DE1131017B - Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten von Estern der Acryl- und bzw. oder Methacrylsaeure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten von Estern der Acryl- und bzw. oder Methacrylsaeure

Info

Publication number
DE1131017B
DE1131017B DER28999A DER0028999A DE1131017B DE 1131017 B DE1131017 B DE 1131017B DE R28999 A DER28999 A DE R28999A DE R0028999 A DER0028999 A DE R0028999A DE 1131017 B DE1131017 B DE 1131017B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
volume
acrylate
reaction
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER28999A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Paul Fellmann
Mary Joan Kampf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE1131017B publication Critical patent/DE1131017B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F20/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F20/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten von Estern der Acryl-und bzw. oder Methacrylsäure In neuerer Zeit wurde erkannt, daß man bei der Polymerisation von Methylmethacrylat (Fox et al., Am. Chem. Soc., 80, S.1768 [1958]; R. G. J. Miller u. a., Chemistry & Industry, 41, S. 1323 [1958]), von tert.-Butylacrylat (M. L. Miller und Rauhut, J. Am. Chem. Soc., 80, S. 4115 [1958]) und von verschiedenen Alkyl- und Cycloalkylacrylaten (Garret et al., Am. Chem. Soc., S. 1007 [1959]) Kristallisierbarkeit entwickeln kann. Bei den verschiedenen Methoden, nach welchen diese Makromoleküle in kristallisierbaren oder kristallinen Formen hergestellt werden, stellte sich heraus, daß von einem Ansatz zum anderen der Grad der Regelmäßigkeit und die Molekülgröße weitgehend schwanken, so daß es sehr schwierig ist, gewünschte Typen von Polymeren reproduzierbar herzustellen. Geringfügige und kaum beachtete Anderungen in den Versuchsbedingungen - oder den Reinheitsgraden der Monomeren, der Katalysatoren und der Polymerisationssysteme führen zu nicht voraussehbaren änderungen der Polymerisate.
  • Es wurde nun gefunden, daß man diese Schwierigkeiten in der Herstellung von Polymerisaten mit strukturellen Regelmäßigkeiten weitgehend überwinden kann, indem man in einem Acryl- und bzw. oder Methacrylsäureester, der keine nach Zerewitinoff reagierenden Wasserstoffatome besitzt, bei Temperaturen von -20 bis + 400 C eine Katalysatorlösung einer Organomagnesiumverbindung herstellt, diese Lösung mit zu polymerisierendem Acrylester mischt und das Gemisch auf Polymerisationstemperatur bringt. Der zur Herstellung der Katalysatorlösung benutzte Ester kann dabei gleich oder verschieden von der Masse des oder der zu polymerisierenden Ester sein. Das Verhältnis der Organomagnesiumverbindung zu einem Acrylester zur Herstellung der Katalysatorlösung kann von etwa 0,2 bis etwa 1,5 Mol, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 1,0 Mol, je Mol Monomeres variiert werden.
  • Das Verhältnis der Organomagnesiumverbindung zu den polymerisierenden Monomeren kann von etwa 0,01 bis etwa 0,2Mol, vorzugsweise von 0,04 bis 0,15 Mol, je Mol Monomeres betragen.
  • Das Verfahren gestattet die Herstellung von Acryl-und bzw. oder Methacrylpolymeren mit verhältnismäßig hohen Molekulargewichten und mit guter Reproduzierbarkeit von einem Ansatz zum anderen und im Fall der Anwendung von Organomagnesiumbromiden mit einem beachtlichen Grad von Stereoregelmäßigkeit und deutlicher Regelmäßigkeit bezüglich der Achsenabstände der Molekularketten und der Verteilung der Atome und Gruppen um diese Achsen. Bei diesen stereoregulären Polymerisaten läßt sich durch das Verfahren das Maß der Kristallinität steuern.
  • Die Monomeren werden am besten in Lösungen polymerisiert, die auf 1000 ccm 0,1 bis 3 Mol Monomeres enthalten. Das Lösungsmittel kann entweder auf das Monomere oder das Polymere oder auf beide lösend wirken. Geeignet sind beispielsweise Toluol, Xylol, aromatisches Naphtha oder Äther, wie Diäthyläther, Diisopropyläther, Dibutyläther, Dimethyläther von Äthylenglycol oder Diäthylenglycol, Tetrahydropyran, Tetrahydrofuran und Gemische von Äthern. Verwendbar sind auch Lösungsmittel für das Monomere, wie niedrige flüssige Alkane und Gemische dieser untereinander oder mit einem oder mehreren der vorher erwähnten Lösungsmittel. Geeignete Alkane sind beispielsweise Hexane, Heptane, Octane, Nonane u. dgl. Auch Fraktionen von Petroläthern und Naphtha sind verwendbar.
  • Schließlich kann auch eine überschüssige Menge des Esters als Lösungsmittel dienen, aber die Anwendung der vorher angegebenen zusätzlichen Lösungsmittel sowohl für das Monomere wie für das Polymere ist vorzuziehen. Selbstverständlich sollen die benutzten Lösungsmittel nicht nach Zerewitinoff reagieren.
