DE1130723B - Vorrichtung zur wahlweisen Ausgabe von Fluessigkeiten, insbesondere von fluessigen Farben - Google Patents

Vorrichtung zur wahlweisen Ausgabe von Fluessigkeiten, insbesondere von fluessigen Farben

Info

Publication number
DE1130723B
DE1130723B DER24897A DER0024897A DE1130723B DE 1130723 B DE1130723 B DE 1130723B DE R24897 A DER24897 A DE R24897A DE R0024897 A DER0024897 A DE R0024897A DE 1130723 B DE1130723 B DE 1130723B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
turntable
dispensing
container
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER24897A
Other languages
English (en)
Inventor
Francis J Baudhuin
Frederick H Heiss
Gilbert W Jensen
Clarence H Hager
Kenneth C Rolin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROCKCOTE PAINT CO
Original Assignee
ROCKCOTE PAINT CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROCKCOTE PAINT CO filed Critical ROCKCOTE PAINT CO
Publication of DE1130723B publication Critical patent/DE1130723B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1126Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades the stirrer being a bent rod supported at one end only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • B01F33/841Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins with component receptacles fixed in a circular configuration on a horizontal table, e.g. the table being able to be indexed about a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/324Driving independent stirrer shafts, i.e. not fitted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/714Feed mechanisms for feeding predetermined amounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7174Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pistons, plungers or syringes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7176Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pumps
    • B01F35/717613Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/882Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances
    • B01F35/8822Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances using measuring chambers of the piston or plunger type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/003Methods or devices for colour determination, selection or synthesis, e.g. use of colour tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/30Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
    • B65B3/32Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement by pistons co-operating with measuring chambers
    • B65B3/323Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement by pistons co-operating with measuring chambers with measuring chambers travelling in an endless path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/30Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
    • B65B3/32Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement by pistons co-operating with measuring chambers
    • B65B3/326Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement by pistons co-operating with measuring chambers for dosing several products to be mixed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/30Mixing paints or paint ingredients, e.g. pigments, dyes, colours, lacquers or enamel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur wahlweisen Ausgabe von Flüssigkeiten, insbesondere von flüssigen Farben Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum wahlweisen Ausgeben veränderlicher Mengen unterschiedlicher Flüssigkeiten in einen Behälter, insbesondere von flüssigen Farben oder sonstigen färbenden Stoffen aus drehbaren Flüssigkeitsbehältern und ist dadurch gekennzeichnet, daß den auf einem um eine lotrechte Welle drehbaren Drehtisch angeordneten Flüssigkeitsbehältern je eine Ausgabepumpe mit einer Kolbenstange zugeordnet ist, wobei die Ausgabepumpen mit einem gemeinsamen Antrieb verbindbar sind.
  • Die Kolbenstange weist einen Ringflansch auf, der in eine Kupplungsklaue einer Schraubspindel eingreift.
  • Die Bewegung der Kupplungsklaue wird in der einen Richtung durch eine verstellbare Kurvenscheibe und in der entgegengesetzten Richtung durch einen festen Anschlag begrenzt. Um den Druck der Kupplungsklaue beim Anschlagen an der verstellbaren Kurvenscheibe aufzufangen, ist der Getriebeblock des gemeinsamen Pumpenantriebs durch eine Feder abgestützt, welche den Getriebeblock federnd nachgiebig gegen einen unteren Anschlag drückt.
  • Der Zylinder der Pumpe weist am einen Ende ein Einlaßventil und am unteren Ende eine Auslaßdüse auf, wobei der Kolben mit einem Ventil versehen ist, welches schließt, wenn der Kolben zur Auslaßdüse hinbewegt wird, und außerdem ein Rückschlagventil aufweist.
  • Die verstellbare Kurvenscheibe ist um eine horizontale Welle drehbar gelagert, hat abgestufte Rasten mit unterschiedlichen Radialabständen von der Welle und stützt sich auf einen Bügel ab.
  • Jeder Flüssigkeitsbehälter ist mit einem antreibbaren Rührwerk versehen und weist eine Kammer für Verdünnungs- und Antioxydiermittel mit einer Lilftungsöffnung auf.
  • Zum Reinigen der Auslaßdüsen ist eine Abstreifeinrichtung vorgesehen, die aus einem Behälter für Farbverdünnungsmittel und Schaumkunststoffwalzen besteht.
  • An der Vorrichtung sind Verkleidungen mit einem Schauloch zur Pumpe sowie ein Pumpenhalter angeordnet, der wahlweise in oder außer Eingriff mit der Pumpe bringbar ist und eine Drehung des Drehtisches verhindert, wenn sich die Pumpe in der Haltestellung befindet.
  • Andererseits verhindert eine Sperre an der Ausgabestelle die Bewegung der Kolbenstange, wenn der Pumpenhalter nicht in Haltestellung ist. Diese Sperre verhindert außerdem, daß sich der Pumpenhalter aus der Pumpenhaltestellung heraus bewegt, bis die Kolbenstange in eine vorgewählte Stellung zurückgebracht worden ist.
  • Der Drehtisch hat einen nach unten führenden Außenflansch, und eine Vielzahl von Rollenpaaren ist zur Führung des Drehtisches in peripherer Aufteilung angebracht, wobei jede Rolle der Rollenpaare sich um entsprechende Bolzen dreht. Zum Antrieb des Drehtisches ist eine Handkurbel vorgesehen, welche über ein Getriebe auf den Drehtisch einwirkt, wobei eine Handverriegelung für den Drehtisch vorgesehen ist.
  • Zum Betätigen der Ausgabepumpe ist eine weitere Handkurbel vorgesehen, der ein im Getriebeblock sitzendes Getrieberad zugeordnet ist, das mit einem weiteren auf der Schraubenspindel angeordneten Getrieberad kämmt.
