DE1129717B - Spritze - Google Patents

Spritze

Info

Publication number
DE1129717B
DE1129717B DEB48198A DEB0048198A DE1129717B DE 1129717 B DE1129717 B DE 1129717B DE B48198 A DEB48198 A DE B48198A DE B0048198 A DEB0048198 A DE B0048198A DE 1129717 B DE1129717 B DE 1129717B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
syringe
piston
stroke
sleeve
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB48198A
Other languages
English (en)
Inventor
Don Wayne Carle
William David Van Wormer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beckman Coulter Inc
Original Assignee
Beckman Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beckman Instruments Inc filed Critical Beckman Instruments Inc
Publication of DE1129717B publication Critical patent/DE1129717B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • G01F11/027Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons of the syringe type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Spritze Die Erfindung betrifft eine Spritze für eine abgemessene Flüssigkeitsmenge mit einem in seinem Hub durch Anschläge einstellbar begrenzten Kolben in einem Zylinder. Diese Spritze dient vorzugsweise züm Einspritzen kleiner Flüssigkeitsmengen in Gaschromatographen.
  • Mit bekannten Spritzen dieser Art ist es zwar möglich, einen konstanten Hub durch Anschläge einzustellen. Da es jedoch nicht zu vermeiden ist, daß beim Einsaugen der Flüssigkeit in dem Zylinder Luftblasen entstehen, ist ein konstantes Volumen beim Ausspritzen der Flüssigkeit nicht gewährleistet.
  • Üblicherweise werden die Luftblasen durch geringes Einschieben des Kolbens in den Zylinder entfernt, wodurch es aber wiederum nicht möglich ist, ein konstantes Flüssigkeitsvolumen auszuspritzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spritze zu schaffen, mit der unabhängig vom Auftreten der Luftblasen in dem Zylinder ein konstantes Flüssigkeitsvolumen ausgespritzt werden kann. Erfindungsgemäß ist hierfür vorgesehen, daß der Kolben bei konstantem Hub in seiner Lage längs des Zylinders einstellbar ist. Durch diese Einstellung des Kolbens längs des Zylinders können Luftblasen aus dem Zylinder entfernt werden, jedochwirdbeidiesem Einstellen der Hub des Kolbens nicht verändert, so daß der Kolben den vollen Hub ausführen kann und damit die konstante Flüssigkeitsmenge aus spritzt.
  • Vorzugsweise weist die Spritze eine Büchse auf, die im Spritzengehäuse m Längsrichtung verstellbar ist, die Kolbenstallge führt und mit ihren Stirnflächen die Anschlagschultem für die den Hub begrenzenden Anschläge bildet. Beim Verstellen der Büchse wird somit die Kolbenstange verschoben, jedoch verändern die beiden Anschlagschultern ihr Lage in gleicher Richtung, so daß der Hub konstant bleibt.
  • Zur Verstellung der Büchse kann diese mit einem Außengewinde versehen und in eine am Spritzengehäuse befestigte Hülse einschraubbar sein.
  • Vorzugsweise ist der eine Anschlag zur Hubbegrenzung auf der Kolbenstange ein- und feststellbar.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar ist Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Spritze, Fig. 2 ein Längsschnitt durch die Spritze längs der Linie 2-2 in Fig. 3, Fig. 3 ein Querschnitt durch die Spritze längs der Linie 3-3 in Fig. 2 und Fig. 4 ein vergrößerter Querschnitt durch die Verbindung der Nadel mit dem Strömungsmittelbehälter.
  • Die Spritze weist das -Gehäuse 10 mit dem an dem einen Ende befestigten Behälterbauteit 11 und dem an dem anderen Ende befestigten Kolbeneinstellbau: teil 12 auf. in dem mittleren Teil des Gehäuses 10 ist die Queröffnung 13 vorgesehen. Die axialen Öffnungen 14, 15 sorgen für die Verbindung zwischen der Queröikung und jedem Ende des-Gehäuses. -Die Büchseio- roit .dea--LrcE;g;ehend-- axialen Öffnungl7 ist in der Öffnungl5 des Gehäuses angeordnet. Die Hülse 20 aus zähem, biegsamem Material;-beispielsweise aus Nylon, ist in dem kegeligen Teil 21 der Öffnung 15 angeordnet und mit der durchgehenden axialen Öffnung 22 zur Aufnahme eines Gewindeteils 23 der Büchse 16 versehen. Die Feststellmutter24 ist mit Gewinde auf dem GehäuselO angeordnet, wobei die Feststellmutter die Hülse 20 über eine Unterlegscheibe25 berührt, so daß beim Anziehen der Feststellmutter die Hülse in den kegeligen Teil 21 gedrückt wird, wobei die Hülse um die Büchse 16 gepreßt wird. Die Drehung der Feststellmutter in umgekehrtem Sinne löst den Eingriff der Hülse mit der Büchse und ermöglicht eine Drehung der Büchse zum Vorschieben gegenüber dem Ge häuse. Vorzugsweise ist die Hülse in Längsrichtung geschlitzt, um die festklemmende und lösende Wirkung zu verbessern.