  • Als Monomere für das Polymerisationsverfahren der Erfindung sind im allgemeinen alle Ester der Acrylsäure geeignet, welche keinen Wasserstoff besitzen, der mit den Organomagnesiumverbindungen reagiert. Diese Qualifikation wird mittels der Reaktion nach Zerewitinoff ermittelt. Im folgenden werden diese Ester als Acryl- bzw. Methacrylsäureester bezeichnet. Die Alkoholteile dieser Ester können Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Terpenyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Alkylthioalkyl, Dialkylaminoalkyl sein. Besonders wertvoll sind jedoch im Verfahren der Erfindung solche Acrylester, die Polymerisate mit deutlicher Stereoregularität ergeben, die zur Entwicklung der Kristallinität führt. Solche Ester entsprechen der allgemeinen Formel Darin bedeutet Ro Wasserstoff oder Methyl, Rt und R2 einzeln für sich Methyl oder Äthyl und R3 Methyl oder ein Wasserstoffatom. Vertreter sind beispielsweise Isopropylacrylat, sec.-Butylacrylat, tert.-Butylacrylat, 3-Pentylacrylat. Rt und R2 können aber auch gemeinsam eine gesättigte, zweiwertige aliphatische Kette mit 4 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellen. Vertreter dieser Art sind beispielsweise Cyclopentylacrylat, Cyclohexylacrylat, 4-Methylcyclohexylacrylat.
  • Ein anderer Ester, der mit deutlicher Regelmäßigkeit polymerisiert, ist Isobornylacrylat. Es lassen sich auch Mischpolymere mit einem hohen Grad von Regelmäßigkeit aus zwei oder mehreren angegebenen Typen von Acrylaten herstellen. Unter den Methacrylaten ergibt insbesondere Methylmethacrylat Polymerisate kristalliner Struktur.
  • Das Verfahren der Erfindung ist auch auf solche Acrylester anwendbar, die keine merkliche Stereoregelmäßigkeit mit sich bringen, und in diesen Fällen gewährleistet das Verfahren eine bessere Reproduzierbarkeit der Polymerisate und verhältnismäßig hohe Molekulargewichte für Homopolymere und Mischpolymere. Mit diesem Ziel können nach dem Verfahren der Erfindung beispielsweise polymerisiert werden Methylacrylat, Äthylacrylat, Propylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, Hexylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, n-Octylacrylat, Dodecylacrylat, Cetylacrylat, Stearylacrylat, Allylacrylat, 3-Pentenylacrylat, Dicyclopentenylacrylat, Trimethylcyclohexylacrylat, Benzylacrylat, Phenylacrylat, Phenoxy äthylacrylat, Methylthioäthylacrylat, Äthoxyäthylacrylat, sec.-Butylthiolacrylat, Tetrahydrofurfurylacrylat und die entsprechenden Methacrylate.
  • Die zur Katalyse der Polymerisationen benutzten Organomagnesiumverbindungen entsprechen der allgemeinen Formel R-Mg-Y darin bedeutet R Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxyaryl, Alkenyl, Alkinyl oder Aralkenyl, Y eine ebensolche Gruppe oder ein Bromatom. Für den Substituenten R werden Alkylreste mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Phenylreste bevorzugt, obwohl auch größere Substituenten durchaus verwendbar sind. Zweckmäßig sorgt man bei der Auswahl der Organomagnesiumverbindung dafür, daß sie sich in dem jeweiligen Reaktionssystem unter den jeweiligen Bedingungen löst. Typische Vertreter von R sind unter anderem Äthyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, Amyl, Octyl, Dodecyl, Phenyl, Methylphenyl, Butylphenyl, Diamylphenyl, Methoxyphenyl, ferner Benzyl, Methylbenzyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Butylcyclohexyl, Cyclopentyl, Crotyl, Undecenyl, Dodecenyl, Butinyl, Hexinyl, Phenyläthinyl, Cinnamyl.
  • Geeignete Magnesiumverbindungen sind beispielsweise Diäthyl-, Dibutyl-, Dioctyl-, Didodecyl-, Dibenzyl-, Dicyclohexyl-, Diallyl-, Di-l-hexinyl-, Diphenyl-, Ditolyl-, Di-(biphenyl)-magnesium und Bromide von Äthylmagnesium, Butylmagnesium, Hexylmagnesium, 1-Hexinylmagnesium, Phenyläthinylmagnesium, 2-Äthylhexylmagnesium, n-Octylmagnesium, Dodecylmagnesium, Benzylmagnesium, Butylbenzylmagnesium, Cyclopentylmagnesium, Cyclohexylmagnesium, Phenylmagnesium, Biphenylmagnesium, Diphenylmethylmagnesium, Triphenylmethylmagnesium, Fluorenylmagnesium, Octylphenylmagnesium, Allylmagnesium, oder Grignardverbindungen mit Heteroatomen, wie 2-Pyridinylmagnesiumbromid oder Trifluormethylphenylmagnesiumbromid.
  • Anwendbar sind übliche Grignardverbindungen, RMgX, wobei X Brom bedeutet, oder eine Verbindung der Formel R2 Mg oder ein Gemisch einer solchen Verbindung mit dem vorhergenannten Reagens oder mit Magnesiumbromid. Gernische der zuletzt genannten Art sind in Molverhältnissen von 1: 0,25 bis 1: 4 wirksam, wobei die Molekulargewichte der gebildeten Polymerisate bis zum zweifachen Wert ansteigen.
  • Nach der Erfindung wird die gewählte Organomagnesiumverbindung oder eine Mischung solcher Verbindungen mit einer beschränkten Menge eines Acrylesters bei Temperaturen zwischen - 20 und +400 C, vorzugsweise 0 bis 300 C, gemischt. Eine solche Mischung ist zwar sofort verwendbar, günstiger ist es jedoch, sie 10 Minuten oder auch mehrere Tage, vorzugsweise 2 bis 24 Stunden, stehenzulassen.