  • Die Erfindung soll nunmehr an Hand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben werden, und zwar zeigt Fig. 1 einen unvollständigen senkrechten Schnitt durch die Ausgabevorrichtung, Fig. 2 eine Seitenansicht der Ausgabevorrichtung, wobei die Seitenverkleidung entfernt ist, um die Innenbauweise zu veranschaulichen, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Ausgabevorrichtung mit abgenommener Abdeckung, welche die Anordnung der Flüssigkeitsbehälter und den Antrieb für diese veranschaulicht, Fig. 4 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 3, welcher den Arbeitsmechanismus für den Meßzylinder in seiner ausgefahrenen Stellung zeigt, Fig. 5 einen vergrößerten, unvollständigen senkrechten Schnitt, welcher den Arbeitsmechanismus in seiner zurückgezogenen Stellung veranschaulicht, Flg 6 einen vergrößerten Teilschnitt durch den Behälter nach der Linie 6-6 in Fig. 1, welcher die Befestigung der einzelnen Behälter am Drehtisch zeigt, Fig.7 einen Teilschnitt nach der Linie 7-7 in Fig. 3, welcher die Rollen anordnung für die drehbare Halterung des Drehtisches veranschaulicht, während Fig. 8 einen vergrößerten Schnitt durch die Düsen-Abstreifeinrichtung wiedergibt.
  • Allgemein weist die Ausgabevorrichtung einen Drehtisch 10 mit mehreren Vorratsbehältern 11 auf, welche auf ihm in Kreisform mit Abstand voneinander angeordnet sind - und an welchen je eine Ausgabepumpe 12 angeschlossen ist. Ein Kolben ist in jeder Pumpe vorgesehen, und ein Pumpenantrieb 13 ist an einer Ausgabestelle für das Bewegen der Pumpenkolben an der Ausgabestelle über eine vorgewählte Strecke, um eine abgemessene Flüssigkeitsmenge aus dem jeweiligen Behälter auszugeben.
  • Wie besonders aus den Fig. 1, 2 und 4 der Zeichnung hervorgeht, weist die Ausgabevorrichtung einen Sockel 15 auf, welcher einen Winkeleisenrahmen hat, der an seiner Vorderseite sitzt und von aufrecht stehenden Ständern 16 und 17, einem oberen Querriegel 18 und einem unteren Querriegel 19 gebildet wird. Eine schwere Halteplatte21 ist in der Mitte zwischen den Ständern 16 und 17 angeordnet und an den oberen und mittleren Querriegeln 18 und 19 befestigt. Der gemeinsame Pumpenantrieb 13 ist an der festen Halteplatte 21 angebracht, während ein nach der Seite oifener Kasten, welcher von einer hinteren Wand 22, von Seitenwänden 23 und einer oberen Verkleidung begrenzt ist, unter dem Querriegel 19 unterhalb der Halteplatte 21 angeordnet ist, um so eine Ausgabestelle zu bilden. Eine Öffnung24a ist in der oberen Füllung vorgesehen, um das Einfüllen des Werkstoffes in einen im Kasten abgestellten Behälter (nicht dargestellt) zu ermöglichen.
  • Der Drehtisch 10 weist eine kreisförmige Platte 26 auf, welche einen nach unten abstehenden Umfangsflansch 27 hat, der in einem sich nach außen erstrekkenden Rand 27 a endet. Der Drehtisch 10 ist auf dem Sockel 15 drehbar, und zwar auf im Kreis mit Abstand angeordneten Beinen 29 von allgemein L-förmigem Querschnitt. Die unteren Enden sind am Sokkel bei 31 befestigt, während ein Spreizband 32 am oberen Ende jedes Beines 29 angeordnet ist. Ein erster Satz von Rollen 34 ist auf Bolzen 35 (Fig. 7) an den oberen Enden der Beine 29 angeordnet und steht mit dem nach außen stehenden Rand 27 a am Drehtisch 10 in Wirkverbindung. Bei einem zweiten Rollensatz 37 ist jede Rolle, beispielsweise mit Winkeleisen 38, am oberen Ende eines Beines 29 befestigt und läuft an der Innenseite des Flansches 27, um den Drehtisch in bezug auf die Tragbeine zentrisch zu führen.
  • Die Vorratsbehälter 11 werden vorzugsweise aus Leichtblech hergestellt und weisen eine rohrförmige Büchse 41 und einen länglichen schalenförmigen Bodenbauteil 42 auf, welcher an das untere Ende der Büchse angeschweißt ist. Der schalenförmige Boden weist einen seitlich abstehenden Teil auf, und über dem oberen Teil der Verlängerung befindet sich ein Deckel 43. Der Deckel 43 hat einen nach unten abstehenden Flansch 43a, welcher an die Umfangswand des Bodenbauteiles 42 angeschweißt ist, und einen nach oben stehenden Flansch 43b, welcher an die Büchse 41 angeschweißt ist. Miteinander fluchtende Öffnungen 44 und 45 sind im Bodenbauteil 42 bzw. Deckel 43 vorgesehen.
  • Die Ausgabepumpen 12 weisen je einen Zylinder 48 mit einer Auslaßdüse 49 auf, welche von einer mit Flansch versehenen Kappe 51 am unteren Ende des Zylinders gehalten wird. Ein Rückschlagventil 52 ist am unteren Ende des Zylinders vorgesehen und öffnet, wenn der Kolben 53 nach unten bewegt wird.
  • Der Kolben 53 weist mehrere Öffnungen 54 auf, und ein Ventilbauteil 55 wird von einer Feder 56 in eine Stellung vorgespannt, in welcher die Öffnungen geschlossen sind.
