattet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur Ermittelung der Richtung elektrischer Strahlen, dadurch gekennzeichnet, dafs an bezw. vor der Oeffrmng einer Kammer (W) mit Wänden, bestehend aus elektrisch undurchlässigem oder schwer durchlässigem Materiale, die durch eine abdeckende Einrichtung, z. B. einen Schieber (V), geschlossen werden kann, ein oder mehrere für elektrische Strahlen durchlässige Linsen (C L) angeordnet sind, während sich innerhalb der Kammer (W) eine Anzahl Indicatoren für elektrische Strahlen, z. B. Frittröhren (B1 B2 B&Bi B5), befinden, derart, dafs die aus einer bestimmten Richtung entsendeten Strahlen durch die Linsen nach einer bestimmten Stelle der Kammer gebrochen werden und infolge dessen die daselbst befindlichen Indicatoren in Thätigkeit setzen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1898113187D 1898-03-31 1898-03-31 Expired - Lifetime DE113187C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5027D AT5027B (de) 1898-03-31 1900-09-03
AT12621D AT12621B (de) 1898-03-31 1901-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE113187C true DE113187C (de)

Family

ID=382792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1898113187D Expired - Lifetime DE113187C (de) 1898-03-31 1898-03-31

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE113187C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7392742B2 (en) 2002-06-25 2008-07-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Devices for supporting and adjusting a form cylinder in a printing group of a rotary printing press

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7392742B2 (en) 2002-06-25 2008-07-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Devices for supporting and adjusting a form cylinder in a printing group of a rotary printing press

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522462A1 (de) Verfahren zur guetekontrolle von behaeltern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE113187C (de)
DE3113248A1 (de) Verfahren zur uebergabe von fluessigkeiten aus behaeltern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3035077A1 (de) Verfahren und anordnung zur pruefung transparenter behaelter auf verunreinigungen oder beschaedigungen
DE1597153B2 (de)
DE2645040C3 (de) Strahlungsdetektor
DE1194244B (de) Anordnung zum photoelektrischen Kopieren
DE1224528B (de) Beleuchtungsoptik fuer photoelektrische Zellen oder Photowiderstaende
DE1914153C3 (de) Anordnung zur Nachbildung der extraterrestrischen Sonnenstrahlung
DE19839669C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Simulation der Belastung von Materialien durch solare ultraviolette Strahlung
DE2805398C2 (de) Refraktometer
DE107609C (de)
DE3410036C2 (de)
AT215179B (de) Optisches System für Belichtungsmesser
DE577285C (de) Geraet zur Projektion heller Linien und Punkte auf dunklem Grunde
DE1945792A1 (de) Roentgenstereoskop
DE526922C (de) Dia-Projektionseinrichtung fuer kinematographische Vorfuehrungsapparate
AT230229B (de) Lichtelektrische Einrichtung
DE162404C (de)
DE750942C (de) Optisches System fuer farbige Photographie und Kinematographie
AT101604B (de) Einrichtung zur gleichzeitigen und fehlerfreien Aufnahme zweier in allen Teilen kongruenter Bilder desselben Aufnahmeobjektivs mit Hilfe der Spaltung des Lichtbüschels in zwei Teilbüschel.
DE730069C (de) Anordnung zur Steuerung einer sekundaeren Lichtstrahlung durch eine primaere Strahlung
DE931737C (de) Hilfsvorrichtung fuer optische Beobachtungs- und Aufnahmegeraete mit Auflichtbeleuchtung
DE2027106C3 (de) Fernobjektiv hoher Bildleistung
DE1572640C3 (de) Optisches System zum Kopieren von Vorlagen