  • Zweckmäßig wird bei der Handhabung der Organomagnesiumverbindungen die Anwesenheit von Wasser oder Feuchtigkeit, Alkoholen oder sonstigen Verbindungen, welche ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom nach Zerewitinoff besitzen, vermieden, da diese einen Teil der Organomagnesiumverbindung verbrauchen. Völlig sauerstofffreies Arbeiten ist nicht erforderlich, da kleine Mengen Sauerstoff den Katalysator sogar aktivieren können. Im allgemeinen aber soll man die Hauptmenge der Luft in den Reaktionsgefäßen durch ein inertes Gas, wie Stickstoff oder Helium, verdrängen. Will man mit Sauerstoff aktivieren, so werden abgemessene Mengen Sauerstoff oder Luft zugeleitet, um reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten. In dieser Weise können bis zu etwa 0,04Mol Sauerstoff, vorzugsweise 0,01 bis 0,02 Mol je 1000 ccm Polymerisationslösung angewendet werden.
  • Das Gemisch von Organomagnesiumverbindung und Monomeren, mit oder ohne inertes organisches Lösungsmittel, wird mit der Masse des zu polymerisierenden Monomeren zusammen mit Lösungsmitteln vermischt, und man hält nun dieses Gemisch auf einer Temperatur zwischen 0 und -1000C. Bei der Verarbeitung von Acrylaten ist der Temperaturbereich von -30 bis -800 C, bei der Verarbeitung von Methacrylaten der Temperaturbereich von etwa 0 bis -800C vorzuziehen.
  • Nachdem sich das Polymerisat gebildet hat, kann es ausgefällt werden, indem man seine Lösung mit einer organischen Flüssigkeit vermischt, welche ein schlechtes Lösungsvermögen für das Polymerisat besitzt. Das Polymerisat, das entweder von vornherein aus einem Polymerisationsgemisch ausfällt oder mittels eines schlechten Lösungsmittels nachher ausgefällt wird, kann abfiltriert, gewaschen und getrocknet werden.
  • Die nachstehenden Molekulargewichte sind nach dem Viskositätsdurchschnitt Mv berechnet (vgl.
  • Flory, Principles of Polymer Chemistry, Cornell University Press, Ithaca, New York [1953]).
  • Der sogenannte C-Wert ist ein Parameter, mit dem die relativen Grade der Kristallinität verglichen werden können. Der Wert wird aus den Infrarotspektren von Mustern ermittelt, die eine genormte Behandlung nach einer Isolierung erhielten. Die Absorptionsbanden bei 768 und 795 cm- t zeigen beim Übergang von einem amorphen Polymeren zu seiner kristallinen Modifikation bestimmte Veränderungen, die die Rechnungsgrundlage bilden. Eine derartige Modifikation wird ausgebildet, indem man einen dünnen Film 60 Minuten lang auf 1300 C erhitzt, ihn innerhalb von 45 Minuten auf 800 C abkühlt, dann 60 Minuten lang auf 800 C hält und anschließend die Infrarotspektren bei Raumtemperatur übernimmt.
  • Die amorphen Modifikationen zeigen dabei C-Werte von etwa 0,39 die mit zunehmender Kristallinität ansteigen.
  • Das Verfahren der Erfindung gestattet es, den Typ und die Molekulargröße der Polymerisate mit guter Reproduzierbarkeit zu regulieren bzw. einzustellen.
  • Man kann mit einer Organomagnesiumverbindung als Katalysator Polymerisate mit verhältnismäßig hohen Molekulargewichten herstellen. Wo Zähigkeit, Biegsamkeit und Festigkeit eine Rolle spielen, können diese Eigenschaften dann nach der Erfindung verbessert werden. Für Ester, welche stereoreguläre Polymerisate bilden, bietet die Erfindung einen Weg zur Steigerung der Stereoregularität und Kristallinität.
  • Es lassen sich nichtklebrige Polymerisate erhalten, die nicht an den unerwünschten Stellen blockieren und die eine verbesserte Festigkeit gegen Druckfarben aufweisen. Im Bereich der Molekulargewichte unter etwa 1 000 000 sind die Polymerisate zur Verformung geeignet, während bei den bisher bekannten Polymerisaten Produkte mit Molekulargewichten oberhalb 500 000 hierfür nicht in Frage kommen.
  • Die Verfahrensprodukte mit Molekulargewichten bis 1 000 00 oder auch darüber sind gut verwendbar zur Herstellung von Überzugsschichten und Filmen.
  • Bei Verfahrensprodukten, die durch Stereoregelmäßigkeit gekennzeichnet sind, läßt sich der Effekt dieser Struktur noch durch Behandlung zur Auslösung des Kristallisierens, z. B. Anlassen, mechanische Bearbeitung, z. B. durch Verstrecken, oder Behandlung mit einem thermodynamisch schlechten Lösungsmittel, wie 4-Heptanon, voll ausnutzen.
  • Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung.
  • Beispiel 1 Man benutzt ein Reaktionsgefäß, das mit mechanischem Rührer, Thermometer, Zusatztrichter und Zu- und Abführrohren für Stickstoffgas ausgestattet ist. Ein Hals des Gefäßes trägt eine dünne Gummikappe.
  • Man bringt 262 Raumteile trockenes Toluol in das Gefäß und läßt zur Verdrängung der Luft und Entfernung von gelöstem Sauerstoff 1 Stunde trockenes, sauerstofffreies Stickstoffgas durch das Toluol strömen. Während der ganzen Dauer der Operation wird der Stickstoffstrom aufrechterhalten. Die gleiche Entgasung wird für das zuzusetzende Monomere angewandt, und es wird darauf geachtet, daß kein Monomeres vorzeitig mit dem Toluol in Berührung kommt.