  • Es ist zu erkennen, daß der Ventilbauteil 55 die Öffnungen 54 schließt, wenn der Kolben bei einem Ausgabehub nach unten bewegt wird, und öffnet, wenn der Kolben zurückgezogen wird, um dem Werkstoff die Möglichkeit zu geben, in den unteren Teil des Zylinders hinabzufiießen, wobei der nächste Arbeitsgang vorbereitet wird. Eine Kolbenstange 58 ist am Kolben 53 befestigt, während eine Kolbenstangenführung 59 am Behälter 11 angeordnet ist. Die Führung 59 weist einen starren Block 61 auf, welcher sich durch die fluchtenden Öffnungen 44 und 45 im Bodenbauteil und Deckel des Behälters 11 erstreckt und an seinem einen Ende eine Verlängerung hat, die einen Flansch 62 bildet, der unter dem Bodenbauteil 42 angreift. Durch einen O-Ring 63 wird der Führungsblock gegen den Boden des Behälters abgedich. tet. Das obere Ende der Führung ist mit Außengewinde versehen und nimmt einen Gewindering 64 auf, welcher um den Deckel 43 greift. Ein O-Ring 65 dichtet den Führungsblock gegen den Deckelbauteil 43 ab. Eine Kolbenstangendichtung 66 sitzt im oberen Ende des FührungsbIocks 61.
  • Das untere Ende des Führungsblocks ist zylindrisch ausgedreht, um eine Kammer 67 zu bilden, welche über Öffnungen 68 mit dem Inneren eines der Behälter 11 in Verbindung steht. Das untere Ende dieser Kammer ist mit Gewinde versehen, um das obere Gewindeende des Zylinders 48 aufzunehmen und zu halten. Jeder dieser Führungsblöcke weist eine äußere Umfangsrille auf, welche obere und untere Schultern 71 a und 71b bildet. Die Behälter 11 werden vorzugsweise auf dem Drehtisch 10 abnehmbar angeordnet, um eine Reinigung, Ausbesserung od. dgl. zu ermöglichen. Wie in den Fig. 1, 5 und 6 dargestellt, weist ein Paar von allgemein U-förmigen Bügeln 73 sich auswärts erstreckende Flansche 73 a auf, die an der Unterseite des Bodenbauteiles 42 befestigt sind.
  • Die Bügel greifen durch Öffnungen 74 in der Drehtischplatte 26 hindurch, welche, wie bei 75 dargestellt, schalenförmig ausgebildet ist, um die Flansche73a aufzunehmen. Ein Spannriegel 76 sitzt im U-förmigen Bügel und wird gegen die Unterseite der Drehtischplatte 26 mit Hilfe von Schrauben 77 gepreßt, um die Behälter an der Drehtischplatte starr, jedoch abnehmbar zu befestigen. Bei dieser Anordnung genügt es, die Schrauben77 an der Unterseite des Drehtisches zu lösen und den Sperriegel 76 zu entfernen, um das Herausnehmen der Behälter 11 mit der daran befestigten Ausgabepumpe 12 zu ermöglichen.
  • Die Kolbenstangen 58 für die Betätigung der Pumpen 12 haben an ihrem oberen Ende einen verstärkten Kopf 79. Der Pumpenantrieb 13 weist eine Backe 81 mit einem abwärts gerichteten Anker 82 auf, welcher mit dem Kopf 79 in Wirkverbindung tritt, um die Kolbenstange 58 abwärts zu bewegen, wenn die Backe nach unten gedrückt wird, und hat einwärts gerichtete Finger 83, welche einen Abstand vom Anker 82 haben, der etwas größer ist als die Höhe des Kopfes 79, und die Kopfunterseite erfassen, wenn die Backe zurückgezogen und damit die Kolbenstange 58 angehoben wird. Wie dargestellt, wird die Backe 81 gegen Drehung durch eine senkrechte Führung 85 gesichert, welche an der Rückseite der Halteplatte 21 angebracht ist und einen seitlichen Vorsprung 81 ci der Backe umgreift. Die Backe 81 kann von einem Antrieb hin- und herbewegt werden und ist hier als von Hand betätigt dargestellt. Eine Schraubenspindei 86 ist mit der Backe 81 durch einen Stift 87 verbunden und wird von Lagern 88 und 89 in einem Getriebeblock 91 geführt. Der Getriebeblock 91 ist ebenfalls an der Rückseite der Halteplatte 21 angebracht, während durch Kegelräder 92 und 93 die Schraubenspindel 86 zu heben oder zu senken ist. Wie in Fig. 1 dargestellt, geht die Welle 94 des Kegelrades 93 durch eine senkrechte, langgestreckte Öffnung 95 in der Halteplatte 21 hindurch, während eine Kurbel 96, welche einen schwenkbar angebauten Griff 97 aufweist, am Außenende des Wellenstumpfes 94 befestigt ist.
  • Der Getriebeblock 91 ist für eine begrenzte Gleitbewegung in lotrechter Richtung an der Halteplatte 21 angebaut, beispielsweise mit Hilfe von Schrauben 90, welche durch die senkrecht verlängerten Öffnungen 98 in der Halteplatte hindurchragen und in den Block eingeschraubt sind. Der Getriebeblock 91 wird normalerweise durch eine Druckfeder 100 in seine untere Stellung gegen einen Anschlag 99 gedrückt. Die Feder100 sitzt zwischen einem Flügel 104 an der Halteplatte 21 und dem oberen Teil des Blocks 91, während ein Federführungsstift 110 am Bügel befestigt ist.
  • Eine Einstellvorrichtung ist für die Voreinstellung der Steuerbewegung des Pumpenkolbens 53 vorgesehen, um die Menge des auszugebenden Werkstoffes festzulegen. Die obere Stellung der Backe 81 wird von einem Anschlag 101 bestimmt, welcher in Form einer Schraube dargestellt ist, die in einem am Getriebeblock 91 sitzenden Ansatz 102 eingeschraubt ist.