  • Der Behälterbauteil 11 umfaßt den Zylinder 28 vorzugsweise aus Glas mit der durchlaufenden zy- lindrischen Öffnung 29 und einer an dem einen Ende befestigten Hohlnadel 30. Das der Nadel gegenüber liegende Ende des Zylinders 28 ist in eine versenkte Bohrung 31 der Öffnung 14 eingepaßt und wird durch den entfernbaren Klemmbauteil32 festgehalten. Der Klemmbauteil umfaßt die mit Gewinde auf dem Gehäuse 10 angeordnete Mutter 33 und die auf parallelen Stangen 35, 36 gelagerte Platte 34. Das eine Ende jeder Stange ist vernietet, um die Platte 34 zu halten, während das andere Ende der Stangen in der Mutter33 befestigt ist. Der gelochte Gummistopfen 37 ist in dem ausgesparten Abschnitt38 der Platte 34 angeordnet, um an dem Ende des Zylinders28 anzuliegen, wenn der Klemmbauteil, der Zylinder und die Nadel an dem Gehäuse befestigt sind.
  • Die Nadel 30 besteht meistens aus rostfreiem Stahl und der Zylinder 28 aus Jenaer Glas. Gemäß Fig. 4 ist das kurze Stück Platinrohr 41 - längs eines Teils der Außenfläche des Zylinders mit einem Kupferüberzug42 versehen. Das Kupfer oxydiert während der Befestigung in dem Zylinder und erzeugt einen Kupferoxydüberzug43, der eine wirksame Bindung mit dem Glas bildet. Die Nadel 30 wird in das andere Ende des Platinrohrs 41 eingeführt und durch Löten befestigt.
  • Der Kolbeneinstellbauteil umfaßt die Kolbenstange 46 mit dem an einem Ende befestigten Kolbenteil 47 und den am anderen Ende befestigten, als Anschlag dienenden Fingerknopf48, wobei die Kolbenstange in den Öffnungen 29, 14 und 17 gleitbar angeordnet ist. Der Kolbenteil 47 besteht vorzugsweise aus einem zähen, nicht näßbaren Material, z. B. aus Teflon, und umfaßt das Stück zur Verbindung mit der Kolbenstange und den eigentlichen Kolben 50.
  • Der Anschlag 53 ist gleitend auf der Kolbenstange 46 innerhalb der Öffnung 13 des Gehäuses angeordnet. Die Befestigungsschraube 54 ist mit Gewinde in dem Anschlag geführt, um diesen auf der Kolbenstange festzustellen. Parallele Führungsstangen 55, 56 sind in dem Gehäuse 10 über der Öffnungi3 angeordnet, wobei die Befestigungsschraube 54 zwischen den Stangen angeordnet ist, um eine Drehung um die Kolbenachse zu verhindern. Nach außen gebogene Fingergriffe 57, 58 sind mit Schrauben 59 an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 10 befestigt.
  • Zum Einstellen des Hubs können Abstandhalter 64 (Fig. 1) vorgesehen sein, wobei die Länge jedes Abstandhalters der Länge des Hubs entspricht, die zum Ausspritzen eines bestimmten Volumens erforderlich ist, z.B. ein Abstandhalter für 0,005 cm2, 0,01 cm2, 0,02 cm2 usw. Der Abstandhalter 64 ist mit einem Schlitz65 zum Anbringen auf der Kolbenstange versehen.
  • Durch die Gummiwand 66 (Fig. 1) des Einlasses 67 eines Gaschromatographen wird die Nadel durchgesteckt, und der Kolben wird schnell in die Ausspritzstellung bewegt.
  • Der Anschlagknopf 48 kann auchlängs der Kolbenstange46 verstellbar und der Anschlag 53 an der Stange fest sein, oder sowohl der Anschlag als auch der Knopf können zum Einstellen der Hubmenge beweglich sein. Gleichfalls kann die Länge der Büchse veränderlich gemacht werden, indem eine teleskopartige Rohrkonstruktion verwendet wird. Natürlich können der Anschlag 53 und der Knopf 48 mit Teilen in Berührung gebracht werden, die an dem Gehäuse 10 befestigt sind, wobei die Stellungen des Anschlags und des Knopfes gegenüber dem Kolben einstellbar sind.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Spritze für eine abgemessene Flüssigkeitsmenge mit einem in seinem Hub durch Anschläge einstellbar begrenzten Kolben in einem Zylinder, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (50) bei konstantem Hub in seiner Lage längs des Zylinders (28) einstellbar ist.
  2. 2. Spritze nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Büchse (16), die im Spritzengehäuse (10) in Längsrichtung verstellbar ist, die Kolbenstange (46) führt und mit ihren Stirnflächen die Anschlagschultern für die den Hub begrenzenden Anschläge (48, 53) bildet.
  3. 3. Spritze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung der Büchse (16) diese mit einem Außengewinde versehen und in eine am Spritzengehäuse (10) befestigte Hülse (20) einsohraubbar ist.
  4. 4. Spritze nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Anschlag (53) zur Hubbegrenzung auf der Kolbenstange (46) ein- und feststellbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 355 945, 804455.
DEB48198A 1957-08-26 1958-03-14 Spritze Pending DE1129717B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1129717XA 1957-08-26 1957-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1129717B true DE1129717B (de) 1962-05-17