  • Zur Durchführung der Vorreaktion setzt man dem Toluol 1,53 Raumteile Isopropylacrylat und danach 3,66 Raumteile einer 3,28molaren Lösung von Phenylmagnesiumbromid in Diäthyläther zu. Das Molverhältnis Initiator zu Monomeren beträgt dabei 1,0. Man rührt 15 Minuten lang bei Raumtemperatur, kühlt dann auf -- 700 C ab, setzt innerhalb von 5 bis 10 Minuten 36,9 Raumteile entgastes Isopropylacrylat zu, läß die Polymerisation 15 bis 20 Stunden lang bei - 700 C laufen und unterbricht dann durch Zusatz von 2 Raumteilen Methylalkohol. Es entsteht eine hochviskose Lösung des Polymerisats, welches sich sogar dem Charakter eines Gels nähern kann.
  • Durch Mischen des Gels mit Petroläther im Verhältnis 1: 10 wird das Polymerisat ausgefällt. Man trocknet im Vakuum bei 600 C und beseitigt die anorganischen Verunreinigungen, indem man es unter Rühren 3 Stunden lang in 300 Raumteilen einer Lösung behandelt, die aus Methanol, Wasser und 36 0/oiger Chlorwasserstoffsäure im Verhältnis los0: 150:9 besteht. Anschließend wird das Polymerisat nochmals 3 Stunden in 300 Raumteilen einer Lösung aus Methanol und Wasser 1:1 umgerührt, dann mit entionisiertem Wasser gewaschen und im Vakuum bei 600 C getrocknet. Man erhält 28,1 Teile Poly-(isopropylacrylat) mit dem Molekulargewicht von 2000000 und dem C-Wert von 1,58.
  • Das Polymerisat ist also deutlich kristallin und hat ein verhältnismäßig hohes Molekulargewicht. Es ist völlig frei von der Klebrigkeit, welche amorphes Poly-(isopropylacrylat) bei Raumtemperatur besitzt.
  • Es ist in vielen allgemeinen organischen Lösungsmitteln nicht vollständig löslich, löst sich aber sehr gut in Lösungsmitteln von der Art des Chloroforms.
  • Eine Lösung dieses Polymeren kann auf eine Schicht von klebrigem Acrylpolymerisat aufgetragen werden und ergibt eine trockene Oberfläche.
  • Wird der gleiche Ansatz ohne die Vorreaktion polymerisiert, so erhält man 26,7 Teile eines Poly-(isopropylacrylats) mit einem Molekulargewicht von 100 000 und dem C-Wert von 1,32.
  • Stellt man bei der geschilderten Arbeitsweise das Verhältnis von Initiator zu Monomeren in dem Vorreaktionsgemisch auf 0,50 ein, so erhält man 14,5 Teile eines Polymerisats mit dem Molekulargewicht 1 120 000 und dem C-Wert 1,83.
  • Stellt man dieses Verhältnis auf 0,66 ein, so erhält man 23,5 Teile eines Polymerisats mit einem Molekulargewicht von etwa 3 800000 und dem C-Wert 1,80.
  • Beispiel 2 Man arbeitet nach Beispiel 1 mit 3,84 Raumteilen Isopropylacrylat und 7,66 Raumteilen einer 3,13molaren Lösung von Phenylmagnesiumbromidätherat, so daß das Verhältnis von Initiator zu Monomeren in der Vorreaktion den Wert von 0,8 hat. Nachdem das System auf - 700 C abgekühlt ist, setzt man 15,4 Raumteile Isopropylacrylat zu, läßt die Polymerisation 18 Stunden lang laufen, wäscht und isoliert das Polymerisat in einer einzigen Stufe, indem man im Mengenverhältnis 1: 10 das Polymergel mit einem Gemisch von Methanol, Wasser und 36 0/obiger Wasserstoffsäure, 180: 32 : 7, ausfällt, mit entionisiertem Wasser spült und trocknet. Man erhält 11,7 Teile Polymerisat mit dem Molekulargewicht 87000 und dem C-Wert 0,96, Ausbeute 68,2°/o. Das Polymere wird mit wesentlich höherer Ausbeute, höherem Molekulargewicht und höherem C-Wert erhalten als beim Arbeiten ohne Vorreaktion.
  • Beispiel 3 Man bringt in das Reaktionsgefäß gemäß Beispiel 1 262 Raumteile trockenes Toluol und entlüftet 1 Stunde lang mit trockenem, sauerstofffreiem Stickstoff das Toluol und in gleicher Weise die spätere Charge von Isopropylacrylat.
  • Für die Vorreaktion setzt man dem Toluol 1,53 Raumteile Isopropylacrylat und danach 3,8 Raumteile einer 3,13molaren Lösung Phenylmagnesiumbromid in Diäthyläther zu, danach verschließt man das Gefäß, zieht 146,6 Raumteile Stickstoff ab, spritzt statt dessen 146,6 Raumteile Sauerstoff in die Flüssigkeit ein, rührt 10 Minuten lang bei Raumtemperatur, 10 Minuten lang bei + 30 C, läßt danach wieder Stickstoff durch die Lösung perlen, kühlt auf 700 C ab, setzt innerhalb von 5 bis 10 Minuten 36,9 Raumteile Isopropylacrylat zu, hält das Gemisch 15 bis 18 Stunden lang auf -- 700 C und beendet die Polymerisation mit einer einstufigen Abtrennung und Waschung. Zu diesem Zweck fällt man das polymere Gel im Verhältnis 1: 10 mit einem Gemisch Methanol, Wasser und 36 0/oiger Chlorwasserstoffsäure, 180: 32: 7, filtriert das Polymere ab, spült mit entionisiertem Wasser und trocknet.