  • Die Anschlagschraube 101 dient auch zur Eichung der Ausgabevorrichtung und wird durch eine Gegenmutter 103 gesichert. Die untere Stellung der Backe 81 wird durch eine einstellbare Kurvenscheibe 105 bestimmt. Die Kurvenscheibe 105 ist in der Halteplatte 21 drehbar um eine Achse gelagert, welche im allgemeinen radial zum Drehtisch 10 verläuft und mehrere Rasten ci bis j mit unterschiedlichen Radialabständen von der Welle 107 aufweist. Aus Fig. 4 geht hervor, daß die Kurvenscheibe drehbar ist, um irgendeine ausgewählte Raste a bis j in die Bewegungsbahn der Backe 81 zu rücken und damit den Hub der Backe 81 wahlweise zu verändern.
  • Die Kurvenscheibe 105 ist am abgesetzten Ende 106 der Welle 107 beispielsweise mit Hilfe einer Mutter 108 starr befestigt. Ein Distanzstück 109 ist zwischen der Kurvenscheibe 105 und der Halteplatte 21 angeordnet, während die Welle 107 mit Spiel durch eine Öffnung 111 in der Halteplatte hindurchgeht, derart, daß die Welle eine begrenzte seitliche Bewegung relativ zur Halteplatte 21 auszuführen vermag.
  • Eine Auslöseplatte 112 wird nicht drehbar von der Welle 107 gehalten und ist an der Außenseite der Halteplatte 21 angeordnet. Eine Sperr- und Verriegelungskugel 113 sitzt in einer Öffnung 114 der Halteplatte 21 und rastet mittels einer Feder 115 nachgiebig in die Aussparungen 116 der Auslöseplatte 112 ein. Diese Aussparungen 116 sind so angeordnet, daß in sie die Kugel einrastet, wenn eine entsprechende Raste a bis j in der Bewegungsrichtung der Backe 81 liegt, so daß die Kurvenscheibe in jeder vorgewählten Stellung lösbar verriegelt wird. Die Kurvenscheibe 105 weist außerdem eine kreisförmige Fläche 118 auf, welche zur Welle 105 konzentrisch angeordnet ist, derart, daß sie einen sich seitlich erstreckenden Bügel 119, welcher an der Rückseite der Halteplatte 21 sitzt, berührt. Da die Welle 107 für eine begrenzte Bewegung in der Öffnung 111 eingerichtet ist, wird sich die Kurvenscheibe 105 abwärts bewegen, wenn die Backe 81 gegen sie drückt, bis die Fläche 118 auf den Bügel 119 auftrifft und dadurch gehalten wird.
  • Bei dieser Anordnung wird der auf die Kurvenscheibe 105 ausgeübte Druck nicht auf die Welle 107 übertragen, sondern unmittelbar auf den Bügel 119. Ein Knopf 120 ist an der Welle 107 angebracht, um diese drehen zu können.
  • Für das Festhalten der Ausgabepumpe 12 an der Ausgabestelle ist unmittelbar auf dem Hauptrahmen eine Einrichtung vorgesehen, die vom Drehtisch 10 unabhängig ist. Diese Anordnung gewährleistet, daß jede Pumpe an der Ausgabestelle in genau der gleichen Stellung festgehalten wird. Zusätzlich verhindert - wenn ein merkbarer Druck auf den Pumpenkolben während des Ausgabevorganges einwirkt - das Festhalten des Meßzylinders an der Ausgabestelle die Übertragung dieses Druckes auf den Behälter, welcher dem Zylinder zugeordnet ist, und auf den Drehtisch.
  • Dies ermöglicht wieder die Verwendung eines verhältnismäßig leichten Behälters und Drehtisches. Zusätzlich dient der Pumpenhalteir zum Ausrichten der Pumpe in bezug auf die Backe 81 des Pumpenantriebes.
  • Der Pumpenhalter 125 weist in der Hauptsache einen allgemein U-förmigen Bauteil auf, welcher seitlich beweglich ist, so daß er in und außer Eingriff mit dem Kolbenstangen-Führungsblock zu bringen ist.
  • Der U-förmige Bauteil ist so ausgebildet, daß er sich teilweise rund um den Führungsblock 61 erstreckt, um die Pumpe in bezug auf die Backe 81 zu zentrieren, und auch so, daß er sich dicht unter die nach unten weisende Fläche der Schulter 71 am Führungsblock 61 anlegt, um auf diese Weise den Meßzylinder unmittelbar auf dem Hauptrahmen abzustützen. Wie dargestellt, ist der U-förmige Bauteil am oberen Ende eines im wesentlichen aufrecht stehenden Haltejoches 127 angebracht. Das Joch 127 greift über den Kasten 22 hinweg, wie deutlicher aus Fig. 4 hervorgeht, und sitzt an Drehzapfen 128 auf Blöckenl29, damit es in Richtung auf die Pumpe und von ihr weg geschwenkt werden kann. Ein im allgemeinen H-förmiger Block 131 ist am oberen Ende des Joches 127 befestigt, beispielsweise durch Befestigungseinrichtungen 132, während der U-förmige Bauteil ein Ohr 125 cd aufweist, welches zwischen den oberen Beinen des H-Blocks 131 sitzt und mit Hilfe eines Stiftes 133 damit verbunden ist. Der U-förmige Bauteil ist auf diese Weise zusammen mit dem Joch 127 bewegbar, und zwar von seiner Haltestellung, wie in Fig. 1 veranschaulicht, in seine ausgelöste Stellung gemäß Fig. 5. Ein Bedienungshebel 136 ist mit Hilfe eines Stiftes 137 mit den unteren Beinen des Blocks 131 drehbar verbunden und geht durch eine senkrecht verlängerte Öffnung 139 der Halteplatte 21 hindurch.
  • Der Hebel 136 weist an seiner Unterseite eine Nase 141 auf, die in die Halteplatte 21 eingreift, wenn der Bauteil 125 sich in seiner Haltestellung (Fig. 1) befindet, um diesen zu verriegeln. Ein Handgriff 142 ist am äußeren Hebelende vorgesehen.