Family

ID=22346859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB48198A Pending DE1129717B (de) 1957-08-26 1958-03-14 Spritze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1129717B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1791246B1 (de) * 1964-09-24 1972-03-09 Walter Dr Stein Ausloeseeinrichtung fuer Injektionsgeraete
DE3941098A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Dornier Gmbh Handhabung von fluessigkeiten unter schwerelosigkeit
DE3941099A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Dornier Gmbh Handhabung von fluessigkeiten unter schwerelosigkeit
DE102018131603A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-10 Hitec Zang Gmbh Vorrichtung zum Dosieren von Chemikalien

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE355945C (de) * 1922-07-10 Adolf Pochwadt Spritze fuer aerztliche Zwecke
DE804455C (de) * 1949-10-14 1951-04-23 Hauptner Instrumentenfabrik H Praezisions-Injektionsspritze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE355945C (de) * 1922-07-10 Adolf Pochwadt Spritze fuer aerztliche Zwecke
DE804455C (de) * 1949-10-14 1951-04-23 Hauptner Instrumentenfabrik H Praezisions-Injektionsspritze

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1791246B1 (de) * 1964-09-24 1972-03-09 Walter Dr Stein Ausloeseeinrichtung fuer Injektionsgeraete
DE3941098A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Dornier Gmbh Handhabung von fluessigkeiten unter schwerelosigkeit
DE3941099A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Dornier Gmbh Handhabung von fluessigkeiten unter schwerelosigkeit
DE102018131603A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-10 Hitec Zang Gmbh Vorrichtung zum Dosieren von Chemikalien
EP3666380A1 (de) 2018-12-10 2020-06-17 HiTec Zang GmbH Vorrichtung zum dosieren von chemikalien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456049C3 (de) Präzisions-Pipettiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE2365947A1 (de) Mit der hand zu haltende pipette
DE2632970A1 (de) Geraet zur wiederholten reproduzierbaren abgabe von bestimmten variierbaren volumenmengen
DE3005008A1 (de) Mehrfachtube
DE2930372C2 (de) Pipettiervorrichtung mit einstellbarem Volumen
DE29700656U1 (de) Veterinärspritze mit Dosiereinrichtung
EP0116325B1 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten für Infusions- oder Transfusionsgeräte
EP0208158A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Ausbringen von Dentalmasse
EP0037920A1 (de) Injektionsspritze
DE1129717B (de) Spritze
EP0368191A1 (de) Injektionsgerät
DE1006589B (de) Injektionsspritze
DD250467A1 (de) Dosierinjektionseinrichtung
EP0446403A1 (de) Gerät zum Einstellen der Füllmenge einer Injektionsspritze
DE4002089C2 (de)
DE1598123C3 (de) Kolbenpipette
DE1907825C3 (de) Handgerät zum Halten und dosierten Vorschieben von Lötdraht
DE2147363C3 (de) Vorrichtung zum Fernbedienen einer Pipette bei der Überführung von kleinen Flüssigkeitsmengen
DE883054C (de) Kolbenspritze mit abnehmbarer Nadel zur Verabreichung von Injektionen fuer medizinische Zwecke
AT208502B (de) Injektionsspritze, die das Aufziehen einer bestimmten Flüssigkeitsmenge ohne visuelle Kontrolle ermöglicht
DE2149534C3 (de) Bogenmessgerät
DE1822604U (de) Injektionsspritze.
DE1491699C (de) Sicherungsvorrichtung fur ein Injek tionsgerat
DE732328C (de) Fuellhalter
DE1904846U (de) Vorrichtung zum feststellen von werkzeugmaschinendrehtischen od. dgl.