  • Man erhält 29,9 Teile Poly-(isopropylacrylat) mit dem Molekulargewicht 2400000 und dem C-rt 1,92. Ausbeute 87,2. Das Polymere ist hochmolekular und hochkristallin und besitzt die oben angegebenen Löslichkeitseigenschaften.
  • Beispiel 4 In ein Reaktionsgefäß gemäß Beispiel 1 bringt man 262 Raumteile trockenes Toluol, entgast und entlüftet 60 Minuten lang mit trockenem, sauerstofffreiem Stickstoff. Die gleiche Entgasung wird für das anzuwendende Isopropylacrylat durchgeführt, wobei man darauf achtet, daß das Monomere nicht mit dem Toluol in Berührung kommt. Während der ganzen Dauer der Vorbereitung wird Stickstoff durch das Reaktionssystem geleitet. Zur Vorreaktion wird das System auf - 30 C gekühlt, und man setzt 1,53 Raumteile Isopropylacrylat sowie anschließend 3,8 Raumteile einer 3,13molaren Lösung von Phenylmagnesiumbromid in Diäthyläther zu. Man läßt die Vorreaktion unter Rühren bei + 30 C 3 Stunden lang laufen, kühlt dann auf - 700 C, setzt innerhalb 5 bis 10 Minuten 36,9 Raumteile Isopropylacrylat zu und polymerisiert bei - 700 C 15 bis 18 Stunden lang.
  • Danach gießt man das gelierte Polymerisationsgemisch in die 10fache Menge eines aus 180 Raumteilen Methanol, 32 Raumteilen Wasser und 7 Raumteilen 36 0/oiger Salzsäure bestehenden Fällmittels, filtriert das Polymerisat ab, spült mit entionisiertem Wasser und trocknet. Man erhält 30,4 Teile (Ausbeute 88,7 0/o) Polyisopropylacrylat mit einem Mv von 9700 000 und dem C-Wert 1,82. Dieses Poly- mere ist ungewöhnlich kristallin und hochmolekular.
  • Es läßt sich unter Einwirkung von Wärme (1800 C) und Druck aus einer Düse zu Fäden mit einer Zugfestigkeit von 792kg/qcm und einer Dehnung von 356/o verspinnen. Das Polymere ergibt klare Folien, die in einem Bereich von - 20 bis 1400 C biegsam und stark bleiben.
  • Beispiel 5 a) Man verfährt wie im Beispiel 4, läßt aber die Vorreaktion 18 Stunden lang laufen und erhält 25,3 Teile Polyisopropylacrylat mit einem Molekulargewicht von etwa 11000000 und dem C-Wert von 2,05. b) Man arbeitet in der gleichen Weise mit 273 Raumteilen Toluol und insgesamt 27,0 Raumteilen Methylacrylat. Die 3stündige Vorreaktion wird mit 1,08 Raumteilen Methylacrylat und 3,90 Raumteilen einer 3,07molaren Lösung Phenylmagnesiumbromid in Diäthyläther ausgeführt. Man erhält 5,16 Teile Polymethylacrylat mit dem Molekulargewicht 130 000. Ohne die Vorreaktion werden im gleichen Fall Molekulargewichte von 20000 bis 30000 erreicht. c) Man arbeitet in der gleichen Weise mit 266,4 Teilen Toluol und insgesamt 33,6 Teilen Allylacrylat.
  • Für die 3stündige Vorrekation werden 1,34 Teile Allylacrylat und 3,90 Raumteile einer 3,07molaren Lösung von Phenylmagnesiumbromid in Diäthyläther benutzt. Man erhält 6,72 Teile Polyallylacrylat mit dem Molekulargewicht 120000, das auch hier höher als ohne Vorreaktion ist. d) Man arbeitet in der gleichen Weise mit 266,4 Teilen Toluol und insgesamt 55,5 Teilen 2-Äthylhexylacrylat. Für die 3stündige Vorreaktion benutzt man 2,22 Teile 2-Sithylhexylacrylat und 3,90 Raumteile einer 3,07molaren Lösung von Phenylmagnesiumbromid in Diäthyläther. Man erhält 44,0 Teile Poly-2-äthylhexylacrylat vom Molekulargewicht 850 000, während ohne Vorreaktion nur ein Molekulargewicht von 230 000 erreicht wird. e) Man arbeitet in der gleichen Weise mit 251,4 Teilen Toluol und insgesamt 48,6 Teilen Phenylmethacrylat. Für die 3stündige Vorreaktion benutzt man 2,04 Teile Phenylmethacrylat und 3,90 Raumteile einer 3,07molaren Lösung von Phenylmagnesiumbromid in Diäthyläther. Die Polymerisationstemperatur liegt in diesem Fall bei 0° C. Man erhält 35,3 Teile Polyphenylmethacrylat mit dem Molekulargewicht von 940 000, während ohne Vorreaktion nur ein Molekulargewicht von 100 000 erreicht wird. f) Man arbeitet in der gleichen Weise mit 202,2 Teilen Toluol und insgesamt 97,8 Teilen Stearylmethacrylat. Für die 3stündige Vorreaktion benutzt man 3,9 Teile Stearylmethacrylat und 3,90 Raumteile einer 3,07molaren Lösung von Phenylmagnesiumbromid in Diäthyläther. Man polymerisiert bei 0° C und erhält 58,7 Teile Polystearylmethacrylat mit dem Molekulargewicht von 410 000, das auch hier höher als ohne Vorreaktion ist. g) Man arbeitet in der gleichen Weise mit 247,2 Teilen Toluol und insgesamt 52,8 Teilen Benzylmethacrylat. Für die 3stündige Vorreaktion verwendet man 2,1 Teile Benzylmethacrylat und 3,90 Raumteile einer 3,07molaren Lösung von Phenylmagnesiumbromid in Diäthyläther. Man polymerisiert bei 0° C und erhält 45,0 Teile Polybenzylmethacrylat mit dem Molekulargewicht von 600 000, das auch hier höher als ohne Vorreaktion ist.