  • Der Drehtisch 10 kann so lange nicht gedreht werden. wie der Pumpenhalter 125 sich in seiner in Fig. 1 gezeigten Verriegelungsstellung befindet. Es ist deshalb erforderlich, den Pumpenhalter 125 in seine in Fig. 5 gezeigte Stellung zu bewegen, bevor der Drehtisch 10 eingestellt werden kann, um einen anderen Meßzylinder an die Ausgabestelle zu bringen. Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, die Betätigung des Pumpenantriebes 13 so lange zu verhindern, bis der Pumpenhalter 125 in seine Haltestellung gemäß Fig. 1 bewegt worden ist. Die Blockierungseinrichtung kann herkömmlicherweise eine Stange 151 sein (s. Fig. 1, 4 und 5), welche an der Backe 81 angebracht ist und von ihr nach unten ragt. Die Stange 151 ist so bemessen, daß sie gegen das Joch 127 stößt, wenn dieses sich in seiner zurückgezogenen Stellung (Fig. 5) befindet, um die Abwärtsbewegung der Backe 81 zu verhindern, und an der Seite des Joches vorbeigeht, wenn das leztere sich in seiner Haltestellung (Fig. 1) befindet. Die Stange 151 verhindert außerdem das Zurückziehen des Joches 127, sobald sich die Backe 81 nicht in ihrer angehobenen Stellung (Fig. 1) be findet.
  • Wenn der Pumpenhalter 125 zurückgezogen ist, kann der Drehtisch 10 gedreht werden, um einen anderen Meßzylinder an die Ausgabestelle zu bringen.
  • Die Drehbewegung des Drehtisches kann auf irgendeine gewünschte Art erfolgen und wird beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit Hilfe einer Kurbel 157, welche an der Vorderseite der Ausgabevorrichtung angebracht ist, von Hand ausgeführt. Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, ist die Kurbel 157 über eine Welle 158, Kegelräder 159 und 161 und eine aufrecht stehende Welle mit einem Kettenrad 163 verbunden. Das innere Ende der waagerechten Welle 158 ist vorzugsweise an einem der aufrecht stehenden Beine 29 gelagert, wobei die lotrechte Welle 162 ebenfalls an einem Bein 29 in Lagern 165 und 166 sitzt. Ein größeres Kettenrad 167 ist an der Unterseite des Drehtisches 10 bei 168 befestigt und durch eine Kette 169 mit dem Kettenrad 165 verbunden.
  • Üblicherweise können das Getriebe und die Kettenräder so eingerichtet sein, daß eine Umdrehung der Welle 158 mit der Kurbel 157 den Drehtisch um einen Winkel weiterdreht, welcher dem Winkelabstand benachbarter Behälter 11 entspricht.
  • Die oberen Enden eines jeden Behälters 11 sind von einer oberen Abdeckung abgeschlossen, welche sich zusammensetzt aus einem festen Teil71, der am oberen Ende der Büchse 41 befestigt ist, und aus einem beweglichen Teil 172. Ein Knopf 174 am beweglichen Teil 172 dient zum Öffnen, wenn die Farbe oder das Farbmittel in den Behälter eingefüllt werden soll. Eine Lüftungsöffnung 173 (Fig. 1) ist vorgesehen, um atmosphärischen Druck im Behälter auf- rechtzuerhalten, wenn das Färbungsmittel in unterbrochener Folge aus diesem herausgezogen wird.
  • Eine Kammer wird beispielsweise von einem schalenförmigen Bauteil 174 mit Lüftungsschlitzen 175 an der Unterseite der Abdeckung unter der Öffnung 173 gebildet und dient zur Aufnahme eines Saugpolsters 174 a. Das Polster ist vorzugsweise mit einem Werkstoff imprägniert, welcher ein Verdünnungsmittel zur Sättigung der Atmosphäre im Behälter und ein Antioxydationsmittel enthält, um auf diese Weise das Austrocknen des Öles und eine Hautbildung auf der Farbe oder dem Farbmittel zu verhindern.
  • Der feste Teil 171 eines jeden Behälterdeckels weist ein Lager 176 auf (s. Fig. 1). In dem Lager 176 sitzt drehbar eine Rührstange 177, welche mehrere Schaufeln 178 bis 180 mit Abständen in Längsrichtung aufweist. Eine Riemenscheibe 181 ist am oberen Ende jeder dieser Rührstangen angebracht und erfaßt elastische Riemen 182a und 182 b. Wie am besten aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, sind die Enden der Riemen befestigt, und zwar beispielsweise mit Hilfe von Bügeln 184 an den Seiten der Vorrichtung. Jede der Riemenscheiben erfaßt beide Riemen 182 a und 182 b während eines Teiles einer jeden Umdrehung des Behälters, so daß die Rührstangen 177 unterbrochen gedreht werden, um die Behälterinhalte durchzurühren.
  • Die Vorrichtung ist vorzugsweise verkleidet und weist Seitenverkleidungen 191 und 192, eine obere Verkleidung 193, eine vordere Verkleidung 194 und eine hintere Verkleidung 190 auf. Zur Erleichterung des Erkennens, welcher Meßzylinder an der Ausgabestelle steht, ist ein Schauloch 199 in der Vorderverkleidung 194 und der Halteplatte 21 nahe den Meßzylindern 12 vorgesehen, und jeder Zylinder ist mit einem geeigneten Kennzeichen markiert (Fig. 2), so daß der betreffende Meßzylinder an der Ausgabestelle mit dem Auge identifiziert werden kann.
  • Einige Farbstoffe neigen dazu, sich an den Spitzen der Auslaßdüsen 49 zu sammeln; deshalb ist eine Abstreifeinrichtung 201 zum Reinigen der Düsenspitzen vorgesehen, um ein Abtropfen des Farbstoffes von den Düsen zu verhindern. Diese Abstreifeinrichtung weist einen Behälter 202 auf, welcher, wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, so befestigt ist, daß er im allgemeinen tangential zu einem Kreis steht, welcher von den Düsenspitzen bei Drehung des Drehtisches 10 beschrieben wird. Eine verbesserte Reinigung der Düsenspitzen wird durch Verwendung eines Paares von Schaumkunststoffwalzen 203 und 204 (s. Fig. 8) erreicht, welche auf Wellen 205 und 206 am Behälter 202 sitzen und in diesen hineinragen. Der Behälter 202 ist bis etwas über den unteren Rand der Walzen mit einem Farbverdünnungsmittel gefüllt, welches den Farbstoff von den Spitzen der Düsen abstreift.
  • Die Schaumkunststoffwalzen 203, 204 sind an Naben 207 und 208 befestigt, welche aus festem Werkstoff, beispielsweise aus Kunstharz oder -stoff, Holz od. dgl. gefertigt sind.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Der Drehtisch 10 wird durch die Kurbel 157 gedreht, um eine bestimmte Ausgabepumpel2 an die Ausgabestelle zu ringen. Die Markierung am Meßzylinder bewegt sich am Schauloch 199 vorbei, wodurch der ge wünschte Behälter 11 bzw. Zylinder 12 an der Ausgabestelle identifiziert werden kann. Der Handgriff 142 wird dann angehoben und einwärts gestoßen, um den Pumpenhalter 125 aus der in Fig. 5 dargestellten Lage in die in Fig. 1 gezeigte Stellung zu bewegen. Dieser Bauteil richtet die gewählte Ausgabepumpe mit dem Pumpenantrieb 13 aus und hält sie fest.
  • Die Kurvenscheibe 105 wird dann mit Hilfe des Knopfes 120 gedreht, um die Werkstoff- oder Materialmenge, welche ausgegeben werden soll, festzulegen. Daraufhin wird die Kurbel 97 gedreht, so daß die Backe 81 nach unten bewegt wird, bis die Nase 81 a der Backe 81 gegen die Kurvenscheibe 105 stößt. Die Feder 100 übt einen vorbestimmten Druck auf den Getriebeblock aus und unterbindet damit dessen Aufwärtsbewegung. Nachdem die Backe 81 gegen die Kurvenscheibe 105 gestoßen ist, vergrößert die fortgesetzte Umdrehung der Kurbel 97 den Druck, welcher auf die Backe wirkt, bis dieser gleich dem vorbestimmten Druck der Feder 100 ist. In diesem Zeitpunkt bewegt sich der Getriebeblock 91 aufwärts gegen die Kraft der Feder 100, um dabei den auf die Backe 81 ausgeübten Druck zu begrenzen. Dadurch wird nicht nur eine Zerstörung der Teile verhindert, sondern auch eine genaueres Füllen gewährleistet.
  • Die Kurbel 97 wird daraufhin in entgegengesetzter Richtung gedreht, um den Kolben 53 in seine obere Stellung zurückzuholen. Danach wird die Kurbel 97 über einen Teil der Umdrehung in der erstgenannten Richtung gedreht, um die Finger 83 von der Unterseite des Kolbenstangenkopfes 79 wegzubewegen, wie in Fig. 5 veranschaulicht. Die Backe 81 wird auf diese Weise vom Kolbenstangenkopf 79 gelöst, so daß der Drehtisch mit dem durch die Backe 81 hindurchgehenden Kopf 79 frei gedreht werden kann.
  • Wie bereits erwähnt, verhindert die Blockierungsstange 151 ein Absenken der Backe 81, bis der Pumpenhalter 125 sich in der in Fig. 1 dargestellten Stellung befindet. Zusätzlich verhindert die Blockierungsstange 151 das Zurückziehen des Pumpenhalters 125 und das Drehen des Drehtisches 10, bis die Backe 81 in ihre obere Stellung zurückgezogen wurde.

Claims (20)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum wahlweisen Ausgeben veränderlicher Mengen unterschiedlicher Flüssigkeiten in einen Behälter, insbesondere von flüssigen Farben oder sonstigen färbenden Stoffen aus drehbaren Flüssigkeitsbehältern, dadurch gekennzeichnet, daß den auf einem um eine lotrechte Welle drehbaren Drehtisch (10) angeordneten Farb- oder Flüssigkeitsbehältern (11) je eine Ausgabepumpe (12) mit einer Kolbenstange (58) zugeordnet ist, wobei die Ausgabepumpen (12) mit einem gemeinsamen Antrieb verbindbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (58) einen Ringflansch (79) aufweist, der in eine Kupplungsklaue (81) einer Schraubspindel (86) eingreift.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Kupplungsklaue (81) in der einen Richtung durch eine verstellbare Kurvenscheibe (105) und in der entgegengesetzten Richtung durch einen festen Anschlag (101) begrenzt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Getriebeblock (91) durch eine Feder (100) abgestützt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenzylinder (48) der Pumpe (12) am einen Ende ein Einlaßventil (68) und am anderen Ende eine Auslaßdüse (49) aufweist und daß der Kolben (53) mit einem Ventil (55) versehen ist, welches schließt, wenn der Kolben (53) zur Auslaßdüse (49) hinbewegt wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Kurvenscheibe (105) um eine Horizontalwelle (107) drehbar ist und abgestufte Rasten (cd bis i) mit unterschiedlichen Radialabständen von der Welle (107) hat.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (105) sich auf einem Bügel (119) abstützt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein antreibbares Rührwerk (180) in jedem Behälter (11) vorgesehen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenzylinder (48) ein Rückschlagventil (52) aufweist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, daß für die Auslaßdüsen (49) eine Abstreifeinrichtung (201) vorgesehen ist, die aus einem Behälter (202) für Farbverdünnungsmittel und Schaumkunststoffwalzen (203, 204) besteht.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flüssigkeitsbehälter (11) eine Kammer (174 a) für Verdünnungs- und Antioxydiermittel mit einer Lüftungsöffnung (173) aufweist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorrichtung Verkleidungen (190 bis 194) mit einem Schauloch (199) zur Pumpe (12) angeordnet sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Pumpenhalter (125), der wahlweise in oder außer Eingriff mit der Pumpe (12) bringbar ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenhalter (125) eine Drehung des Drehtisches (10) verhindert, wenn sich die Pumpe (12) in der Haltestellung befindet.