  • Beispiel 6 Man beschickt ein Reaktionsgefäß gemäß Beispiel 1 mit 262 Raumteilen trockenem Toluol, entgast und entlüftet das Lösungsmittel 60 Minuten lang mit einem trockenen sauerstofffreien Stickstoffstrom und entgast das anzuwendende Isopropylacrylat, das nicht vorzeitig mit dem Toluol in Berührung kommen darf.
  • Für die Vorreaktion setzt man dem Toluol 1,53 Raumteile Isopropylacrylat und anschließend 7,45 Raumteile einer 1,61molaren Lösung von sec.-Butylmagnesiumbromid in Diäthyläther zu, schließt das System, zieht 123,2 Raumteile Stickstoff ab und drückt dafür 123,2 Raumteile Sauerstoff in die Flüssigkeit hinein. Man rührt 10 Minuten lang bei Raumtemperatur und 10 Minuten lang bei + 30 C, läßt dann wieder Stickstoff durchströmen, kühlt auf 700 C, setzt innerhalb von 5 bis 1.0 Minuten 36,9 Raumteile Isopropylacrylat zu, polymerisiert 15 bis 18 Stunden lang bei -700 C und beendet die Reaktion durch Zusatz von 2 Raumteilen Methylalkohol.
  • Zur Ausfällung des Polymerisats gießt man das gelierte Reaktionsgemisch in die 10fache Menge Petroläther und trocknet das Polymerisat. Das Polymerisat wird zum Auswaschen von anorganischen Verunreini gungen zunächst 3 Stunden lang in 300 Raumteilen einer Lösung aus 150 Raumteilen Methanol, 150 Raumteilen Wasser und 9 Raumteilen 360/oiger Chlorwasserstoffsäure und danach 3 Stunden in 300 Raumteilen einer Lösung von Methanol und Wasser 1 : 1 verrührt, schließlich noch mit entionisiertem Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 16,9 Teile Polyisopropylacrylat mit dem Molekulargewicht von 807000 und dem C-Wert von 1,69. Bei sonst gleichen Arbeitsbedingungen werden ohne Vorreaktion Polymerisate mit dem Molekulargewicht 110 000 und dem C-Wert 1,34 erhalten.
  • Beispiel 7 Ein Reaktionsgefäß gemäß Beispiel 1 wird mit 262 Raumteilen trockenem Toluol beschickt; das Lösungsmittel und das als Monomeres angewendete Isopropylacrylat werden in der beschriebenen Weise entgast und entlüftet. Während der ganzen Reaktion wird ein Stickstoffstrom durchgeleitet. Für die Vorreaktion setzt man 1,53 Raumteile Isopropylacrylat und anschließend 2,96 Raumteile einer 2,03molaren Lösung von Diphenylmagnesium in Diäthyläther zu und rührt etwa 15 Minuten lang bei Raumtemperatur. Dann kühlt man auf - 700 C ab, setzt innerhalb von 5 bis 10 Minuten 36,9 Raumteile Isopropylacrylat zu, polymerisiert 15 bis 18 Stunden lang bei -700 C und beendet die Reaktion durch Zusatz von 2 Raumteilen Methanol. Man isoliert und wäscht das Polymere nach der Methode von Beispiel 6 und erhält 27,1Teile Polyisopropylacrylat mit dem Molekulargewicht 2 000 und dem C-Wert 0,53.
  • Arbeitet man in der gleichen Weise, aber ohne Vorreaktion, so erhält man 28,7 Teile Polyisopropylacrylat mit dem Molekulargewicht 33 100 und dem C-Wert von 1,58.
  • Beispiel 8 Man beschickt ein Reaktionsgefäß gemäß Beispiel 1 mit 262 Raumteilen trockenem n-Hexan, entgast und entlüftet 60 Minuten lang mit trockenem sauerstoff- freiem Stickstoff. In gleicher Weise wird das Monomere entgast. Während der gesamten Reaktion wird ein Stickstoffstrom durchgeleitet. Für die Vorreaktion setzt man 1,53 Raumteile Isopropylacrylat und anschließend 3,66 Raumteile einer 3,28molaren Lösung von Phenylmagnesiumbromid in Diäthyläther zu und rührt etwa 60 Minuten bei Raumtemperatur. Dann kühlt man auf 700 C, setzt innerhalb von 5 bis 10 Minuten 36,9 Raumteile Isopropylacrylat zu, hält 15 bis 18 Stunden lang bei 700 C und beendet die Reaktion durch Zusatz von 2 Raumteilen Methanol.
  • Man filtriert, trocknet und reinigt das ausgefällte Polymerisat nach der Methode von Beispiel 6 und erhält 15,0 Teile Polyisopropylacrylat mit dem Molekulargewicht 300000 und dem C-Wert 1,5. Ohne Vorreaktion erhält man mit dem gleichen Ansatz Polymerisate mit dem Molekulargewicht von 36000 bis 50 000 und den C-Werten von 0,7 bis 1,1.