  15. 15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperre (151) an der Ausgabestelle (23) die Bewegung der Kolbenstange (58) verhindert, wenn der Pumpenhalter (125) nicht in Haltestellung ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (151) verhindert, daß sich der Pumpenhalter(125) aus der Pumpenhaltestellung herausbewegt, bis die Kolbenstange (58) in eine vorgewählte Stellung zurückgebracht ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehtisch (10) einen nach unten führenden Außenflansch (27) hat und eine Vielzahl von Rollenpaaren (34, 37) zur Führung des Drehtisches (10) in peripherer Aufteilung angebracht sind.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb des Drehtisches (10) eine Handkurbel (157) vorgesehen ist, welche über ein Getriebe (161) auf den Drehtisch (10) einwirkt, und daß eine Handverriegelung (142) für den Drehtisch (10) angeordnet ist.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Betätigen der Ausgabepumpe (12) eine Handkurbel (96) vorgesehen ist, welcher ein in dem Getriebeblock (91) sitzendes Getrieberad (93) zugeordnet ist, das mit einem weiteren auf der Schraubenspindel (86) angeordneten Getrieberad (92) kämmt.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (100) den Ge- triebeblock (91) federnd nachgiebig gegen einen unteren Anschlag (99) drückt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 159 064.
DER24897A 1958-02-24 1959-02-04 Vorrichtung zur wahlweisen Ausgabe von Fluessigkeiten, insbesondere von fluessigen Farben Pending DE1130723B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US717017A US3066830A (en) 1958-02-24 1958-02-24 Dispensing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1130723B true DE1130723B (de) 1962-05-30

Family

ID=24880382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER24897A Pending DE1130723B (de) 1958-02-24 1959-02-04 Vorrichtung zur wahlweisen Ausgabe von Fluessigkeiten, insbesondere von fluessigen Farben

Country Status (2)

Country Link
US (2) US3066830A (de)
DE (1) DE1130723B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122272A (en) * 1960-08-04 1964-02-25 Marsh Lyle Fluid dispenser
US3178058A (en) * 1962-09-19 1965-04-13 Sherwin Williams Co Paint dispensing machine
US3973696A (en) * 1975-07-23 1976-08-10 Vpi Educational Foundation Method and apparatus for automatically injecting the fluid contents of a plurality of pre-loaded syringes into a gas chromatograph or the like
CH594235A5 (de) * 1976-02-06 1977-12-30 Mettler Instrumente Ag
IT1161054B (it) * 1983-02-08 1987-03-11 Giordano Arrigoni Perfezionamenti ai complessi (assemblies) di alimentazione e dosaggio variabile e selettivo di colori variamente pigmentati e/o miscelati, per la preparazione di coloranti in genere, e relativi complessi di alimentazione e dosaggio perfezionati
DE3624592A1 (de) * 1986-07-21 1988-02-04 Benz & Hilgers Gmbh Dosiervorrichtung zum abfuellen von nahrungsmitteln, insbesondere von fluessigkeit aufweisenden produkten mit festen bzw. stueckigen bestandteilen
DE3824727A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-25 Henkel Kgaa Anlage zur dosierung und mischung unterschiedlicher stoffe, insbesondere zur erzeugung von parfuems
US4967938A (en) * 1989-07-17 1990-11-06 Fluid Management Limited Partnership Paint dispensing apparatus
US5067531A (en) * 1989-10-30 1991-11-26 Kenneth Herzog Bench top container filler
US5083591A (en) * 1989-11-06 1992-01-28 Dunn Edwards, Corp., & Fluid Management Ltd. Part. Process for dispensing liquid colorants into a paint can, and quality control therefor
US5203387A (en) * 1989-11-06 1993-04-20 Dunn Edwards Corp. & Fluid Management Ltd. Part. Process and apparatus for dispensing liquid colorants into a paint can, and quality control therefor
US5163484A (en) * 1989-11-06 1992-11-17 Dunn Edwards, Corp. & Fluid Management Ltd. Part. Process and apparatus for dispensing liquid colorants into a paint can, and quality control therefor
US5445195A (en) * 1992-07-15 1995-08-29 Kim; Dae S. Automatic computer-controlled liquid dispenser
IT1267194B1 (it) * 1994-12-07 1997-01-28 Dromont S R L Dispositivo miscelatore di fluidi, in particolare vernici o inchiostri industriali
US5632314A (en) * 1995-03-10 1997-05-27 Fluid Management, Inc. Automated dispensing apparatus
US5711458A (en) * 1996-01-22 1998-01-27 Fluid Management, Inc. Paint dispensing apparatus
US5938080A (en) * 1997-02-21 1999-08-17 The Geon Company System and apparatus for dispensing high-viscosity pigments
US7036693B2 (en) 2001-12-05 2006-05-02 Masterchem Industries Llc Paint container
US6655555B1 (en) * 2002-02-21 2003-12-02 Direct Dye Delivery, Llc Paint dispensing system
US6782927B2 (en) * 2002-12-03 2004-08-31 Ace Hardware Corporation Can filler valve wiper mechanism
US6945689B2 (en) 2003-04-18 2005-09-20 Masterchem Industries, Llc System for holding paint container
US6945690B2 (en) 2003-05-29 2005-09-20 Masterchem Industries, Inc. System for holding paint container
ITGE20030085A1 (it) * 2003-10-29 2005-04-30 Carpigiani Group Ali Spa Dispositivo a pistoni di erogazione del gelato per macchine
CN1925905B (zh) * 2004-02-27 2011-02-16 兰泰克责任公司 颜料和染发剂分配机
US7654416B2 (en) * 2004-02-27 2010-02-02 Stibbe Management Bv Fluid and hair-dye dispensers
IT1393786B1 (it) * 2009-03-30 2012-05-08 Cps Color Equipment Spa Dispositivo di erogazione di prodotti fluidi e relativo procedimento di erogazione
IT1393787B1 (it) * 2009-03-30 2012-05-08 Cps Color Equipment Spa Dispositivo di erogazione di prodotti fluidi e relativo procedimento di erogazione
EP3702320A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-02 Fast&Fluid Management B.V. Flüssigkeitsspender und verfahren zur zuführung ein zusatzmittel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE159064C (de) * 1904-01-26

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2158774A (en) * 1939-05-16 Paint dispensing machine
US400487A (en) * 1889-04-02 Lift-pump
US120531A (en) * 1871-10-31 Improvement in apparatus for manufacturing sirups or creams and soda-water
US1490923A (en) * 1924-04-22 hansen
US618219A (en) * 1899-01-24 Revolving canister
US614000A (en) * 1898-11-08 Dispensing-case
US871353A (en) * 1907-03-22 1907-11-19 Carl Martini Storage and transference of inflammable liquids.
US1054610A (en) * 1910-12-19 1913-02-25 Frank Gebbie Can-filling machine.
US1044382A (en) * 1912-03-01 1912-11-12 Ernest B Harris Flying-machine.
US1186269A (en) * 1913-09-30 1916-06-06 Martini & Hueneke Maschb Aktien Ges Storage plant for inflammable liquids.
US1218888A (en) * 1916-05-09 1917-03-13 Carlton N Ogden Liquid-vending machine.
US1435300A (en) * 1920-09-27 1922-11-14 Sprague Canning Machinery Comp Nozzle cleaner
US1809813A (en) * 1929-07-29 1931-06-09 Liquid Carbonic Corp Sirup valve for bottle fillers
US2043578A (en) * 1931-05-08 1936-06-09 Mckenna Brass & Mfg Company In Pump for eilling machines
US1984296A (en) * 1932-05-21 1934-12-11 Lawrie L Witter Liquid-dispensing device
US2166725A (en) * 1938-06-06 1939-07-18 Mandery Carl Anthony Salt shaker
US2317882A (en) * 1940-05-31 1943-04-27 Charles F Boesel Absorbent closure cap for receptacles containing dry medicinal materials and the like
US2492830A (en) * 1945-10-23 1949-12-27 James Howard Young Dispensing container
US2498100A (en) * 1948-03-01 1950-02-21 William G Tyrrell Fluid operated material ejector for rotary can filling machines
US2510231A (en) * 1949-04-28 1950-06-06 Power Production Company Fertilizer distributor
US2663932A (en) * 1951-08-31 1953-12-29 Palazzolo Vincent Automatic individual butter server
US2787402A (en) * 1952-04-16 1957-04-02 Color Carousel Corp Liquid proportioning and dispensing apparatus
US2848019A (en) * 1953-10-27 1958-08-19 Color Carousel Corp Paint mixing machine
DE1066896B (de) * 1953-10-27 1959-10-08
US2867176A (en) * 1955-12-22 1959-01-06 William H Porter Equalized fluid pump
US2951617A (en) * 1956-03-14 1960-09-06 Color Carousel Corp Automatic paint pigment proportioning and dispensing machine
US2929416A (en) * 1956-05-08 1960-03-22 Jagenberg Werke Ag Mechanism for filling containers with liquid
NL236425A (de) * 1958-09-02

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE159064C (de) * 1904-01-26

Also Published As

Publication number Publication date
US3066830A (en) 1962-12-04
US3134509A (en) 1964-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1130723B (de) Vorrichtung zur wahlweisen Ausgabe von Fluessigkeiten, insbesondere von fluessigen Farben
EP3648640A1 (de) Zubereitungsstation für ein schnellrestaurant
DE1907810A1 (de) Mehrfach-Pipettiervorrichtung
DE69001566T2 (de) Kernschiessmaschine.
DE3903933A1 (de) Verschliessmaschine fuer flaschen
DE3240991C2 (de)
DE2230850A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von fluessigkeiten
DE635471C (de) Fluessigkeitszapfvorrichtung
DE1773119C3 (de) Farbenbemessungsvorrichtung
DE678542C (de) Feuchtwerk, insbesondere fuer Rotationsflachdruckmaschinen
DE842471C (de) Fuellgeraet fuer Handschmierpressen
DE581547C (de) Wuerstchen-Fuell-, -Abteil- und -Abdrehvorrichtung
DE493166C (de) Fluessigkeitsmess- und Zapfvorrichtung, insbesondere fuer gaerungsfaehige Fluessigkeiten, wie Milch
DE484536C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Gasen, insbesondere von Wasser mit Kohlensaeure
AT224352B (de) Dosierpumpe für Flüssigkeiten
DE423950C (de) Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine
DE616368C (de) Ventilsteuerung an einem Abfuellheber fuer Flaschenfuellmaschinen
DE719524C (de) Vorrichtung zum Herstellen loser, mit Stiefeleisen versehener Absaetze
DE528484C (de) Teigteilmaschine
DE133638C (de)
DE1145084B (de) Abfuell- und Dosiereinrichtung fuer Fluessigkeiten, Pasten oder aehnliche Stoffe
DE506847C (de) Flaechenmessmaschine fuer tafelfoermige Stoffe, z.B. Leder, mit einer von dieser Maschine unabhaengigen Stempelvorrichtung
DE851606C (de) Schanktisch mit Kontrolleinrichtungen zu einer automatischen Pumpe, vorzugsweise zur Abgabe von Milch
DE132897C (de)
AT137628B (de) Flüssigkeitsmeß- und Abgabevorrichtung mit zwei abwechselnd gefüllten und entleerten Meßzylindern.