  • Beispiel 9 Man beschickt ein Reaktionsgefäß gemäß Beispiel 1 mit 257 Raumteilen trockenem Toluol, entgast und entlüftet sowohl das Lösungsmittel wie das zu verarbeitende Monomere mit trockenem sauerstofffreiem Stickstoff, wie mehrfach beschrieben, wobei auch hier die vorzeitige Berührung des Monomeren mit dem Toluol zu vermeiden ist. Für die Vorreaktion setzt man 1,72 Raumteile sec.-Butylacrylat und anschließend 3,83 Raumteile einer 1,13molaren Lösung von Phenylmagnesiumbromid in Diäthyläther zu. Man verschließt das System, zieht 123,2 Raumteile Stickstoff ab, führt dafür ein gleiches Volumen Sauerstoff zu und rührt 10 Minuten lang bei Raumtemperatur und 10 Minuten lang bei +30 C. Nach dieser Zeit wird wieder der Stickstoffstrom durchgeleitet. Man kühlt auf - 700 C, setzt innerhalb 5 bis 10 Minuten 41,3 Raumteile sec.-Butylacrylat zu, polymerisiert 15 bis 18 Stunden lang bei -700 C, isoliert und wäscht das Reaktionsprodukt nach der Methode von Beispiel 4. Man erhält 27,0 Teile Poly-sec.-butylacrylat mit dem Molekulargewicht 358 000 und dem C-Wert 1,04. Arbeitet man in der gleichen Weise ohne Vorreaktion, so erhält man 27,4 Teile Poly-sec.-butylacrylat mit dem Molekulargewicht 149000 und dem C-Wert 0,82.
  • Beispiel 10 Man arbeitet nach der Methode von Beispiel 9 mit 268 Raumteilen trockenem Toluol und insgesamt 32 Raumteilen Methylmethacrylat. Für die Vorreaktion werden 1,53 Raumteile Methylmethacrylat und 4,7 Raumteile einer 2,54molaren Lösung von Phenylmagnesiumbromid in Diäthylätherbenutzt. Manpolymerisiert bei 0° C und erhält 27,9 Teile Polymethylmethacrylat mit dem Molekulargewicht 1 310 000.
  • Bei gleicher Arbeitsweise ohne Vorreaktion erhält man 25,2 Teile Polymethylmethacrylat mit dem Molekulargewicht 740 000.
  • Beispiel 11 Man beschickt ein Reaktionsgefäß gemäß Beispiel 1 mit 255 Raumteilen trockenem Toluol, entgast und entlüftet Lösungsmittel und Monomeres, wie mehrfach beschrieben. Während der ganzen Reaktionszeit läßt man Stickstoff durch den Apparat strömen. Für die Vorreaktion kühlt man das Toluol auf + 30 C, setzt 1,80 Raumteile Cyclohexylacrylat und anschließend 3,80 Raumteile einer 3,13molaren Lösung von Phenylmagnesiumbromid in Diäthyläther zu und rührt 3 Stunden lang bei + 30 C. Dann kühlt man auf -700C ab, setzt innerhalb von 5 bis 10 Minuten 43,2 Raumteile Cyclohexylacrylat zu, polymerisiert 15 bis 18 Stunden bei -700 C, isoliert und wäscht nach der Methode von Beispiel 4 und erhält 39,1 Teile Polycyclohexylacrylat mit dem Molekulargewicht 1000 000. Dieses Polymerisat ist so stereoregulär, daß es bereits kristallin wird, wenn man es nur 24 Stunden bei 1150 C anläßt. Arbeitet man ohne Vorreaktion, so tritt bei dieser Nachbehandlung keine Kristallinität auf.
  • Beispiel 12 a) In gleicher Weise arbeitet man mit 256,6 Raumteilen Toluol und insgesamt 43,4 Raumteilen tert.-Butylacrylat. Für die Vorreaktion verwendet man 1,74 Raumteile tert.-Butylacrylat mit 3,80 Raumteilen einer 3,13molaren Lösung von Phenylmagnesiumbromid in Diäthyläther. Man erhält 32 Teile Poly-tert.-butylacrylat mit dem Molekulargewicht 500 000. Ohne Vorreaktion erhält man nur 17 Teile eines Polymerisats mit viel niedrigerem Molekulargewicht. b) Man arbeitet in der gleichen Weise mit 235,7 Raumteilen trockenem Toluol und insgesamt 64,3 Raumteilen Isobornylacrylat. Für die Vorreaktion verwendet man 2,57 Raumteile Isobornylacrylat und 3,80 Raumteile einer 3,13molaren Lösung von Phenylmagnesiumbromid in Diäthyläther. Man erhält 55 Teile Polyisobornylacrylat mit dem Molekulargewicht 950 000. Das Polymere ist durch bedeutende Stereoregularität, hohen Schmelzpunkt und trotzdem gute Löslichkeit in vielen organischen Lösungsmitteln ausgezeichnet. c) In gleicher Weise arbeitet man mit 254 Raumteilen Toluol und einer Mischlösung aus 42,8 Raumteilen Cyclohexylacrylat und 3,2 Raumteilen Isobornylacrylat. Für die Vorreaktion verwendet man 1,84 Raumteile der Mischlösung der Monomeren und 3,8 Raumteile einer 3,13molaren Lösung von Phenylmagnesiumbromid in Diäthyläther. Man erhält 41,6 Teile eines Mischpolymeren von Cyclohexylacrylat mit dem Molekulargewicht von 742300.
  • Ohne Vorreaktion erhält man ein Mischpolymerisat, das nur ein Molekulargewicht von 200 000 besitzt und sich durch Anlassen nicht kristallisieren läßt.
  • Beispiel 13 Man beschickt ein Reaktionsgefäß gemäß Beispiel 1 mit 290 Raumteilen Toluoyl, entlüftet und entgast 15 Minuten lang das Toluol und ebenso ein Monomerengemisch aus 41,2 Raumteilen Isopropylacrylat und 2,14 Raumteilen Isobornylacrylat mit trockenem sauerstofffreiem Stickstoff. Während der ganzen Operation wird Stickstoff durch die Apparatur geleitet.
  • Zur Vorreaktion benutzt man 1,53 Raumteile des Monomerengemisches und 4,7 Raumteile einer 2,54molaren Lösung von Phenylmagnesiumbromid und Diäthyläther und rührt 10 Minuten lang bei Raumtemperatur, dann kühlt man auf 700 C ab, setzt innerhalb 5 bis 10 Minuten 41,8 Raumteile des Monomerengemisches zu, polymerisiert 15 bis 18 Stunden bei -700 C, setzt danach 2 Raumteile Methanol zu, isoliert und wäscht das Reaktionsprodukt nach der Methode von Beispiel 6 und erhält 26,3 Teile eines Mischpolymeren aus Isopropylacrylat und Isobornylacrylat mit dem Molekulargewicht 1700000 und dem C-Wert 0,96. Ohne Vorreaktion ergibt sich ein Mischpolymeres mit dem Molekulargewicht 210000 und dem C-Wert 0,57.
  • Beispiel 14 In der gleichen Weise polymerisiert man ein Gemisch von 121,7 Teilen Isopropylacrylat und 8,1 Teilen 2-Hexylhexylacrylat und erhält ein Mischpolymerisat mit dem Molekulargewicht 1 020 000 und dem C-Wert 1,04. Ohne Vorreaktion erhält man ein Mischpolymeres mit dem Molekulargewicht 280 000 und dem C-Wert 0,7.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten von Estern der Acrylsäure und bzw. oder Methacrylsäure, dadurchgekennzeichnet, daß man solche Ester, die keine nach Zerewitinoff reagierenden Wasserstoffatome besitzen, bei Temperaturen von -20 bis +400 C mit etwa 0,2 bis etwa 1,5 Mol, berechnet auf Mol Ester, einer Organomagnesiumverbindung der allgemeinen Formel R-Mg-Y in der R eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkenyl-, Alkoxyaryl-, Aralkenyl- oder Alkinylgruppe und Y eine ebensolche Gruppe oder ein Bromatom darstellt, zur Bildung einer Katalysatorlösung mischt und diese Katalysatorlösung und einen der genannten Acryl- oder Methacrylsäureester in einem Molverhältnis von etwa 0,01 bis etwa 0,2 Mol Organomagnesiumverbindung je Mol Ester mischt und bei Temperaturen zwischen 0 und 1000 C auspolymerisiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorreaktion und die Hauptreaktion in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt werden, welches kein bei den gegebenen Arbeitsbedingungen nach Ze r ewit in off reagierendes Wasserstoffatom enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Ester der allgemeinen Formel verwendet, wobei R0 für Wasserstoff oder Methyl, Rl und R2 für Methyl oder Äthyl und Ra für ein Wasserstoffatom oder Methyl stehen.
DER28999A 1959-10-30 1960-10-31 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten von Estern der Acryl- und bzw. oder Methacrylsaeure Pending DE1131017B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84976259A 1959-10-30 1959-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1131017B true DE1131017B (de) 1962-06-07

Family

ID=25306461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER28999A Pending DE1131017B (de) 1959-10-30 1960-10-31 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten von Estern der Acryl- und bzw. oder Methacrylsaeure

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE596602A (de)
CH (1) CH414168A (de)
DE (1) DE1131017B (de)
FR (1) FR1279307A (de)
GB (1) GB967552A (de)
NL (2) NL122333C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1279307A (fr) 1961-12-22
NL257229A (de)
NL122333C (de)
GB967552A (en) 1964-08-26
CH414168A (fr) 1966-05-31
BE596602A (fr) 1961-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848906C2 (de) Methacrylsäuremethylester-Polymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE842407C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE69921001T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Acrylsäureesterpolymers
DE1106077B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polymeren der Alkyl- und Cycloalkylacrylate und -methacrylate
DE2615390A1 (de) Verfahren zur polymerisation von olefinen
DE1302706B (de)
DE69028282T2 (de) Polymere mit verbesserter Wärmebeständigkeit enthaltend Maleimidderivateinheiten
DE3038640A1 (de) Verfahren zur herstellung von propylen/aethylen-blockcopolymeren
DE1569365A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aufgeschaeumten Polymeren
DE2427385A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchlorid-homo- oder copolymeren
DE889228C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren von Styrolen
DE4440219A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus Alkylmethacrylat, Vinylaromaten und Maleinsäureanhydrid
DE1131017B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten von Estern der Acryl- und bzw. oder Methacrylsaeure
DE19530398A1 (de) Neue Starterzusammensetzung zur anionischen Polymerisation von Alkylmethacrylaten
DE2040353C3 (de) Verfahren zur Herstellung katalytisch aktiver organischer Übergangsmetallverbindungen und deren Verwendung als Polymerisationskatalysatoren für Olefine
US3222339A (en) Polymerization process using an organomagnesium compound as catalyst
AT395158B (de) Sternfoermige blockcopolymere, diese enthaltende zusammensetzungen, ihre herstellung und ihre verwendung in bituminoesen zusammensetzungen
DE4022570A1 (de) Gepfropfte, vernetzte und vernetzbare propylencopolymerisate
DE1224277B (de) Verfahren zur Herstellung eines Alfin-Katalysators
DE1106500B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyallyl- oder Polymethallylalkohol
EP0821015A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacrylaten
DE1720223A1 (de) Verfahren zum Modifizieren von Polymeren
DE962119C (de) Verfahren zur Herstellung von polymerisierten Kondensationsprodukten
DE69308249T2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polymeren und Copolymeren aus Methylmethacrylat
DE2209757A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren fuer die polymerisation von olefinen sowie deren verwendung